07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Moos, Thomas Zurück
  • Moos, Thomas anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
      • Maag, Wilfried
      • Machauer, Georg
      • Machilek, Franz
      • Machoczek, Ursula
      • Mader, Detlef
      • Maesel, Markus A.
      • Mafael, Else
      • Mager, Inge
      • Mahal, Günther
      • Mahl, Hugo
      • Maiba, Harald-Mathias
      • Maier, Annika
      • Maier, Eva-Maria
      • Maier, Franz
      • Maier, Joachim
      • Maier, Jutta
      • Maier, Karl
      • Maier, Kurt Salomon
      • Maier, Louis
      • Maier, Matthias
      • Maier, Michaela
      • Maier, Ulrich
      • Maisch, Andreas
      • Maisch, Steffen
      • Makovitzky, Josef
      • Malisius, Günther
      • Mall, Markus
      • Malsch, Gemeinde
      • Manderscheid, Jutta
      • Mann, Georg
      • Mann, Thorsten
      • Mannheim, Stadt
      • Mannheimer Altertumsverein
      • Marchal, David
      • MARCHIVUM
      • Marggraf, Eckhart
      • Markowitsch, Tobias
      • Marquetand, Renate
      • Marstaller, Tilmann
      • Martens, Andreas
      • Martin, Bernd
      • Martin, Michael
      • Martin, Norbert
      • Martin, Wolfgang
      • Marxer, Adi
      • Marzinka, Alfred
      • Maschke, Erich
      • Masuch, Jürgen
      • Mattern, Hans
      • Mattes, Hermann
      • Mauch, Fabian
      • Maucher, Sabine
      • Mauelshagen, Stephan
      • Maul, Erika
      • Maulhardt, Heinrich
      • Maurer, Dunja
      • Maurer, Lars
      • Maurer, Timo
      • Maus, Christian
      • Mauser, Joachim
      • May, Hans Erich
      • Mayer, Karl J.
      • Mayer, Manfred
      • Mayer, Menachem (Heinz)
      • Mayer, Volker
      • Mayerhöfer, Britta
      • Mayerhofer, Matthias
      • Médard, Annick
      • Meder, Günter
      • Medgenberg, Gabriele
      • Megerle, Heidi
      • Megerle, Robert
      • Mehler, Karl Heinz
      • Meier-Oeser, Stephan
      • Meier, Claudia Annette
      • Meier, Günter
      • Meier, Johannes
      • Meineke, Jörg-Uwe
      • Meinhardt, Helmut
      • Meinzer, Barbara
      • Meinzer, Lothar
      • Melanchthonhaus Bretten
      • Melcher, Daniel
      • Mengele, Hans-Peter
      • Menze, Hugo
      • Merk, Jan
      • Merkel, Daniel
      • Merkel, Gert
      • Merkle, Hans
      • Merklinger, Gisela
      • Mertel, Thomas F.
      • Merz, Ulrich
      • Metz, Simon
      • Metzger, Franz
      • Metzger, Helmut
      • Metzger, Karl
      • Metzger, Paul
      • Metzger, Wolfgang
      • Metzinger, Adalbert
      • Meurer, Heribert
      • Meyer-Moses, Hanna
      • Meyer, Almut Agnes
      • Meyer, Dietrich
      • Meyer, Eleonore
      • Meyer, Gabriel
      • Meyer, Matthias
      • Meyer, Olaf
      • Michel, Anette
      • Michel, Johannes Matthias
      • Michiels, Hans-Gerhard
      • Miethke, Jürgen
      • Miethke, Wolf Eckhard
      • Mietzner, Thorsten
      • Miksch, Gabriele
      • Militärgeschichte Gesellschaft Ludwigsburg (MGLB) e.V., Garnisonmuseum Ludwigsburg
      • Miller, Matthias
      • Mitlacher, Kirsten
      • Mix, Andreas
      • Modestin, Georg
      • Mogk, Walter
      • Mohn, Ilona
      • Mohr-Mayer, Herbert
      • Mohr, Alexander
      • Mohr, Günther
      • Mohr, Helmut
      • Molitor, Kurt
      • Molitor, Stephan
      • Möller, Antje
      • Möller, Christian
      • Möller, Lenelotte
      • Möllmer, Tobias
      • Moltmann, Ulrich
      • Montgomery, Michael J.
      • Moor-Blank, Heidi
      • Moos, Thomas
      • Moos, Walter
      • Moraw, Frank
      • Morgenstern, Andreas
      • Morgenthaler, Erwin
      • Moritz, Werner
      • Morrissey, Christoph
      • Mörs, Stefan
      • Mörz, Stefanie
      • Möser, Kurt
      • Mosher, Arthur
      • Mougel, Nadège
      • Moutchnik, Alexander
      • Mrozowicz, Wojciech
      • Mueller, Carla
      • Muer, Thomas
      • Mues, Antje
      • Mühlacker, Stadt
      • Mühlacker, Stadtarchiv
      • Mühlhausen, Walter
      • Mulier, Eco O.G. Haitsma
      • Müller-Jahncke, Wolf-Dieter
      • Müller, Andreas
      • Müller, Berno
      • Müller, Carl Werner
      • Müller, Carl-Jochen
      • Müller, Christina
      • Müller, Christoph
      • Müller, Corinna
      • Müller, Gabriele
      • Müller, Georg
      • Müller, Hans-Wilhelm
      • Müller, Jan-Dirk
      • Müller, Joachim
      • Müller, Jörg R.
      • Müller, Jürgen
      • Müller, Karl Rudolf
      • Müller, Klaus
      • Müller, Leonhard
      • Müller, Lutz G.
      • Müller, Marco
      • Müller, Martin Eitel
      • Müller, Monika
      • Müller, Peter
      • Müller, Roland
      • Müller, Volker
      • Müller, Wilhelm
      • Müller, Wolfgang
      • Mumm, Hans-Martin
      • Münch, Karlheinz
      • Münch, Michael
      • Mundorff, Martin
      • Münzenmayer, Rosemarie
      • Mürle, Gertrud
      • Mürle, Reinhard
      • Murmann-Kristen, Luise
      • Murray, Alan V.
      • Musall, Heinz
      • Mußgnug, Dorothee
      • Müßig, Fritz
      • Mutard, Dieter
      • Mutlová, Petra
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
 

Thomas Moos, 1961 in Heidelberg geboren, wohnhaft in Helmstadt-Bargen, verheiratet und Vater von zwei Töchtern.
Nach dem Abitur ein Jahr lang „Uni-Luft“ in Heidelberg geschnuppert und Vorlesungen sowie Seminare in Musikwissenschaft, Ethnologie und Soziologie besucht. Im Anschluss daran Studium des Bibliotheks- und Dokumentationswesens an der heutigen Hochschule der Medien in Stuttgart. Als Dipl.-Bibliothekar (FH) in verschiedenen Bibliotheken tätig (Stadtbibliothek Bruchsal, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt), seit 1989 Leiter des Stadtarchivs Bruchsal. Absolvent des Aufbaulehrganges „Archivwesen“ an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden-Württemberg. Langjähriges Mitglied im Heimatverein Kraichgau e.V., federführend beteiligt am Aufbau der Kraichgau-Bibliothek im Schloss Gochsheim (Kraichtal). Autor, Mitautor und Herausgeber zahlreicher lokalhistorischer Veröffentlichungen, darunter der offizielle Stadtführer „Bruchsal – ein Rundgang durch Geschichte und Gegenwart“. In diesem Zusammenhang auch Initiator und Gestalter des (Infotafel-)Projekts „Historischer Stadtrundgang Bruchsal“. Darüber hinaus maßgebliche Mitarbeit bei mehreren Ausstellungsprojekten zur Bruchsaler Stadtgeschichte.

 

Aus Ihrer Feder stammt bereits eine ganze Reihe von Büchern – welches davon hat in Ihrer Sammlung einen besonderen Ehrenplatz?
Einen besonderen Stellenwert hat das Buch über die Familie Oppenheimer, bei dem ich einer der Autoren und Herausgeber war. Am Anfang war eine 30seitige Broschüre geplant, herausgekommen ist ein fest gebundenes Buch mit 328 Seiten und rund 150 Illustrationen. Aber auch mein 2002 erschienener Stadtführer liegt mir am Herzen, denn ein vergleichbares Büchlein über Bruchsal war zuletzt anno 1920 erschienen.

Welche Epoche der Bruchsaler Geschichte hat es Ihnen besonders angetan?
Meine Lieblingsepoche ist das 18. Jahrhundert. Zu jener Zeit war Bruchsal Residenzstadt und durch den Schlossbau und den Hofstaat waren die verschiedensten Künstler hier, die bis heute ihre Spuren in Bruchsal hinterlassen haben.

Wo in Bruchsal kann man die Geschichte am deutlichsten spüren?
Am meisten spürt man die Geschichte im Schloss, auf dem bzw. im Bergfried und natürlich im Stadtarchiv.

Welcher Ort in Bruchsal ist Ihr Lieblingsort?
Meine Lieblingsorte in Bruchsal sind der Stadtgarten, die Stadtbibliothek und mein Archivmagazin im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz.

Neu
ab 11.04.2023
Vademecum
 Jürgen Wacker (Hrsg.)
Vademecum ISBN 978-3-95505-383-3
Dieses Vademecum für den gynäkologischen Bereich will Patientinnen und medizinischen Fachkräften in gut verständlichen Worten dabei helfen, sich gegenseitig besser zu verstehen – ob es um Medikamenteneinnahme, Temperaturmessen, häufige Beschwerden oder die Familienplanung geht. Die direkte Gegenüberstellung der deutschen und fremdsprachlichen Begriffe soll dazu dienen, die Patientinnen bei ihrem Aufenthalt in der Praxis oder Klinik zu begleiten und die Vorbereitung des Arztbesuchs zu erleichtern. Ein Leitfaden durch das deutsche Gesundheitswesen, eine Wegbeschreibung zur Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und ein Überblick über ihre Geschichte runden die praktische Hilfestellung ab. In albanischer, arabischer, bosnisch-kroatisch-serbischer, rumänischer, türkischer und ukrainischer Sprache. Jürgen Wacker (Hrsg.), Vademecum. Hilfestellung für Patientinnen mit Migrationshintergrund.Hrsg. im Auftrag des Freundeskreises zur Förderung des Krankenhauses Bruchsal e. V.Mit Beiträgen von Thomas Adam, Fürüzan Kübach, Thomas Moos, Jürgen Wacker und Alexey Zaichik.160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-95505-383-3. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Bruchsal
 Thomas Moos
Bruchsal ISBN 978-3-89735-866-9
„Das Schloss und das Zuchthaus“ – so lautete früher oft die Antwort, wenn man Besucher fragte, was sie mit Bruchsal eigentlich in Verbindung bringen. Dass die Große Kreisstadt zwischen Rhein und Kraichgau mehr zu bieten hat, steht außer Frage. Der reich bebilderte Führer will zu einem Stadtspaziergang verlocken, um die Sehenswürdigkeiten, Plätze und historischen Baulichkeiten der ehemaligen Bischofsresidenz zu erkunden. Altes und Neues gilt es zu entdecken, um den Lesern und Besuchern einen Einblick in die über 1000-jährige Stadtgeschichte zu vermitteln und sie mit dem Reiz der Barockstadt zu verzaubern. Thomas Moos, Bruchsal. Ein Rundgang durch Geschichte und Gegenwart.Hrsg. vom Stadtarchiv Bruchsal.72 S. mit zahlreichen, meist farbigen Abb., einem Stadtplan und einem Zeitplan der Geschichte.Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-89735-866-9. EUR 8,90

8,90 €*
Zum Produkt
Bad Schönborner Geschichte
 
Bad Schönborner Geschichte ISBN 978-3-89735-861-4
Einwohner von Bad Schönborn wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Gemeinde Bad Schönborn. Der zweite Band der „Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken“ zeichnet die Entwicklung beider Gemeinden bis zum Zusammenschluss zu „Bad Schönborn“, wie wir es heute kennen, auf: Er folgt dem ersten Band, der bis zum Jahr 1800 reichte, und richtet nun den Fokus auf die Entwicklung bis zur Fusion der beiden Orte im Jahre 1971. Doch im Mittelpunkt dieser Publikation stehen die Menschen, die in Mingolsheim und Langenbrücken geboren wurden, hier gelebt oder gewirkt haben, die der Nachwelt spannende Spuren und interessante Zeugnisse hinterließen.Zu ihnen gehören Auswanderer, die in den USA als Mediziner, Bischof oder Scout Bekanntheit erreichten. Aber auch Kommunalpolitiker, mit denen die demokratische Diskussion in die Dörfer einzog, und Menschen, die mit Mut und Überzeugung im Dritten Reich agierten. Zu den prägenden Wirtschaftspersönlichkeiten zählen nicht nur Gründer früher Industriebetriebe, sondern auch jene, mit denen der Kurbetrieb ins Laufen kam und die ein frühes Zeugnis ablegten für die Herausforderung, Gesundheitspolitik ökonomisch zu gestalten.Was für packende Lebensgeschichten! Ob in den Bereichen der Gemeindepolitik, der Industrie- und Arbeitsplatzgeschichte, der Kirchen oder spezieller ortsprägender Entwicklungen des Eisenbahn-, Post- oder Bäderwesens.Manche Bürger und Bürgerinnen schoben die Entwicklung unserer Dörfer richtiggehend an. Manche bereicherten die Gemeinden auf zurückhaltende Art, andere in eher eigenwilliger Weise – eben „einfache Leute“–, die mit viel Einsatz versuchten, eine Existenz aufzubauen. Dabei haben sie schwere Schicksalsschläge gemeistert und in Bescheidenheit mit zähem Fleiß und besonderem Gemeinsinn unsere Ortsteile in bewegten Zeiten aufgebaut, gestaltet und gefestigt. Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken, Bd. 2: Vom Großherzogtum Baden bis zur Gemeindefusion 1971.Hrsg. von Klaus Gaßner im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn.336 S. mit 542 Abb., Leineneinband.ISBN 978-3-89735-861-4. EUR 25,00.

25,00 €*
Zum Produkt
Bruchsal
 Thomas Moos
Bruchsal ISBN 978-3-89735-787-7
Was ist es, das Bruchsal so attraktiv macht? Die Fassaden erzählen von der wechselvollen Vergangenheit der ehemaligen Residenzstadt, von barocker Pracht und von Kriegszerstörung. Heute findet sich zwischen den historischen und den Nachkriegsbauten ein urbanes Gemeinwesen, das alles bietet, was man zu einem angenehmen Leben braucht: auf schönen Plätzen sitzen, bummeln, die gastronomische Vielfalt genießen oder kulturelle Angebote nutzen. Und auch für den Alltag ist alles da: ob Kinderbetreuung, Bildungsangebote oder Gesundheitsversorgung, Ausbildungs- und Arbeitsplätze, eine ausgefeilte Infrastruktur oder Sportmöglichkeiten für jeden Geschmack. Dass das Mittelzentrum mit seinen  Stadtteilen auch noch in einer klimatisch begünstigen Region zwischen Kraichgau und Rheinebene liegt, ist nicht nur landschaftlich reizvoll – hier gedeiht auch von Wein bis Spargel alles, was schmeckt. All diese Facetten der Großen Kreisstadt spiegeln sich in den lebendigen Fotografien von Stefan Fuchs und Martin Pohner. Hrsg. von der Stadt Bruchsal. Fotografien von Stefan Fuchs, Martin Pohner u.a., Texte von Thomas Moos120 S. mit 300 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-787-7. EUR 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
Oppenheimer – Eine jüdische Familie aus Bruchsal
  Thomas Adam, Thomas Moos, Rolf Schmitt (Hrsg.)
Oppenheimer – Eine jüdische Familie aus Bruchsal ISBN 978-3-89735-747-1
Spuren – Geschichten – Begegnungen Die jüdische Bruchsaler Familie Oppenheimer hat in der Geschichte der Stadt bleibende Spuren hinterlassen. Zur Kaiserzeit und während der Weimarer Republik war ihre florierende Tuchgroßhandlung eine feste Größe im regionalen Wirtschaftsleben, und auf vielfältige Weise haben sich die Oppenheimers gesellschaftlich engagiert – sei es als Kunstmäzene, Vereinsförderer, Stadtverordnete oder Wohltäter im sozial-karitativen Bereich. Die Machtübertragung an die Nationalsozialisten setzte dem allen ein Ende. Das Unternehmen wurde „arisiert“, die Familienmitglieder mussten aus ihrer Heimat fliehen oder fanden in Konzentrationslagern den Tod.Seit 2011 erinnert ein Platz im Bruchsaler Stadtzentrum an den Mäzen, Kunstsammler und Schöpfer des bekannten Liedes vom „Brusler Dorscht“, Otto Oppenheimer. Wie in einem Brennspiegel verdichtet sich die deutsche Historie des 20. Jahrhunderts im Schicksal dieser Familie. Hier ist ihre Geschichte.Wir alle, ob Juden oder Christen, lieben den FleckErde, auf dem wir geboren, die Stätte, an der wirjung gewesen sind und darüber hinaus das Land, „dasunsere Sprache spricht“. Es gehört zum Bittersten wases gibt, die Heimat für immer aufzugeben.Karl und Clara Oppenheimer, 1919 Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal. Band 25. Herausgegeben von Thomas Adam, Thomas Moos, Rolf Schmitt328 S. mit 264 Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-747-1. EUR 22,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,80 €*
Zum Produkt
Die Bruchsaler Straßennamen und ihre Bedeutung
  Thomas Moos
Die Bruchsaler Straßennamen und ihre Bedeutung ISBN 978-3-89735-526-2
Gebäude – Städte – Honoratioren   Straßennamen begegnen uns Tag für Tag, entweder sehen wir sie beim Gang durch die Stadt an jeder Hausecke oder sie springen uns entgegen wenn unser Blick auf einen Brief oder auf ein Paket fällt. Oftmals fragt man sich, was oder wer hinter einem Straßennamen steckt. Wenn der örtliche Bahnhof oder die Dichter Goethe und Schiller die Namensgeber waren, ist die Frage schnell beantwortet. Aber weiß jeder in Bruchsal, wer sich hinter Francesco Marchini oder Alfred Nägele versteckt? Oder weshalb die Seilersbahn ausgerechnet diesen Namen trägt? Stadtarchivar Thomas Moos hat die Bedeutungen der Bruchsaler Straßennamen zusammengetragen und in dem hier vorliegenden Band veröffentlicht. Das Lesen ist teilweise ein Gang durch die Stadtgeschichte, teilweise aber auch eine lexikalische Wanderung, die durch zahlreiche andere Wissensgebiete führt und auf der man vielleicht noch manch Unbekanntes erfahren kann. Zahlreiche, teils bislang unveröffentlichte Fotografien illustrieren diesen  Band aus Bruchsals stadtgeschichtlicher Buchreihe.   Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal. Bd. 24.128 S. mit 86, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-526-2. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Bad Schönborner Geschichte
 Klaus Gaßner (Hrsg.)
Bad Schönborner Geschichte ISBN 978-3-89735-437-1
Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken – Band 1: Von den Anfängen bis zur Auflösung des Alten Reiches   Eine aus der reichen Aktenlage gewonnene, wichtige Erkenntnis der Bad Schönborner Chronik betrifft den gemeinsamen Ursprung der Orte und gibt dem Sammelband eine geradezu einzigartige Legitimation: Der Fusion zweier selbständiger Orte konnte eine historische Begründung nachgeliefert werden! Schnell war den 13 Autoren klar, dass die Chronik die gemeinsame Geschichte von Mingolsheim und Langenbrücken erzählen sollte: für jeden Ort spezifiziert dort, wo die Orte ihre Besonderheiten aufweisen; übergreifend immer da, wo die Entwicklung parallel verlief – etwa im Bereich der Herrschaftsstrukturen oder bei der Analyse der Wirtschaft. Auf der Gemarkung finden sich noch vielfach Spuren sehr lange zurückliegender Besiedlung aus der Steinzeit, der Bronzezeit oder der älteren Eisenzeit. Die Römer schufen dann am Rande des Hügellandes eine wichtige Verkehrsverbindung. Mingolsheim, der ältere der Orte, war nicht zuletzt als Sitz des Landgerichts eine Art Zentrum im Amts- bzw. Oberamtsbezirk. Und Langenbrücken erlebte zunächst als Verkehrsknotenpunkt und Zollstation, im 18. Jh. dann als Fundort hoch geschätzten Heilwassers stürmische Entwicklungen. Die Austrahlung Kislaus als Speyerer Verwaltungssitz erfuhr da Berücksichtigung, wo die ehemalige Ritterburg für die Ortsgeschichte Relevanz gewann.   Hrsg. von Klaus Gaßner im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn. Mit Beiträgen von Gerhard Bender, Sandra Eberle, Klaus Gaßner, Herbert Göbel, Erwin Holzer, Thomas Liebscher, Thomas Moos, Kerstin Schäfer, Michael Schäfer, Rudolf Schmich, Volker Steck, Bernhard Steltz, Elke Woll.392 S. mit 181, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-437-1. EUR 25,-   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
Ort der Barmherzigkeit
 Sonja Zeh
Ort der Barmherzigkeit ISBN 978-3-89735-485-2
Vom Kapuzinerkloster zum christlich-diakonischen Altenzentrum in Bruchsal   Die Einrichtungen am Klosterberg in Bruchsal haben Maßstäbe in der Betreuung von Bedürftigen gesetzt und waren über Jahrhunderte hin­weg ein Hort der Nächstenliebe, Barmherzigkeit und des Dienstes am Menschen. Das Buch rekonstruiert die wechselvolle Geschichte von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart – heute befindet sich hier das Altenzentrum in Trägerschaft des Diakonie­vereins Bruchsal – und schließt damit eine Lücke, die bisher in der Bruchsaler Stadtgeschichte klaffte.   Hrsg. vom Evangelischen Altenzentrum Bruchsal, Diakonieverein Bruchal e.V. und Christian Waterkamp. Mit Beiträgen von Erich Reinig, Thomas Moos, Martin Stock. 144 S. mit 129, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-485-2. EUR 14,90     Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Bruchsal
 Thomas Moos
Bruchsal ISBN 978-3-89735-202-5
„Das Schloss und das Zuchthaus“ – so lautete früher oft die Antwort, wenn man Besucher fragte, was sie mit Bruchsal eigentlich in Verbindung bringen. Dass die Große Kreisstadt zwischen Rhein und Kraichgau mehr zu bieten hat, steht außer Frage. Der reich bebilderte Führer will zu einem Stadtspaziergang verlocken, um die Sehenswürdigkeiten, Plätze und historischen Baulichkeiten der ehemaligen Bischofsresidenz zu erkunden. Altes und Neues gilt es zu entdecken, um den Lesern und Besuchern einen Einblick in die über 1000-jährige Stadtgeschichte zu vermitteln und sie mit dem Reiz der Barockstadt zu verzaubern. Thomas Moos, Bruchsal. Ein Rundgang durch Geschichte und Gegenwart.72 S. mit 86 meist farbigen Abb., einem farbigen Stadtplan und einem Zeitplan der Stadtgeschichte, handliches Taschenformat. 2002.ISBN 978-3-89735-202-5. EUR 5,90.

5,90 €*
Zum Produkt
1848/49 – Revolution und Zuchthaus in Bruchsal
 Stadt Bruchsal, Bruchsal Justizvollzugsanstalt (Hrsg.)
1848/49 – Revolution und Zuchthaus in Bruchsal ISBN 978-3-929366-80-8
Das Jahr 1848 brachte Bruchsal zwei Ereignisse mit weit reichenden Folgen: zum einen die Revolution, die das ganze Land aufwühlte, zum anderen die Eröffnung des "neuen Männerzuchthauses".   Hrsg. von der Stadt Bruchsal und der Justizvollzugsanstalt.  72 S. mit 60, z.T. farbigen Abb., Broschur. 1999. ISBN 978-3-929366-80-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten