07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Merkle, Hans Zurück
  • Merkle, Hans anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
      • Maag, Wilfried
      • Machauer, Georg
      • Machilek, Franz
      • Machoczek, Ursula
      • Mader, Detlef
      • Maesel, Markus A.
      • Mafael, Else
      • Mager, Inge
      • Mahal, Günther
      • Mahl, Hugo
      • Maiba, Harald-Mathias
      • Maier, Annika
      • Maier, Eva-Maria
      • Maier, Franz
      • Maier, Joachim
      • Maier, Jutta
      • Maier, Karl
      • Maier, Kurt Salomon
      • Maier, Louis
      • Maier, Matthias
      • Maier, Michaela
      • Maier, Ulrich
      • Maisch, Andreas
      • Maisch, Steffen
      • Makovitzky, Josef
      • Malisius, Günther
      • Mall, Markus
      • Malsch, Gemeinde
      • Manderscheid, Jutta
      • Mann, Georg
      • Mann, Thorsten
      • Mannheim, Stadt
      • Mannheimer Altertumsverein
      • Marchal, David
      • MARCHIVUM
      • Marggraf, Eckhart
      • Markowitsch, Tobias
      • Marquetand, Renate
      • Marstaller, Tilmann
      • Martens, Andreas
      • Martin, Bernd
      • Martin, Michael
      • Martin, Norbert
      • Martin, Wolfgang
      • Marxer, Adi
      • Marzinka, Alfred
      • Maschke, Erich
      • Masuch, Jürgen
      • Mattern, Hans
      • Mattes, Hermann
      • Mauch, Fabian
      • Maucher, Sabine
      • Mauelshagen, Stephan
      • Maul, Erika
      • Maulhardt, Heinrich
      • Maurer, Dunja
      • Maurer, Lars
      • Maurer, Timo
      • Maus, Christian
      • Mauser, Joachim
      • May, Hans Erich
      • Mayer, Karl J.
      • Mayer, Manfred
      • Mayer, Menachem (Heinz)
      • Mayer, Volker
      • Mayerhöfer, Britta
      • Mayerhofer, Matthias
      • Médard, Annick
      • Meder, Günter
      • Medgenberg, Gabriele
      • Megerle, Heidi
      • Megerle, Robert
      • Mehler, Karl Heinz
      • Meier-Oeser, Stephan
      • Meier, Claudia Annette
      • Meier, Günter
      • Meier, Johannes
      • Meineke, Jörg-Uwe
      • Meinhardt, Helmut
      • Meinzer, Barbara
      • Meinzer, Lothar
      • Melanchthonhaus Bretten
      • Melcher, Daniel
      • Mengele, Hans-Peter
      • Menze, Hugo
      • Merk, Jan
      • Merkel, Daniel
      • Merkel, Gert
      • Merkle, Hans
      • Merklinger, Gisela
      • Mertel, Thomas F.
      • Merz, Ulrich
      • Metz, Simon
      • Metzger, Franz
      • Metzger, Helmut
      • Metzger, Karl
      • Metzger, Paul
      • Metzger, Wolfgang
      • Metzinger, Adalbert
      • Meurer, Heribert
      • Meyer-Moses, Hanna
      • Meyer, Almut Agnes
      • Meyer, Dietrich
      • Meyer, Eleonore
      • Meyer, Gabriel
      • Meyer, Matthias
      • Meyer, Olaf
      • Michel, Anette
      • Michel, Johannes Matthias
      • Michiels, Hans-Gerhard
      • Miethke, Jürgen
      • Miethke, Wolf Eckhard
      • Mietzner, Thorsten
      • Miksch, Gabriele
      • Militärgeschichte Gesellschaft Ludwigsburg (MGLB) e.V., Garnisonmuseum Ludwigsburg
      • Miller, Matthias
      • Mitlacher, Kirsten
      • Mix, Andreas
      • Modestin, Georg
      • Mogk, Walter
      • Mohn, Ilona
      • Mohr-Mayer, Herbert
      • Mohr, Alexander
      • Mohr, Günther
      • Mohr, Helmut
      • Molitor, Kurt
      • Molitor, Stephan
      • Möller, Antje
      • Möller, Christian
      • Möller, Lenelotte
      • Möllmer, Tobias
      • Moltmann, Ulrich
      • Montgomery, Michael J.
      • Moor-Blank, Heidi
      • Moos, Thomas
      • Moos, Walter
      • Moraw, Frank
      • Morgenstern, Andreas
      • Morgenthaler, Erwin
      • Moritz, Werner
      • Morrissey, Christoph
      • Mörs, Stefan
      • Mörz, Stefanie
      • Möser, Kurt
      • Mosher, Arthur
      • Mougel, Nadège
      • Moutchnik, Alexander
      • Mrozowicz, Wojciech
      • Mueller, Carla
      • Muer, Thomas
      • Mues, Antje
      • Mühlacker, Stadt
      • Mühlacker, Stadtarchiv
      • Mühlhausen, Walter
      • Mulier, Eco O.G. Haitsma
      • Müller-Jahncke, Wolf-Dieter
      • Müller, Andreas
      • Müller, Berno
      • Müller, Carl Werner
      • Müller, Carl-Jochen
      • Müller, Christina
      • Müller, Christoph
      • Müller, Corinna
      • Müller, Gabriele
      • Müller, Georg
      • Müller, Hans-Wilhelm
      • Müller, Jan-Dirk
      • Müller, Joachim
      • Müller, Jörg R.
      • Müller, Jürgen
      • Müller, Karl Rudolf
      • Müller, Klaus
      • Müller, Leonhard
      • Müller, Lutz G.
      • Müller, Marco
      • Müller, Martin Eitel
      • Müller, Monika
      • Müller, Peter
      • Müller, Roland
      • Müller, Volker
      • Müller, Wilhelm
      • Müller, Wolfgang
      • Mumm, Hans-Martin
      • Münch, Karlheinz
      • Münch, Michael
      • Mundorff, Martin
      • Münzenmayer, Rosemarie
      • Mürle, Gertrud
      • Mürle, Reinhard
      • Murmann-Kristen, Luise
      • Murray, Alan V.
      • Musall, Heinz
      • Mußgnug, Dorothee
      • Müßig, Fritz
      • Mutard, Dieter
      • Mutlová, Petra
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
IMG_8215-Portrait

Hans Merkle, Diplom-Sozialwirt, war Direktor in einem internationalen Unternehmen und Präsident der World Federation of Advertisers (WFA), Brüssel. Er beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit badischer Geschichte. Von Merkle erschienen u. a. Der „Plusforderer“ – Der badische Staatsmann Sigismund von Reitzenstein und seine Zeit (2006) und Carl Wilhelm – Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738) (2012). Der gebürtige Karlsruher lebt heute in Baden-Baden.

 

Herr Merkle, Wie viel hat die Stadt Karlsruhe ihrem Gründer Carl Wilhelm zu verdanken?
Die Stadt hat Carl Wilhelm viel zu verdanken, insbesondere natürlich, dass es sie gibt, dann die gesunde Lage auf dem Hochgestade des Rheins, den Wegestern mit dem Schlossturm als Mittelpunkt, die insgesamt großzügige Anlage der Stadt und die vom Schloss wie die Stäbe eines Fächers in die Stadt laufenden Straßen; selbst die Gruft unter dem Marktplatz - wo gibt es das sonst? Alles in Allem: Klarheit, Licht und Weite. Dazu viel Grün.

Wann verspürten Sie zum ersten Mal den Drang einen Federkiel in die Hand zu nehmen?
Mit dem Federkiel hatte ich nichts am Hut. Meine Generation lernte das Schreiben mit dem Griffel, später kam die Schreibfeder und in den höheren Klassen der Füller. Kulis waren verpönt. Aber Spaß beiseite: Als Interessenvertreter habe ich beruflich Hunderte von Fachartikel geschrieben. Auch mal ein Buch über Werbung und Kultur.

Wie kommt man auf den Gedanken ein Buch über einen absolutistischen Herrscher zu schreiben?
Sie meinen Markgraf Carl Wilhelm? Ganz einfach: Weil's keins gab.

Sie als Kenner der badischen Geschichte, was macht den Reiz dieser Regionn aus?
In der badischen Geschichte spiegelt sich die europäische Geschichte der Neuzeit bis weit ins 19. Jahrhundert. Die Markgrafschaft Baden-Durlach hat sich früh der Reformation zugewendet. Die Gegenreformation erzielte in Baden-Baden ihre Erfolge. In den Religions- und Erbfolgekriegen war Baden einer der wichtigen Kriegsschauplätze. Unter Napoleon ist Baden gewachsen - und hat gelitten. Danach war Baden die Heimat der Demokratie im Deutschen Bund. Denken Sie an die erste freiheitliche konstitutionelle Verfassung von 1818, das erste liberale Pressegesetz von 1831, die Revolution von 1848/49. Allerdings verlor Baden seine Vorreiterrolle nach der Niederschlagung der Revolution und der Gründung des Deutschen Reiches.

Gibt es einen Ort, den Sie immer wieder aufsuchen?

Ich gehe oft an der Karlsruher Stadtbibliothek vorbei und frage mich, wie geschichtsvergessen die damals Verantwortlichen gewesen sein mußten, um die Ruine des ältesten Parlamentsgebäudes Deutschlands abzureißen, statt das geschichtsträchtige Gebäude zu rekonstruieren und wieder aufzubauen. Karlsruhe wäre heute um eine Sehenswürdigkeit reicher.

Können Sie uns eine Anekdote aus Ihrem Buch verraten?

Anekdoten kann ich keine bieten, aber darauf hinweisen, dass Sie im Buch erstmals Genaueres über die Frauengeschichten Carl Wilhelms erfahren. Jeder hat schon mal davon gehört, dass er intime Beziehungen zu seinen Hofsängerinnen hatte, weiß aber wenig darüber, dass er sich auch darum kümmerte, dass sie nach ihrem Weggang vom Hofe versorgt waren. Man erfährt auch, dass er jahrelang eine Liebesbeziehung zu einer Adligen hatte, die aber die Stirn hatte, die ihr angebotene Scheinehe auszuschlagen. Das sind Geschichten und Geschichtchen, die heutzutage der Regionalausgabe der Zeitung mit den vier Buchstaben etliche Schlagzeilen wert wären.

Haben Sie einen speziellen Buchtipp für historisch interessierte Leser?
Lesenswert finde ich immer noch die Klassiker wie Stefan Zweig "Sternstunden der Menschheit" und Egon Friedell, "Kulturgeschichte der Neuzeit", dazu neuere Autoren wie Egon Flaig "Weltgeschichte der Sklaverei" und Barbara Tuchman "Der ferne Spiegel - das dramatische 14. Jahrhundert". Wer gerne englisch liest, mag zu Tuchmans "The Guns of August" greifen, einer Monografie über den ersten Monat des Ersten Weltkriegs, oder zu Robert Hughes' "The Fatal Shore", die Geschichte der Besiedelung Australiens.

Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur "Gemüthsergötzung"
 Hans Merkle
Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur "Gemüthsergötzung" ISBN 978-3-89735-788-4
Dem Alltag entfliehen, ausspannen, den Liebhabereien nachgehen – Markgraf Carl Wilhelm, der Gründer von Karlsruhe, erfüllte sich diese Wünsche. Unternahm er seine ersten Reisen nach Amsterdam und Venedig noch mit der  Postkutsche, leistete er sich bald eine eigene Jacht und schipperte mit seinen Vertrauten, einem kleinen Harem, Musikanten und reichlich Dienstpersonal auf dem Rhein in die Niederlande und nach Frankfurt. Ein Barockfürst als Urlauber.Was bisher wohl kaum jemandem bekannt sein dürfte, wird nun von Hans Merkle ans Licht gebracht. Akribisch durchleuchtet der Autor erstmals die handschriftlichen Tagebücher von Johann Ernst Bürcklin, seines Zeichens Hofrat und  Geheimsekretär, der den Markgrafen stets begleitete. Aus erster Hand berichtet Bürcklin von den Kreuzfahrten des Fürsten zu dessen „Gemüthsergötzung“. Wir erfahren, dass der Markgraf dabei „Fünfe grade sein ließ“ und die Hofetikette weitgehend außer Kraft setzte. Ohne Scheu schildert Bürcklin auch solche Reiseerlebnisse und Vorkommnisse, die heutzutage in der Boulevardpresse nachzulesen wären.Dieses auf Originalquellen gestützte Buch bietet einen neuen Blick auf die Person des Markgrafen und ist nicht nur für Geschichtsinteressierte eine spannende Lektüre. Hans Merkle, Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur „Gemüthsergötzung“. Auf dem Rhein in die Niederlande und andere „Lustreisen“ des Gründers von Karlsruhe. Spurensuche und Tagebücher.176 Seiten mit 43 Abbildungen, darunter mehrere große Karten, fester Einband. ISBN 978-3-89735-788-4, 19,90 EUR.

19,90 €*
Zum Produkt
Carl Wilhelm – Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738)
 Hans Merkle
Carl Wilhelm – Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738) ISBN 978-3-89735-722-8
Eine Biografie„Hier ist Carls-Ruh, und da will ich ruhen!“ – so sehr identifizierte sich der baden-durlachische Markgraf Carl Wilhelm mit seiner neu gegründeten Fächer-Stadt. Seine Gebeine wurden schließlich unter der Pyramide auf dem Marktplatz im Herzen Karlsruhes begraben. Im Vorfeld des 300-jährigen Stadtjubiläums erscheint dieses historische Lesebuch, das beleuchtet, was es mit der Gründung der neuen badischen Residenz auf sich hat. Die erste umfassende, reich bebilderte Biografie des Markgrafen Carl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) erhellt – fern aller Legendensüßlichkeiten – den Blick auf den Landesfürsten, der sich selbst am liebsten als Regent, als Offizier oder Liebhaber der Natur und der schönen Künste sah, seinen Untertanen aber auch als frivoler Lebemann und Frauenheld – besonders mit seinen Blumenmädchen im Schlossturm - im Gedächtnis bleiben sollte. Über die Gründung der Stadt und seine Regierungsgeschäfte gaben die Geschichtsquellen immer klare Auskunft, doch sein Privatleben blieb stets geheimnisumwittert. Von seinen Reisen in jungen Jahren und seinem familiären Umfeld über die bewegten Kriegszeiten bis hin zu seinen Nöten als Regent eines zerteilten Kleinst-Territoriums - der Leser wird entführt in die Lebens- und Gedankenwelt eines exzentrischen Monarchen, der sich den Traum von einer Residenz mitten im Hardtwald erfüllte und so für sich und die Nachwelt eine Stadt von unverwechselbarem Charakter schuf.Die Stammtafel Carl Wilhelms mit seinen Vorfahren und eine Tabelle mit seinen „natürlichen“, illegitimen Kindern bereichern ebenso wie ein Farbteil und ein ausführliches Personenregister den 256seitigen Band, der für 19,90 € im Buchhandel und beim Verlag Regionalkultur erhältlich ist. Hans MerkleCarl Wilhelm –Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738)240 Seiten mit 41 zum Teil farbigen Abbildungen und 16 seitiger Farbstrecke, fester Einband.ISBN 978-3-89735-722-8. Euro 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download Rezension: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft Download

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten