07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien E Zurück
  • E anzeigen
  • Ebeling, Herbert C.
  • Eber, Jochen
  • Eberhardt, Helmut
  • Eberle, Sandra
  • Eberlein, Miriam
  • Ebernburg-Stiftung
  • Ebersold, Günther
  • Ebert, Doris
  • Ebert, Friedhelm
  • Ebner, Andreas
  • Echner-Klingmann, Marliese
  • Echner, Julia
  • Ecker, Diana
  • Eckerle, Klaus
  • Eckert, Renate
  • Eckert, Walburga
  • Edelmann, Petra
  • Edenheiser, Iris
  • Effe, Bernd
  • Effenberger, Franz
  • Effinger, Maria
  • Eger, Günther
  • Eggenstein-Leopoldshafen, Gemeinde
  • Egger, Norbert
  • Egler-Huck, Gabriele
  • Ehlers, Joachim
  • Ehlers, Martin
  • Ehmann, Johannes
  • Ehmann, Karl
  • Ehmann, Reinhard
  • Ehmer, Hermann
  • Ehrgott, Marcus
  • Ehrhardt, Simone
  • Ehrl-Nazaruk, Andreas
  • Ehrler, Emil
  • Ehrmann, Peter
  • Eibner, Martha
  • Eichfelder, Sandra
  • Eichler, Horst
  • Eichmüller, Andreas
  • Eichrodt, Ludwig
  • Eichstetter, Simon
  • Eiermann, Joachim
  • Eigel, Christine
  • Eilmann, Julian
  • Einfeld, Regine
  • Einstein, Joost
  • Eisenbeiß, Sabine
  • Eisingen, Gemeinde
  • Eißing, Thomas
  • Eitel, Bernhard
  • Eitenmüller, Günter
  • Elfgang, Alfons
  • Elkins, Walter F.
  • Ell, Manfred
  • Ellerbrock, Dagmar
  • Ellrich, Hartmut
  • Ellwanger, Wolfram
  • Ellwardt, Kathrin
  • Elser, Paul
  • Elser, Walter J.
  • Elsishans, Steffen
  • Elsner, Dieter
  • Elzach, Stadt
  • Emmerich, Kurt
  • Endres, Katrin
  • Engehausen, Frank
  • Engelhardt, Klaus
  • Entleutner, Ron-Dirk
  • Enzenauer, Markus
  • Enzkreis, Landratsamt
  • Epernay, Ville d'
  • Erb, Andreas
  • Erb, Robert
  • Erb, Wolfgang
  • Erbar, Claudia
  • Erbelding, Christoph
  • Erker, Paul
  • Erle, Michael
  • Ernst, Albrecht
  • Ernst, Fritz
  • Ernst, Karin
  • Ernst, Katharina
  • Ervig, Ellen
  • Esch, Charlotte
  • Esch, Sonia
  • Eschmann, Jürgen
  • Esser, Raingard
  • Essig, Wolfgang
  • Ettlingen, Stadt
  • Evangelischer Rundfunkdienst Baden gGmbH
  • Evers, Meindert
  • Ewert, Ulf C.
  • Exner-Seemann, Konrad
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
      • Ebeling, Herbert C.
      • Eber, Jochen
      • Eberhardt, Helmut
      • Eberle, Sandra
      • Eberlein, Miriam
      • Ebernburg-Stiftung
      • Ebersold, Günther
      • Ebert, Doris
      • Ebert, Friedhelm
      • Ebner, Andreas
      • Echner-Klingmann, Marliese
      • Echner, Julia
      • Ecker, Diana
      • Eckerle, Klaus
      • Eckert, Renate
      • Eckert, Walburga
      • Edelmann, Petra
      • Edenheiser, Iris
      • Effe, Bernd
      • Effenberger, Franz
      • Effinger, Maria
      • Eger, Günther
      • Eggenstein-Leopoldshafen, Gemeinde
      • Egger, Norbert
      • Egler-Huck, Gabriele
      • Ehlers, Joachim
      • Ehlers, Martin
      • Ehmann, Johannes
      • Ehmann, Karl
      • Ehmann, Reinhard
      • Ehmer, Hermann
      • Ehrgott, Marcus
      • Ehrhardt, Simone
      • Ehrl-Nazaruk, Andreas
      • Ehrler, Emil
      • Ehrmann, Peter
      • Eibner, Martha
      • Eichfelder, Sandra
      • Eichler, Horst
      • Eichmüller, Andreas
      • Eichrodt, Ludwig
      • Eichstetter, Simon
      • Eiermann, Joachim
      • Eigel, Christine
      • Eilmann, Julian
      • Einfeld, Regine
      • Einstein, Joost
      • Eisenbeiß, Sabine
      • Eisingen, Gemeinde
      • Eißing, Thomas
      • Eitel, Bernhard
      • Eitenmüller, Günter
      • Elfgang, Alfons
      • Elkins, Walter F.
      • Ell, Manfred
      • Ellerbrock, Dagmar
      • Ellrich, Hartmut
      • Ellwanger, Wolfram
      • Ellwardt, Kathrin
      • Elser, Paul
      • Elser, Walter J.
      • Elsishans, Steffen
      • Elsner, Dieter
      • Elzach, Stadt
      • Emmerich, Kurt
      • Endres, Katrin
      • Engehausen, Frank
      • Engelhardt, Klaus
      • Entleutner, Ron-Dirk
      • Enzenauer, Markus
      • Enzkreis, Landratsamt
      • Epernay, Ville d'
      • Erb, Andreas
      • Erb, Robert
      • Erb, Wolfgang
      • Erbar, Claudia
      • Erbelding, Christoph
      • Erker, Paul
      • Erle, Michael
      • Ernst, Albrecht
      • Ernst, Fritz
      • Ernst, Karin
      • Ernst, Katharina
      • Ervig, Ellen
      • Esch, Charlotte
      • Esch, Sonia
      • Eschmann, Jürgen
      • Esser, Raingard
      • Essig, Wolfgang
      • Ettlingen, Stadt
      • Evangelischer Rundfunkdienst Baden gGmbH
      • Evers, Meindert
      • Ewert, Ulf C.
      • Exner-Seemann, Konrad
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie E

Wandern im Albtal
 Michael Erle
Wandern im Albtal ISBN 978-3-95505-324-6
Ob in Karlsruhe direkt vor der Haustür, ob ganz entspannt auf dem Jakobsweg nach Ettlingen oder anspruchsvoll durch die bergige Gegend bei Bad Herrenalb – das vielseitige Albtal mit seinen angrenzenden Höhenzügen bietet für jeden die richtige Wandertour durch die schönsten Orte und Landschaften der Region. Lassen Sie sich mitreißen von unzähligen Naturerlebnissen, eindrucksvollen Zeugen der Geschichte und faszinierenden Sagen aus dem Nordschwarzwald! Begleitend dazu findet sich zu einigen Touren ein Gedicht von Michael Köhler in badischer Mundart, das den Wanderausflug mit heimatlichen Tönen verbindet. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle, Wandern im Albtal. Die 30 schönsten Touren zwischen Karlsruhe, Ettlingen und dem Nordschwarzwald.184 Seiten mit 150 Farbabbildungen, 30 Kartenausschnitten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-324-6. EUR 17,90.    

17,90 €*
Zum Produkt
Wandern im Ortenaukreis
 Michael Erle
Wandern im Ortenaukreis ISBN 978-3-95505-321-5
Die 34 schönsten Touren im Ortenaukreis Von der fruchtbaren Rheinebene über die sonnenverwöhnten Rebhänge bis hin zu den Höhenlagen des Schwarzwalds – die Ortenau besticht durch ihre vielseitige Natur- und Kulturlandschaft, in der es sich herrlich wandern lässt. Bei über 1700 Sonnenstunden im Jahr lohnt sich zu jeder Jahreszeit ein Ausflug in den größten Landkreis Baden-Württembergs – ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach Erholung, Genuss oder Abenteuer sind, ob Sie die kleine Spazierrunde oder die ambitionierte Wandertour bevorzugen. Neben einem gut ausgebauten Wanderwegenetz locken unzählige kulturelle und kulinarische Highlights, eine unverwechselbare Sagenwelt, weltbekannte Trachten, traditionelles wie modernes Kunsthandwerk, exzellente Weine und nicht zuletzt die legendäre Schwarzwälder Kirschtorte. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle.Wandern im Ortenaukreis. Die 34 schönsten Touren.176 Seiten mit 141 Farbabbildungen, 34 Tourenkarten, 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-321-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
August Ebrard. Lebensführungen
 Gerhard Philipp Wolf (Hrsg.)
August Ebrard. Lebensführungen ISBN 978-3-95505-276-8
Die schon 1888 begonnene Veröffentlichung (Teilerstellung der Druckfassung) der Autobiographie August Ebrards, die durch seinen Tod im gleichen Jahr unvollendet blieb, ist nun vollständig. Der im Jahr 1841 einsetzende, fast 50 Jahre umfassende zweite Teil seiner „Lebensführungen“ gewährt interessante Einblicke in das private, akademische und gesellschaftliche Leben eines reformierten Dozenten an der lutherisch-konfessionalistisch geprägten Fakultät in Erlangen und eines außerplanmäßigen Professors in Zürich (1844–1847). Nach weiteren sechs Jahren (1847–1853) als Professor extra facultatem in seiner Heimatstadt wird er 1853 als Konsistorialrat nach Speyer berufen. Dort engagiert er sich als konservativer Theologe in den Auseinandersetzungen um einen neuen Katechismus und ein neues Gesangbuch. Nach der mehr erzwungenen als erbetenen Quieszierung kehrt er als 43-jähriger „Emeritus“ nach Erlangen zurück und lebt dort mit seiner Familie weitgehend losgelöst vom akademischen Leben. Von 1875 bis zu seinem 70. Geburtstag fungiert er schließlich als Pfarrer an der reformierten Kirchengemeinde. Seine vielfältigen Wanderungen in die Fränkische und Hersbrucker Schweiz werden oft Ausgangspunkt für mehrere literarische Werke und geben Zeugnis für den im 19. Jahrhundert einsetzenden Tourismus. August Ebrard. Lebensführungen. In den Jahren des Berufes.Hrsg. von Gerhard Philipp Wolf unter Mitarbeit von Dietrich Blaufuß und Johannes Ehmann im Auftrag des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte.Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte, Band 38.544 Seiten mit 10 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-276-8. EUR 38,00.  

38,00 €*
Zum Produkt
Eine Universität für die Gesellschaft
 Angela Borgstedt / Sandra Eichfelder / Philipp Gassert (Hrsg.)
Eine Universität für die Gesellschaft ISBN 978-3-95505-295-9
Aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der Neubegründung der Wirtschaftshochschule und heutigen Universität Mannheim am 12. Oktober 1946 wird hier erstmals eine wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellung ihrer Geschichte vorgelegt. Diese Gründung war Teil eines geistigen Wiederaufbaus in einer zerstörten Gesellschaft nach dem Krieg. Dabei knüpfte die Wirtschaftshochschule an die alte Städtische Handelshochschule von 1907 an, jedoch mit umfassenderem Anspruch: Die praktische wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung wurde von Anfang an um Fremdsprachen, Recht, Psychologie, Mathematik sowie Philosophie, Geographie und Geschichte erweitert. Über die Jahrzehnte gewann die Universität Mannheim, die sich seit 1967 so nennen darf, ihr unverwechselbares Profil. Heute ist sie eines der führenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzzentren Europas. In Forschung und Lehre übernimmt sie Verantwortung für die Gesellschaft: Ihre Mitglieder in den unterschiedlichen Disziplinen generieren Wissen und Expertise für die Gesellschaft, während ihre Absolventen und Absolventinnen die Zukunft von Gesellschaft gestalten. Angela Borgstedt/Sandra Eichfelder/Philipp Gassert (Hrsg.). Eine Universität für die Gesellschaft.75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim.304 Seiten mit 125 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-295-9. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Wandern in der Region Stuttgart
 Michael Erle
Wandern in der Region Stuttgart ISBN 978-3-95505-237-9
Vom Stromberg über die Löwensteiner Berge, Murrtal, Remstal, Stuttgart, Schönbuch bis zur Schwäbischen Alb - erkunden Sie mit dem Wanderexperten Michael Erle die Region rund um die Landeshauptstadt! Er lädt ein, die landschaftliche Vielfalt des Stuttgarter Umlands zu entdecken. Ob bequeme Halbtageswanderung oder anspruchsvolle Tagestour: Dieser Wanderführer hält für jeden die passende Wanderung bereit. Allein oder mit der Familie - der Wanderspaß kommt dabei nicht zu kurz!Umfangreiche Informationen rund um die Touren machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter - vor und während der Wanderung:- Hinweise zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Streckenlänge und Steigungen- Detaillierte Karte zu jeder Tour und regionale Übersichtskarte- Mit GPS-Tracks zum Download- Zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle, Wandern in der Region Stuttgart. Die 45 schönsten Touren.200 S. mit 214 farbige Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-237-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
通往世界之门——我眼中的青岛 | A gateway to the world
 
通往世界之门——我眼中的青岛 | A gateway to the world ISBN 978-3-95505-226-3
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das die Chinesische Version ist. Für die Deutsche Version bitte hier klicken!   诺伯特·艾格尔博士,长期担任德国曼海姆市常务副市长和青岛荣誉市民。 自1989年以来,他每年多次到访青岛。他观察到青岛这座中国沿海城市正在 发生着翻天覆地的变化。今日的青岛是一个面向世界、开放包容的大都市, 这里聚集着世界级企业和创新型研究中心。此外,凭借地处胶州湾的优越地 理位置,青岛这座中国东部拥有百万人口的城市正吸引着来自世界各地的游 客。诺伯特·艾格尔博士依据个人的亲身经历和深刻的洞察力对青岛进行了 详实的描述:从青岛风云变幻的历史到青岛当下的经济、文化和社会发展。 这座由昔日的德皇威廉开辟的港口城市正在崛起成为东亚最重要的大都市之 一。因此,引入眼帘的是一幅令人印象深刻的、有关青岛当地发展的全景画 卷。与此同时,这幅画卷也是中国改革开放的一个缩影。 在新修订补充的第二版中,作者形象生动地展示了青岛自本书第一版问世以 来是如何以一种对西方来说根本难以想象的速度飞速发展的,以及青岛是如 何建设成为中国东北部中心城市的。一个大型的新机场在最短的时间内规划 并建成、大众汽车(青岛)工厂的落成、新的自由贸易区的成立、多条地铁 线路的开通运行、整个西海岸的扩展以及其他很多事物都是对此最好的见证! Translated by 仇宽永168 pages and 116 illustrations. Hardcover book.ISBN 978-3-95505-226-3. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert Band III
 Johannes Ehmann / Gottfried Seebaß (Hrsg.)
Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert Band III ISBN 978-3-89735-515-6
Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761–1851)Carl Daub (1765–1836)Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766–1837)Friedrich Wilhelm Carl Umbreit (1795–1860)Richard Rothe (1799–1867)Carl Bernhard Hundeshagen (1810–1872)Heinrich Julius Holtzmann (1832–1910)Gustav Heinrich Bassermann (1849–1909)Hans von Schubert (1859–1931)Johannes Bauer (1860–1933)Walther Köhler (1870–1946)Martin Dibelius (1883–1947)Peter Brunner (1900–1981)Gerhard von Rad (1901–1971)Heinrich Bornkamm (1901–1977)Edmund Schlink (1903–1984)Hans von Campenhausen (1903–1989)Günther Bornkamm (1905–1990)Claus Westermann (1909–2000)Hans-Werner Gensichen (1915–1999)Philipp Vielhauer (1914–1977)Heinz Eduard Tödt (1918–1991) Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und  20. Jahrhundert; Band III: Heidelberger UniversitätstheologieSonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bd. 10Herausgegeben von Johannes Ehmann, begonnen von Gottfried Seebaß †.520 S. mit 23 Abbildungen., fester Einband. 2020.ISBN 978-3-89735-515-6. EUR 38,00

38,00 €*
Zum Produkt
leicht e.rothisch
 Manfred Ell
leicht e.rothisch ISBN 978-3-95505-234-8
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! e.rothisch? Ein Mensch hat sich dazu entschieden, ironisch manchen Vers zu schmieden. Und zwar – zumeist mit Müh und Not – im heitren Stil von Eugen Roth, wobei, was menschlich uns entzückt, der Mitmensch in den Fokus rückt. Nun erhebt sich scheu und zage instinktiv die heikle Frage, ob derartige Reimereien ein bisschen auch e.rothisch seien.  Es ist keine leichte Aufgabe, den alltäglichsten Szenen etwas Schönes abzuringen. Doch Manfred Ell gelingt dieses Kunststück. Sei es nun die höchst verfängliche Antwort auf die Frage „Wie geht`s?“ oder der leidige Besuch beim Doktor – die kurzen Gedichtchen zaubern ein Schmunzeln auf des Lesers Gesicht, regen aber auch zum Nachdenken an. Manfred Ell legt mit diesem Buch eine Hommage an Eugen Roth vor, der mit seinen humoristischen Versen noch heute zu den populärsten Lyrikern Deutschlands zählt. Die ganz im „e.rothischen“ Stil verfassten Gedicht-Häppchen bieten kurzweilige Lektüre und werfen ein angenehm ungewohntes Licht auf den immer gleichen Alltagstrott. Manfred Ell, leicht e.rothisch. ironisch-heitere Verse im Stile von Eugen Roth.96 S. mit 9 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-234-8. € 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Ein Tor zur Welt
 
Ein Tor zur Welt ISBN 978-3-89735-934-5
Dr. Norbert Egger, langjähriger Mannheimer Bürgermeister und Ehrenbürger von Qingdao, reist seit 1989 oft mehrmals jährlich nach Qingdao. Seitdem beobachtet er den rapiden Wandel der chinesischen Küstenstadt, die sich heute als weltoffene Metropole mit global agierenden Unternehmen und innovativen Forschungs­einrichtungen präsentiert. Mit ihrer herrlichen Lage an der Jiaozhou-Bucht ist die ost­chinesische Millionenstadt zudem ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Ausgehend von der wechselvollen Geschichte Qingdaos schildert Dr. Norbert Egger – kenntnisreich und mit sehr persönlichen und intimen Einblicken – deren aktuelle wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Die einst vom wilhelminischen Kaiserreich angelegte Hafenstadt schickt sich inzwischen an, zu einer der wichtigsten Metropolen in Ostasien aufzusteigen. So entsteht vor unseren Augen ein eindrucksvolles Panorama über die Entwicklung vor Ort – zugleich eine Fallstudie, die eine Vorstellung  vom chinesischen Weg der Öffnung vermittelt. In der neu bearbeiteten und ergänzten zweiten Auflage beschreibt der Autor in anschaulicher Weise, wie sich Qingdao seit dem Erscheinen der 1. Auflage 2016 in einer für westliche Verhältnisse eigentlich unvorstellbaren Geschwindigkeit anschickt, sich für den Nordosten von China als das große Zentrum zu etablieren. Ein neuer, recht großer Flugplatz – in kürzester Zeit geplant und gebaut –, eine VW-Autofabrik, die neue Freihandelszone, die Inbetriebnahme mehrerer Metro-Linien, der Ausbau der ganzen Westküste und vieles mehr legen hiervon Zeugnis ab! Norbert Egger, Ein Tor zur Welt. Qingdaos Aufstieg aus persönlicher Sicht.Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage.Hrsg. vom MARCHIVUM und dem Informationsamt der Stadt Qingdao.168 S. mit 131, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-934-5. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Killesberg
 Roland Müller (Hrsg.)
Killesberg ISBN 978-3-95505-185-3
Der Höhenpark Killesberg ist heute stadtnahes Erholungsgebiet und Identifikationspunkt der Stuttgarter Bürgerschaft sowie ein weit über die Stadt und die Region hinaus bekanntes, bedeutsames Gartendenkmal. Seine Geschichte beginnt im NS-Staat mit einer modernen, städteplanerische Aspekte einbeziehenden Gartenschau, einer scheinbar unpolitischen Manifestion der sog. Volksgemeinschaft und zugleich der brutalen Exklusion der „Gemeinschaftsfremden" als Sammellager für die Deportation jüdischer Menschen aus Stuttgart und Südwestdeuschland. Der Höhenpark ist deshalb ein herausgehobener Gedenkort. Welche stadtgeschichtliche Funktion besaß der zur 3. Reichsgartenschau 1939 konzipierte Park, wie ist er in der Geschichte der Freiraumplanung einzuordnen? Welche Folgen hatte der Ausbau eines Messe- und Veranstaltungszentrums für den Park, wie kam es zur Ausweisung als Gartendenkmal und welche Perspektiven ergeben sich aus dieser Entwicklung? Anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums 2014 sind das Stadtarchiv und das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart mit einer Ausstellung und einer Tagung diesen Fragen nachgegangen. Die in diesem Band veröffentlichen Vorträge von Wissenschaftlern und Zeitzeugen geben Antworten; sie sollen zugleich weitere Forschungen anregen und die historische Bedeutung des Ortes vermitteln. Hrsg. von Roland Müller. Killesberg. Reichsgartenschau - Gartendenkmal - Gedenkort.Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 113.Autor*in Alfons Elfgang, Stefanie Hennecke, Lars Hopstock, Christoph Luz, Rosemarie Münzenmayer,Volker Schirner, Eberhard Schnaufer, Walter Wägner, Joachim Wolschke-Bulmahn, Maria Christina Zopff144 S. mit 93 z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-185-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Lothar Späths Forschungsförderung und Technologiepolitik
 Franz Effenberger
Lothar Späths Forschungsförderung und Technologiepolitik ISBN 978-3-95505-200-3
In den 1980er-Jahren wurden zahlreiche Grundlagen für technologische Entwicklungen gelegt, die heute eine bedeutende Rolle für die Bewältigung der Energiewende und des Klimawandels spielen. Zu dieser Zeit hat der baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth politische Entscheidungen gefällt, die das Bundesland zum Vorreiter in Wissenschaft und Technologie machten.Franz Effenberger, damals Rektor der Universität Stuttgart, zeichnet in seinem neuen Buch diese positiven Entwicklungen der Ära Späth am Beispiel der Stuttgarter Universität nach. Zugleich zeigt er die Versäumnisse auf, an denen eine zügige Umsetzung der Energiewende heute zu scheitern droht.So kann nach Ansicht des renommierten Chemikers, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, der Ausstieg aus der Atomenergie nur gelingen, wenn künftig technische Lösungen für die Speicherung und den Transport erneuerbarer Energie entwickelt werden. Der Wissenschaftler betont die entscheidende Rolle, die in diesem Zusammenhang der Wasserstofftechnologie zukommt, und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer hochaktuellen Debatte! Franz Effenberger, Lothar Späths Forschungsförderung und Technologiepolitik am Beispiel der Universität Stuttgart.184 S. mit 118 Abb., fester Einband mit farbigem Schutzumschlag.ISBN 978-3-95505-200-3. EUR 20,00.

20,00 €*
Zum Produkt
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph
 Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach, Marco Neumaier (Hrsg.)
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph ISBN 978-3-95505-142-6
Am Valentinstag 1613 heiratete Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz und Haupt der Protestantischen Union, die englische Königstochter Elisabeth Stuart in London. Keine andere dynastische Verbindung erfuhr zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine vergleichbare Aufmerksamkeit wie die „Hochzeit von Themse und Rhein“. Selbstdarstellung als Wesensmerkmal frühneuzeitlicher fürstlicher Festkultur unter Einsatz „multimedialer“ Präsentationsformen und Einbindung des politisch-konfessionellen Kontextes war bei diesem außergewöhnlichen Ereignis allgegenwärtig. Daraus ergibt sich ein breites thematisches Spektrum, das in dem vorliegenden Band von internationalen Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichen Perspektiven ihrer Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie und Literaturwissenschaft betrachtet wird. Es rücken hierbei sowohl die Hochzeitsfeierlichkeiten selbst als auch die daran anschließenden ersten Ehejahre des kurfürstlichen Paares in Heidelberg in den Fokus, bis zu Friedrichs schicksalhafter Annahme der böhmischen Königskrone 1619. On Valentine's Day 1613, Frederick V, Prince Elector of the Palatinate, married Elizabeth Stuart, only daughter of the King of England, in London. No other dynastic alliance at the beginning of the 17th century attracted as much attention as this 'Wedding of Thames and Rhine'. Self presentation and display using 'multimedia-based' forms of expression and a political-confessional setting lay at the core of the Early Modern period's noble festive culture and were omnipresent at this spectacular wedding. This volume covers a thematically broad range of approaches to and analyses of the events by international authors from the various perspectives of their disciplines - history, art history, theology, and literature. The focus is both on the wedding celebrations themselves, in England and beyond, as well as the couple's first years of marriage in Heidelberg, until the fateful decision of Frederick V to accept the Bohemia crown in 1619. Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613). Hrsg. von Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach und Marco Neumaier. Mit deutschen und englischen Beiträgen.Mannheimer historische Schriften, Bd. 11. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 - Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM.408 S. mit 109, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-142-6. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Perle am Yangtse
 Norbert Egger
Perle am Yangtse ISBN 978-3-95505-153-2
Dr. Norbert Egger, langjähriger Mannheimer Bürgermeister und Ehrenbürger von Zhenjiang und Qingdao, besucht seit 1985 regelmäßig die verschiedenen Provinzen und Regionen Chinas.Seit seinem ersten Besuch in Zhenjiang im Jahr 1994 ist er von der langen Geschichte und großen Kultur dieser Perle im Yangtse-Delta fasziniert. Mit ihren bedeutenden Sehenswürdigkeiten und einer herrlichen Lage, umrahmt von einer Vielzahl eindrucksvoller Berge, ist die Stadt ein Anziehungspunkt für Touristen. Zhenjiang ist jedoch auch in wirtschaftlicher, infrastruktureller und sozialer Hinsicht ein höchst bemerkenswerter Ort.Norbert Egger hat enge Bindungen und Freundschaften zu offiziellen Vertretern und verschiedenen Bürgern in Zhenjiang knüpfen können. Aus diesen teilweise sehr persönlichen Einblicken schildert er kenntnisreich die beeindruckende, fast 3.000-jährige Geschichte der Stadt am Knotenpunkt von Yangtse und Kaiserkanal – ihren Wandel hin zu einer modernen Modellstadt für gute Luft und eine saubere Umwelt. Das Buch ist auch in englischer Sprache erschienen. Norbert Egger, Perle am Yangtse. Zhenjiangs Aufstieg aus persönlicher Sicht.Hrsg. von Ulrich Nieß im Auftrag des Freundeskreises MARCHIVUM.160 S. mit 96 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-153-2. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Pearl on the Yangtze
 Norbert Egger
Pearl on the Yangtze ISBN 978-3-95505-154-9
Dr. Norbert Egger, a former long-serving mayor of Mannheim and honorary citizen of Zhenjiang and Qingdao, has been coming to China since 1985, and has been a regular visitor for the past 34 years, sometimes paying several visits to the different provinces and regions of China in the same year. Since his first visit to Zhenjiang 25 years ago in 1994, he has been fascinated by the long history and great culture of this pearl in the Yangtze Delta. With its wonderful riverside location and its significant sights framed by an array of impressive mountains and hills, Zhenjiang is a magnet for tourists. Over the years, Dr. Norbert Egger has been able to enter into close ties and friendships with the official representatives and various citizens of Zhenjiang. Drawing on what are in part very personal and intimate insights, the well-informed author describes the almost 3,000-year history of this city at the junction of the Yangtze with the Grand Canal up to the present day and illustrates its transformation into a city that has become a model for clean air and better environmental conditions in China. Also available in German Norbert Egger, Pearl on the Yangtze. The rise of Zhenjiang - a personal perspective.Published by Ulrich Nieß on behalf of the Friends of MARCHIVUM.148 p. with 96 color images, hardcover.ISBN 978-3-95505-154-9. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Wandern in der Region Karlsruhe
 Michael Erle
Wandern in der Region Karlsruhe ISBN 978-3-95505-993-4
Von den Rheinauen über die Hügellandschaft des Kraichgaus bis zu den Höhenzügen von Vogesen und Schwarzwald – erkunden Sie mit dem Wanderexperten Michael Erle die Region rund um die Fächerstadt! Er lädt ein, die landschaftliche Vielfalt rund um Karlsruhe zu entdecken.Ob bequeme Halbtageswanderung oder anspruchsvolle Tagestour – dieser Wanderführer hält für jeden die passende Wanderung bereit. Ob man allein oder mit der Familie unterwegs ist – der Wanderspaß ist dabei garantiert! Umfangreiche Informationen rund um die Touren machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter – vor und während der Wanderung: Hinweise zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Streckenlänge und Steigungen; detaillierte Karte zu jeder Tour und Übersichtskarte über die Region; mit GPS-Tracks zum Download; zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Download der GPS-Daten der Touren   Michael Erle, Wandern in der Region Karlsruhe. Die 33 schönsten Touren. Mit Kraichgau, Pfälzerwald, Nordvogesen und nördlichem Schwarzwald.176 S. mit 131 farbigen Abb. sowie 34 Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-993-4. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Östringen
 Stadt Östringen (Hrsg.)
Östringen ISBN 978-3-95505-114-3
Dieses Buch ist derzeit bei uns leider vergriffen!! Einwohner von Östringen wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Östringen. Das zum 1250-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung Östringens herausgegebene und reich bebilderte Werk „Östringen – vom Dorf zur Stadt“ bietet mit Bekanntem und Neuem aus den zurückliegenden rund 70 Jahren ein ebenso informatives wie unterhaltsames Lesevergnügen und gibt in vielen Zusammenhängen wertvollen Aufschluss über die Details der jüngeren Ortsgeschichte. Alle Östringer Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrem neuen, angestammten oder früheren Heimatort verbunden fühlen, werden an der Lektüre dieses Buches ihre Freude haben. Östringen. Vom Dorf zur Stadt.Autoren: Jürgen Alberti, Stefan Bachstädter, Susanne Christ, Wolfgang Essig, Walter Rothermel. Hrsg. von der Stadt Östringen.228 S. mit 350, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-114-3. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Schwetzingen - Geschichte(n) einer Stadt
 
Schwetzingen - Geschichte(n) einer Stadt ISBN 978-3-89735-985-7
"Schwetzingen schreibt Geschichte!“ – so lautete das Motto zur 1250-Jahrfeier Schwetzingens 2016. Und Schwetzingen hat mit Band 1 der Stadtgeschichte wahrlich Geschichte geschrieben. Der nun vorliegende Band 2 als dessen Fortsetzung wurde in bewährter Form von anerkannten Wissenschaftlern und profunden Kennern der Ortsgeschichte geschaffen. Setzen Sie also mit Band 2 Ihre Zeitreise in die moderne Geschichte Schwetzingens fort und erfahren Sie, wie sich Schwetzingen im 19. und 20. Jahrhundert allmählich zu einer Stadt entwickelte. Nehmen Sie Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung und den bedrückenden Jahren des Nationalsozialismus, lernen Sie historische Persönlichkeiten kennen, die Schwetzingens Entwicklung positiv beeinflussten, und erleben Sie die heutige Stadt, die von ihrer Geschichte, dem Spargel und der Kunst geprägt ist. Bekanntes und bisher unveröffentlichtes Bild- und Dokumentenmaterial komplettiert das Werk und dokumentiert Vergangenheit und Gegenwart anschaulich. Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt. Band 2.Hrsg. von der Stadt Schwetzingen. Schwetzinger Historische Schriften, Bd. 2.464 S. mit 370, meist farbigen Abb., fester Leinen-Einband im Schutzumschlag.ISBN 978-3-89735-985-7. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Geschichten vom Ankommen
 Gundula Axelsson
Geschichten vom Ankommen ISBN 978-3-95505-085-6
Einwohner von Ettlingen wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Ettlingen! Die »Geschichten vom Ankommen« beleuchten den komplexen Integrationsprozess der zugewanderten Menschen in Ettlingen.Sie bringen uns die Menschen näher, die sich auf den Weg machten, um Verfolgung und Perspektivlosigkeit hinter sich zu lassen und ein neues Leben zu beginnen: Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Aussiedler und Arbeitsmigranten, die seit den 50er Jahren kamen.Neben den verschiedenen Migrationsbewegungen und den Reaktionen der Einwohner stehen die Geschichten der Zugewanderten im Mittelpunkt – Geschichten von Menschen, die in der Öffentlichkeit viel zu selten gehört wurden. Das von der Stadt Ettlingen herausgegebene Buch hält die Ausstellung im Ettlinger Schloss für die Nachwelt fest. Gundula Axelsson, Geschichten vom Ankommen. Ettlinger Migrationsgeschichte 1945–1988.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.176 S. mit 375, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-085-6. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Lebenserinnerungen des Waldenserpfarrers Adolf Märkt (1861–1947)
 Hermann Ehmer, Albert de Lange (Hrsg.)
Lebenserinnerungen des Waldenserpfarrers Adolf Märkt (1861–1947) ISBN 978-3-95505-097-9
Adolf Märkt, geboren 1861 in Böblingen, war 1888–1901 Pfarrer der Waldenserdörfer Pinache und Serres, dann in Hessigheim (1901–1909) und schließlich in Birkach (1909–1929). Im Ruhestand in Ludwigsburg, schrieb er 1935 bis 1943 seine Lebenserinnerungen nieder. Er starb 1947 in Ludwigsburg. In diesem Band wird zum ersten Mal die Autobiographie von Märkt vollständig veröffentlicht. Sie zeigt nicht nur, wie sehr ihm die Waldenser am Herzen lagen. Sie bietet auch einen tiefen Einblick in das Denken und Wirken eines württembergischen Pfarrers in der Zeit zwischen der Reichsgründung 1871 und der nationalsozialistischen Herrschaft. Hermann Ehmer, Albert de Lange (Hrsg.)Lebenserinnerungen des Waldenserpfarrers Adolf Märkt (1861–1947)Waldenserstudien Bd. 6272 Seiten mit 33 Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-097-9. EUR 22,00.

22,00 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 35/2018
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 35/2018 ISBN 978-3-95505-112-9
Vor 150 Jahren brach der Mannheimer Vulkanologe Wilhelm Reiß (1838-1908) zu einer acht Jahre dauernden Expedition durch Südamerika auf. Sie führte ihn durch Kolumbien, Ecuador, Peru und Brasilien. Er befuhr den Amazonas und bestieg als erster den rund 5.900 m hohen Vulkan Cotopaxi.Zum Jubiläum wird eine repräsentative Auswahl aus dem Konvolut an Fotografien gezeigt, das Wilhelm Reiß mitgebracht hat. Die kostbaren historischen Aufnahmen bezeugen die zunehmende Urbanisierung, die Auswirkungen von Naturkatastrophen, den Beginn der Abholzung der Regenwälder und nicht zuletzt anhand vieler Porträts die sozialen Schichten der Bevölkerung. Mannheimer Geschichtsblätter 35/2018. Abenteuer Anden und Amazonas. Wilhelm Reiß` Südamerika-Expedition in historischen Fotografien.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß und Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 219, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-112-9. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 34/2017
 Günter Eitenmüller, Ulrich Nieß, Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 34/2017 ISBN 978-3-95505-081-8
Forschungsarbeit zeitigt manchmal Überraschungen: Die Untersuchung eines Mumienkopfes mit neuester Medizintechnik bringt einen Mord ans Licht, der Fund eines unscheinbaren Alltagsgegenstandes wie einer Zahnbürste erhellt die Wirtschaftsgeschichte der Region. „Lanz" steht nicht nur für ein Unternehmen, sondern auch für die Schicksale dreier Frauen, die Einblicke in die Sozialgeschichte der Gründerzeit erlauben. Bei intelligenten und gelehrten Männern wie den Professoren Max Wundt und Adalbert Wahl findet sich Gedankengut, das Taten legitimieren sollte, von denen sie sich doch wohl distanziert hätten. Die heutige Flusslandschaft der Region hat nichts mit Natur zu tun, eher etwas mit Abwehr, Planung und Kontrolle. Ein Revolutionär aus Mannheim macht sein Glück in Amerika. Die ersten jüdischen Literaten in Mannheim tragen bei zur „Orientalisierung des Judentums".Eine Kehrtwendung, ein Seitenblick rufen nachhaltige Initiativen hervor: Ein neuer Lehrstuhl wird eingerichtet. Der Friedhof bietet nun auch den Lebenden einen „Ort des Verweilens". Behutsame Rekonstruktion wertet eine vernachlässigte Straßenecke auf. Dies und noch mehr bietet der Band 34.2017 der Mannheimer Geschichtsblätter. Mannheimer Geschichtsblätter 34/2017.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß und Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 142, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-081-8. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Das Justus-Knecht-Gymnasium
 Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
Das Justus-Knecht-Gymnasium ISBN 978-3-95505-034-4
Von der Staatlichen Realschule (für „Buben“), welche die „realen Dinge des Lebens“ vermitteln wollte, und der Höheren Mädchenschule bis zu einem der größten Gym nasien Baden-Württembergs liegt ein langer Weg. Bis jetzt waren unsere Vorstellungen von der Geschichte der für die Stadt Bruchsal und die ganze Region bedeutsamen Bildungseinrichtung sehr lückenhaft, wenig detailreich und von zu fälligen Informationswegen abhängig.Nun wird die spannende Entwicklung von den Anfängen bis heute in diesem reich bebilderten Buch umfassend nachgezeichnet. Florian Jung, der selbst das JKG besuchte und heute dort unterrichtet, hat die fakten- und facettenreiche Schulgeschichte mit enormem Engagement recherchiert, zusammengetragen und auf gut lesbare, unterhalt same Weise aufbereitet; durch ein Autorenteam unter seiner Führung sind alle Aspekte des Schullebens vertreten – von den Fachbereichen über die sich ständig verändernden Raumbedingungen bis hin zu den Schüleraustauschen oder den sportlichen, musischen und kulturellen AGs. Schülermitverwaltung, Elternbeirat oder Freundeskreis sind Beispiele dafür, dass das gute und konstruktive Miteinander und der „Spirit“ dieser traditionsreichen pädagogischen Institution überall zu spüren sind.Von zentraler Bedeutung für jede Bildungseinrichtung sind natürlich die Menschen – diejenigen, die an ihr unterrichten, und diejenigen, die hier aufs Leben vorbereitet werden; dieses Werk beinhaltet deshalb ein komplettes Lehrer- und Abiturientenverzeichnis. Jeder, der mit dem JKG in Berührung kam und in Zukunft kommen wird – und das ist ein ganz großer Teil der Menschen in und um Bruchsal – kann hier nachschlagen, nachlesen, Bekanntes wiederfinden und Unbekanntes entdecken. Das Justus-Knecht-Gymnasium. 125 Jahre Schulgeschichte in Bruchsal.Hrsg. vom Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal sowie Hanspeter Gaal. Redaktionsleitung Florian Jung.432 S. mit 1266, meist farbigen Abb., fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-034-4. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Geschichte und Familienbuch der jüdischen Gemeinde von Schwetzingen
 
Geschichte und Familienbuch der jüdischen Gemeinde von Schwetzingen ISBN 978-3-95505-020-7
Es ist wohl eine Ironie der Geschichte, dass das einzige schriftliche Zeugnis der jüdischen Gemeinde Schwetzingens nur deshalb überliefert ist, weil die Nationalsozialisten es noch 1945 reproduzieren ließen. Während das von ihnen geraubte Original nach wie vor verschollen ist, liegt der gesamte Text dank der akribischen Arbeit von Frank-Uwe Betz mit dieser Ausgabe erstmals in gedruckter Form vor.Es handelt sich dabei um handschriftliche Aufzeichnungen über die Geschichte dieser Gemeinde, die ihr Religionslehrer und spätere Hauptlehrer, Simon Eichstetter (1865–1927), hauptsächlich im Jahr 1901 verfasste. Zusätzlich hat er das dazu gehörende Familienbuch angelegt. Die Texte, zu denen auch eine kurze Geschichte Schwetzingens gehört, wurden ab 1928 von Eichstetters Nachfolger im Amt, Henri Bloch, fortgeschrieben.Die vorliegende Transkription vermittelt somit einen authentischen Einblick in das Leben der aktiven Schwetzinger jüdischen Gemeinde und zeichnet ein bleibendes Bild ihrer Mitglieder und Einrichtungen. Sie wird ergänzt durch eine Einführung, die auf die nazistische Zerstörung dieser jüdischen Gemeinde, auf das Buch und seinen Verfasser, auf Gurs sowie auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit und den jüdischen Opfern vor Ort eingeht. Simon Eichstetter, Geschichte und Familienbuch der jüdischen Gemeinde von Schwetzingen.Transkription und Einführung von Frank-Uwe Betz. Hrsg. vom Arbeitskreis Freundliches Schwetzingen und Frank-Uwe Betz.112 S. mit 37 Abb. und zahlreichen Tabellen, Broschur.ISBN 978-3-95505-020-7. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016 ISBN 978-3-95505-016-0
Der zweite Halbjahresband 2016 belegt ein weiteres Mal, dass dem historisch forschenden Blick jede materielle Hinterlassenschaft menschlichen Tuns eine Quelle möglicher Erkenntnis ist, vom steinernen Prunkbau bis zum einfachen Blatt beschriebenen Papiers. Der glücklicherweise erhaltene Brief einer Putzmacherin aus Mannheim, adressiert an Goethe in Weimar, berichtet vom mühsamen Leben einer alleinstehenden Frau „aus dem Volke" im Mannheim der Kurfürstenzeit, auch von den engen Schranken, in die Geschlechtszugehörigkeit und Standesgrenze sie verweisen. Er wirft ein Licht auf ihre Wünsche und Hoffnungen und nicht zuletzt auf ihren Mut.Mut, erwachsen aus Status und Verpflichtung seines Amtes, zeigte auch der hier vorgestellte Johann Georg Hörner, Bürgermeister von Seckenheim, im zähen Kampf um das Wohlergehen seiner Gemeinde und die Freiheit seines Landes.Ein hoher sozialer Status überwindet die Grenzen von Geschlechterrollen, wie am Beispiel von Kaiserin Cixi zu sehen ist. Künstlerische Betätigung, für Frauen lange Jahrhunderte verpönt, wurde von ihr geradezu erwartet; die Reiss-Engelhorn-Museen bewahren einige ihrer Werke, hier werden sie vorgestellt.Drückt sich das finanziell abgesicherte Statusbewusstsein eines stolzen Bürgertums im Stadtbild aus wie in Mannheim am Ende des 19. Jahrhunderts, entstehen Schöpfungen wie die des Architekten Bruno Schmitz. Seiner aufs Repräsentative gerichteten, kaum begrenzten Imagination gelangen Gebäude wie der Rosengarten, dessen ursprüngliche Gestalt hier unter anderem in Bildern festgehalten ist.Steine ganz anderer Art berichten vom Leben in der Region, als sie noch Teil des römischen Weltreichs war: Ein neues Forschungsprojekt widmet sich den römischen Grabsteinen in den Reiss-Engelhorn-Museen, ein Beitrag eröffnet erste Einblicke. Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 32/2016.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 141, meist farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-95505-016-0. EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
Schwetzingen - Geschichte(n) einer Stadt
 
Schwetzingen - Geschichte(n) einer Stadt ISBN 978-3-89735-984-0
„Schwetzingen schreibt Geschichte!“ lautet das Motto zum Jubiläumsjahr 2016 – und Schwetzingen hat Geschichte geschrieben! Namhafte Wissenschaftler und passionierte Kenner der Ortsgeschichte haben in gemeinsamer Arbeit die 1250 Jahre lange Geschichte Schwetzingens seit der Ersterwähnung vor dem Vergessen bewahrt. Beginnen Sie mit Band 1 Ihre Zeitreise in die vormoderne Geschichte Schwetzingens: Erleben Sie die Lebenswirklichkeit der ersten Bewohner vor gut 7.000 Jahren, verfolgen Sie die Entwicklung Schwetzingens von einer kleinen Siedlung im Frühmittelalter bis zur Kleinstadt im ausgehenden 18. Jahrhundert und lassen Sie sich nicht nur in die wechselvolle Geschichte der Stadtgemeinde, sondern auch an den glanzvollen kurpfälzischen Hof mit seiner berühmten Sommerresidenz entführen. Zahlreiches, bisher unveröffentlichtes Bild- und Dokumentenmaterial wird Ihnen völlig neue Einblicke ermöglichen! Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt. Band 1.Hrsg. von der Stadt Schwetzingen. Schwetzinger Historische Schriften, Bd. 1.352 S. mit 255, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-984-0. EUR 22,80

22,80 €*
Zum Produkt
Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle
 
Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle ISBN 978-3-89735-981-9
Eine Landschaft wird auf ihren Charakter, auf ihre Einmaligkeit hin durchleuchtet – quasi geo-psychoanalytisch in ihre Grundelemente (die 10 Module Geologie, Klima, Hydrologie, Wald, Siedlungen u.  a.) zerlegt und auf die in ihr schlummernden landschafts­ökologischen bedeut­samen Potenziale und Schwächen hin durchforscht.Das kulturlandschaftliche Ergebnis des jeweiligen Zusammenwirkens und der Summation einzelner Modulkompo­nenten wird anhand von 30 für die Landschaftseinheit Südliche Gaisbergscholle charakteristischen sog. Lernpunkten aufgezeigt. Aus der Schilderung des Werdens der Landschaftseinheit, wie wir sie heute erleben, leuchten eindrucksvolle historische Bilder auf: Von römischen Heerstraßen und mittelalterlichen Handelswegen wird berichtet, vom alten Heidelberger Steinhauergewerbe, von der Geschichte des Weinbaus und vom gigantischen Traitteur’schen Wasserbauprojekt zur Versorgung des kurfürstlichen Schlosses in Mannheim mit Rohrbacher Quellwasser. Hoch über Heidelberg gelegenen Schießplätzen großherzoglich-badischer Truppen wird nachgegangen, und den Besonderheiten der Heidelberger Stadtteile Rohrbach, Boxberg und Emmertsgrund. Die Gaisbergscholle – ein anscheinend trockener geologischer Begriff – wird so vom Autor um einen bunten geoökologischen und heimatkundlichen Wissensstoff, ja selbst um hier oben spürbare Globalisierungsaspekte, erweitert und bereichert. Horst Eichler, Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle. Landschaftsökologischer Wegbegleiter und Führer durch eine alte Kulturlandschaft.180 S. mit 140 farbigen Abb. und großformatiger Faltkarte. Praktisches Taschenbuchformat, Broschur.ISBN 978-3-89735-981-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 31/2016
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 31/2016 ISBN 978-3-89735-977-2
Auf der Vermittlung von historischem Wissen und ihrer Geschichte liegt ein Schwerpunkt des Bandes 31/2016 der „Mannheimer Geschichtsblätter“. „Die Zeiten der Vergangenheit sind uns ein Buch mit sieben Siegeln" – doch zumindest Blicke in das Buch sind möglich. Dafür sorgen Leidenschaft, Fleiß und Akribie der Historikerinnen und Historiker, die den Quellen mit Hartnäckigkeit und Fachkunde das Wissen um Vergangenes abringen. Ihre Erkenntnisse teilen die Geschichtswissenschaftler auf unterschiedliche Weise mit der Öffentlichkeit, in Aufsätzen und Büchern, in Vorträgen oder Ausstellungen, Mannheim ist ein in langer Tradition etablierter und weiterhin ertragreicher Standort solcher Forschung. Für die Vermittlung historischen Wissens sorgen gleich mehrere Institutionen in der Quadratestadt, einige davon stellen Forschungsergebnisse hier vor: Vorträge sind abgedruckt, es gibt Rezensionen neuer Bücher über ehemalige und jetzige Bürger der Stadt und Berichte über Ausstellungen. Das Leben in weit zurückliegenden Zeiten gerät ebenso in den Blick wie das gegenwärtige. Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 31/2016.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.144 S. mit 160 meist farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-89735-977-2. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Als der Krieg den Fußball fraß
 
Als der Krieg den Fußball fraß ISBN 978-3-89735-879-9
Sie war zwischen 1933 und 1945 die Eliteklasse im Deutschen Reich. Die Rede ist von der Fußball-Gauliga – der höchsten Spielklasse, die es damals gab. Eine dieser Gauligen war die Gauliga Baden. Mit dem Spiel FC Phönix Karlsruhe gegen den SV Waldhof wurde am 9. September 1933 das neue Fußball-Zeitalter im Gau XIV eingeläutet. Bis zum 14. Januar 1945 sahen rund 2,5 Millionen Zuschauer etwas mehr als 1000 Gauligaspiele, in denen rund 4000 Treffer erzielt wurden. Neben den mehrmaligen Titelträgern SV Waldhof und VfR Mannheim zählten der VfL Neckarau, der 1. FC Pforzheim und der Freiburger FC sowie die Clubs aus der „Residenz“ – der VfB Mühlburg, der FC Phönix Karlsruhe und der Karlsruher FV – zum badischen Fußball-Establishment. In diesem Buch wird die Geschichte der Gauliga Baden lebendig. Es erzählt von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern, die damals auf den Sportplätzen zu Gange waren und Woche für Woche im Fokus der Printmedien standen. Neben 12 Hauptkapiteln, welche jeweils eine komplette Statistik der einzelnen Spiele beinhalten, findet sich ein großes Spieler-ABC mit (fast) allen Spielern, die in der badischen Gauliga zum Einsatz gekommen sind – ob Stammspieler oder Gastspieler. Für jeden Verein wurde eine Vereinsstatistik erarbeitet, welche die Einsätze und Tore der Spieler aufzeigt. Abgerundet wird das Ganze mit einem Kapitel über die Gausportführung, deren handelnde Personen sich nach dem Krieg in einem Entnazifizierungsverfahren verantworten mussten. Andreas Ebner, Als der Krieg den Fußball fraß. Die Geschichte der Gauliga Baden 1933–1945.512 S. mit 510 Abb., zahlreichen Tabellen, fester Einband in attrakt. quadrat. Format.Inkl. zusätzlicher CD-ROM mit umfangreichem Datenmaterial zu Schiedsrichtern, Platzverweisen, Einzelstatistiken der Spiele, Deutschen Meisterschaften, Aufstiegsrunden zur Gauliga, Kurzporträts der Vereine sowie einem Spieler-ABC. ISBN 978-3-89735-879-9. 39,80 EUR.

39,80 €*
Zum Produkt
766–2016: 1250 Jahre Lienzingen
 
766–2016: 1250 Jahre Lienzingen ISBN 978-3-89735-962-8
Wer hätte es gedacht: der Mühlacker Stadtteil, der als letztes in die Große Kreisstadt eingegliedert wurde, darf sich rühmen, seine urkundliche Ersterwähnung am weitesten zurückführen zu können, nämlich bereits auf das Jahr 766. Grund genug also, die bis in die Keltenzeit reichende Geschichte Lienzingens in diesem Band Revue passieren zu lassen. Die breite Palette an wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren, die das Leben der Dorfbevölkerung an dem wichtigen Fernstraßenplatz Lienzingen im Lauf der Jahrhunderte ausmachten, wird hier aufgefächert. Dabei kommen die Besonderheiten der beiden Kirchen, Lienzingens Eigenschaft als Etterdorf und eine „Blutegelzuchtanlage“ ebenso zur Sprache wie die Brauerei Schneider, die verlorene Unabhängigkeit und das Vereinsleben. Ein buntes Bild im wahrsten Sinne des Wortes bietet dieser achte Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“, ist er doch erstmals durchgehend farbig illustriert und gewohnt unterhaltsam, aber wissenschaftlich fundiert geschrieben. Konrad Dussel, 766–2016: 1250 Jahre Lienzingen. Altes Haufendorf, moderne Gemeinde.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker Bd. 8. Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker. 304 S. mit 219 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-962-8. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Frauen PORTRAITS de Femmes
 
Frauen PORTRAITS de Femmes ISBN 978-3-89735-949-9
Zehn Frauen – zehn Lebensgeschichten. Zwei Länder – eine Grenze – ein Lesebuch in zwei Sprachen. Deutsche aus Baden und der Pfalz und Französinnen aus dem Elsass erzählen Schicksalhaftes und Erfreuliches links und rechts des Rheins. Die Interviewerinnen benutzten einen einheitlichen Fragenkatalog und schrieben damit ein Stück regionale Frauengeschichte aus der PAMINA-Region. Die Zeitzeuginnen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration von „hüben und drüben“ schildern, wie – in manchmal verblüffender Ähnlichkeit – ihr Leben durcheinander geriet, wie sie persönlich diese schwierigen Zeiten gemeistert haben und was sie heute über ihr Nachbarland denken. Dix femmes, dix histoires. Deux pays – une frontière – un recueil de témoignages en deux langues. Des Allemandes du Pays de Bade et du Palatinat et des Françaises d'Alsace, racontent leur destin et les moments heureux de part et d'autre du Rhin. Suivant le même l’ conducteur à l'aide d'un question naire, celles qui ont recueilli ces témoignages ont ainsi écrit un morceau d'histoire régionale sur les femmes dans l'Espace PAMINA. Les témoins sont issues de la génération de la guerre et de l'après-guerre. Dans les deux pays, elles racontent – parfois d'une similitude étonnante – à quel point leur vie a été bouleversée durant ces temps di ciles et comment chacune a réussi à s'en sortir. Elles expliquent également leur vision actuelle du pays voisin. Frauen PORTRAITS de Femmes. Zeitzeuginnen im Pamina-Raum / Témoignages de femmes dans l'espace Pamina.Hrsg. vom FemmesPaminaFrauen e.V., Projektleitung Barbara Beu, Interviewfragen Gabriele Medgenberg.In deutscher und französischer Sprache.192 S. mit 45 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-949-9. EUR 15,00

15,00 €*
Zum Produkt
Otto Kleinknecht "Im Sturm der Zeiten"
 
Otto Kleinknecht "Im Sturm der Zeiten" ISBN 978-3-89735-932-1
Das Buch ist derzeit leider vergriffen! Die Rolle der Justiz im Südwesten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedarf vor allem im württembergischen Teil noch der intensiven wissenschaftlichen Erforschung.Ausführliche Berichte gibt es kaum, deshalb sind die Erinnerungen von Otto Kleinknecht umso wichtiger. Er trat nach hervorragendem Examen noch in der Weimarer Republik in den württembergischen Justizdienst ein, amtierte in der Zeit des Nationalsozialismus schließlich als Staatsanwalt beim Sondergericht Stuttgart und konnte seine Juristenlaufbahn, nach einer kurzen Unterbrechung 1945/46, bis zu seiner Pensionierung fortsetzen.Wir hoffen, dass diese nicht unkritische Reflexion über die eigene Verstrickung in eine Unrechtsjustiz mit all ihren zeitgebundenen Urteilen die Beschäftigung mit der südwestdeutschen Justiz vor, während und nach der Herrschaft des Nationalsozialismus anregen und zu notwendigen Diskussionen führen wird. Otto Kleinknecht „Im Sturm der Zeit“. Aus den Erinnerungen eines württembergischen Staatsanwalts 1929 bis 1949.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Walter J. Elser. Mit Beiträgen von Thomas Schnabel.484 S. mit 2 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-932-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 30/2015
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 30/2015 ISBN 978-3-89735-952-9
Ein Teil der Beiträge in den Mannheimer Geschichtsblättern 30.2015 beschäftigt sich mit dem Blick auf Details und den Erkenntnissen, die sich daraus gewinnen lassen: Winzige Veränderungen an Münzbildern oder die Graffiti an altägyptischen Monumenten erzählen nicht nur Geschichten vom Wandel in den Bildern selbst, sondern auch vom Wandel im Denken und Handeln ihrer Erzeuger.Sorgfältiges Hinsehen gehört ebenso zum Arbeitsinstrumentarium von Restauratoren und Denkmalpflegern, mit entsprechenden Gerätschaften dringt ihr Blick weit unter die Oberfläche. Was dort zu finden und wie es zu interpretieren ist, davon berichten die Aufsätze über neu restaurierte Objekte aus den Sammlungsbeständen der rem und Beiträge über historisch und stilistisch bedeutsame Wohngebäude in Mannheim.Die jüngsten Autoren, drei Schülerinnen des Mannheimer Lessing-Gymnasiums, sahen sich in der Vergangenheit ihrer Schule um und erstellten eine anrührende Dokumentation des Leidensweges eines ehemaligen jüdischen Lessing-Schülers.Des Weiteren geht es um das noch heute deutsch-kaiserzeitlich geprägte Tsingtau, architektonische Leistungen einer deutschen Firma im Ersten Weltkrieg, die Entwicklung von Typentankstellen und nicht zuletzt um Aktuelles aus Museen und Archiv. Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 30/2015.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 180 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-952-9. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Pfinztaler Heimatbuch
 
Pfinztaler Heimatbuch ISBN 978-3-89735-929-1
Unserem Aufruf, aus persönlicher Erfahrung bzw. langer Familientradition gelungene und interessante Rezepte zur Verfügung zu stellen, sind erfreulich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gefolgt. Sehr gefreut hat uns auch die spontane Bereitschaft verschiedener Pfinztaler/-innen, uns aus der jüngeren Vergangenheit sehr persönliche Einblicke in frühere Arbeitsweisen und Gegebenheiten des dörflichen Lebens zu geben. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich und legen in diesem Buch die „Ergebnisse“ vor. Die Schilderungen und Berichte nehmen mit hinein in eine Zeit, die sich heute vor allem viele Jüngere bzw. Zugezogene nicht mehr vorstellen können. Sie sind deshalb geschichtlich wertvoll und zeigen auf, welch rasante Entwicklung Vieles genommen hat. Entstanden ist so ein Buch, das unter dem Hauptgedanken der dörflichen Ernährung sowohl heimatgeschichtliche wie auch kulinarische Leckerbissen und Schmankerl enthält. Wenn es stimmt, dass Liebe durch den Magen geht, dann muss man Deutschland insgesamt – und Pfinztal speziell – lieben! Nicht nur wegen der vielen hoch dekorierten Feinschmeckerrestaurants (in Pfinztal gehört die Villa Hammerschmiede dazu), sondern wegen der Vielfalt der regionalen Spezialitäten. Von der Badischen Zwiebelsuppe bis hin zu den Leberspätzle, von den „Sauren Blättle“ bis zum Hefezopf: Unsere Heimat kann man sich auf der Zunge zergehen lassen. Im Sinne unserer Absicht, ein Pfinztaler Heimatbuch vorzulegen, haben wir deshalb nur hier bekannte und beliebte Rezepte aufgenommen. Wenn Sie unser Buch dazu bringt, die Speisen und Backwaren zu probieren und am besten in einer netten Runde zu kosten, dann wäre unsere „Mission“ geglückt. Wir bedanken uns bei denen, die zu unserem Buch beigetragen haben recht herzlich und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, stetes Gelingen und guten Appetit. Pfinztaler Heimatbuch. Interessantes und fast schon Vergessenes mit lokalen Koch- und Backrezepten.Hrsg. von der Gemeinde Pfinztal. Redaktion von Roland Härer, Jutta Maier, Michael Seher, Ferdinand Staiger und Karl-Heinz Wenz.120 S. mit 125 z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-929-1. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Eine "Judenaktion" 1938 in Elzach
 Heiko Haumann
Eine "Judenaktion" 1938 in Elzach ISBN 978-3-89735-926-0
Dieser Titel ist bei uns leider vergriffen! Interessenten können sich zum Erwerb an die Buchhandlung Merkle in Elzach wenden: Kirchplatz 1 79125 Elzach merkle@merkle-elzach.de www.merkle-elzach.de Am 10. November 1938 warfen auf Befehl der örtlichen NSDAP-Leitung Elzacher Kinder und Jugendliche der jüdischen Tierarztfamilie Türkheimer die Fensterscheiben ein. Bruno Türkheimer wurde verhaftet und in das KZ Dachau deportiert. Nach seiner Entlassung emigrierte die Familie in die USA. In diesem Buch werden die Hintergründe dieser „Judenaktion“ untersucht, die Verantwortlichen benannt und dargelegt, wie persönliche Interessen und örtliche Gegebenheiten mit allgemeinen politischen Entwicklungen zusammenhingen. Deutlich wird, welche Motive die Handelnden leiteten, welche Spielräume und Alternativen bestanden hätten. Ebenso kommen die Folgen der „Judenaktion“ für die Familie Türkheimer, die juristische Aufarbeitung nach 1945 sowie der Umgang mit der Erinnerung in Elzach zur Sprache. Ein Anhang mit den wichtigsten Dokumenten ermöglicht die eigene Urteilsbildung. Heiko Haumann ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Basel und lebt in Elzach-Yach. Heiko Haumann, Eine „Judenaktion“ 1938 in Elzach. Die Ausschreitungen gegen die Familie Türkheimer – Hintergründe, Verantwortung, Folgen.Hrsg. von der Stadt Elzach.136 S. mit 10 Abb. sowie 33 Originaldokumenten, Broschur.ISBN 978-3-89735-926-0. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Universität im Aufbruch
 
Universität im Aufbruch ISBN 978-3-89735-913-0
Die Universität Koblenz-Landau ist 25 Jahre jung. Als vierte Landesuniversität in Rheinland-Pfalz wurde sie zum 1. Oktober 1990 begründet. Die aus verschiedenen Wurzeln der Lehrer- und Lehrerinnenbildung 1969 hervorgegangene, überkonfessionelle Erziehungswissenschaftliche Hochschule hatte in einem fortschreitenden Prozess alle Merkmale einer Universität erhalten. Mit der Umbenennung und Neugründung 1990 wurde ein rasanter Entwicklungsprozess an den Standorten Koblenz und Landau sowie Mainz (Präsidialamt) angestoßen. Einerseits hat sich die Studierendenzahl mehr als vervierfacht, andererseits erwirbt sich die Hochschule auch in der Forschungs- und Wissenschaftslandschaft der Bundesrepublik Deutschland eine zunehmend beachtete und geförderte Stellung. Das reich ausgestattete Buch bietet mittels einer spannenden und abwechslungsreichen Zusammenschau eine knappe rheinlandpfälzische Lehrer-Bildungsgeschichte, Erinnerungen von Zeitzeugen, exemplarische Absolventenkarrieren und die Selbstdarstellung der Universitätseinrichtungen. Außerdem zeigen die acht Fachbereiche die facettenreichen Herausforderungen, Entwicklungen und den derzeitigen Stand der Gesamteinrichtung – ein Spiegelbild der aktuellen Universitätsentwicklung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Universität im Aufbruch. Festschrift zum Gründungsjubiläum der Universität Koblenz-Landau.Hrsg. von Roman Heiligenthal und Ulrich Andreas Wien unter Mitarbeit von Martin Armgart, Lothar Bluhm und Heidemarie Komor.272 S. mit 289 farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-89735-913-0. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg
 
Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg ISBN 978-3-89735-919-2
Caspar Hedio (1494/95–1552) war ein Humanist aus Ettlingen, der im Zentrum der Reformation am Oberrhein – in Straßburg – seine zentrale Wirkungsstätte fand.Hedio beeindruckt durch seine Vielseitigkeit. Als Humanist und Reformator besitzt er umfangreiche Kenntnisse in alten Sprachen und ist als Übersetzer zahlreicher Schriften tätig. Dabei macht er sich neue Technologien wie den Buchdruck zur Verbreitung zu Nutze. Er ist ein Praktiker unter den Reformern und mit viel Geduld um Ausgleich der verschiedenen Positionen bemüht. Er ist ein gefragter Lehrer und Prediger – nicht nur in Straßburg. Seine menschlichen Qualitäten empfehlen ihn als Krisenmanager. Durch seine Heirat berühren wir eine spannende Phase in der Geschichte der Frauen, war es doch bis dahin nicht üblich, dass Priester heirateten. In Ettlingen ist die Inschrift unter dem Neptunstein am Rathaus das einzige schriftliche Zeugnis des berühmten Sohnes der Stadt. Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg.Hrsg. v. d. Stadt Ettlingen.80 S. mit 15 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-919-2. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
"Erst stirbt die Natur ..."
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
"Erst stirbt die Natur ..." ISBN 978-3-89735-885-0
Das Verschmutzen der Luft, der Umbau der Flüsse oder die Ausbeutung der Böden – lange Zeit schien der Beherrschung der Natur keine Grenzen gesetzt. Solange der ökonomische Gewinn überwog, spielten ökologische Bedenken kaum eine Rolle. Der Konflikt über das in Wyhl geplante Atomkraftwerk und das vor allem im Schwarzwald wahrgenommene „Waldsterben“ veränderten das Umweltbewusstsein. Namhafte Umwelthistoriker und Naturschützer zeigten beim Stuttgarter Symposion 2013 den Wandel des Umweltbewusstseins über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart auf und beleuchteten Probleme wie positive Beispiele. Die Referenten zählen zu den bekanntesten Vertretern ihres Faches. Ihre Vorträge sind in dem vorliegenden reich illustrierten Band zusammengefasst. „Erst stirbt die Natur ...“. Der Wandel des Umweltbewusstseins.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart. Stuttgarter Symposion, Schriftenreihe Band 16.214 S. mit 98 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-885-0. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 29/2015
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 29/2015 ISBN 978-3-89735-918-5
Die Reiss-Engelhorn-Museen haben einen neuen Sammlungsschwerpunkt, die Ausstellung "Ägypten - Land der Unsterblichkeit" wird nun ausführlich hier vorgestellt. Die altägyptische ist eine Erinnerungskultur, sie gehörte zu den ersten, die dem vergänglichen Wort durch Schrift Dauer und ihrer Vorstellung vom Sein der Welt in steinernden Monumenten Ausdruck verlieh. Sie wirkt so nachhaltig, dass nicht nur ihr Faszinosum weiter besteht, sondern auch ihre Erkenntnis "Denn einer lebt, solange sein Name genannt wird!" Mannheimer Geschichtsblätter 29/2015. Hrsg. von Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß und Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 160 meist farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-89735-918-5. EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten