07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Dussel, Konrad Zurück
  • Dussel, Konrad anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
      • Dabbert, Stephan
      • Dagies, Margarete
      • Dahlhaus, Joachim
      • Dahmen, Ute
      • Daim, Falko
      • Dalichow, Rolf-Günther
      • Dall' Asta, Matthias
      • Damminger, Folke
      • Dändliker, Walter
      • Dannwolf, Monika
      • Daugridas, Kestutis
      • Daul, Gudrun
      • David, Marie-Hélène
      • De Angelis, Simone
      • De Herdt, Catherine
      • de Lange, Albert
      • de Walpergen, Peter Friedrich
      • Debon, Günther
      • Decker, Elmar
      • Deecke, Klara
      • Defren, Walter
      • Dehn, Willi
      • Dell, Roger
      • Demm, Eberhard
      • Demuth, Siegfried
      • den Hartog, Elizabeth
      • Denker, Jochen
      • Depenau, David
      • Derwein, Herbert
      • Dettenheim, Gemeinde
      • Dettenheim, LandFrauen
      • Dettling, Karl
      • Detzel, Peter
      • Deusch, Werner
      • Deutsch, Andreas
      • Deutsch, Bianca
      • Dick, Jürgen
      • Dick, Reiner
      • Dickopf, Karl
      • Die Badische Landesbühne
      • Diefenbach, Joachim
      • Diehl, Peter
      • Diehl, Wolfgang
      • Dienst, Karl
      • Diestel-Feddersen, Alexandra
      • Dieterich, Susanne
      • Dietrich, Hans-Georg
      • Dietz, Reiner
      • Dietz, Simone Maria
      • Dietz, Ute Luise
      • Dillinger, Johannes
      • Diringer, Patrick
      • Dirlmeier, Ulf
      • Diruf, Hermann
      • Dischinger, Hermann
      • Disson, Peter
      • Ditteney, Bernhard
      • Dittler, Ernst
      • Dittmann, Arvid
      • Dittrich, Doris
      • Ditzingen (Stadt)
      • Djabbarpour, Mona
      • Djubo, Boris
      • Dlugosch, Gabriele
      • Dolch, Martin
      • Dölemeyer, Barbara
      • Doll, Bernd
      • Domes, Ulrich
      • Doms, Sophia
      • Domzy, Dorthe
      • Donaubauer, Tanja
      • Dopita, Jenny
      • Dörfer, Leonhard
      • Döring, Susanne
      • Dörner, Gerald
      • Dörsam, Adax
      • Dorscheid, Thomas
      • Dort, Katrin
      • Draheim, Joachim
      • Drautz, Gerhard
      • Drechsler, Heike
      • Dreißigacker, Angelika
      • Drexler, Marianne
      • Dreyer, Matthias C.S.
      • Drixler, Bernhard
      • Drös, Rainer
      • Drücke, Ernot
      • Drüppel, Adolf
      • Drut-Hours, Marie
      • Dubronner, Karl-Heinz
      • Düchting, Reinhard
      • Dufour, Jean
      • Dunckelmann, Verena
      • Dunkel, Franziska
      • Dunker, Karl-Heinz
      • Düpmeier, Clemens
      • Duppel-Breth, Ursula
      • Dürr, Robin
      • Durst, Michael
      • Dusch, Christian
      • Dussel, Konrad
      • Dutzi, Claudia
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Dussel, Konrad


Konrad Dussel
    Jahrgang 1957, verheiratet und Vater zweier Kinder. Nach dem Abitur (1977) Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Mannheim und Heidelberg. Abschluss aller drei Fächer mit Hauptfachprüfungen zum ersten Staatsexamen (1981-1984). Promotion an der Universität Heidelberg (1987), danach Habilitation für Neuere Geschichte (1994) und Ernennung zum apl. Professor (2002) an der Universität Mannheim. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Forschung bilden zum einen die deutsche Mediengeschichte (vor allem Rundfunk- und Pressegeschichte), zum anderen die Geschichte Südwestdeutschlands und seiner Gemeinden. Schon während des Studiums erfolgte der Umzug in das badische Forst, das noch immer den Lebensmittelpunkt bildet. Dazu gehört die intensive Auseinandersetzung mit der Gemeinde und ihrer Umgebung: Seit 1985 Tätigkeit als freier Mitarbeiter für die „Bruchsaler Rundschau“, die Regionalausgabe der Karlsruher „Badischen Neuesten Nachrichten“. 1988 Gründungsmitglied des Heimat- und Kulturvereins Forst, von 1988 bis 2001 erster Vorsitzender, seitdem Beisitzer im Vorstand. 1994 Veröffentlichung des Familienbuches Forst für die Jahre 1700 bis 1900; 2011 des Bandes „Forst. 1161-2011: Geschichte und Gegenwart der speyerisch-badischen Gemeinde“. Seit 1996 Zusammenarbeit mit dem verlag regionalkultur bei der Erstellung von Ortschroniken. Bislang entstanden bereits mehr als zehn Bände.


Wie entsteht eigentlich eine Ortschronik?
Die Basis der gesamten Arbeit bildet die Recherche in den Archiven – den Gemeinde- und Kirchenarchiven, den Kreis- und Staatsarchiven, denn das meiste der Geschichte liegt jenseits des Erlebten und Erinnerten. Aber auch das 20. (und jetzt schon frühe 21.) Jahrhundert interessiert viele Menschen. Und da hat das Gespräch mit den Menschen große Bedeutung. Regelmäßig gibt es zur Vorbereitung der Ortschroniken ortsgeschichtliche Arbeitskreise, in denen ich viel über den Ort und seine Einschätzung durch seine Bewohner lernen kann.

Was macht diese regionale Geschichte für Sie so faszinierend?
Der deutsche Südwesten ist von einer ansonsten selten anzutreffenden historischen Vielfalt – auf engstem Raum nebeneinander liegende Gemeinden haben zum Teil ganz unterschiedliche Wurzeln, politisch, religiös, ökonomisch. Das macht jede Gemeinde zum Individuum, die Bearbeitung ihrer Geschichte zur immer wieder neuen, spannenden Herausforderung.

Gibt es eine Anekdote oder Geschichte aus einem Ort, die Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist?
Was mich von Anfang an zutiefst beeindruckt hat und mich bei jeder neuen Ortsgeschichte von neuem beeindruckt, ist das tiefe Leid, das die Menschen vor allem im 17. Jahrhundert vor allem während des Dreißigjährigen Krieges und dann während des Pfälzischen Erbfolgekrieges in unserem Raum zu erdulden hatten. Dahinter bleiben die Schrecken beider Weltkriege weit zurück. Und trotzdem ging es immer weiter, und eigentlich auch immer aufwärts.

Was für ein Buch würden Sie dem heimatgeschichtlich interessierten Leser aktuell besonders empfehlen?
Selbstverständlich kann ich jedem nur meine eigenen Bücher wärmstens empfehlen. Aber vielleicht will man doch einmal über einen Dorfrand hinausschauen und vielleicht darf es auch ein Buch aus einem anderen Verlag sein: Die Reihe der „Baden-Württembergischen Biografien“ ist sehr zu empfehlen. 2013 erschien der fünfte Band. Und bei seinem Schwerpunkt baden-württembergische Zeitungsverleger, zu dem ich auch einen Artikel beisteuerte, konnte ich endlich einmal meine beiden Schwerpunkte Mediengeschichte und südwestdeutsche Regionalgeschichte miteinander verbinden.

Sie haben schon viele Orte im Kraichgau besucht – wo können Sie persönlich am besten Kraft tanken?
Trotz vieler Streifzüge durch den Kraichgau entdecke ich immer wieder Neues, das ist schon einmal ein wesentlicher Teil seines Geheimnisses für mich. Aber wo es mich immer wieder hinzieht, das sind seine faszinierenden Hohlwege, für mich in der Nähe vor allem die bei Unter- und Oberöwisheim.

Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7
Mit rund tausend Einwohnern ist Mühlhausen der kleinste Stadtteil der Großen Kreisstadt Mühlacker und gemessen an den Daten der urkundlichen Ersterwähnungen ist er auch der jüngste. Gleichwohl hat er einige Besonderheiten zu bieten, die seine Geschichte mindestens so farbig machen wie die der anderen: Zeitweise war Mühlhausen ein Dorf ohne unmittelbaren Herrn – ein freies Reichsdorf. Das änderte sich zwar, aber die Erinnerung daran wirkte noch lange nach. Die Herren, die danach in Mühlhausen residierten, hinterließen ein bis heute ansehnliches Schloss. Auch die landschaftliche Lage in der Enzschlinge sucht ihresgleichen. Diese Beispiele allein bieten schon eine Menge Stoff für den neunten Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“. Wie die Bände zu den anderen Stadtteilen sucht er darüber hinaus von der Fülle des vergangenen Lebens möglichst viel in Text und Bild anschaulich zu machen, spannt den Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart, behandelt nicht nur Herrschaftsverhältnisse und Politik, sondern auch ökonomische und soziale Gegebenheiten, Kirchen- wie Vereinsgeschichte. Wie der Vorgängerband ist auch dieser durchgehend farbig illustriert, genauso zum durchgängigen Lesen wie zum punktuellen Schmökern geeignet und bei aller Leserfreundlichkeit stets wissenschaftlich fundiert.Konrad Dussel, Mühlhausen. Das Dorf an der Enz und seine Geschichte.Unter Mitarbeit von Andreas Butz und mit Beiträgen von Marlis Lippik (Stadtarchiv Mühlacker), Hans-Martin Straile und Guido Wölfle.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker, Band 9.Herausgegeben von der Stadt Mühlacker.312 Seiten mit 235 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-372-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Forst, Anno 1757
 Konrad Dussel
Forst, Anno 1757 ISBN 978-3-95505-326-0
Wenn es um das Fürstbistum Speyer im 18. Jahrhundert geht, ist zumeist von Bischof von Schönborn, dem Erbauer des Bruchsaler Schlosses, oder seinem Nachfolger von Hutten, der für dessen prunkvolle Ausstattung sorgte, die Rede. Dem Leben ihrer Untertanen gilt wenig Aufmerksamkeit. Doch um diese Menschen geht es in dieser Publikation – exemplarisch dargestellt an der Gemeinde Forst, nur wenige Kilometer vom Sitz der Herrschaft entfernt. Vor allem anhand der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegten Schatzungsbücher – auch von anderen Gemeinden wie Hambrücken, Weiher und Stettfeld – wird das Leben in einer mittlerweile ziemlich fernen Welt sichtbar, wenn auch nicht allumfassend. Geschildert werden das Zusammenleben vieler Armer und von wenigen Wohlhabenderen in unmittelbarer Nachbarschaft, die Allgegenwart des Todes, vor allem bei Kindern, die Besitz- und Arbeitsverhältnisse, aber auch die Möglichkeiten des Feierns und das Eingebundensein in einer katholischen Welt. Es erstaunt dabei immer wieder, mit welchem Einfallsreichtum die Einwohner des kleinen Hochstifts (mit damals vielleicht 35.000 Einwohnern insgesamt) vorbei an herrschaftlichen Verordnungen und Vorgaben ihren Weg durch das Leben meisterten. Die Grenzen der absolutistisch ausgerichteten Fürstbischöfe werden an vielen Beispielen deutlich. Alles in allem entsteht ein lebendiges Bild der ländlichen Welt in einem geistlichen Staat Mitte des 18. Jahrhunderts. Konrad Dussel.Forst, Anno 1757. Ein Dorf und sein Umfeld im Fürstbistum Speyer.Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe, Band 11.296 Seiten mit 70 meist farbige Abbildungen, Grafiken und Diagrammen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-326-0. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands
 Konrad Dussel/ / Jürgen Treffeisen (Hrsg.)
Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands ISBN 978-3-95505-278-2
Mit dem vorliegenden Sammelband übergibt die Kommission für Stadtgeschichte der Öffentlichkeit erstmals eine Publikation in eigener Herausgeberschaft. Sie ist zugleich der erste Band einer neuen Schriftenreihe, die an die früheren Folgen von Buchveröffentlichungen zur Stadtgeschichte anknüpft und diese in einem neuen und auch optisch zeitgemäßen Format fortsetzt. Der Band widmet sich keinem besonderen thematischen Schwerpunkt, sondern fasst eine Reihe von bislang unveröffentlichten Einzelbeiträgen zusammen, die im Laufe der vergangenen Jahre entstanden sind. Deren Bogen spannt sich zeitlich von den Kaiseraufenthalten des 10. Jahrhunderts bis hin zur Bruchsaler Frauengeschichte in der Nachkriegszeit, thematisch – um nur einige Beispiele zu nennen – von den barocken Skulpturen im Schlossgarten über die Bruchsaler Männervereinigung „Räuberhöhle“ bis hin zur Würdigung von Johann Peter Frank als einem bedeutenden Medizinreformer des 18. Jahrhunderts. Konrad Dussel/Jürgen Treffeisen (Hrsg.). Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands.Mit Beiträgen von Thomas Adam, Jürgen Dick, Konrad Dussel, Jürgen Treffeisen, Sarah Gallus, Sebastian Hoffmann, Florian Jung, Werner Schnatterbeck, Hannah Serfas, Jürgen Wacker.240 Seiten mit 110 meist farbigen Abbildungen und zahlreichen Tabellen und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-95505-278-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Ubstadt-Weiher
 Gemeinde Ubstadt-Weiher (Hrsg.)
Ubstadt-Weiher ISBN 978-3-95505-166-2
Hätten Ubstadt, Weiher, Stettfeld und Zeutern bei ihrer Gründung vor vielen Jahrhunderten daran gedacht, einmal unter einem Dach vereint zu sein? Als Modellfall der Kommunalreform haben sich die Orte vor einem halben Jahrhundert zu Ubstadt-Weiher zusammengeschlossen – aus eigener Initiative und zu einem Zeitpunkt, als sich noch viele Nachbarorte gegen die Zusammen­legung zu größeren, effizienteren Verwaltungseinheiten sträubten. Und sie haben es nicht bereut – vier Teile wurden zu einem Ganzen.Die Gemeinsamkeiten wie auch die Unterschiede der vier Dörfer zwischen Kraichgau und Rheinebene, von Prof. Dr. Konrad Dussel anschau­lich dargestellt, tragen bis heute zu einer Gemeinde bei, in der es sich gut leben lässt – von dieser harmonischen Erfolgsgeschichte zeugen die lebendigen Momentaufnahmen von Stefan Fuchs und anderen Fotografen, die mit liebevollem Blick ihre Heimat­gemeinde porträtieren. Ubstadt-Weiher – gemeinsam in die Zukunft.Hrsg. v. d. Gemeinde Ubstadt Weiher. Mit einer historischen Einleitung von Konrad Dussel, Bildtexten von Michaela Schmidt und Uschi Prestel sowie Fotos von Stefan Fuchs, Friedbert Munz, Bernhard Schäfer, Michael Staudte u.a.112 S. mit 473 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-166-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Heddesheim
 
Heddesheim ISBN 978-3-95505-018-4
Einwohner von Heddesheim wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an ihre Gemeinde. Heddesheim wurde im Jahr 917 erstmals urkundlich erwähnt. Archäologische Untersuchungen zeigen, dass das Gemeindegebiet schon weitaus früher besiedelt war. Gleichwohl fehlte es bislang an einer umfassenden Überblicksdarstellung – von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Der vorliegende Band füllt diese Lücke mit über 500 Druckseiten und ebenso vielen Abbildungen von Fotos, Dokumenten und Grafiken. Die Texte – nicht für Spezialisten geschrieben, aber trotzdem wissenschaftlich fundiert – thematisieren nicht nur die politische Geschichte, sondern auch die wirtschaftliche und soziale, die Geschichte der Kirchen, Schulen und Vereine. Bereits Veröffentlichtes wird knapp zusammengefasst einbezogen. Neue Funde und Erkenntnisse, gerade im Bereich der Vorgeschichte, aber auch in bislang weniger behandelten Bereichen der Zeitgeschichte, können entsprechend breiter dargestellt werden. Ein Buch, das genauso zum Blättern und punktuellem Lesen einlädt wie zu systematischer Lektüre. Konrad Dussel, Heddesheim. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.Hrsg. von der Gemeinde Heddesheim.544 S. mit 440, z.T. farbigen Abb., fester Einband.978-3-95505-018-4. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
766–2016: 1250 Jahre Lienzingen
 
766–2016: 1250 Jahre Lienzingen ISBN 978-3-89735-962-8
Wer hätte es gedacht: der Mühlacker Stadtteil, der als letztes in die Große Kreisstadt eingegliedert wurde, darf sich rühmen, seine urkundliche Ersterwähnung am weitesten zurückführen zu können, nämlich bereits auf das Jahr 766. Grund genug also, die bis in die Keltenzeit reichende Geschichte Lienzingens in diesem Band Revue passieren zu lassen. Die breite Palette an wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren, die das Leben der Dorfbevölkerung an dem wichtigen Fernstraßenplatz Lienzingen im Lauf der Jahrhunderte ausmachten, wird hier aufgefächert. Dabei kommen die Besonderheiten der beiden Kirchen, Lienzingens Eigenschaft als Etterdorf und eine „Blutegelzuchtanlage“ ebenso zur Sprache wie die Brauerei Schneider, die verlorene Unabhängigkeit und das Vereinsleben. Ein buntes Bild im wahrsten Sinne des Wortes bietet dieser achte Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“, ist er doch erstmals durchgehend farbig illustriert und gewohnt unterhaltsam, aber wissenschaftlich fundiert geschrieben. Konrad Dussel, 766–2016: 1250 Jahre Lienzingen. Altes Haufendorf, moderne Gemeinde.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker Bd. 8. Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker. 304 S. mit 219 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-962-8. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Albert und Robert Roth
 
Albert und Robert Roth ISBN 978-3-89735-953-6
In Liedolsheim wurden bei der Volkszählung am 16. Juni 1933 nur 2.093 Einwohner gezählt. Gleichwohl entsandte das kleine Dorf gleich zwei Abgeordnete in den Deutschen Reichstag nach Berlin: Albert Roth und Robert Roth – keine Brüder, wie vielleicht zu vermuten wäre (und des Öfteren zu lesen ist), ja noch nicht einmal näher miteinander verwandt.Trotzdem hatten die beiden eines gemeinsam: Bereits seit Anfang der 1920er Jahre waren sie fanatische Anhänger Adolf Hitlers und trugen viel dazu bei, dass Liedolsheim und seine Umgebung schon früh zu den Hochburgen der NSDAP außerhalb Bayerns zählte. Das Buch spürt nicht nur der Herkunft und dem Wirken der beiden Nationalsozialisten nach, es untersucht auch das Milieu, dem sie entstammten – eine evangelisch-ländlichkonservative Welt, die auf die vielfältigen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg auf ganz spezifische Weise reagierte. Konrad Dussel, Albert und Robert Roth. Zwei nationalsozialistische Reichstagsabgeordnete aus dem nordbadischen Liedolsheim.Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe, Bd. 10. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe.Bearbeitet von Bernd Breitkopf und Konrad Dussel.112 S. mit 56 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-953-6. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
1250 Jahre Eggenstein
 
1250 Jahre Eggenstein ISBN 978-3-89735-892-8
Einwohner von Eggenstein-Leopoldshafen wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung! Ein Abriss der Eggensteiner Geschichte auf 180 Seiten mit mehr als 200 überwiegend farbigen, zumeist noch nicht veröffentlichten Fotos, Plänen und Dokumenten von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.  tiefe Einblicke in die ältere Geschichte, auf aktuellem Stand, ergänzt mit vielen Fotos lokaler Museumsstücke informative Schlaglichter auf die neuere Geschichte bis hin zur Gegenwart, die auch die schwierigeren Phasen des 20. Jahrhunderts ausleuchten nicht nur politische Geschichte, sondern auch ausführliche Berücksichtigung von Wirtschaft und Religion, Schulen und Vereinen zum beiläufigen Schmöckern wie zum gezielten Informieren  Konrad Dussel und Wolfgang Knobloch. 1250 Jahre Eggenstein. Vom Wandel einer lebendigen Gemeinde. Hrsg. v. Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen. Mit Beiträgen von Katrin Kranich. 180 S. mit etwa 200 meist farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-892-8, EUR 23,80

23,80 €*
Zum Produkt
Spöck
 Konrad Dussel
Spöck ISBN 978-3-89735-878-2
Einwohner der Stadt Stutensee wenden sich zum Erwerb des Buches bitte an die Stadtverwaltung. Vom alten Specchaa in einer Urkunde König Ludwigs des Deutschen aus dem Jahre 865 bis zum Spöck der Gegenwart als Teil der Großen Kreisstadt Stutensee spannt sich der Bogen einer Darstellung, die nicht nur Neubürgern, sondern auch Alteingesessenen ein Menge Neues zu berichten weiß. Höhen und Tiefen der politischen Geschichte werden dabei ebenso behandelt wie die Wandlungen des sozialen und des Wirtschaftslebens, die kirchlichen Aktivitäten und die breit entfaltete Vereinswelt.Auf 192 Seiten liefern weit mehr als 200 Abbildungen mit Dokumenten, Plänen und Fotos eine Menge Anschauungsmaterial zu einem Text, der gleichermaßen fundiert wie leicht lesbar ist. Übersichtlich gegliedert, kann er genauso am Stück gelesen wie immer wieder als Nachschlagewerk genutzt werden. Konrad Dussel, Spöck. 865–2015: 1150 Jahre Geschichte.Hrsg. von der Stadt Stutensee.192 Seiten mit 274 Abb., fester Einband in attrakt. Querformat.ISBN 978-3-89735-878-2. EUR 22,80

22,80 €*
Zum Produkt
Eine Zeitung im Strom der Geschichte
 Konrad Dussel (Redaktion)
Eine Zeitung im Strom der Geschichte ISBN 978-3-89735-896-6
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Elser Gruppe widmet sich dieses Buch einer Darstellung der Entstehungsgeschichte des Mühlacker Tagblatt von seinen Ursprüngen bis heute. Im Jahre 1890 gründete C. Ruopp den Dürrmenz-Mühlacker Bote. Unter Einbezug der deutschen Geschichte zeigt dieses Buch die chronologische Entwicklung einer Zeitung, die sich über zwei Weltkriege hinweg etablieren konnte und schießlich seit ihrer Neugründung im Jahre 1949 unter dem Namen „Mühlacker Tagblatt“ regelmäßig erschienen ist. Konrad Dussel, Eine Zeitung im Strom der Geschichte. Vom „Dürrmenz-Mühlacker Bote“ 1890 über „Der braune Sender“ zum „Mühlacker Tagblatt“ 2015.96 S. mit 100 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-896-6. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Haßmersheim
 Konrad Dussel
Haßmersheim ISBN 978-3-89735-786-0
Einwohner von Haßmersheim wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Haßmersheim. Die Vergangenheit zu überblicken, um die Gegenwart besser zu verstehen, ist das Ziel dieser genauso verständlich geschriebenen wie wissenschaftlich fundierten Gesamtdarstellung von Haßmersheim und seinen beiden Ortsteilen Hochhausen und Neckarmühlbach. Um Platz zu sparen, aber auch um das gegenseitige Kennenlernen zu fördern, wurden nicht einfach drei voneinander getrennte Durchgänge durch die jeweiligen Ortsgeschichten aneinandergehängt. Stattdessen wurde ein integratives Konzept umgesetzt: In nur einem Gang durch die Geschichte werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede gleichermaßen herausgearbeitet. Abgerundet wird das Ganze durch eigene Kapitel zur Kirchen- und Schul-, Post- und Vereinsgeschichte. Dass auch die Schifffahrt nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst.Ergänzt wird der übersichtlich gegliederte Text, den neben dem Mannheimer Historiker Prof. Dr. Konrad Dussel ein halbes Dutzend lokale Spezialisten erarbeiteten, durch mehr als 250 Abbildungen, Grafi ken und viel Zahlenmaterial für die drei Ortsteile zusammenfassende Tabellen. Hrsg. von der Gemeinde Haßmersheim.Unter Mitwirkung von Fritz Müßig, Manfred Biedert, Roger Dell, Karin Ernst, Horst Görlitzer; Günter Hofmann und Walter Zimmermann.336 Seiten mit 298 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-786-0 - 29,80 EUR

29,80 €*
Zum Produkt
Schloss Stutensee
 Bernd Breitkopf, Konrad Dussel
Schloss Stutensee ISBN 978-3-89735-699-3
Vom Jagdschloss zur Jugendeinrichtung Erstmals in einem Band vereint, wird die wechselvolle Geschichte von Schloss Stutensee von mehreren Autoren unter unterschiedlichen Aspekten beleuchtet. Einst als markgräfliches Jagdschloss und Hofgestüt errichtet, dient die Einrichtung seit nunmehr über 90 Jahren als Jugendhilfeeinrichtung mit eigenem Schulbetrieb. Auch der Natur- und Denkmalschutz kommen ebenso zur Sprache wie Zeitzeugen, welche die Jugendeinrichtung über viele Jahre in leitender Funktion mit gestaltet haben.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 9. Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. Mit Textbeiträgen von Bernd Breitkopf, Rolf-Günther Dalichow, Werner Deusch, Reiner Dick, Hermann Diruf, Konrad Dussel, Heinz Kohleisen. Ca. 176 S. mit ca. 100, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-699-3. EUR 14,90- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Forst
 Konrad Dussel
Forst ISBN 978-3-89735-673-3
 1161 – 2011: Geschichte und Gegenwart der speyerisch-badischen Gemeinde 850 Jahre Geschichte und Gegenwart der Hardtgemeinde Forst werden in einem gleichnamigen, von der Gemeinde Forst herausgegebenen, neuen Buch präsentiert. Auf 192 Seiten führt der versierte Historiker Prof. Konrad Dussel durch die wechselvolle Vergangenheit seiner Wahlheimat. Der im attraktiven quadratischen Format beim verlag regionalkultur erschienene Band ist für 19,90 € bei der Gemeinde Forst und im Buchhandel erhältlich. 260, zum großen Teil farbige und erstmals veröffentlichte historische und aktuelle Fotografien, Pläne und Dokumente illustrieren die prägnanten Texte, die leicht lesbar, aber doch fundiert und übersichtlich gegliedert zu einer Reise durch die Ortsgeschichte einladen - zum Schmökern, Genießen und Informieren für alle, die in Forst nicht nur wohnen, sondern auch leben, oder einfach nur genauer über die Gemeinde Bescheid wissen wollen. Gemeinde Forst (Hrsg.)192 S. mit 261 Abb., fester Einband. 978-3-89735-673-3. € 19,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
850 Jahre Leopoldshafen
  Konrad Dussel
850 Jahre Leopoldshafen ISBN 978-3-89735-621-4
Zwischen Rhein und Forschungszentrum Ortsgeschichteals zeitgemäßes Schau-Stück • Auf 156 Seiten wird mit fast 200 überwiegend farbigen, zumeist noch nicht veröffentlichten Plänen, Fotos und Dokumenten das Wichtigste aus 850 Jahren Leopoldshafener bzw. Schröcker Geschichte zusammengefasst und veranschaulicht. Zum ausführlichen Lesen wie zum punktuellen Nachschlagen • Knappe, genauso fundierte wie leserfreundliche Texte schlagen den Bogen von den ersten Anfängen der Gemeinde bis zur Gegenwart, beleuchten die politische Geschichte (einschließlich der Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts) wie die wirtschaftliche Entwicklung, die Kirchen-, Schul- und Vereinsgeschichte.• Übersichtliche Infoboxen informieren über wichtige Sachverhalte und Persönlichkeiten – von Namensgeber Großherzog Leopold über Ehrenbürger Stephan Karl Vomberg bis zu Alt-Bürgermeister Hermann Uebelhör. Hrg. von der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen156 S. mit 197 farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband.ISBN: 978-3-89735-621-4. Euro 19,80   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,80 €*
Zum Produkt
Staffort 1110-2010
  Konrad Dussel
Staffort 1110-2010 ISBN 978-3-89735-622-1
Streifzüge durch 900 Jahre Geschichte   Geschichte zum Genießen, aber auch zum Staunen und zum Nachdenklichwerden:Auf 156 Seiten liefern rund 200 Abbildungen mit Dokumenten, Plänen, und Fotos, aber auch gründlich recherchierte und gut lesbare Texte eine Menge Material, um die unterschiedlichsten Aspekte der langen Geschichte Stafforts kennenzulernen.Der Bogen wird über 900 Jahre von den Anfängen bis zur Gegenwart gespannt; Schwerpunkte bilden jedoch das 19. und 20. Jahrhundert mit seinen Höhen und Tiefen bis hin zur Bildung der Stadt Stutensee Anfang 1975. Neben der politischen Geschichte wird die Wirtschafts- und Sozialgeschichte genauso behandelt wie die Kirchen-, Schul-, und Vereinsgeschichte.Stringente Gliederung und übersichtliche Info-Boxen verleiten zum gründlichen Lesen, ermöglichen aber auch spontanes Schmökern und punktuelles Nachschlagen.   Herausgegeben von der Stadt Stutensee156 S. 193 z. T. farb. Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-622-1. EUR 19,80.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

19,80 €*
Zum Produkt
Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik
 Hans-Peter Becht, Carsten Kretschmann, Wolfram Pyta (Hrsg.)
Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik ISBN 978-3-89735-554-5
  Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Bd. 4. Hrsg. von Hans-Peter Becht, Carsten Kretschmann und Wolfram Pyta. Broschur. ISBN 978-3-89735-554-5. € 28,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

28,00 €*
Zum Produkt
Kronau
 Konrad Dussel
Kronau ISBN 978-3-89735-477-7
Geschichte und Gegenwart   Der Weg Kronaus von einer bescheidenen Siedlung im Schatten der Kislauer Burg bis zu einer selbstbewussten, noch immer selbständigen Vorzeigegemeinde im nördlichen Landkreis Karlsruhe war lang und beschwerlich. Die neue Ortschronik beschreibt seine Höhen und Tiefen ausführlich, jedoch ohne sich in zu vielen Details zu verlieren. Kriege und Katastrophen werden genauso behandelt wie die sich wandelnden Arbeits- und Lebensverhältnisse, die Bevölkerungsentwicklung samt den Auswanderungen, die Kirchen-, Schul- und Vereinsgeschichte. Hunderte, zum großen Teil farbig gedruckte und bislang unveröffentlichte Abbildungen runden das genauso wissenschaftliche wie leicht lesbare Werk ab.   Hrsg. von der Gemeinde Kronau.Mit Beiträgen von Ralf Fetzer, Jürgen Heß, Werner Frank und Franz Willhuber.672 S. mit 406 Abb. und 23 Grafiken, fester Einband. 2009. ISBN 978-3-89735-477-7. 35,00 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

35,00 €*
Zum Produkt
Germersheim im 20. Jahrhundert
 Michael Kißener
Germersheim im 20. Jahrhundert ISBN 978-3-89735-533-0
Wege einer Festungsstadt in die Mitte Europas   Germersheim hat im 20. Jahrhundert eine rasante Entwicklung durchlaufen. Aus einer in einen Festungsgürtel eingezwängten wirtschaftsschwachen Kleinstadt ist ein prosperierendes Mittelzentrum geworden. Vor allem durch die europäische Integration rückte Germersheim von strukturschwacher Grenznähe in eine Kernregion des europäischen Binnenmarktes. Der Band erschließt die Stadtgeschichte in Beiträgen ausgewiesener Historiker thematisch und zeigt dabei, wie eng lokale Geschichte im 20. Jahrhundert mit allgemeinen historischen Entwicklungen verwoben ist.   400 S. mit ca. 136 Abb. und einer CD-ROM mit Materialien zur Stadtgeschichte, fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-533-0. EUR 29,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Ötisheim
 Konrad Dussel
Ötisheim ISBN 978-3-89735-503-3
Durch die Geschichte zur Gegenwart   In Ötisheim ist es gelungen, die Vergangenheit lebendig zu erhalten und doch auf der Höhe der Zeit zu sein. Altes und Neues zu verbinden und den langen, nicht immer einfachen Weg aus den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart nachzuzeichnen, ist auch das Ziel des vorliegenden Buches. Auf 400 Seiten spannt es den Bogen von Vorgeschichte und Mittelalter über die Waldenser-Ansiedlung bis zu den vielen Krisen und Katastrophen, aber auch beachtlichen Leistungen des 19. und 20. Jahrhunderts; schildert die großen politischen Ereignisse und die lokalen Besonderheiten, widmet sich Schule, Kirche und Vereinen genauso wie den sich wandelnden wirtschaftlichen Gegebenheiten. Weit mehr als 200 Abbildungen – zum Teil farbig und fast durchweg bislang unveröffentlicht – ergänzen die genauso wissenschaftlich zuverlässigen wie leicht lesbaren Texte.   Hrsg. von der Gemeinde Ötisheim.Unter Mitarbeit von Andrea Butz und mit Beiträgen von Konradin Albrecht, Edmund Binder, Elke Hirschbach-Zenter, Heinrich Hohl, Mathias Hunn, Albert de Lange und Gudrun Spieß.384 S. mit 260, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-503-3. EUR 29,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,00 €*
Zum Produkt
Großglattbach
 Konrad Dussel
Großglattbach ISBN 978-3-89735-501-9
Vom mittelalterlichen Bauerndorf zur modernen Wohngemeinde Aus dem Jahre 782 stammt die älteste Erwähnung Großglattbachs. Seitdem sind 1225 Jahre vergangen - ein langer Zeitraum, aus dem hier das Wichtigste und Interessanteste berichtet wird. Der Bogen ist vom Mittelalter über die Kriegszeiten des 17. Jahrhunderts bis hin zu den Krisen und Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts gespannt. Doch nicht nur Politik und Wirtschaft kommen zur Sprache, auch Kirche, Schule und Vereine werden in eigenen Kapiteln thematisiert. Und immer wieder wird der Blick auf einzelne Menschen gerichtet, die die Großglattbacher Geschichte so farbig machen. Wer erinnert sich heute beispielsweise noch an die "Somnambule von Großglattbach", die im 19. Jahrhundert für großes Aufsehen sorgte?Der sechste Band der "Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker" bietet in genauso leicht verständlichen wie wissenschaftlich soliden Texten einen ähnlich facettenreichen Überblick zur Stadtteil-Geschichte wie die bereits vorgelegten Bände zu Lomersheim und Enzberg. Eine Fülle von Abbildungen, teils aus privatem Besitz, rundet das Gesamtwerk ab.   Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 6. Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker. Unter Mitarbeit von Andreas Butz. Mit Beiträgen von Dieter Blessing, Marlis Lippik, Hans-Ulrich Osswald, Alfred Schäfer, Rolf Sieber und Hans-Peter Voss. 272 S. mit 126, z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2007.ISBN 978-3-89735-501-9. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
von Nythart zu Neuthard
 Konrad Dussel
von Nythart zu Neuthard ISBN 978-3-89735-438-8
– das Dorf und seine Geschichte –   1281 wurde Neuthard erstmals in einer Urkunde erwähnt, in den Jahren 1299/1300 zum zweiten und dritten Mal. Immer zahlreicher werden dann die Informationen, so dass sich allmählich ein zunehmend genaueres Bild der Gemeinde enthüllt. Nicht nur Angenehmes gibt es da zu sehen: Von vielen Kriegszeiten muss berichtet werden, von kargem Alltag und hartem Kampf ums Überleben. Trotz allem ging die Gemeinde jedoch beharrlich ihren Weg, die Bevölkerung wuchs, mehrte ihren Wohlstand und öffnete sich den Entwicklungen der Moderne. Um der Fülle des dörflichen Lebens gerecht zu werden, können nicht nur politische Entwicklungen beschrieben werden – die Geschichte der Kirchengemeinde findet genauso ausführlich Darstellung wie die der lokalen Wirtschaft, der Schule, des Vereinswesens oder der typischen Sitten und Gebräuche. Genauso leicht lesbare wie wissenschaftlich korrekte Texte vereinen sich mit einer Fülle von Fotos, Dokumenten und Grafiken zu einem imposanten Handbuch für jeden an der Geschichte Neuthards Interessierten.   Hrsg. von der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard. 576 S. mit 561 Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-438-8. EUR 32,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

32,00 €*
Zum Produkt
Graben
 Konrad Dussel
Graben ISBN 978-3-89735-439-5
Vom Bauerndorf zur modernen Industriegemeinde   1306 wurde Graben erstmals urkundlich erwähnt – 2006, genau 700 Jahre später, wird eine neue, moderne Ortsgeschichte vorgelegt, die zeigt, wie aus einem traditionellen Bauerndorf eine moderne Industriegemeinde mit hoher Lebensqualität entstand. Knapp fasst sie die ältere Geschichte Grabens, die bereits von Friedrich Kemm ausführlich behandelt wurde, zusammen, um sich dann ausführlich den vielfältigen Aspekten der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu widmen: von der Politik (einschließlich der nationalsozialistischen Jahre) über die Bevölkerungsentwicklung und die Wirtschaft bis hin zur Gemeindeverwaltung, dem kommunalen Versorgungswesen, der Schule, den Kirchengemeinden und den Vereinen. Unterstützt von mehr als 250 Abbildungen ist die Darstellung ebenso wissenschaftlich genau wie übersichtlich und leicht verständlich.   Hrsg. von der Gemeinde Graben-Neudorf. 464 S. mit 249, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-439-5. EUR 25,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe
 Kreisarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-89735-261-2
Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Organe, Wahlen und Abgeordnete   Vor 140 Jahren, im Oktober 1863, wurde mit dem "Gesetz über die Organisation der inneren Verwaltung" der Grundstein für den damaligen Kreisverband Karlsruhe gelegt, aus dem schließlich der heutige Landkreis Karlsruhe hervorging. In der neuen, 350 Seiten starken Publikation "140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe. Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Organe, Wahlen und Abgeordnete" schlagen namhafte Autoren im Namen des Kreisarchivs unter der Regie Bernd Breitkopfs bislang noch unerforschte Kapitel Karlsruher Kreisgeschichte auf. Die Vor- und Entstehungsgeschichte sowie die Entwicklung des Kreises Karlsruhe bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1939 werden umfassend beschrieben. Beispielhaft für die 1939 neu entstandenen Landkreise heutiger Prägung wird der Landkreis Bruchsal vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1955 beleuchtet. Die ehemaligen badischen Kreisverbände stellten sich seit ihrer Gründung vielen Herausforderungen, die noch heute zu den zentralen Aufgaben der Landkreise gehören, wie eine umfassende Wohlfahrtspflege, der Bau neuer Straßen, die Förderung der Infrastruktur und des beruflichen Schulwesens. Mit zahlreichen Aspekten ergänzt der reich bebilderte Band 5 der Reihe "Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe" auch die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Städte und Gemeinden des Landkreises Karlsruhe. Mit einer ausführlichen Darstellung der Kreistagswahlen von der Zeit des badischen Kulturkampfs bis zum Ende der Weimarer Republik rücken erstmals die Kreiskommunalwahlen ebenso ins Rampenlicht wie zahlreiche Persönlichkeiten, die als ehemalige Kreistagsabgeordnete umfassend biographisch und mit Abbildungen gewürdigt werden.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 5. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe. Bearbeitet von Bernd Breitkopf.Mit Beiträgen von Michael Bock, Bernd Breitkopf, Cornelius Gorka, Dietmar Konanz, Konrad Krimm, Rüdiger von Krosigk und Bernd Wunder. 352 Seiten mit über 200 Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-261-2. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Stettfeld
 Thomas Adam, Konrad Dussel, Peter Knötzele
Stettfeld ISBN 978-3-89735-238-4
2000 Jahre Geschichte   Warum gab es in Stettfeld einen römischen Weihestein, der den keltischen Göttinnen der vier Wege gewidmet war? Welcher Stettfelder gehört in die Reihe der spanischen Eroberer Südamerikas? Weil diese und noch viele andere Fragen beantwortet werden, ist "Stettfeld. 2000 Jahre Geschichte" weit mehr als ein Heimatbuch traditionellen Stils; reich bebildert dient es gleichermaßen zur fortlaufenden Lektüre wie als heimatgeschichtliches Nachschlagewerk. In vier großen Kapiteln durchmessen die drei Autoren – alle ausgewiesene Historiker – die Geschichte Stettfelds von den ersten archäo­logischen Siedlungsspuren über Römerzeit und Mittelalter bis hin zur Gegenwart, als Stettfeld Teil der neuen Gesamt­gemeinde Ubstadt-Weiher wurde.   Hrsg. von der Gemeinde Ubstadt-Weiher. 400 S. mit fast 200, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-238-4. EUR 28,– Buch-Cover als tif-Datei zum Download

28,00 €*
Zum Produkt
Rauenberg
 Konrad Dussel
Rauenberg ISBN 978-3-89735-233-9
Aus mehr als 700 Jahren Geschichte   Rauenberg hat mehr als 700 Jah­re Geschichte durchlebt – ein riesiger Fundus, aus dem die vorliegende Chronik das Wichtigste für die Gegenwart zu bewahren sucht. Konrad Dussel und Andreas Butz, zwei ausgewiesene Regionalhistoriker, durchschreiten in sechs großen Kapiteln die Jahrhunderte und beschreiben politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Unterstützt werden sie von zehn Rauenberger Autoren, die eine ganze Menge Spezialthemen behandeln – von der Landschaftsgeschichte und den Flurnamen über das pfarrgemeindliche Leben bis hin zur Eisenbahn und den Rauenberger Sagen. Mit rund 260 Schwarzweiß-Abbildungen und Farbaufnahmen lädt der Band ein, sich auf Entdeckungsreise in Rauenbergs Geschichte zu begeben und dadurch seine Gegenwart in neuem Licht zu sehen.   Unter Mitarbeit von Andreas Butz und mit Beiträgen von Klaus-Peter Blum, Manfred Gauch, Gerhard Geißler, Hans-Dietrich Henschel, Ludwig H. Hildebrandt, Ralph Kubat, Harald-Mathias Maiba, Wolfgang Rößler, Roswitha Schöttler, Franz Stier und Dieter Wagner. 448 S. mit 267, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-233-9. EUR 24,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,00 €*
Zum Produkt
Enzberg
 Konrad Dussel (Hrsg.)
Enzberg ISBN 978-3-89735-155-4
Glückliches Enzberg – die erste urkundliche Erwähnung jährt sich zum 900. Male und schon liegt sogar die zweite Chronik seiner Geschichte vor. Diese ist jedoch weit mehr als nur eine Fortschreibung der ersten, denn sie präsentiert eine eigenständige und umfassende Darstellung der Enzberger Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Anschaulich erfährt der Leser in Wort und Bild, wie es den Enzbergern in wechselhaften Zeiten erging, wie sich Landschaft und Leute, Kirche und Kultur, Wirtschaft, Politik sowie Schulwesen und Vereine entwickelt haben. So liest er etwa von den Ausgrabungen des römischen Landgutes bei Enzberg, von den wehrhaften Enzberger Herren und ihrer Burg sowie vom Schicksal der ehemaligen Stadt Enzberg und ihrer Bewohner. Und er erlebt mit, wie Enzberg allmählich den Übergang vom landwirtschaftlich geprägten Gemeinwesen zur modernen Industriegemeinde vollzog. Als vierter Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“ rundet der ausführliche und unterhaltsame Streifzug durch den Stadtteil Enzberg das historische Bild der Gesamtstadt ab und lädt den Leser ein, die kommunale Geschichte für sich zu entdecken. Konrad Dussel (Hrsg.), Enzberg. Vom römischen Gehöft zur modernen Industriegemeinde.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 4.Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker. Mit Beiträgen von Thomas Adam, Andreas Butz, Klaus Kempter und Britta Rabold.312 S. mit zahlreichen, z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-155-4. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Lomersheim an der Enz
 Konrad Dussel, Thomas Adam
Lomersheim an der Enz ISBN 978-3-89735-128-8
Mehr als 1200 Jahre Geschichte von Lomersheim an der Enz dokumentiert dieser reichhaltige Band: von der Ersterwähnung im Jahre 800 über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zu den Ereignissen der unmittelbaren Vergangenheit. Dabei vermitteln die Autoren in anschaulichen und informativen Beiträgen Einblicke in zentrale Bereiche, die das Leben in Lomersheim geprägt haben: Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft und Alltagskultur. Der Frage, ob Lomersheim einmal eine Stadt gewesen ist, wird dabei ebenso nachgegangen wie der Geschichte der Mühle, Schule, Kirche und Weberei. Beispielhaft können wir die Familiengeschichte der Aichele über mehrere Jahrhunderte verfolgen. Und neben Bemerkungen zur „Lomersheimer Geißraufe“ findet endlich auch die Legende um den „Schatzgräber am Turmstumpen“ ihre auf eindeutigen Archivquellen beruhende Aufklärung. So bietet dieser Band, der als dritter Teil der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“ erscheint, einen breitgefächerten und kurzweiligen Streifzug durch den Stadtteil Lomersheim. Facettenreich und mit zahlreichen Abbildungen illustriert, lädt er den Leser dazu ein, zwölf Jahrhunderte kommunaler Geschichte (neu) zu entdecken. Konrad Dussel und Thomas Adam, Lomersheim an der Enz. (Mehr als) 1200 Jahre Geschichte.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 3.Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker.352 S. mit ca. 140 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-128-8. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten