07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien M Zurück
  • M anzeigen
  • Maag, Wilfried
  • Machauer, Georg
  • Machilek, Franz
  • Machoczek, Ursula
  • Mader, Detlef
  • Maesel, Markus A.
  • Mafael, Else
  • Mager, Inge
  • Mahal, Günther
  • Mahl, Hugo
  • Maiba, Harald-Mathias
  • Maier, Annika
  • Maier, Eva-Maria
  • Maier, Franz
  • Maier, Joachim
  • Maier, Jutta
  • Maier, Karl
  • Maier, Kurt Salomon
  • Maier, Louis
  • Maier, Matthias
  • Maier, Michaela
  • Maier, Ulrich
  • Maisch, Andreas
  • Maisch, Steffen
  • Makovitzky, Josef
  • Malisius, Günther
  • Mall, Markus
  • Malsch, Gemeinde
  • Manderscheid, Jutta
  • Mann, Georg
  • Mann, Thorsten
  • Mannheim, Stadt
  • Mannheimer Altertumsverein
  • Marchal, David
  • MARCHIVUM
  • Marggraf, Eckhart
  • Markowitsch, Tobias
  • Marquetand, Renate
  • Marstaller, Tilmann
  • Martens, Andreas
  • Martin, Bernd
  • Martin, Michael
  • Martin, Norbert
  • Martin, Wolfgang
  • Marxer, Adi
  • Marzinka, Alfred
  • Maschke, Erich
  • Masuch, Jürgen
  • Mattern, Hans
  • Mattes, Hermann
  • Mauch, Fabian
  • Maucher, Sabine
  • Mauelshagen, Stephan
  • Maul, Erika
  • Maulhardt, Heinrich
  • Maurer, Dunja
  • Maurer, Lars
  • Maurer, Timo
  • Maus, Christian
  • Mauser, Joachim
  • May, Hans Erich
  • Mayer, Karl J.
  • Mayer, Manfred
  • Mayer, Menachem (Heinz)
  • Mayer, Volker
  • Mayerhöfer, Britta
  • Mayerhofer, Matthias
  • Médard, Annick
  • Meder, Günter
  • Medgenberg, Gabriele
  • Megerle, Heidi
  • Megerle, Robert
  • Mehler, Karl Heinz
  • Meier-Oeser, Stephan
  • Meier, Claudia Annette
  • Meier, Günter
  • Meier, Johannes
  • Meineke, Jörg-Uwe
  • Meinhardt, Helmut
  • Meinzer, Barbara
  • Meinzer, Lothar
  • Melanchthonhaus Bretten
  • Melcher, Daniel
  • Mengele, Hans-Peter
  • Menze, Hugo
  • Merk, Jan
  • Merkel, Daniel
  • Merkel, Gert
  • Merkle, Hans
  • Merklinger, Gisela
  • Mertel, Thomas F.
  • Merz, Ulrich
  • Metz, Simon
  • Metzger, Franz
  • Metzger, Helmut
  • Metzger, Karl
  • Metzger, Paul
  • Metzger, Wolfgang
  • Metzinger, Adalbert
  • Meurer, Heribert
  • Meyer-Moses, Hanna
  • Meyer, Almut Agnes
  • Meyer, Dietrich
  • Meyer, Eleonore
  • Meyer, Gabriel
  • Meyer, Matthias
  • Meyer, Olaf
  • Michel, Anette
  • Michel, Johannes Matthias
  • Michiels, Hans-Gerhard
  • Miethke, Jürgen
  • Miethke, Wolf Eckhard
  • Mietzner, Thorsten
  • Miksch, Gabriele
  • Militärgeschichte Gesellschaft Ludwigsburg (MGLB) e.V., Garnisonmuseum Ludwigsburg
  • Miller, Matthias
  • Mitlacher, Kirsten
  • Mix, Andreas
  • Modestin, Georg
  • Mogk, Walter
  • Mohn, Ilona
  • Mohr-Mayer, Herbert
  • Mohr, Alexander
  • Mohr, Günther
  • Mohr, Helmut
  • Molitor, Kurt
  • Molitor, Stephan
  • Möller, Antje
  • Möller, Christian
  • Möller, Lenelotte
  • Möllmer, Tobias
  • Moltmann, Ulrich
  • Montgomery, Michael J.
  • Moor-Blank, Heidi
  • Moos, Thomas
  • Moos, Walter
  • Moraw, Frank
  • Morgenstern, Andreas
  • Morgenthaler, Erwin
  • Moritz, Werner
  • Morrissey, Christoph
  • Mörs, Stefan
  • Mörz, Stefanie
  • Möser, Kurt
  • Mosher, Arthur
  • Mougel, Nadège
  • Moutchnik, Alexander
  • Mrozowicz, Wojciech
  • Mueller, Carla
  • Muer, Thomas
  • Mues, Antje
  • Mühlacker, Stadt
  • Mühlacker, Stadtarchiv
  • Mühlhausen, Walter
  • Mulier, Eco O.G. Haitsma
  • Müller-Jahncke, Wolf-Dieter
  • Müller, Andreas
  • Müller, Berno
  • Müller, Carl Werner
  • Müller, Carl-Jochen
  • Müller, Christina
  • Müller, Christoph
  • Müller, Corinna
  • Müller, Gabriele
  • Müller, Georg
  • Müller, Hans-Wilhelm
  • Müller, Jan-Dirk
  • Müller, Joachim
  • Müller, Jörg R.
  • Müller, Jürgen
  • Müller, Karl Rudolf
  • Müller, Klaus
  • Müller, Leonhard
  • Müller, Lutz G.
  • Müller, Marco
  • Müller, Martin Eitel
  • Müller, Monika
  • Müller, Peter
  • Müller, Roland
  • Müller, Volker
  • Müller, Wilhelm
  • Müller, Wolfgang
  • Mumm, Hans-Martin
  • Münch, Karlheinz
  • Münch, Michael
  • Mundorff, Martin
  • Münzenmayer, Rosemarie
  • Mürle, Gertrud
  • Mürle, Reinhard
  • Murmann-Kristen, Luise
  • Murray, Alan V.
  • Musall, Heinz
  • Mußgnug, Dorothee
  • Müßig, Fritz
  • Mutard, Dieter
  • Mutlová, Petra
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
      • Maag, Wilfried
      • Machauer, Georg
      • Machilek, Franz
      • Machoczek, Ursula
      • Mader, Detlef
      • Maesel, Markus A.
      • Mafael, Else
      • Mager, Inge
      • Mahal, Günther
      • Mahl, Hugo
      • Maiba, Harald-Mathias
      • Maier, Annika
      • Maier, Eva-Maria
      • Maier, Franz
      • Maier, Joachim
      • Maier, Jutta
      • Maier, Karl
      • Maier, Kurt Salomon
      • Maier, Louis
      • Maier, Matthias
      • Maier, Michaela
      • Maier, Ulrich
      • Maisch, Andreas
      • Maisch, Steffen
      • Makovitzky, Josef
      • Malisius, Günther
      • Mall, Markus
      • Malsch, Gemeinde
      • Manderscheid, Jutta
      • Mann, Georg
      • Mann, Thorsten
      • Mannheim, Stadt
      • Mannheimer Altertumsverein
      • Marchal, David
      • MARCHIVUM
      • Marggraf, Eckhart
      • Markowitsch, Tobias
      • Marquetand, Renate
      • Marstaller, Tilmann
      • Martens, Andreas
      • Martin, Bernd
      • Martin, Michael
      • Martin, Norbert
      • Martin, Wolfgang
      • Marxer, Adi
      • Marzinka, Alfred
      • Maschke, Erich
      • Masuch, Jürgen
      • Mattern, Hans
      • Mattes, Hermann
      • Mauch, Fabian
      • Maucher, Sabine
      • Mauelshagen, Stephan
      • Maul, Erika
      • Maulhardt, Heinrich
      • Maurer, Dunja
      • Maurer, Lars
      • Maurer, Timo
      • Maus, Christian
      • Mauser, Joachim
      • May, Hans Erich
      • Mayer, Karl J.
      • Mayer, Manfred
      • Mayer, Menachem (Heinz)
      • Mayer, Volker
      • Mayerhöfer, Britta
      • Mayerhofer, Matthias
      • Médard, Annick
      • Meder, Günter
      • Medgenberg, Gabriele
      • Megerle, Heidi
      • Megerle, Robert
      • Mehler, Karl Heinz
      • Meier-Oeser, Stephan
      • Meier, Claudia Annette
      • Meier, Günter
      • Meier, Johannes
      • Meineke, Jörg-Uwe
      • Meinhardt, Helmut
      • Meinzer, Barbara
      • Meinzer, Lothar
      • Melanchthonhaus Bretten
      • Melcher, Daniel
      • Mengele, Hans-Peter
      • Menze, Hugo
      • Merk, Jan
      • Merkel, Daniel
      • Merkel, Gert
      • Merkle, Hans
      • Merklinger, Gisela
      • Mertel, Thomas F.
      • Merz, Ulrich
      • Metz, Simon
      • Metzger, Franz
      • Metzger, Helmut
      • Metzger, Karl
      • Metzger, Paul
      • Metzger, Wolfgang
      • Metzinger, Adalbert
      • Meurer, Heribert
      • Meyer-Moses, Hanna
      • Meyer, Almut Agnes
      • Meyer, Dietrich
      • Meyer, Eleonore
      • Meyer, Gabriel
      • Meyer, Matthias
      • Meyer, Olaf
      • Michel, Anette
      • Michel, Johannes Matthias
      • Michiels, Hans-Gerhard
      • Miethke, Jürgen
      • Miethke, Wolf Eckhard
      • Mietzner, Thorsten
      • Miksch, Gabriele
      • Militärgeschichte Gesellschaft Ludwigsburg (MGLB) e.V., Garnisonmuseum Ludwigsburg
      • Miller, Matthias
      • Mitlacher, Kirsten
      • Mix, Andreas
      • Modestin, Georg
      • Mogk, Walter
      • Mohn, Ilona
      • Mohr-Mayer, Herbert
      • Mohr, Alexander
      • Mohr, Günther
      • Mohr, Helmut
      • Molitor, Kurt
      • Molitor, Stephan
      • Möller, Antje
      • Möller, Christian
      • Möller, Lenelotte
      • Möllmer, Tobias
      • Moltmann, Ulrich
      • Montgomery, Michael J.
      • Moor-Blank, Heidi
      • Moos, Thomas
      • Moos, Walter
      • Moraw, Frank
      • Morgenstern, Andreas
      • Morgenthaler, Erwin
      • Moritz, Werner
      • Morrissey, Christoph
      • Mörs, Stefan
      • Mörz, Stefanie
      • Möser, Kurt
      • Mosher, Arthur
      • Mougel, Nadège
      • Moutchnik, Alexander
      • Mrozowicz, Wojciech
      • Mueller, Carla
      • Muer, Thomas
      • Mues, Antje
      • Mühlacker, Stadt
      • Mühlacker, Stadtarchiv
      • Mühlhausen, Walter
      • Mulier, Eco O.G. Haitsma
      • Müller-Jahncke, Wolf-Dieter
      • Müller, Andreas
      • Müller, Berno
      • Müller, Carl Werner
      • Müller, Carl-Jochen
      • Müller, Christina
      • Müller, Christoph
      • Müller, Corinna
      • Müller, Gabriele
      • Müller, Georg
      • Müller, Hans-Wilhelm
      • Müller, Jan-Dirk
      • Müller, Joachim
      • Müller, Jörg R.
      • Müller, Jürgen
      • Müller, Karl Rudolf
      • Müller, Klaus
      • Müller, Leonhard
      • Müller, Lutz G.
      • Müller, Marco
      • Müller, Martin Eitel
      • Müller, Monika
      • Müller, Peter
      • Müller, Roland
      • Müller, Volker
      • Müller, Wilhelm
      • Müller, Wolfgang
      • Mumm, Hans-Martin
      • Münch, Karlheinz
      • Münch, Michael
      • Mundorff, Martin
      • Münzenmayer, Rosemarie
      • Mürle, Gertrud
      • Mürle, Reinhard
      • Murmann-Kristen, Luise
      • Murray, Alan V.
      • Musall, Heinz
      • Mußgnug, Dorothee
      • Müßig, Fritz
      • Mutard, Dieter
      • Mutlová, Petra
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie M

Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3
Dieser Bildband zeigt auf 336 Seiten 767 Fotos von Mingolsheim, wie es gestern war, heute ist und morgen vielleicht sein wird. Da 2023 das 1250-jährige Jubiläum gefeiert wird, kann man sich jetzt schon mit diesem Buch auf dieses Ereignis einstimmen und das Dorf mit seinen Licht- und Schattenseiten kennenlernen.Walter Moos, Mingolsheimer Impressionen. Abgesang an das Dorf meiner Kindheit und Jugend oder eine optisch-ironische Dorfputzete. 336 Seiten mit 767 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-370-3. EUR 26,80.

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7
Mit rund tausend Einwohnern ist Mühlhausen der kleinste Stadtteil der Großen Kreisstadt Mühlacker und gemessen an den Daten der urkundlichen Ersterwähnungen ist er auch der jüngste. Gleichwohl hat er einige Besonderheiten zu bieten, die seine Geschichte mindestens so farbig machen wie die der anderen: Zeitweise war Mühlhausen ein Dorf ohne unmittelbaren Herrn – ein freies Reichsdorf. Das änderte sich zwar, aber die Erinnerung daran wirkte noch lange nach. Die Herren, die danach in Mühlhausen residierten, hinterließen ein bis heute ansehnliches Schloss. Auch die landschaftliche Lage in der Enzschlinge sucht ihresgleichen. Diese Beispiele allein bieten schon eine Menge Stoff für den neunten Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“. Wie die Bände zu den anderen Stadtteilen sucht er darüber hinaus von der Fülle des vergangenen Lebens möglichst viel in Text und Bild anschaulich zu machen, spannt den Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart, behandelt nicht nur Herrschaftsverhältnisse und Politik, sondern auch ökonomische und soziale Gegebenheiten, Kirchen- wie Vereinsgeschichte. Wie der Vorgängerband ist auch dieser durchgehend farbig illustriert, genauso zum durchgängigen Lesen wie zum punktuellen Schmökern geeignet und bei aller Leserfreundlichkeit stets wissenschaftlich fundiert.Konrad Dussel, Mühlhausen. Das Dorf an der Enz und seine Geschichte.Unter Mitarbeit von Andreas Butz und mit Beiträgen von Marlis Lippik (Stadtarchiv Mühlacker), Hans-Martin Straile und Guido Wölfle.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker, Band 9.Herausgegeben von der Stadt Mühlacker.312 Seiten mit 235 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-372-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9
Im Frühjahr 1944 wurde der beschauliche Ort Seckach im Bauland Zeugnis eines gewaltigen Bauprogramms zur Untertageverlagerung der Firma Fichtel & Sachs aus Schweinfurt. Seckach war nicht der einzige Ort in Deutschland, in dem ein solches Verlagerungsprogramm stattfand. Ein ähnliches Projekt wurde zum Beispiel in Obrigheim, nur rund 20 km von der Baulandgemeinde entfernt, unter dem Tarnnamen „Goldfisch“ in die Tat umgesetzt. Noch zu Friedenszeiten bereitete sich die Führung des Deutschen Reiches auf den baulichen Schutz von Industrieanlagen vor. Während des Zweiten Weltkrieges wurden diese Pläne dann umgesetzt. So entstanden zahlreiche Untertageverlagerungen von Industriebetrieben. Aus diesem Grund wurden auch Teile der Produktion von Fichtel & Sachs unter dem Tarnnamen „Sachsen“ nach Seckach in die Stollen des Gipswerks Seidenstricker verlagert. Der Tarnname „Sachsen“ spielte dabei auf den Namen des verlagerten Unternehmens Fichtel & Sachs an. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung hat bisher nicht stattgefunden. Auch die Quellenlage ist äußerst spärlich. Die vorliegende Publikation im Rahmen der „Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises“ versteht sich daher als Beitrag zur Grundlagenforschung zu diesem Thema.Simon Metz, Als Sachsen in Seckach lag. Das NS-Verlagerungsprojekt der Schweinfurter Kugellagerindustrie 1944/45.Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Band 9.80 Seiten mit 20 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-365-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Komm mit in die Vergangenheit
 Isabelle Göntgen / David Marchal
Komm mit in die Vergangenheit ISBN 978-3-95505-348-2

16,90 €*
Zum Produkt
Queer im Leben!
 Dana-Livia Cohen / Wolfgang Knapp / Christian Könne
Queer im Leben! ISBN 978-3-95505-355-0
Dieses Buch berichtet von queerer Emanzipation, aber auch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung. Über viele Jahrhunderte waren Menschen, die heute als schwul, lesbisch, bi, trans*, inter*, queer bezeichnet werden, der Stigmatisierung und Verfolgung ausgesetzt. Davon betroffen waren auch viele Menschen aus der Rhein-Neckar-Region. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzten sich einige von ihnen öffentlich für Anerkennung und Gleichberechtigung ein und wirkten an der Entstehung erster Communities mit. Diese wurden im Nationalsozialismus brutal zerschlagen. Die staatliche Verfolgung erreichte ihren traurigen Höhepunkt. Doch auch in der Bundesrepublik Deutschland blieb sie zunächst bestehen. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich eine Emanzipationsbewegung, die deutliche Fortschritte bei der Gleichberechtigung queerer Menschen erzielte und die Sichtbarkeit verschiedener Formen sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität erhöhte. Auf breiter Quellenbasis stellt die Studie die Geschichte und Gegenwart queeren Lebens in der Rhein-Neckar-Region und ihren Zentren Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen vor. Die beigefügte DVD von Ali Badakhshan Rad, Wolfgang Knapp und Dana-Livia Cohen ergänzt die Publikation durch eine Filmdokumentation, in der Ausschnitte aus Fernsehsendungen und Reportagen sowie aktuelle Zeitzeug*innenberichte und Statements zusammengeführt werden. Dana-Livia Cohen, Wolfgang Knapp, Christian Könne, Queer im Leben! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region. Herausgegeben von Ulrich Nieß. Schriftenreihe MARCHIVUM, Band 9. 344 Seiten mit 140 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-355-0. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Revolution am KFG?
 Volker von Offenberg
Revolution am KFG? ISBN 978-3-95505-360-4
Revolution am alt-ehrwürdigen Karl-Friedrich-Gymnasium, der ältesten Schule Mannheims? Ja, die Unruhe, die 1968 Teile der westdeutschen Jugend erfasste und bis in die 70er Jahre andauerte, machte sich auch am traditionsreichen, altsprachlich-humanistisch orientierten KFG bemerkbar. Sogar besonders heftig. Schüler protestierten gegen autoritäre Lehrer, Provokationen im Unterricht nahmen zu, es wurde demonstriert und viermal am KFG gestreikt. Es kam auch zu spektakulären Aktionen, so wurden im Juli 1970 nachts Wände und Türen im KFG mit radikalen roten Parolen beschrieben, die Feiern zum Schuljubiläum 1972 wurden gestört. Nach der antiautoritären Revolte versuchten kommunistische Schülergruppen die Revolution in die Schule zu tragen. Der Autor, der am KFG Deutsch und Geschichte unterrichtete, konnte aus einem reichhaltigen Fundus an Quellen schöpfen: Flugblätter, Schülerzeitungen, Konferenzprotokolle, Disziplinarakten, Fotos und Berichte von Zeitzeugen. Auf dieser Basis entstand ein faktenreiches und lebendiges Bild der Schülerrevolte am KFG, werden Hintergründe und Folgen beleuchtet.Volker von Offenberg, Revolution am KFG? Die Schülerrevolte 1968 am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim.Mannheimer historische Schriften. Kleine Reihe, Bd. 3. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.Schriftenreihe des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim, Bd. 3. Hrsg. von Alexander Sauter sowie dem Altherrenverband des Karl-Friedrich-Gymnasiums.104 Seiten mit 8 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-360-4. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Seht, wie man mich zerschlägt in tausend Scherben
 Johannes Matthias Michel
Seht, wie man mich zerschlägt in tausend Scherben ISBN 978-3-95505-331-4
Karl Schloß war eine beachtliche literarische Begabung der Münchner Kulturszene um 1900 und führte ein unkonventionelles Leben, das man heute mit „Patchwork-Familie“ etikettieren würde. Als Existenzgrundlage übernahm der Nachfahre jüdischer Kaufleute 1918 im pfälzischen Alzey das väterliche Tabakwarengeschäft, bis dessen Niedergang 1933 durch den NS-Staat eingeleitet wurde. Er musste ins benachbarte Ausland emigrieren und sein Leben endete schließlich in Auschwitz. Das Leben und das Schicksal von Karl Schloß sind beispielhaft für seine Zeit und das Milieu, aus dem er kam. Durch sein künstlerisches Erbe, viele erhaltene Briefe, Interviews mit überlebenden Nachkommen, eine jahrzehntelange Spurensuche und intensive Recherchen auch in seiner eigenen Familiengeschichte gelang es Johannes Matthias Michel auf eindrückliche Weise, den Dichter Karl Schloß und seine Angehörigen dem Vergessen zu entreißen und ihnen wieder ein Gesicht zu geben. Johannes Matthias Michel.Seht, wie man mich zerschlägt in tausend Scherben.Der Dichter Karl Schloß (1876–1944) und das Schicksal seiner deutsch-jüdischen Familie.176 Seiten mit 60 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-331-4. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde ISBN 978-3-95505-316-1
Heidelsheim im Saalbachtal – frühbesiedeltes Land seit der Steinzeit, erstmals 770 urkundlich erwähnt, mittelalterliche Stauferstadt und lebenswerter Stadtteil der Stadt Bruchsal. Auf rund 850 durchgehend farbig illustrierten Seiten schlägt das vorliegende Werk einen breiten Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart über alle wesentlichen Epochen und Ereignisse hinweg. Die Beiträge der insgesamt fast 30 Autorinnen und Autoren lassen „Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde" mit Blick in die Historie exemplarisch lebendig werden. Unterschiedlichste Schlaglichter auf zentrale Themen der Ortsentwicklung machen die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschichte Heidelsheims verständlich. Ebenso werden Themen aus dem kulturellen und gemeinschaftlichen Leben in der Gemeinde aufgegriffen – einschließlich einer aktuellen Chronologie der jüngsten Heidelsheimer Entwicklungen bis in das Jahr 2022. Das Buch bietet eine anregende und abwechslungsreiche Lektüre mit großer Vielgestaltigkeit der Themen und Darstellungsweisen. Hrsg. von der Stadt Bruchsal.Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde.Von der Vorzeit bis in die Gegenwart.Mit Beiträgen von Thomas Adam, Stefan Baust und Steffen Maisch.848 Seiten mit 731 meist farbige Abbildungen und 28 Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-316-1. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Tipp
Flora Germanica
 Michael Hassler / Thomas Muer
Flora Germanica ISBN 978-3-95505-333-8
Der vollständige Atlas der deutschen Flora In Deutschland wachsen rund 2.800 einheimische Blütenpflanzen, Farne und Bärlappe. Hinzu kommt eine ähnliche Zahl eingeschleppter Neophyten und verwilderter Zier- und Nutzpflanzen. Damit besitzt Deutschland trotz aller menschlichen Eingriffe immer noch eine artenreiche Flora. Ein Großteil der Arten gilt jedoch als gefährdet und wurde auf kleine Flächen zurückgedrängt. Die Bände 1 und 2 enthalten insgesamt 4.600 Arten, Unterarten und Varietäten, also alle einheimischen Arten sowie alle regelmäßig gefundenen Neophyten und Hybriden. Weitere rund 1.500 sehr selten und unbeständig gefundene Arten werden im Text erwähnt. Die meisten Pflanzen werden in jeweils zwei Bildern porträtiert (in Summe über 9.000 Bilder). Zu jeder Sippe wird eine ausführliche Beschreibung gegeben, außerdem Angaben zur Verbreitung und Häufigkeit, zum Gefährdungsstatus und zu den Lebensräumen. Über Symbole wird auf Lebenszyklus, Giftigkeit, Essbarkeit, Lebensweise und an der jeweiligen Art lebende Insektengruppen hingewiesen. Einleitende Kapitel widmen sich dem Stammbaum und den Lebensräumen. In ausführlichen Indizes werden u. a. die Fachbegriffe erklärt. Eine umfangreiche, aktuelle Literaturliste enthält die wichtigsten Veröffentlichungen der letzten 30 Jahre zur Flora Deutschlands. Die „kritischen“ Gattungen (z. B. Brombeeren oder Löwenzähne) mit rund 1.300 schwer bestimmbaren Arten werden in einem dritten Band behandelt, der in Vorbereitung befindlich ist. Das Werk richtet sich an Naturschützer sowie Naturschutzbehörden, Pflanzenenthusiasten und ganz allgemein an alle, die an unserer Natur interessiert sind und sie erhalten wollen. Hier werden die aktuellen Erkenntnisse zusammengefasst, die Bestimmung auch für Nicht-Biologen erleichtert und damit wichtige Anregungen für den Schutz und Erhalt unserer heimischen, weiterhin sehr bedrohten Flora gegeben. Michael Hassler, Thomas Muer.Flora Germanica.Alle Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands in Text und Bild.Artenbeschreibung überwiegend von Thomas Meyer.Band 1 & Band 2 zusammen 1712 Seiten mit über 9000 Fotos, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-333-8. EUR 160,-

160,00 €*
Zum Produkt
Tipp
Heidelberger Exkursionen
 Verena Dunckelmann / Marion Huthmann / Ulrich Moltmann (Hrsg.)
Heidelberger Exkursionen ISBN 978-3-95505-304-8
Auf den Spuren der Kelten und Römer, den Philosophenweg hinauf, durch das Hilsbacher Tor oder in die „Schweiz“ beim Haarlass – 15 Exkursionen vermitteln anschaulich, wie Naturkunde, Kulturgeschichte und Geologie in Heidelberg miteinander verknüpft sind. Ergänzt werden sie durch fachkundige Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und durch thematische Infoboxen. Dreizehn zertifizierte Vor-Ort-Begleiter des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald haben ihre langjährige Erfahrung in diesem reich bebilderten Wegbegleiter zusammengetragen und laden zum eigenständigen Erkunden des Heidelberger Stadtwaldes und der angrenzenden Ortsteile ein. Alle Start- und Endpunkte der Exkursionen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt zu erreichen. ► Rund- und Streckenwanderungen von 3 bis 6 Kilometern ► Orientierungskarten zu den Exkursionen ► GPX-Routen für Wander-Apps zum Download ► Informationen zur Weglänge, -beschaffenheit und zum Höhenprofil ► Einkehrmöglichkeiten am Ende der meisten Exkursionen Download der Heidelberger Exkursionen Heidelberger Exkursionen. Naturkundliche, kulturhistorische und geologische Sehenswürdigkeiten rund um Heidelberg.Hrsg. von Verena Dunckelmann, Marion Huthmann, Ulrich Moltmann.176 Seiten mit 105 Farbabbildungen, 16 Karten und 4 Grafiken, Broschur.ISBN 978-3-95505-304-8. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Georg Konrad Maickler
 Karl Friedrich Werner
Georg Konrad Maickler ISBN 978-3-95505-293-5
Der Pfarrer Georg Conrad Maickler (1574–1647) gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Fellbachs, von der sich noch heute viele Spuren im Ort erhalten haben. Seine Kirchenbücher dokumentieren die leidgeprägte Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in die der größte Teil seines Wirkens fiel. Doch nicht nur als Chronist spielte Maickler eine wichtige Rolle – er war ebenso Seelsorger, Theologe und weithin anerkannter Dichter, ein gekrönter »poeta laureatus«, der in seiner Vielseitigkeit das Ideal des frühneuzeitlichen humanistischen Gelehrten verkörperte. Die minutiös recherchierte und auf Originalquellen basierende Biografie »Georg Konrad Maicler, Pfarrer in Fellbach«, verfasst von Karl Friedrich Werner, der seit 1849 selbst Nachfolger Maicklers auf dem Fellbacher Pfarramt war, erschien erstmals 1855 in den von Werner herausgegebenen Sammlungen für Liebhaber Christlicher Wahrheit und Gottseligkeit. Sie liegt hiermit erstmals in einer modernen Ausgabe vor, der als Anhang zudem die Leichenpredigt auf Maickler des Cannstatter Dekans Friedrich Kieß von 1647 beigegeben ist. Karl Friedrich Werner. Georg Konrad Maickler. Pfarrer in Fellbach 1574–1647.Mit einem Anhang und Nachwort neu herausgegeben von Fabian Mauch und der Stadt Fellbach.Fellbacher Hefte, Bd. 15.64 Seiten mit 7 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-293-5. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 40/2020
 Hermann Wiegand / Alfried Wieczorek / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 40/2020 ISBN 978-3-95505-243-0
Den zeitlichen Rahmen des aktuellen Bands der „Mannheimer Geschichtsblätter“ stecken auf der einen Seite die Ausführungen zu der in hellenistischer Zeit besonders im apulischen Tarent produzierten Gnathiakeramik ab wie auf der anderen Seite die Ausführungen zur Vorgeschichte des „Landesmuseums für Technik und Arbeit“, des heutigen TECHNOSEUMS“, die eng mit den innerdeutschen Konfrontationen des Kalten Kriegs verknüpft war. Zum einen dokumentiert und analysiert Jakob Salzmann die in den Reiss-Engelhorn-Museum vorhandenen Exponate der nach ihrem süditalienischen Fundort Egnazia benannten Keramik.Zum anderen untersucht Max Piechotta die bis in die 1950er Jahre zurückreichenden wechselvollen Aktivitäten des „Vereins zur Darstellung der Deutschen Sozialgeschichte“. Sein Ziel war die Gründung eines „gegen die DDR“ und deren marxistische Geschichtsdeutung gerichteten Museums, das nach Jahren der Querelen in Mannheim eingeweiht werden konnte. Der von Ursula Koch, Benedikt Stadler und Peter Will gemeinsam verfasste Beitrag über eine in Heddesheim gefundene Gold- bzw. Filigranscheibenfibel aus merowingischer Zeit verweist auf die frühmittelalterliche Besiedlung unserer Region, der Aufsatz Peter Stadlers zu Kellern in den Quadraten H 4,10 bis H 4,14 sowie zu den dort ausgegrabenen Fundstücken auf die Frühgeschichte der Quadratestadt des 17. Jahrhunderts. Hermann Wiegand stellt eine in Latein, Französisch, Italienisch und Deutsch verfasste Gedenkschrift vor, die anlässlich des Todes von Raugräfin Luise zu Pfalz, geborene Freiin von Degenfeld, der morganatisch angetrauten zweiten Gemahlin von Kurfürst Karl Ludwig, erschien. Die „Stiefmutter“ der Liselotte von der Pfalz starb am 18. März 1677 während ihrer vierzehnten Schwangerschaft seit 1658. Günther Ebersold lenkt den Blick auf den treuesten „Freund“ Carl Theodors, Graf Matthäus von Vieregg, der – als einziger damaliger kurpfälzischer bzw. pfalzbayerischer Minister ohne akademische Ausbildung – wegen seiner sowohl schwankenden als auch immer wieder passiv abwartenden Außenpolitik nicht nur von seinen Zeitgenossen scharf kritisiert wurde. Horst-Dieter Freiherr von Enzberg schließt seine Darstellung seiner Familiengeschichte mit der Schilderung des Lebens von Freiherr Karl August von Leoprechting, seiner Ehefrau und seinen Nachkommen ab. Alle Beiträge des MARCHIVUMS widmen sich mehr oder minder der Militärgeschichte: Bernd Ellerbrock beleuchtet die Flottenpropaganda des wilhelminischen Kaiserreichs, in deren Rahmen eine komplette Division Torpedoboote im Frühsommer 1900 eine viel umjubelte Fahrt von Emmerich nach Karlsruhe und zurück unternahm; Doreen Kelimes widmet sich dem Mannheimer Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg und Christian Führer schildert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Mannheim aus amerikanischer Sicht. Andreas Mix rezensiert Lothar Steinbachs „Bilanz“ seines Berufslebens als „streitbarer Historiker“ des Dritten Reichs sowie des Holocausts und Hans-Jürgen Buderer würdigt den verstorbenen Rolf Kentner ebenso für dessen große Verdienste um den Fördererkreis der Reiss-Engelhorn Museen wie Klaus Cantzler, der seinen 90. Geburtstag feierte. Mannheimer Geschichtsblätter 40/2020 Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM. 160 S. mit 128 meist farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-243-0. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
 Johannes Lipps / Stefan Ardeleanu / Jonas Osnabrügge / Christian Witschel (Hrsg.)
Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim ISBN 978-3-95505-216-4
Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim beherbergen eine der bedeutendsten Sammlungen römischer Steindenkmäler in Deutschland. Dass diese wichtige archäologische Sammlung bis heute nicht umfassend dokumentiert und publiziert wurde, liegt an ihrem wechselvollen Schicksal, vor allem an der partiellen Zerstörung durch Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg. Damals wurden viele Objekte so stark beschädigt, dass sie seither nach ihrer provisorischen Bergung in Magazinen unter der modernen Stadt ein verborgenes Dasein fristeten und ihr Zustand unbekannt war. Mit dem vorliegenden Band wird diese Sammlung nun erstmals in größtmöglicher Vollständigkeit dokumentiert. Die vorgestellten Inschriftenmonumente, Skulpturen und Architekturglieder stammen hauptsächlich aus der Umgebung von Mannheim sowie aus der überregionalen Sammeltätigkeit der Kurfürsten. Sie gaben Anlass zu neuen Forschungen, die unsere Kenntnis über die römische Epoche im Rhein-Neckar-Raum auf eine neue Grundlage stellen. Hrsg. von Johannes Lipps, Stefan Ardeleanu, Jonas Osnabrügge, Christian Witschel.Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 14.Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 91.736 Seiten mit 526, meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-216-4. EUR 98,00.

98,00 €*
Zum Produkt
Bloch & Guggenheimer
 Dietrich W. Schmidt
Bloch & Guggenheimer ISBN 978-3-95505-249-2
Im Jahr 1909 begründeten die Architekten Oscar Bloch (1881 – 1937) und Ernst Guggenheimer (1880 – 1973) ein gemeinsames Architekturbüro, das sich zu einer bekannten Adresse für jüdische Bauherren in Württemberg entwickelte. Der Baustil der beiden Architekten ist seit 1927 durch die Hinwendung zum Funktionalismus der Neuen Sachlichkeit gekennzeichnet, wie er in der Weißenhofsiedlung seinen Ausdruck fand. Bloch und Guggenheimer bauten in dieser Zeit unter anderem eine Erweiterung der Wohnsiedlung »Eiernest« und erstellten im Stuttgarter Westen eine Wohnhausgruppe mit sieben Häusern für jüdische Bauherren, die den Spottnamen »Klein Palästina« erhielt. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft waren beide Architekten nach der NS-Machtübernahme in ihrer Berufsausübung stark eingeschränkt. Bloch starb 1937 in Stuttgart, Guggenheimer musste sich als Bautagelöhner und Friedhofsgärtner durchschlagen und überlebte zuletzt in einem Versteck. Er begründete 1945 ein neues Büro und errichtete 1949 – 1952 die neue Stuttgarter Synagoge auf den Grundmauern der alten. Der vorliegende Band liefert erstmals ein Werkverzeichnis der Bauten der beiden Architekten Bloch und Guggenheimer und ordnet deren Bauwerke in die Architekturgeschichte ein. Dietrich W. SchmidtBloch & Guggenheimer. Ein jüdisches Architekturbüro in Stuttgart.Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart. Band 114.Hrsg. Roland Müller.Vorwort von Esther Walther.150 Seiten mit 145 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-249-2. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Johann Schaeuble (1904 – 1968) – Dozent für Erb- und Rassenbiologie an der Universität Freiburg 1937
 Matthias Maier
Johann Schaeuble (1904 – 1968) – Dozent für Erb- und Rassenbiologie an der Universität Freiburg 1937 ISBN 978-3-95505-248-5
Diese Studie von Matthias Maier beschäftigt sich mit dem Anthropologen und Rassenforscher Johann Schaeuble, von 1937 bis 1945 Dozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Den Anstoß dazu gab ein Bericht des Zeitzeugen Werner Kohler. Er und sein Zwillingsbruder Helmut waren im Sommer 1943 mehrfach zwangsweise in das Anatomische Institut der Universität Freiburg verbracht worden, wo sie in der von Johann Schaeuble geleiteten rassenbiologischen Abteilung stundenlange Untersuchungen über sich ergehen lassen mussten. In dieser Zeit erkrankten die Zwillinge an Diphtherie, an deren Folgen Helmut Kohler starb. Zahlreiche Indizien sprechen für einen kausalen Zusammenhang zwischen der Diphtherieerkrankung der Zwillinge und den Zwangsaufenthalten im Anatomischen Institut. Die Recherchen zu diesem Fall konzentrierten sich bald auf Johann Schaeuble, dessen Rolle in der NS-Zeit bislang noch nicht hinreichend erforscht wurde. Teile der historiografischen Literatur folgen seiner Selbstdarstellung vor den Entnazifizierungsgremien als harmloser, unpolitischer Wissenschaftler. Diese Untersuchung zeigt auf, dass Schaeubles Handeln während der NS-Diktatur wesentlich kritischer betrachtet werden muss. Eine grundsätzliche Übereinstimmung mit wesentlichen Punkten der herrschenden Rassenlehre und mit den rassenhygienischen Zielen der Nationalsozialisten zeigt sich sowohl in seiner wissenschaftlichen Arbeit als auch bei seinen außeruniversitären Aktivitäten. Vor allem Schaeubles Tätigkeit als Rassengutachter fördert seine aktive und praktische Verstrickung in die rassistischen Verbrechen der Nazis zu Tage. Matthias Maier, Johann Schaeuble (1904 – 1968) – Dozent für Erb- und Rassenbiologie an der Universität Freiburg 1937 – 1945.Harmloser Wissenschaftler oder „des Teufels“ Rassenforscher? Mit einem Zeitzeugenbericht von Werner Kohler (*1934).120 S. mit 32 Abb, Broschur.ISBN 978-3-95505-248-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Major Josef „Sepp" Gangl
 Militärgeschichtliche Gesellschaft Ludwigsburg (MGLB) e.V., Garnisonmuseum Ludwigsburg
Major Josef „Sepp" Gangl ISBN 978-3-95505-236-2
„Ein starkes Gemüt ist nicht ein solches, welches bloß starker Regung fähig ist, sondern dasjenige, welches bei den stärksten Regungen im Gleichgewicht bleibt." Carl von Clausewitz5. Mai 1945: Bei der Verteidigung prominenter französischer Gefangener auf Schloss Itter in Tirol, in einer einmaligen Koalition von Wehrmachtsangehörigen und US-Soldaten, wird Major Josef „Sepp" Gangl von einem Scharfschützen der Waffen-SS tödlich getroffen. Die Tragik des Todes von Gangl wenige Tage vor der Kapitulation der Wehrmacht, offenbart sich, wenn man sich vergegenwärtigt, welche Strapazen er bis dahin im Osten 1941 bis 1943 und im Westen 1944/45 - u.a. im Kessel von Falaise - ohne schwere Verwundungen als Batterieführer und Abteilungskommandeur gemeinsam mit seinen Soldaten überstanden hatte.In einer kurzen biografischen Skizze spüren die Autoren dem Werdegang und der Laufbahn dieses Soldaten nach, der seinen Beruf von der Pike auf gelernt und auch in Führungsposition seine Herkunft nie vergessen hat. Sie lassen dann vor allem die einzigartige Chronik einer selbstständigen Werfer-Batterie sprechen, die Gangl im Osten geführt hat. Diese und weitere Zeugnisse unterstreichen das Charisma dieses Soldaten, Vorgesetzten und Kameraden. Major Josef „Sepp" Gangl. Ein Ludwigsburger Soldat im Widerstand.Hrsg. Militärgeschichtliche Gesellschaft Ludwigsburg (MGLB) e.V., Garnisonmuseum Ludwigsburg 292 S. mit 130 z.T. farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-236-2. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Schwäbisch Hall
 Andreas Maisch, Sara Wiest
Schwäbisch Hall ISBN 978-3-95505-231-7
Die Fachwerkstadt am Kocher hat eine lange und bewegte Geschichte. Bereits eine Urkunde aus dem Jahre 1156 berichtet über die Weihe der Kirche St. Michael. Doch im Kochertal wurde schon in keltischer Zeit (8. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) Salz gesotten, das die Existenzgrundlage der Stadt bis um 1800 war. Im Stadtbild erinnert daran nur vergleichsweise wenig. Zahlreiche noch heute stehende Gebäude gehen auf das 12. oder 13. Jahrhundert zurück, als sich Schwäbisch Hall unter der Herrschaft der Staufer zur Stadt entwickelte. Der vorliegende Band zeigt die Veränderungen der letzten 150 Jahre anhand von eindrucksvollen Fotos und stimmungsvollen Postkarten. Ein historisches wird jeweils einem aktuellen Bild gegenübergestellt, wobei versucht wurde, für das gleiche Motiv eine ähnliche Perspektive zu finden. Die sachlich fundierten Begleittexte bieten einen kurzweiligen Streifzug durch die spannende Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die jüngere Gegenwart. Andreas Maisch, Sara Wiest, Schwäbisch Hall. Geschichte erzählt in vergleichenden Ansichten.Hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Hall.136 S. mit 170, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-231-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Leben am Rand?!
 
Leben am Rand?! ISBN 978-3-95505-229-4
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Lebensgeschichten aus kleineren Gemeinden – sie stehen im Mittelpunkt dieses Buchs. Die Menschen galten als Fremde oder wegen ihrer Jugend als rechtlos. Wieder andere waren im Wortsinn außergewöhnliche Persönlichkeiten. Betroffene mussten sich am Rande der dörflichen oder kleinstädtischen Gesellschaft zurechtfinden. Teilweise wurde ihnen aber auch die Integration in die Ortsgemeinschaften gänzlich verweigert. Mehrere Beiträge des Bandes richten ihr Augenmerk auf die Hütekinder. Geblickt wird auch auf das harte Schicksal manches Schülers im von Gewalt mitbestimmten Schulalltag. In weiteren Aufsätzen begegnet der Leser südbadischen Originalen oder auch dem „Seher vom Kinzigtal“. Nachgezeichnet wird schließlich das harte Leben einer Vagantenfamilie sowie der Mitglieder einer Familie, die im Nationalsozialismus als jüdisch zunächst diskriminiert wurde, deren weiteres Schicksal Flucht und Ermordung kennzeichneten. Leben am Rand!?. Geschichten aus Südbaden.Hrsg. von Andreas Morgenstern, Ute Scherb.136 S. mit 64 Abb. in Schwarz-Weiß., fester Einband.ISBN 978-3-95505-229-4. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020
 Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020 ISBN 978-3-95505-219-5
Die Beiträge spannen einen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Am weitesten zurück reichen die Beiträge von U. Koch zu einer Grablege in Straßenheim des 7. Jhs. und K. Wirth zu einer spätmittelalterlichen Niederungsburg in Sandhofen des 12./13. Jhs..H.-J. Buderer unterstreicht mit seinen Ausführungen zu Porträts Friedrichs V. und Elizabeth Stuarts seine profunden kunsthistorischen Kenntnisse. Den Wiederaufbau der Kurpfalz nach 1648 und die Verheerungen des Pfälzischen Erbfolgekriegs untersucht M. Groening anhand der Familie des Mannheimer Pastors Caspar Gumbart(us). Zwischen unterem Neckar und oberer Donau agierte die Familie von Karl August Frh. v. Leoprechting, deren All- und Festtag H.-D. Frh. v. Enzberg schildert. H. Hagemann würdigt das Oeuvre des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlers der Mannheimer Handels- sowie des Leiters der Mannheimer Volkshochschule, Paul M. Eppstein, der 1944 in Theresienstadt ermordet wurde. V. Kellers Interview mit dem ehemaligen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Mannheims, Georges Stein thematisiert die Deportation der Familie nach Gurs, ihr Leben im französischen Untergrund und ihre Rückkehr in die Quadratestadt. In einem reich bebilderten Beitrag stellt M. Jendrek nicht nur das Oeuvre von Maria und Hans Roden vor, sondern problematisiert auch dessen „unbelasteten“ Neuanfang nach 1945. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Verleihung des Mannheimer Pfennigs an Prof. Dr. Hermann Wiegand. Neben der Laudatio von W. Kreutz wird der Festvortrag von C. W. Sui zur Pressefotografie von den 1920er bis zu den 1960er Jahren dokumentiert. Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020 Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM. 160 S. mit 152, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-219-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019 ISBN 978-3-95505-189-1
In Band 38 der „Mannheimer Geschichtsblätter“ präsentiert Michael Plumpe die in der Regierungszeit Carl Philipps geprägten Münzen. Eleonore Kopsch schildert die Hochzeit von Pfalzgräfin Maria Anna mit Pfalzgraf Wilhelm sowie das Los der Grablege von dessen Vater und Bruder in der Trinitatiskirche. Mathilde Grünewald interpretiert den Briefwechsel zweier als Naturwissenschaftler aktiven Pfarrer mit Andreas Lamey vor. Harald Stockert analysiert die Ermordung August von Kotzebue durch Carl Ludwig Sand. Doreen Kelimes untersucht sowohl die Duellkultur als auch die französischen Spuren des Krieges von 1870/71 in Mannheim. Sebastian Parzer zeichnet die Geschichte des Bankhauses Salomon Maas nach. Alfred Storch setzt seine Ausführungen zur Allianz von Reformpädagogik und Betriebswirtschaft fort. Andreas Mix stellt die Ausstellung „Albert Speer in der BRD“ vor und Ulrich Nieß Géraldine Schwarz‘ Studie „Die Gedächtnislosen“; Jörg Watzinger schildert die NS-Verfolgungsgeschichte seines Vaters Karl Otto Watzinger. Viola Skiba thematisiert das Schicksal des Gegenpapsts Johannes XXIII. und seine Haft in Mannheim. Das Projekt ZEITSTROM präsentieren Benedikt Bego-Ghina, Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl. Eva-Maria Günther stellt die Ausstellung „Chromatik – Klang der Farbe in der modernen Kunst“ vor, und Sibylle Schwab sowie Lucia Stockinger berichten über einen Poetry Slam in den rem. Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 147, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-189-1. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Killesberg
 Roland Müller (Hrsg.)
Killesberg ISBN 978-3-95505-185-3
Der Höhenpark Killesberg ist heute stadtnahes Erholungsgebiet und Identifikationspunkt der Stuttgarter Bürgerschaft sowie ein weit über die Stadt und die Region hinaus bekanntes, bedeutsames Gartendenkmal. Seine Geschichte beginnt im NS-Staat mit einer modernen, städteplanerische Aspekte einbeziehenden Gartenschau, einer scheinbar unpolitischen Manifestion der sog. Volksgemeinschaft und zugleich der brutalen Exklusion der „Gemeinschaftsfremden" als Sammellager für die Deportation jüdischer Menschen aus Stuttgart und Südwestdeuschland. Der Höhenpark ist deshalb ein herausgehobener Gedenkort. Welche stadtgeschichtliche Funktion besaß der zur 3. Reichsgartenschau 1939 konzipierte Park, wie ist er in der Geschichte der Freiraumplanung einzuordnen? Welche Folgen hatte der Ausbau eines Messe- und Veranstaltungszentrums für den Park, wie kam es zur Ausweisung als Gartendenkmal und welche Perspektiven ergeben sich aus dieser Entwicklung? Anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums 2014 sind das Stadtarchiv und das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart mit einer Ausstellung und einer Tagung diesen Fragen nachgegangen. Die in diesem Band veröffentlichen Vorträge von Wissenschaftlern und Zeitzeugen geben Antworten; sie sollen zugleich weitere Forschungen anregen und die historische Bedeutung des Ortes vermitteln. Hrsg. von Roland Müller. Killesberg. Reichsgartenschau - Gartendenkmal - Gedenkort.Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 113.Autor*in Alfons Elfgang, Stefanie Hennecke, Lars Hopstock, Christoph Luz, Rosemarie Münzenmayer,Volker Schirner, Eberhard Schnaufer, Walter Wägner, Joachim Wolschke-Bulmahn, Maria Christina Zopff144 S. mit 93 z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-185-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme
 Axel Lange
Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme ISBN 978-3-95505-192-1
La Maison Melanchthon de Bretten est un bâtiment construit à la fin du XIXe siècle pour abriter le musée : cela suffit à en faire un témoignage historique. Elle contient des statues, des peintures murales et des gravures sur la vie de Philipp Melanchthon à l’époque de la Réforme. En outre, le musée abrite une bibliothèque. Les vitrines présentent des exemples de publications nées de la plume de Melanchthon et de ses contemporains, portant sur de nombreuses thématiques et champs de savoir. Le présent audioguide souhaite faire parler cette maison et ce qui y est exposé.Il le fait à de nombreuses stations par le biais de citations originales du savant universel de Bretten, d’extraits de lettres, de discours et de livres. L’objectif, ce sont des images vivantes, qui ne se contentent pas d’apporter des éclaircissements en matière d’histoire architecturale, de philosophie ou de théologie. En effet, les histoires à lire et à écouter présentent aussi l’homme que fut Melanchthon : le scientifique qui développe ses positions dans le dialogue et l’échange ; le combattant énergique exposé en permanence à des attaques massives. Elles montrent le père de famille et l’ami proche, qui porte un vif intérêt à la vie de son prochain et qui reçoit lui-même du soutien dans les moments difficiles de la vie. Les images de l’audioguide sur Internet vous montrent — à chaque fois que c’est possible — chacun des objets sur lesquels portent les histoires. La présente version imprimée propose plus encore. D’autres illustrations viennent appuyer les images vivantes, notamment des gravures issues de la collection d’impression graphique de la Maison Melanchthon. Les représentations scéniques du XIXe siècle, en particulier, viennent parfaitement compléter les histoires de la vie du savant universel. L'audioguide est également disponible <a href="https://verlag-regionalkultur.de/detail/index/sArticle/1186">en anglais</a> et <a href="https://verlag-regionalkultur.de/detail/index/sArticle/1187/sCategory/3383">en allemand</a>. Axel Lange, Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme. Images vivantes de la Maison Melanchthon à Bretten.Publié par Günter Frank au nom de Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten.80 p. avec 84 illustrations en partie colorées, livre de poche.ISBN 978-3-95505-192-1. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Philipp Melanchthon - Humanismus - Reformation
 Axel Lange
Philipp Melanchthon - Humanismus - Reformation ISBN 978-3-95505-191-4
Das Melanchthonhaus Bretten ist schon als Museumsbau aus dem späten 19. Jahrhundert ein historisches Zeugnis. Es enthält Statuen, Wandbilder und Stiche zum Leben Philipp Melanchthons im Zeitalter der Reformation. Das Museum beherbergt zudem eine Bibliothek. Die Vitrinen zeigen – exemplarisch für viele Themen und Wissensgebiete – Publikationen aus der Feder Melanchthons und seiner Zeitgenossen. Der Audioguide möchte dieses Haus und seine Exponate zum Sprechen bringen. An vielen Hörstationen geschieht dies mit Originalzitaten des Universalgelehrten aus Bretten, mit Auszügen aus Briefen, Reden und Büchern.Das Ziel sind Hörbilder, die nicht nur architekturgeschichtliche oder philosophisch-theologische Zusammenhänge verdeutlichen. Die Geschichten zum Hören und Nachlesen zeigen auch den Menschen Melanchthon: den Wissenschaftler, der seine Positionen im Dialog und Austausch entwickelt; den energischen Kämpfer, der immer wieder massiven Anfeindungen ausgesetzt ist. Und sie zeigen den Familienvater und guten Freund, der an dem Leben seiner Nächsten intensiv Anteil nimmt. Die Bilder des Audioguides im Internet führen – wo dies möglich ist – an die einzelnen Objekte, zu denen Geschichten erzählt werden.Die vorliegende Druckfassung bietet mehr. Viele Hörbilder werden zusätzlich mit weiteren Abbildungen illustriert, vor allem mit Stichen aus der druckgraphischen Sammlung des Melanchthonhauses. Besonders die szenischen Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert sind eine ideale Ergänzung zu den Geschichten aus dem Leben Philipp Melanchthons. Der Audioguide ist auch <a href="https://verlag-regionalkultur.de/detail/index/sArticle/1186">auf Englisch</a> und <a href="https://verlag-regionalkultur.de/buecher/kirchengeschichte/1185/philipp-melanchthon-humanismus-reformation?c=169">auf Französisch</a> lieferbar. Axel Lange, Philipp Melanchthon - Humanismus- Reformation. Hörbilder aus dem Melanchthonhaus Bretten.Hrsg. v. Günter Frank im Auftrag der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten.80 S. mit 84, z.T. farbigen Abb, Broschur.ISBN 978-3-95505-191-4. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation
 Axel Lange
Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation ISBN 978-3-95505-193-8
A museum building stemming from the late 19th century, the Melanchthon House in Bretten is a historical treasure. It contains statues, murals, and engravings concerning the life of Philipp Melanchthon in the Reformation era. The building also houses a research library. The vitrines, wide-ranging in subject matter and fields of knowledge, display writings from Melanchthon and from his contemporaries. It is the aim of this audioguide to give voice to the house and its exhibits. Over the course of many listening stations, the audioguide is supplemented with original quotations from the polymath from Bretten, including excerpts from his letters, speeches, and books.The objective is to make Audio Images and not simply footnotes of architectural or philosophical-theological interest. The stories collected here, for hearing or reading, testify to Melanchthon the person: the scholar, who developed his stance through dialogue and exchange; and the spirited polemicist, who time and again was subjected to serious hostility. They testify to a father of a family and a good friend, who took a deep interest in his neighbours and called on their help in difficult times. On the internet audioguide, as far as possible, pictures will guide you to the individual objects being narrated. An available printed version offers even more.Several Audio Images are illustrated with further images, including engravings from the printed collections of the Melanchthon House. Artistic representations from the 19th century make an ideal complement to the stories from Philipp Melanchthon’s life. The Audioguide is also available <a href="https://verlag-regionalkultur.de/buecher/kirchengeschichte/1185/philipp-melanchthon-humanismus-reformation?c=169">in French</a> and <a href="https://verlag-regionalkultur.de/buecher/kirchengeschichte/1185/philipp-melanchthon-humanismus-reformation">German</a>. Axel Lange, Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation. Audio Images from the Melanchthon House Bretten.80 p.with 84 pictures, mostly in color, paperback.ISBN 978-3-95505-193-8. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 37/2019
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 37/2019 ISBN 978-3-95505-174-7
Zahlreiche „Erinnerungsorte“ der 400-jährigen Geschichte Mannheims sind noch heute im Stadtbild sichtbar, auch wenn Zeit und Umstände ihres Entstehens aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwunden sind. Dies veranlasste Autorinnen und Autoren, diese in den „Mannheimer Geschichtsblättern“ erneut in den Blick zu rücken. Sie thematisieren die noch in kurfürstlicher Zeit begonnenen Neckardurchschnitte zwischen Feudenheim und Neckarbrücke, das barocke Treppengeländer im Haus eines Leibarztes der Kurfürstin in C 4, 6, die später im dortigen Nebengebäude eingebaute Toilette, die Gartenpavillons u.a. in der Oststadt, die Bundesgartenschau von 1975, aber auch die Entwicklung des Mannheimer Rotlichtmilieus. Den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte gewidmet sind die Beiträge zum Weinheimer Unternehmer Freudenberg und der „Arisierung“ der Lederfirma Hirsch, die neue Präsentation der Häftlingskleidung in der KZ-Gedenkstätte Sandhofen sowie die Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Familie Sonnemann sowie ihren Weg ins amerikanische Exil. Weitere Beiträge widmen sich der Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen zum Werk des französischen Fotografen Gaston Paris, neuen Quellen im MARCHIVUM, den digitalisierten Verlassenschaftsakten und den Dokumenten zur Einführung des Führerscheins in Mannheim, sowie nicht zuletzt dem innovativen Beitrag der Handelshochschule zur deutschen Bildungsgeschichte. Mannheimer Geschichtsblätter 37/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 179, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-174-7. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Märchen und Schwänke
 Günter Meder erzählt
Märchen und Schwänke ISBN 978-3-95505-179-2
Schon vor über sechs Jahrzehnten begann Günter Meder mit dem Märchenerzählen. Doch die Geschichten der Gebrüder Grimm waren seinen jungen Zuhörern längst bekannt. Was konnte er ihnen Neues erzählen? Von der Steinzeit bis in die Zukunft hinein, aus Büchern, mündlicher Überlieferung und aus dem Kino – Günter Meders Repertoire enthält weit über 450 Geschichten. Ob von Helden, Narren, Gauklern oder starken Frauen, sammelt und erzählt er Geschichten aus der ganzen Welt. Als Geschichtenerzähler im Schottenrock oder als Märchenonkel in der Badehose – seine Zuhörer kennen Günter Meder unter vielen Namen und er hat bereits an den ungewöhnlichsten Orten seine Märchen erzählt: in Krankenhäusern, Schwimmbädern oder in Kindergärten. Meder, der Märchenerzähler, besitzt heute selbst mehr als 1 000 Märchenbücher, die ihn im Laufe der Zeit zu seinen Geschichten inspiriert haben. Eine Auswahl seiner Geschichten rund um den frechen Renzo, den einfältigen Larry und die schlaue Susanne liegt nun erstmals in dieser Ausgabe vor. Damit die Märchen nicht verloren gehen ... Günter Meder, Günter Meder erzählt Märchen und Schwänke.192 S. mit 2 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-179-2. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph
 Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach, Marco Neumaier (Hrsg.)
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph ISBN 978-3-95505-142-6
Am Valentinstag 1613 heiratete Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz und Haupt der Protestantischen Union, die englische Königstochter Elisabeth Stuart in London. Keine andere dynastische Verbindung erfuhr zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine vergleichbare Aufmerksamkeit wie die „Hochzeit von Themse und Rhein“. Selbstdarstellung als Wesensmerkmal frühneuzeitlicher fürstlicher Festkultur unter Einsatz „multimedialer“ Präsentationsformen und Einbindung des politisch-konfessionellen Kontextes war bei diesem außergewöhnlichen Ereignis allgegenwärtig. Daraus ergibt sich ein breites thematisches Spektrum, das in dem vorliegenden Band von internationalen Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichen Perspektiven ihrer Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie und Literaturwissenschaft betrachtet wird. Es rücken hierbei sowohl die Hochzeitsfeierlichkeiten selbst als auch die daran anschließenden ersten Ehejahre des kurfürstlichen Paares in Heidelberg in den Fokus, bis zu Friedrichs schicksalhafter Annahme der böhmischen Königskrone 1619. On Valentine's Day 1613, Frederick V, Prince Elector of the Palatinate, married Elizabeth Stuart, only daughter of the King of England, in London. No other dynastic alliance at the beginning of the 17th century attracted as much attention as this 'Wedding of Thames and Rhine'. Self presentation and display using 'multimedia-based' forms of expression and a political-confessional setting lay at the core of the Early Modern period's noble festive culture and were omnipresent at this spectacular wedding. This volume covers a thematically broad range of approaches to and analyses of the events by international authors from the various perspectives of their disciplines - history, art history, theology, and literature. The focus is both on the wedding celebrations themselves, in England and beyond, as well as the couple's first years of marriage in Heidelberg, until the fateful decision of Frederick V to accept the Bohemia crown in 1619. Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613). Hrsg. von Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach und Marco Neumaier. Mit deutschen und englischen Beiträgen.Mannheimer historische Schriften, Bd. 11. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 - Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM.408 S. mit 109, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-142-6. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Erlebnis- und Kulturraum Pfinztal
 Gemeinde Pfinztal (Hrsg.)
Erlebnis- und Kulturraum Pfinztal ISBN 978-3-95505-124-2
Einwohner von Pfinztal wenden sich bitte für den Erwerb des Buches bitte direkt an die Gemeindeverwaltung Pfinztal. Altes neu entdecken – mehr erfahren – unterwegs sein: Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durchs Pfinztal und lernen Sie die kulturellen und historischen „Schätze“ neu kennen. Sie werden überraschende Einblicke zu Bekanntem und Unbekanntem erhalten, Gewöhnliches und Außergewöhnliches mit neuen Augen sehen oder einfach nur Anregungen finden, um sich in der Natur zu erholen. Über 190 Fotos illustrieren die Texte eindrucksvoll und fokussieren Details, die es wert sind, sie zu entdecken. Tourenvorschläge und persönliche Bezüge von Pfinztalern zu ihrer Heimat ergänzen das 120 Seiten umfassende Buch. Erlebnis- und Kulturraum Pfinztal. Pfinztal neu erleben auf historisch-kulturellen Streifzügen.Hrsg. von der Gemeinde Pfinztal. Redaktion Roland Härer, Jutta Maier, Michael Seher, Ferdinand Staiger, Karl-Heinz Wenz.120 S. mit 210 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-124-2. EUR 15,90.

15,90 €*
Zum Produkt
Mingolsheim
 Walter Moos
Mingolsheim ISBN 978-3-95505-170-9
Einwohner von Bad Schönborn wenden sich bitte für den Erwerb des Buches bitte direkt an den Autor Walter Moos. Dieser Bildband zeigt auf über 200 Seiten mit fast 470 Fotos, wie sich ein von der Landwirtschaft geprägtes Dorf in den letzten 70 Jahren in einen Kurort verwandelt hat. Die „neue Zeit“ hat jedoch auch in anderen Orten ihre Spuren hinterlassen. Das Buch ist deshalb nicht nur für Mingolsheimer Ureinwohner, Neubürger und Kurgäste interessant, sondern für alle, die den Wandel auch in ihren Heimatorten erlebten oder noch erleben. Walter Moos, Mingolsheim. Vom Kuhdorf zum Kurort - Fotos aus 70 Jahren.208 S. mit 467, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-170-9. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel ISBN 978-3-95505-159-4
Dieses Buch ist leider vergriffen! Im Juni 769 wird Helmsheim als fränkische Siedlung erstmals erwähnt: Schreibkundige Mönche des Klosters Lorsch beurkunden die fromme Stiftung eines Niederadeligen, der den Benediktinerbrüdern um des Seelenheils willen seine Güter „in villa Helmolvesheim“ überlässt. Damit tritt das kleine Dorf im Saalbachtal zwischen Bruchsal und Bretten ins Licht der Geschichte, dessen Schicksal und Entwicklung in diesem Buch entlang eines roten Fadens bis in die aktuelle Gegenwart weiterverfolgt wird. Immer steht die Darstellung von Wandel und Veränderung einer dörflichen Gemeinschaft im Mittelpunkt der Betrachtung. Berichtet wird von den Tagen der Ersterwähnung, von adeligem und bäuerlichem Leben im Mittelalter und von den folgenreichen konfessionellen Gegensätzen in der frühen Neuzeit. Das 19. Jahrhundert begann in Helmsheim wirtschaftlich schwierig, endete aber dank innovativer Bemühungen um genossenschaftliche Zusammenarbeit vielversprechend und gab dem Dorf spürbaren Aufwind. Zwei verlustreiche Weltkriege, eine Diktatur und der Neubeginn mit stark gewachsener, durch Heimatvertriebene deutlich vergrößerter Bevölkerung prägten die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Zeit nach 1950 ist durch einen nahezu vollständigen Wandel des bäuerlichen Dorfes zur Wohngemeinde als Stadtteil der Großen Kreisstadt Bruchsal bestimmt. Im jungen 21. Jahrhundert hat sich Helmsheim viel von seiner lokalen kulturellen Eigenständigkeit bewahrt. Zur 1250-Jahr-Feier erscheint als Gemeinschaftswerk zahlreicher Autorinnen und Autoren die vorliegende Ortschronik und spannt den weiten Bogen von der Vorgeschichte bis ins Jubiläumsjahr 2019. Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel. Schlaglichter auf 1250 Jahre Geschichte.Hrsg. von der Stadt Bruchsal, Redaktion Thomas Adam, mit Beiträgen von Kurt Bittrolff, Karl-Heinz Bode, Karl-Heinz Braun, Michael Durst, Martin Heintzen (Fotografien), Fabian Heretsch, Interessengemeinschaft Alte Kelter Helmsheim e.V., Wilfried Liehr, Maic Lindenfelser, Barbara Meinzer, Gert Merkel, Alexandra Nohl, Inge Sautter, Stadtplanungsamt Bruchsal, Klara Stein und Eveline Steinbach.448 S. mit 383, teilweise farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-159-4. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Revolutionäre Jahre auf dem Land
 Andreas Morgenstern (Hrsg.)
Revolutionäre Jahre auf dem Land ISBN 978-3-95505-157-0
Einwohner von Schiltach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Schiltach bei Herrn Dr. Morgenstern. Unruhige Zeiten herrschten zu Beginn der Weimarer Republik. Herausgefordert war die junge Demokratie auch im ländlichen Raum Mittel- und Südbadens. Leid und Trauer nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges, Verzweiflung über die schwierige wirtschaftliche Situation beförderten Konflikte. Zugleich stärkte ein erwartungsvoller Blick in die Zukunft neue Formen des Zusammenlebens in den Gemeinden. Die Beiträge des Bandes zeichnen dabei unterschiedliche Ereignisse nach. Ein vielfältiges Bild der Lebensverhältnisse vor 100 Jahren entsteht.Geschichte ist mehr als abgeschlossene Vergan­genheit. Aufgeregt wird heute vielfach gefragt, ob wir instabilen „Weimarer Verhältnissen“ entgegenstreben. Ein beklagtes Auseinanderdriften der Gesellschaft und die inzwischen unübersichtlichere Parteienlandschaft verstärken diesen Eindruck. Die Autoren bieten mit ihren historisch angelegten Darstellungen einen Beitrag zur Einordnung aktueller Entwicklungen. Revolutionäre Jahre auf dem Land. Vom Kriegsende 1918 zur Weimarer Republik in Mittel- und Südbaden.Hrsg. von Andreas Morgenstern. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 5.208 S. mit 64 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-157-0. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
800 Jahre Neuburgweier
 Klaus Müller
800 Jahre Neuburgweier ISBN 978-3-95505-141-9
Einwohner von Rheinstetten wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Rheinstetten. Wir werden badisch! Vor über 300 Jahren, um genau zu sein 1707, konnten die Bürger von Neuburgweier das verkünden. Ob mit Freude, ob mit einer eher neutralen Haltung oder mit Skepsis, weil sie dabei gar nichts mitzureden hatten, sei dahingestellt. Dass der „Flecken“ am Rhein, heute ein Ortsteil von Rheinstetten mit immerhin knapp 2.500 Einwohnern, auf eine deutlich längere Historie als die inzwischen 312 Jahre alte „badische Geschichte“ zurückblicken kann, belegt ein Blick in die Geschichtsbücher. 1219, also vor 800 Jahren, soll Neuburgweier als Anhängsel von Neuburg gegründet worden sein; nachzulesen in der ersten urkundlichen Erwähnung.Zwischen diesem Datum, zwischen Spätmittelalter und der Neuzeit liegt im wahrsten Sinne des Wortes viel Geschichte – liegen viele Geschichtchen. Davon wird diese Chronik künden, von wechselvollen Ereignissen, von Begebenheiten am Rande, aber auch von Ereignissen mitten in der Geschichte. Die Chronik soll eine Art Lesebuch sein, soll informieren und sie soll Erinnerungen wecken. Ohne die Arbeit vieler Neuburgweierer, die zu Füller und Tinte, zu Computertastatur und Maus griffen, wäre das alles nicht möglich gewesen. Kurzum: Es ist eine Dorfchronik von Bürgern aus Neuburgweier für Bürger in Neuburgweier. Und es ist eine Chronik für all diejenigen, die mehr über Neuburgweier erfahren möchten. Und da gibt’s eine Menge zu erfahren und zu entdecken. Klaus Müller, 800 Jahre Neuburgweier.Hrsg. von der Stadt Rheinstetten.96 S. mit 112, zumeist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. Querformat.ISBN 978-3-95505-141-9. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Die Reise der Frau Lotter aus Herrenberg nach America in den Jahren 1786 bis 1787
 Katharina Beiergrößlein, Jürgen Lotterer (Hrsg.)
Die Reise der Frau Lotter aus Herrenberg nach America in den Jahren 1786 bis 1787 ISBN 978-3-95505-132-7
Am 15. Juni 1786 machte sich die in Stuttgart geborene Eberhardine Christiane Lotter (1749–1834) von ihrem damaligen Wohnort Herrenberg auf eine abenteuerliche Reise. Von Rotterdam führte sie eine strapaziöse Schiffspassage über den Atlantik nach Charleston in South Carolina. Dort suchte sie ihren ein Jahr zuvor ausgewanderten Ehemann auf, um die familiären Verhältnisse zu klären – drei Optionen standen zur Debatte: die gemeinsame Rückkehr nach Herrenberg, der Nachzug der gesamten Familie nach Charleston oder der Verbleib des Gatten in Amerika mit wirtschaftlicher Unterstützung der Daheimgebliebenen. Nach vier Monaten Aufenthalt kehrte Frau Lotter ohne ihren Ehemann nach Herrenberg zurück, wo ihre Erlebnisse in der "Beschreibung meiner Reise nach Charlestown" schriftlich niedergelegt wurden. Der vorliegende Band präsentiert diesen Text erstmals ungekürzt und mit einem umfänglichen wissenschaftlichen Anmerkungsapparat. Das Nachwort widmet sich der spannenden Frage nach der Authentizität des Berichtes. Ist es wirklich möglich, dass eine württembergische Kaufmannsfrau am Ende des 18. Jahrhunderts zu einer einjährigen Reise über die Kontinente hinweg aufbricht, ihre Kinder zurücklässt, sich tödlichen Gefahren aussetzt und am Ende unversehrt wieder zu Hause eintrifft? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage eröffnet zugleich einen historischen Blick auf das zeitlose Phänomen der Migration und ihre Folgen. Pressestimmen Das vorliegende Buch ist über den eigentlichen Reisebericht hinaus als Ergebnis einer formidablen wissenschaftlichen Spurensuche empfehlenswert. Es wurde eine immense Dokumentationsarbeit in das Projekt investiert, an der sich so manches Nachrichtenmagazin heutzutage eine Scheibe abschneiden könnte. (Reinhold Fülle, Schwäbische Heimat) Die Reisebeschreibung liest man angesichts der überstandenen Abenteuer und Gefahren mit heißen Ohren (...) die Vorsatzblätter des sorgfältig gestalteten Buches zeigen die Routen, zeitgenössische Illustrationen die Schauplätze. Kurzum: eine gelungene Edition und ein empfehlenswertes Werk. (Irene Ferchl, Literaturblatt Juli/ August 2019, S. 21) Wie ein Thriller liest sich der Reisebericht der Eberhardine Lotter, die im 18. Jahrhundert allein von Herrenberg nach Amerika aufbrach" (Barbara Wollny, Südwestpresse, 24.8.2019) Ein Reisebericht, der in einer Mischung aus Huckleberry Finn-Erzählung und Karl May-Roman daherkommt. Den Herausgebern sei Dank für diese herrliche und zugleich aufschlussreiche Entdeckung (Silke Arning, SWR 2) Die Reise der Frau Lotter aus Herrenberg nach America in den Jahren 1786 bis 1787.Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Katharina Beiergrößlein und Jürgen Lotterer.Veröffentlichungen des Stadtarchivs Stuttgart, Bd. 112. Hrsg. von Roland Müller.242 S. mit 24, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-132-7. EUR 22,00.

22,00 €*
Zum Produkt
Die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung und „Euthanasie“ aus Schriesheim
 Joachim Maier
Die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung und „Euthanasie“ aus Schriesheim ISBN 978-3-95505-101-3
Einwohner der PLZ-Bereiche beginnend mit 64..., 67...., 68... und 69... wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Schriesheim. „Gesund will ich bleiben, wieder zurückkehren.“ So lautete die letzte Botschaft einer Schriesheimer Jüdin, als sie 1942 von Karlsruhe aus deportiert wurde. Sie kehrte nicht mehr zurück. Einer anderen Jüdin eröffnete sich 1941 die Möglichkeit auf Befreiung aus dem Internierungslager Gurs und zur Flucht in die USA. Aber die 78-Jährige hoffte auf andere Rettung und schrieb an ihre Helfer: „Nach Amerika will ich nicht!“ Sie wurde ein Jahr später in Auschwitz-Birkenau ermordet. Ein junger Mann konnte vor drohender Depor­tation nach Frankreich fliehen. Dort schloss er sich der Résistance an und gab sein Leben im Kampf für die Befreiung vom Joch der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.In Schriesheim an der Bergstraße hatte sich nach dem Dreißigjährigen Krieg bis Ende des 19. Jahrhunderts eine lebendige Gemeinde mit Synagoge, Gemeindehaus und eigenem Friedhof entwickelt. 1933 lebten in Schriesheim unter 4.300 Einwohnern noch etwa 45 jüdische Bürger. Andere Juden hatten den Ort aus beruflichen Gründen oder durch Heirat zum Teil schon lange vor 1933 ver­lassen. Sie lebten auf dem Land, in großen Städten (z.B. Berlin, Frankfurt, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Würzburg) und auch in den Niederlanden. In ihren Schicksalen zeichnen sich alle Facetten der nationalsozialistischen Judenverfolgung ab: Verdrängung aus dem Beruf und wirtschaftlicher Niedergang, Flucht, Deportation, Ermordung. Nur wenige der Deportierten überlebten. Parallel zur Judenverfolgung wurden Frauen, Männer und ein Kind Opfer der Zwangssterilisation und der NS-„Euthanasie“. Das Gedenkbuch stellt die Einzelschicksale der Verfolgten auf der Grundlage umfangreicher Archivstudien und unter Verwendung der Aussagen von Zeitzeugen dar. Das Schlusskapitel zur „Wiedergutmachung“ beschreibt neben der Rückerstattung entzogener Vermögenswerte und der Entschädigung für erlittenes Unrecht auch die Bemühungen der Stadtgesellschaft um eine Kultur des Erinnerns. Joachim Maier, Die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung und „Euthanasie“ aus Schriesheim. Ein Gedenkbuch.Hrsg. von der Stadt Schriesheim.720 S. mit 482, überwiegend farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-101-3. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018 ISBN 978-3-95505-136-5
Mannheim hat eine neue Institution, das MARCHIVUM, von seiner Eröffnung wird berichtet. Die Reiss-Engelhorn-Museen präsentieren neue Ausstellungen: „SteinHart" belegt die nicht nur materielle, sondern auch formale Dauerhaftigkeit altägyptischer Kunst. Erkenntnisse über die Lebensumstände in früheren Zeiten erlauben die Mumien, wenn sie dem Publikum „Die Geheimnisse des Lebens“ nahebringen. Im Museum Zeughaus gibt es die neuen Bereiche „Glaubensschätze" und „Belle Époque". Zu ersterem gehört der meisterhaft gestaltete Rother Altar, letzterer führt in Mannheims zweites „Goldenes Zeitalter" mit seiner bürgerlichen Prachtentfaltung. Ein Zeugnis aus dieser Zeit ist auch die hier vorgestellte Villa am Oberen Luisenpark 5, stilgerecht restauriert erstrahlt sie in neu-altem Glanz. Die bereits ein halbes Jahrhundert währende Unterstützung der Reiss-Engelhorn-Museen durch seinen Fördererkreis wird geschildert, er sorgt unter anderem für die Erweiterung der Bestände und die Finanzierung von Restaurierungsarbeiten und Sammlungspräsentationen. Die „Mannheimer Akte", hier in ihrer Bedeutung gewürdigt, regelt seit 150 Jahren die Rheinschifffahrt und ist das älteste noch gültige Vertragswerk Europas. Als Mannheim im 19. Jahrhundert gegen eine befürchtete Invasion aus Frankreich neu befestigt werden sollte, entstanden mannigfache Pläne, doch jeder hätte letztlich eine Einengung für die Stadt bedeutet.Die schwerwiegenden mentalen Folgen des Ersten Weltkrieges zeigen die Reaktionen von Mannheimer Pfarrern auf den Zusammenbruch ihrer Welt, sie hielten die „Ehre der Deutschen“ für verloren.Wie die Nazidiktatur Menschen brutal aus ihren Lebenszusammenhängen riss, sie misshandelte und tötete, wird anhand zweier Beispiele aus Mannheim erläutert, der Familie Hofeller und Sr. Theodolinde Katzenmaier.2.000 Jahre alte Tierskelette erzählen vom Arbeitseinsatz und nicht zuletzt vom Leiden dreier Reit- und Trosstiere aus der Römerzeit, wie der interdisziplinäre Untersuchungsbericht aus der Archäologischen Denkmalpflege der Reiss-Engelhorn-Museen zeigt. Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018. Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß und Hans-Jürgen Buderer sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 143, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-136-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Waldhausen einst und heute
 
Waldhausen einst und heute ISBN 978-3-95505-117-4
Die Gemeinde Waldhausen, heute Ortsteil von Lorch/Württ., ist seit jeher einem ständigen Wandel unterworfen. Die Veränderungen, die zum Leben dazugehören, scheinen jedoch in den letzten Jahrzehnten derart intensiv gewesen zu sein, dass der sympathische Ort im Remstal fast nicht mehr wiederzuerkennen ist. – Die vielen liebevoll zusammengestellten und beschriebenen Bilderpaare von „einst und heute“ zeigen, wie sehr sich das Ortsbild und der Alltag der Bewohner in Waldhausen, mit den Teilorten Rattenharz und Weitmars, in allen Lebensbereichen gewandelt haben. Manfred Schramm / Karl Maier / Hans Bertleff, Waldhausen einst und heute. Alte Bilder – neue Ansichten.120 S. mit 193, überwiegend farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-117-4. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Schwetzingen - Geschichte(n) einer Stadt
 
Schwetzingen - Geschichte(n) einer Stadt ISBN 978-3-89735-985-7
"Schwetzingen schreibt Geschichte!“ – so lautete das Motto zur 1250-Jahrfeier Schwetzingens 2016. Und Schwetzingen hat mit Band 1 der Stadtgeschichte wahrlich Geschichte geschrieben. Der nun vorliegende Band 2 als dessen Fortsetzung wurde in bewährter Form von anerkannten Wissenschaftlern und profunden Kennern der Ortsgeschichte geschaffen. Setzen Sie also mit Band 2 Ihre Zeitreise in die moderne Geschichte Schwetzingens fort und erfahren Sie, wie sich Schwetzingen im 19. und 20. Jahrhundert allmählich zu einer Stadt entwickelte. Nehmen Sie Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung und den bedrückenden Jahren des Nationalsozialismus, lernen Sie historische Persönlichkeiten kennen, die Schwetzingens Entwicklung positiv beeinflussten, und erleben Sie die heutige Stadt, die von ihrer Geschichte, dem Spargel und der Kunst geprägt ist. Bekanntes und bisher unveröffentlichtes Bild- und Dokumentenmaterial komplettiert das Werk und dokumentiert Vergangenheit und Gegenwart anschaulich. Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt. Band 2.Hrsg. von der Stadt Schwetzingen. Schwetzinger Historische Schriften, Bd. 2.464 S. mit 370, meist farbigen Abb., fester Leinen-Einband im Schutzumschlag.ISBN 978-3-89735-985-7. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
"Eine Reise in die Vergangenheit"
 Hanna Meyer-Moses
"Eine Reise in die Vergangenheit" ISBN 978-3-89735-560-6
Eine Überlebende des Lager Gurs erinnert sich an die Nazi-Verfolgung   Am 22. Oktober 1940 deportierten die Nationalsozialisten ca. 6500 Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das französische Internierungslager Gurs am Fuße der Pyrenäen. Unter ihnen befand sich auch die 13-jährige Hannah Moses aus Karlsruhe. In ihrem Bericht schildert sie anschaulich das Leid der Deportation, den furchtbaren Alltag im Lager Gurs und die Stationen ihrer Flucht in die Schweiz. Dabei gelingt es ihr, die Perspektive des Kindes mit einer nüchternen Beschreibung des Geschehens zu verbinden. Die detaillierten Beschreibungen einzelner Menschen, Episoden und Anekdoten machen die Erinnerungen von Hannah Meyer-Moses zu einem eindrucksvollen Dokument.   Hrsg. von Jürgen Stude. 112 S. mit 56 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-560-6. EUR 12,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Fragmenta Melanchthoniana, Band 7
 Günter Frank (Hrsg.)
Fragmenta Melanchthoniana, Band 7 ISBN 978-3-95505-108-2
Der vorliegende Band 7 der Reihe „Fragmenta Melanchthoniana“ vereinigt Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Melanchthonforschung: zunächst zur Melanchthonpreisverleihung des Jahres 2018, darüber hinaus zur Bildtradition südwestdeutscher Reformatoren, zu verschiedenen Aspekten des Melanchthonbildes, zu dessen ökumenischer Bedeutung und mittelosteuropäischen Wirkung sowie zu literarischen Formen der humanistischen Bewegung zur Zeit Melanchthons. Alle Vorträge verstehen sich gleichzeitig als Beiträge zum Reformationsjahr 2017. Fragmenta Melanchthoniana, Band 7. 500 Jahre Reformation.Hrsg. von Günter Frank. Mit Beiträgen von Matthias Dall'Asta, Günter Frank, Beate Kobler, Josef Makovitzky, Heinz Scheible, Martin Schneider, Hendrik Stössel, Maria Lucia Weigel und Martin Wolff.160 S. mit 24, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-108-2. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten