07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Z Zurück
  • Z anzeigen
  • Zachau, Elga
  • Zahn, Karl
  • Zander-Seidel, Jutta
  • Zängle, Michael
  • Zapf, Friedbert
  • Zeckai, Wolfram
  • Zeh, Sonja
  • Zeilfelder-Löffler, Monika
  • Zeitelhack, Barbara
  • Zeitz, Lisa
  • Zenglein, Dieter
  • Zepf, Robert
  • Zepp, Markus
  • Zesch, Stephanie
  • Zettler, Alfons
  • Ziegler, Bernhard
  • Ziegler, Hannes
  • Ziegler, Karl
  • Ziegler, Ralph Philipp
  • Ziegler, Wiltrud
  • Zielbauer, Brigitte
  • Zillenbiller, Erwin
  • Zimmerer, Otto
  • Zimmermann, Clemens
  • Zimmermann, Karin
  • Zimmermann, Peter
  • Zimmermann, Reinhard
  • Zimmermann, Ursula
  • Zimmermann, Uwe
  • Zimmermann, Walter
  • Zink, Albert
  • Zinke, Felix
  • Zinke, Sabrina
  • Ziwes, Franz Josef
  • Zöller, Manfred Eugen
  • Zoller, Norbert
  • Zollner, Hans Leopold
  • Zopff, Maria Christina
  • Zorn, Lothar
  • Zotz, Thomas
  • Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.
  • zur Mühlen, Karl-Heinz
  • Zwecker, Heinrich
  • Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
      • Zachau, Elga
      • Zahn, Karl
      • Zander-Seidel, Jutta
      • Zängle, Michael
      • Zapf, Friedbert
      • Zeckai, Wolfram
      • Zeh, Sonja
      • Zeilfelder-Löffler, Monika
      • Zeitelhack, Barbara
      • Zeitz, Lisa
      • Zenglein, Dieter
      • Zepf, Robert
      • Zepp, Markus
      • Zesch, Stephanie
      • Zettler, Alfons
      • Ziegler, Bernhard
      • Ziegler, Hannes
      • Ziegler, Karl
      • Ziegler, Ralph Philipp
      • Ziegler, Wiltrud
      • Zielbauer, Brigitte
      • Zillenbiller, Erwin
      • Zimmerer, Otto
      • Zimmermann, Clemens
      • Zimmermann, Karin
      • Zimmermann, Peter
      • Zimmermann, Reinhard
      • Zimmermann, Ursula
      • Zimmermann, Uwe
      • Zimmermann, Walter
      • Zink, Albert
      • Zinke, Felix
      • Zinke, Sabrina
      • Ziwes, Franz Josef
      • Zöller, Manfred Eugen
      • Zoller, Norbert
      • Zollner, Hans Leopold
      • Zopff, Maria Christina
      • Zorn, Lothar
      • Zotz, Thomas
      • Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.
      • zur Mühlen, Karl-Heinz
      • Zwecker, Heinrich
      • Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Z

Gräber, Grüfte, Trauerstätten
 Karl Zahn / Simone Maria Dietz / Wolfgang Wegner
Gräber, Grüfte, Trauerstätten ISBN 978-3-95505-352-9
Im Mittelpunkt dieses Buches steht der 1874 eröffnete Karlsruher Hauptfriedhof, der älteste kommunale Parkfriedhof in Deutschland. In Wort und Bild werden der von Josef Durm entworfene, beeindruckende Eingangsbereich des Friedhofs, weitere bedeutende historische Gebäude und Grabstätten sowie besondere Gräberfelder vorgestellt. Aber nicht nur die Geschichte des Friedhofs selbst, sondern auch historische und aktuelle Entwicklungen in der Bestattungskultur sind Thema des Bandes. Dazu gehören neue Gestaltungsformen der Gräber und Grabfelder, wie zum Beispiel die Landschaftsgärten, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Darüber hinaus wird die Geschichte des Hauptfriedhofs in eine Gesamtschau der Karlsruher Friedhofsgeschichte eingebunden. Bald nach der Stadtgründung wurden konfessionelle Friedhöfe eingerichtet, der 1781 eröffnete heutige Alte Friedhof an der Kapellenstraße stand allen christlichen Konfessionen offen. Daneben finden auch die jüdischen Friedhöfe und die Begräbnisstätten der Markgrafen und Großherzöge von Baden und ihrer ­Familienangehörigen in ihrer ehemaligen Residenzstadt Berücksichtigung. Zu diesen zählt das Wahrzeichen Karlsruhes, die Pyramide auf dem Marktplatz, unter der sich die Gruft des Karlsruher Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach befindet.Gräber, Grüfte, Trauerstätten. Die Friedhöfe und Begräbnisstätten der Kernstadt Karlsruhe.Neuauflage des Buchs von Karl Zahn, überarbeitet und ergänzt von Simone Maria Dietz und Wolfgang Wegner. Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Katrin Dort und Volker Steck. Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 37. 216 Seiten mit 158 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-352-9. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Entdeckertouren rund um Mosbach
 Brigitte Schneider / Brigitte Zielbauer
Entdeckertouren rund um Mosbach ISBN 978-3-95505-987-3
20 erlebnisreiche Wanderungen im Odenwald, Neckartal und rund um Mosbach Wer zu diesem Buch greift, hat die Wahl: Entweder zieht er sich damit gemütlich auf die Couch zurück und streift gedanklich durch Wald und Flur, oder er macht sich auf den Weg und probiert die Entdeckertouren rund um Mosbach einfach mal aus. Denn unter den 20 Touren dieses Wanderführers ist für jeden etwas dabei. Die Wanderungen durch den Odenwald, entlang des Neckartals oder in der näheren Umgebung von Mosbach lassen sich gut als Halbtagestouren durchführen. Sie erfordern keine außergewöhnliche Kondition, jedoch sollte man in der Lage sein, moderate Anstiege zu bewältigen. Jede Tour birgt eine Besonderheit, auf die in zusätzlichen Infos hingewiesen wird. Und weil Bewegung an der frischen Luft bekanntlich hungrig macht, findet man in diesem Wanderführer zehn tolle Rezepte für ein herzhaftes Rucksackvesper. Die Wandertipps kommen übrigens ganz ohne Auto aus – alle Ausgangs- und Endpunkte sind gut an Bus oder Bahn angebunden. → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie Übersichtsplan → Viele Rezeptideen für ein leckeres Rucksackvesper → Praktische Hinweise zur Anfahrt mit Bus und Bahn → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand Brigitte Schneider, Brigitte Zielbauer.Entdeckertouren rund um Mosbach.Erlebnisreiche Wanderungen durch den Odenwald und das Neckartal.144 Seiten mit 130 Farbabbildungen, 20 Tourenkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-987-3. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Das Heidenloch
 Martin Schemm / Wolfram Zeckai
Das Heidenloch ISBN 978-3-95505-284-3
Das Grauen hat einen Namen: DAS HEIDENLOCH ist die fiktive Aufdeckung einer Geheimakte. Sie schildert anhand von Einzeldokumenten fantastische Ereignisse auf dem Heiligenberg im Jahr 1907. Mysteriöse Wesen verbreiten dort Angst und Schrecken. Als es zu ersten Todesopfern kommt, versucht die eingesetzte Untersuchungskommission, verstärkt um Universitätsprofessoren und mit einem Aufgebot an Polizeikräften, weiteres Unheil abzuwenden und das Rätsel zu lösen. Historische Forschung und philologische Suche liefern schließlich eine erschreckende Antwort, in deren Zentrum das Heidelberger Heidenloch steht … Die schon als Print, E-Book und pfälzisches Schauerspiel so erfolgreiche Romanvorlage entwickelt sich erst recht in der Version als Graphic Novel zu einem ausdrucksstarken wie atemberaubenden Thrill, fernab einer nebelschwangeren, beschaulichen Heidelberger Romantik. Das Heidenloch. Heidelberg Graphic Novel nach dem erfolgreichen fantastisch-mythologischen Roman von Martin Schemm.48 Seiten mit 225 Illustrationen und Zeichnungen von Wolfram Zeckai, fester Einband.ISBN 978-3-95505-284-3. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Killesberg
 Roland Müller (Hrsg.)
Killesberg ISBN 978-3-95505-185-3
Der Höhenpark Killesberg ist heute stadtnahes Erholungsgebiet und Identifikationspunkt der Stuttgarter Bürgerschaft sowie ein weit über die Stadt und die Region hinaus bekanntes, bedeutsames Gartendenkmal. Seine Geschichte beginnt im NS-Staat mit einer modernen, städteplanerische Aspekte einbeziehenden Gartenschau, einer scheinbar unpolitischen Manifestion der sog. Volksgemeinschaft und zugleich der brutalen Exklusion der „Gemeinschaftsfremden" als Sammellager für die Deportation jüdischer Menschen aus Stuttgart und Südwestdeuschland. Der Höhenpark ist deshalb ein herausgehobener Gedenkort. Welche stadtgeschichtliche Funktion besaß der zur 3. Reichsgartenschau 1939 konzipierte Park, wie ist er in der Geschichte der Freiraumplanung einzuordnen? Welche Folgen hatte der Ausbau eines Messe- und Veranstaltungszentrums für den Park, wie kam es zur Ausweisung als Gartendenkmal und welche Perspektiven ergeben sich aus dieser Entwicklung? Anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums 2014 sind das Stadtarchiv und das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart mit einer Ausstellung und einer Tagung diesen Fragen nachgegangen. Die in diesem Band veröffentlichen Vorträge von Wissenschaftlern und Zeitzeugen geben Antworten; sie sollen zugleich weitere Forschungen anregen und die historische Bedeutung des Ortes vermitteln. Hrsg. von Roland Müller. Killesberg. Reichsgartenschau - Gartendenkmal - Gedenkort.Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 113.Autor*in Alfons Elfgang, Stefanie Hennecke, Lars Hopstock, Christoph Luz, Rosemarie Münzenmayer,Volker Schirner, Eberhard Schnaufer, Walter Wägner, Joachim Wolschke-Bulmahn, Maria Christina Zopff144 S. mit 93 z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-185-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph
 Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach, Marco Neumaier (Hrsg.)
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph ISBN 978-3-95505-142-6
Am Valentinstag 1613 heiratete Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz und Haupt der Protestantischen Union, die englische Königstochter Elisabeth Stuart in London. Keine andere dynastische Verbindung erfuhr zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine vergleichbare Aufmerksamkeit wie die „Hochzeit von Themse und Rhein“. Selbstdarstellung als Wesensmerkmal frühneuzeitlicher fürstlicher Festkultur unter Einsatz „multimedialer“ Präsentationsformen und Einbindung des politisch-konfessionellen Kontextes war bei diesem außergewöhnlichen Ereignis allgegenwärtig. Daraus ergibt sich ein breites thematisches Spektrum, das in dem vorliegenden Band von internationalen Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichen Perspektiven ihrer Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie und Literaturwissenschaft betrachtet wird. Es rücken hierbei sowohl die Hochzeitsfeierlichkeiten selbst als auch die daran anschließenden ersten Ehejahre des kurfürstlichen Paares in Heidelberg in den Fokus, bis zu Friedrichs schicksalhafter Annahme der böhmischen Königskrone 1619. On Valentine's Day 1613, Frederick V, Prince Elector of the Palatinate, married Elizabeth Stuart, only daughter of the King of England, in London. No other dynastic alliance at the beginning of the 17th century attracted as much attention as this 'Wedding of Thames and Rhine'. Self presentation and display using 'multimedia-based' forms of expression and a political-confessional setting lay at the core of the Early Modern period's noble festive culture and were omnipresent at this spectacular wedding. This volume covers a thematically broad range of approaches to and analyses of the events by international authors from the various perspectives of their disciplines - history, art history, theology, and literature. The focus is both on the wedding celebrations themselves, in England and beyond, as well as the couple's first years of marriage in Heidelberg, until the fateful decision of Frederick V to accept the Bohemia crown in 1619. Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613). Hrsg. von Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach und Marco Neumaier. Mit deutschen und englischen Beiträgen.Mannheimer historische Schriften, Bd. 11. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 - Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM.408 S. mit 109, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-142-6. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018 ISBN 978-3-95505-136-5
Mannheim hat eine neue Institution, das MARCHIVUM, von seiner Eröffnung wird berichtet. Die Reiss-Engelhorn-Museen präsentieren neue Ausstellungen: „SteinHart" belegt die nicht nur materielle, sondern auch formale Dauerhaftigkeit altägyptischer Kunst. Erkenntnisse über die Lebensumstände in früheren Zeiten erlauben die Mumien, wenn sie dem Publikum „Die Geheimnisse des Lebens“ nahebringen. Im Museum Zeughaus gibt es die neuen Bereiche „Glaubensschätze" und „Belle Époque". Zu ersterem gehört der meisterhaft gestaltete Rother Altar, letzterer führt in Mannheims zweites „Goldenes Zeitalter" mit seiner bürgerlichen Prachtentfaltung. Ein Zeugnis aus dieser Zeit ist auch die hier vorgestellte Villa am Oberen Luisenpark 5, stilgerecht restauriert erstrahlt sie in neu-altem Glanz. Die bereits ein halbes Jahrhundert währende Unterstützung der Reiss-Engelhorn-Museen durch seinen Fördererkreis wird geschildert, er sorgt unter anderem für die Erweiterung der Bestände und die Finanzierung von Restaurierungsarbeiten und Sammlungspräsentationen. Die „Mannheimer Akte", hier in ihrer Bedeutung gewürdigt, regelt seit 150 Jahren die Rheinschifffahrt und ist das älteste noch gültige Vertragswerk Europas. Als Mannheim im 19. Jahrhundert gegen eine befürchtete Invasion aus Frankreich neu befestigt werden sollte, entstanden mannigfache Pläne, doch jeder hätte letztlich eine Einengung für die Stadt bedeutet.Die schwerwiegenden mentalen Folgen des Ersten Weltkrieges zeigen die Reaktionen von Mannheimer Pfarrern auf den Zusammenbruch ihrer Welt, sie hielten die „Ehre der Deutschen“ für verloren.Wie die Nazidiktatur Menschen brutal aus ihren Lebenszusammenhängen riss, sie misshandelte und tötete, wird anhand zweier Beispiele aus Mannheim erläutert, der Familie Hofeller und Sr. Theodolinde Katzenmaier.2.000 Jahre alte Tierskelette erzählen vom Arbeitseinsatz und nicht zuletzt vom Leiden dreier Reit- und Trosstiere aus der Römerzeit, wie der interdisziplinäre Untersuchungsbericht aus der Archäologischen Denkmalpflege der Reiss-Engelhorn-Museen zeigt. Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018. Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß und Hans-Jürgen Buderer sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 143, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-136-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Weisheit und Wissenstransfer
 Angelo Van Gorp, Ulrich A. Wien (Hrsg.)
Weisheit und Wissenstransfer ISBN 978-3-95505-111-2
Die neue Reihe „Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte“ des Historischen Vereins der Pfalz bezweckt die Dokumentation der jährlichen Forschungstagungen. Die hier gesammelten Beiträge zum Tagungsthema „Bildungsgeschichte der Pfalz“ schlagen einen weiten Bogen: von der mittelalterlichen Geisteswelt des Judentums über die Bildungsinstitutionen (wie die Universitäten, Akademien, Hochschulen oder Schulen) oder die z.T. grenzüberschreitenden Milieus (beispielsweise der Arbeiterbildung) bis hin zu aktuellen medialen Bildungsformaten des SWR. Die renommierten, einschlägig ausgewiesenen Forscher fokussieren – oft von einem die regionalen Grenzen überschreitenden Horizont ausgehend – ihr Thema exemplarisch auf die Regionalgeschichte. Weisheit und Wissenstransfer. Beiträge zur Bildungsgeschichte der Pfalz.Hrsg. von Ulrich A. Wien und Angelo Van Gorp. Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte. Beihefte zu den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Band 1.336 S. mit 34 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-111-2. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
locus occultus
 Uwe Schellinger (Hg.)
locus occultus ISBN 978-3-95505-015-3
Schon lange bevor Freiburg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Zentrum der wissenschaftlichen Forschungen zur Parapsychologie sowie als Hochburg der Esoterik bekannt wurde, gehörten Okkultismus, Spiritismus und der Glaube an paranormale Phänomene zur Lebenswelt der Breisgau-Hauptstadt. Zwischen 1900 und 1945 boten zahlreiche „Magnetopathen“ und sonstige Laienheiler unorthodoxe Gesundheitstherapien an, bekannte Hellseher und Telepathen traten in Erscheinung und wurden experimentell untersucht, die Praxis der Astrologie war populär, Tiere wurden zum Sprechen gebracht und in der Stadt existierten mehrere auf Occulta spezialisierte Verlage und Buchhandlungen.Hervorgegangen aus einer Veranstaltung an der Universität Freiburg beleuchten die Einzelbeiträge dieses Bandes zumeist noch unbekannte Facetten der Freiburger Lokalgeschichte. Der Sammelband liefert damit auch Anregungen für die Spurensuche nach dem Paranormalen in anderen Städten. locus occultus. Heilender, populärer und wissenschaftlicher Okkultismus in Freiburg 1900 bis 1945.Hrsg. von Uwe Schellinger im Auftrag des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.v.256 S. mit 73 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-015-3. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Frauen PORTRAITS de Femmes
 
Frauen PORTRAITS de Femmes ISBN 978-3-89735-949-9
Zehn Frauen – zehn Lebensgeschichten. Zwei Länder – eine Grenze – ein Lesebuch in zwei Sprachen. Deutsche aus Baden und der Pfalz und Französinnen aus dem Elsass erzählen Schicksalhaftes und Erfreuliches links und rechts des Rheins. Die Interviewerinnen benutzten einen einheitlichen Fragenkatalog und schrieben damit ein Stück regionale Frauengeschichte aus der PAMINA-Region. Die Zeitzeuginnen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration von „hüben und drüben“ schildern, wie – in manchmal verblüffender Ähnlichkeit – ihr Leben durcheinander geriet, wie sie persönlich diese schwierigen Zeiten gemeistert haben und was sie heute über ihr Nachbarland denken. Dix femmes, dix histoires. Deux pays – une frontière – un recueil de témoignages en deux langues. Des Allemandes du Pays de Bade et du Palatinat et des Françaises d'Alsace, racontent leur destin et les moments heureux de part et d'autre du Rhin. Suivant le même l’ conducteur à l'aide d'un question naire, celles qui ont recueilli ces témoignages ont ainsi écrit un morceau d'histoire régionale sur les femmes dans l'Espace PAMINA. Les témoins sont issues de la génération de la guerre et de l'après-guerre. Dans les deux pays, elles racontent – parfois d'une similitude étonnante – à quel point leur vie a été bouleversée durant ces temps di ciles et comment chacune a réussi à s'en sortir. Elles expliquent également leur vision actuelle du pays voisin. Frauen PORTRAITS de Femmes. Zeitzeuginnen im Pamina-Raum / Témoignages de femmes dans l'espace Pamina.Hrsg. vom FemmesPaminaFrauen e.V., Projektleitung Barbara Beu, Interviewfragen Gabriele Medgenberg.In deutscher und französischer Sprache.192 S. mit 45 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-949-9. EUR 15,00

15,00 €*
Zum Produkt
Rheinhausen
 
Rheinhausen ISBN 978-3-89735-921-5
Einwohner von Rheinhausen wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung! Knapp ein Vierteljahrhundert nach dem Erscheinen des ersten Teils der Ortschronik Rheinhausen ist der Fortsetzungsband erschienen. Lag der Schwerpunkt des ersten Bandes auf der Urgeschichte bis zur frühen Neuzeit, zeichnet der zweite Teil die weitere Entwicklung der beiden Hausen am Rhein im 19. und 20. Jahrhundert bis in unsere Zeit auf.Wenn wir auf die Geschichte unserer dörflichen Gemeinschaft blicken, dürfen wir mit Freude feststellen, dass anders als in der Universalgeschichte die örtlichen Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte sehr wohl viele Farbtupfer und Lichtpunkte aufweisen, die sich aus dem grauen Meer der Universalgeschichte abheben. Diese vielfältigen örtlichen Begebenheiten und Geschichten – für die stellvertretend Persönlichkeiten wie Dr. Max Josef Metzger, Augustin Buselmeier und Albert Stehlin, aber auch die Entwicklung der hiesigen Fischerzunft und der Elektrizitäts-Ueberland-Centrale Oberhausen (EUCO) stehen – sind es Wert aufgeschrieben und festgehalten zu werden, um sie nachfolgenden Generationen zugänglich zu machen. Doch vor allem das vergangene Jahrhundert hält nicht nur farbenfrohe Bilder bereit. So rufen uns die frühen Wahlerfolge der Nationalsozialisten in Ober- und Niederhausen wie auch die folgenden Jahre der NS-Diktatur mitsamt dem Zweiten Weltkrieg die dunklen, leidvollen Seiten unserer Vergangenheit in Erinnerung. Rheinhausen. Beiträge zur Geschichte von Ober- und Niederhausen. Zweiter Teil.Hrsg. von Anton Wild, mit Beiträgen von Eugen Gremmelspacher, Walter Heizmann, Jürgen Louis, Anton Wild, Paul Witt und Michael Zängle.256 S. mit 191 z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-921-5. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz
 Franz Staab, Thorsten Unger (Hrsg.)
Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz ISBN 978-3-89735-083-0
Nicht zuletzt zwei viel beachtete Austellungen über die Zeit der ottonischen Herrschaft waren es, die Kaiserin Adelheid (931-999) wieder stärker ins Bewusstsein treten ließen: Die Kölner Theophanu-Austellung von 1991 und die Magdeburger Ausstellung aus dem Jahre 2001 mit dem Thema „Otto der Große. Magdeburg und Europa“. Stellte dazu der Kölner Katalog Kaiserin Adelheid zusammen mit Kunigunde, Gisela, Agnes und Bertha als „Herrscherinnen in ottonisch-frühsalischer Zeit“ vor, so der Magdeburger Katalog gemeinsam mit Edgith und Theophanu als eine der drei „starken“ ottonischen Regentinnen. Aber es ist nicht allein die politische Prägekraft, die Kaiserin Adelheid ausgezeichnet hat, kaum weniger sind ihre drei Klostergründungen herauzustellen: Peterlingen (Schweiz), San Salvatore bei Pavia und – insbesondere – ihr Grabkloster Selz (Elsass).   Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz. Referate der wissenschaftlichen Tagung in Landau und Selz vom 15. bis 17. Oktober 1999. Hrsg. v. Franz Staab & Thorsten Unger. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 99. 332 S. mit 30 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-083-0, EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Oben und Unten - Hierarchisierung in Idee und Wirklichkeit der Stauferzeit
 Volker Herzner, Jürgen Krüger (Hrsg.)
Oben und Unten - Hierarchisierung in Idee und Wirklichkeit der Stauferzeit ISBN 978-3-89735-088-5
Die Grundlagen der modernen Gesellschaft wurzeln erstaunlich vielfältig gerade in der Stauferzeit, in der die Hierarchisierung zahlreiche soziale, historische und künstlerische Prozesse bewirkte. Die 3. Landauer Staufertagung von 2001 hat dieses „Oben und Unten“ facettenreich herausgearbeitet: Einerseits die Entstehung einer hierarchischen Bevölkerungsstruktur (Ministerialen) und die Ausgrenzung von ethnischen Gruppen wie der Juden, andererseits die Bewältigung des neu gestalteten Alltags durch neue Formen der juristischen Auseinandersetzung. In der Architektur ist der Prozess beispielhaft nachvollziehbar, angefangen bei den wichtigen Vorformen, den Kaiserpalästen des antiken Rom, über die Baugestalt unserer mitteleuropäischen Burgen und Bischofsresidenzen bis hin zu architektonischen Details wie die Ausbildung des Maßwerks. Sogar in der Liebeslyrik sind diese Hierarchisierungsprozesse nachvollziehbar.Auch die Region bietet Neues: Mit dem Zisterzienserinnenkloster St. Maria im Rosenthal und dem Augustinerchorherrenstift Obersteigen werden zwei bislang relativ unbekannte Monumente der Pfalz und des Elsaß behandelt, deren Bedeutung erst langsam erkannt wird.Nach Italien und ins Heilige Land führen weitere Beiträge: Das Grabmal Kaiser Heinrichs VII. wird in einer völlig neuen Rekonstruktion vorgestellt. Die Bibliographie zur Architektur von Castel del Monte schafft Grundlagen für künftige Forschungen. Der Beitrag zum Davidsturm in Jerusalem präzisiert unser Wissen um die Kreuzfahrerarchitektur im Heiligen Land und ihre Rückwirkungen auf das Abendland.Alle Beiträge sind wissenschaftlich fundiert und doch lebendig und verständlich geschrieben. Sie sind damit den gleichen Zielen verpflichtet wie die Tagung selbst, nämlich eine interdisziplinäre Plattform für Fachwissenschaften und gleichzeitig ein „Wissenschaftsportal“ für die Region zu bilden. Oben und Unten – Hierarchisierung in Idee und Wirklichkeit der Stauferzeit. Akten der 3. Landauer Staufertagung 2001. Hrsg. v. Volker Herzner & Jürgen Krüger. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 98. 200 S. mit 86 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-088-5, EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Kunst der Stauferzeit im Rheinland und in Italien
 Volker Herzner, Jürgen Krüger, Franz Staab (Hrsg.)
Kunst der Stauferzeit im Rheinland und in Italien ISBN 978-3-89735-084-7
Die Region im engeren, die Welt der Staufer im weiteren Horizont bildeten den doppelten Rahmen der 2. Landauer Staufertagung, deren Beiträge in diesem Band vereinigt sind. Dementsprechend spannt sich der Bogen der Untersuchungen von den bedeutenden stauferzeitlichen Monumenten wie dem Trifels, den Klosterkirchen Murbach und Maulbronn und der Taufkapelle von St. Gereon in Köln bis zum Palastkastell Friedrichs II. in Lucera und der Ausbreitung des Deutschen Ordens in Apulien. Darüber hinaus werden - unter anderem - neue Forschungen zur Bedeutung der Stadt Worms für Friedrich Barbarossa, zur Typologie der mittelalterlichen Burgen, zum Instrumentarium der mittelalterlichen Bauwerkstätten und zur Aussagekraft dendrochronologischer Untersuchungen an Dachstühlen mittelalterlicher Kirchen vorgestellt.   Kunst der Stauferzeit im Rheinland und in Italien. Akten der 2. Landauer Staufertagung 1999. Hrsg. v. Volker Herzner, Jürgen Krüger & Franz Staab. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 97. 228 S. mit 146 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-084-7, EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Pfälzer Lebensbilder
 
Pfälzer Lebensbilder ISBN 978-3-89735-094-6
Aus dem Inhalt: Gustav Adolf Benrath – „Franz Junius (Francois du Jon)“ Christopher A. Kerstjens – „Prinzessin Louise Hollandine von der Pfalz“ Willi Paetzer – „Karl II. Kurfürst von der Pfalz“ Frank Konersmann – „Karl Balthasar Schimper“ Rudolf Fendler – „Hans Christoph von Gagern“ Hans Ammerich – „Franz Xaver Remling“ Hans Schröter – „Karl Anton Braun II.“ Werner Weidmann – „Carl Andreae“ Wiltrud Ziegler – „Lina Sommer“ Wilfried Willer – „Robert Lauterborn“ Clemens Jöckle – „Ludwig Ullmann“ Hans Fenske – „Josef Bürckel“   Pfälzer Lebensbilder. Sechster Band. Hrsg. v. Hartmut Harthausen. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 96. 352 S. mit 12 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-094-6, EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Mehr als eine Schule
 
Mehr als eine Schule ISBN 978-3-89735-888-1
Dieses Buch ist leider bei uns nicht mehr erhältlich! Interessenten wenden sich zum Kauf des Buches bitte direkt an das St. Paulusheim Bruchsal: St. Paulusheim BruchsalHuttenstr. 4976611 BruchsalTel. 07251/385650Mail: schule@paulusheim.de Mitten im Ersten Weltkrieg entsteht in Bruchsal die erste Niederlassung der Pallottiner in Süddeutschland. Aus den bescheidenen Anfängen in einem Mietshaus in der Württemberger Straße, dem späteren Gasthaus „Graf Kuno“, erwachsen ein stadtbildprägendes Missionshaus, ein Internat für den pallotti­nischen Nachwuchs und schließlich ein blühendes allgemeinbildendes Gymnasium für Mädchen und Jungen, das sich seit 1994 in Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg befindet.Das St. Paulusheim ist von Anfang an ein besonderer Ort der Geborgenheit und familiären Atmosphäre. Schüler, Lehrer, Eltern, Patres, Freunde und Gäste verstehen sich bis heute als Gemeinschaft engagierter Christen für Kirche und Welt im Geiste Vinzenz Pallottis.In diesem Jubiläumsbuch werden viele Fotos und historische Dokumente erstmals veröffentlicht. Neben einer Chronik mit spannenden Schlaglichtern auf eine bewegte und bewegende Geschichte berichten ehemalige Schüler von ihrer Schulzeit. Ein lückenloses Verzeichnis aller Abiturienten und Abiturientinnen von 1934 bis 2015 wird ergänzt durch Fotos der einzelnen Jahrgänge.Mehr als eine Schule: Noch heute leben und arbeiten Pallottiner-Missionare, die ihre Ausbildung in Bruchsal erfahren haben, in Indien, Afrika und Südamerika. Das St. Paulusheim ist als geistliches Zentrum in der Region gefragt. Der historische, expressionistische Gebäudekomplex des bedeutenden Architekten Hans Herkommer wird seit „Harry Potter“ von den Schülern liebevoll als „Hogwarts Bruchsals“ bezeichnet. Mehr als eine Schule. 100 Jahre St. Paulusheim Bruchsal.Hrsg. von Guido Herzog und Hanni Schlindwein.312 Seiten mit 337 z.T. farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-89735-888-1. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
 Gerhard Schwinge (Hrsg.)
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert ISBN 978-3-89735-516-3
In den 20 Lebensbildern dieses Bandes berichten vier Autorinnen und elf Autoren von sechs Frauen und 14 Männern, welche in Großherzogtum und Kaiserreich, in Weimarer Republik und „Drittem Reich“, im Zweitem Weltkrieg und bis in die Gegenwart die Geschichte der badischen Kirche durch ihr Wirken prägten: für einen bibel- und bekenntnistreuen Glauben, für ein kirchliches Engagement zugunsten von Bedürftigen und Benachteiligten, für eine Gleichberechtigung der Theologin in Landeskirche und Gemeinde.Erweckung:Aloys Henhöfer (1789–1862)Wilhelm Stern (1792–1873)Karl Rein (1800–1865)Carl Mez (1808–1877)Jakob Theodor Plitt (1815–1886)Friedrich Hauß (1893–1977)Innere Mission / Diakonie:Christian Heinrich Zeller (1779–1860)Regine Jolberg (1800–1870)Henriette Frommel (1801–1865)Ernst Fink (1806–1863)Ernst August Frhr. Göler v. Ravensburg (1837–1912)Konrad Kayser (1848–1929)Adolf Meerwein (1898–1969)Wilhelm Ziegler d. J. (1901–1993)Erich Kühn (1902–1979)Herbert Krimm (1905–2002)Gertrud Hammann (1910–1990)Theologinnen:Maria Heinsius (1893–1979)Grete Gillet (1895–1970)Doris Faulhaber (1907–1991) Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden. Band IV: Erweckung / Innere Mission / Diakonie / Theologinnen. Hrsg. von Gerhard Schwinge. Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Bd. 9.480 S. mit 53 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-516-3. EUR 38,00

38,00 €*
Zum Produkt
Die Pfalz
 
Die Pfalz ISBN 978-3-89735-478-4
Dieses Buch ist der Band 2 einer modernen geographischen Landeskunde. Es stellt die Pfalz als Ganzes, ihre acht kreisfreien Städte und ihre acht Landkreise dar. Neben den insgesamt 35 Städten der Pfalz werden 137 Orte aus den Landkreisen unter verschiedenen natur- und kulturgeographischen Aspekten beschrieben. Der Leser wird damit in „Die Pfalz: Geographie vor Ort“ geführt.Das Herausgeberwerk enthält die Beiträge von 25 sach- und ortskundigen Autoren. Daneben beteiligten sich die 8 Oberbürgermeister und die 8 Landräte der Pfalz jeweils mit einem Überblick zu ihrer Stadt oder ihrem Landkreis. Das Buch bietet eine aktuelle Regional- oder Heimatkunde. Das Buch umfasst 384 Seiten mit 750 Bildern, 140 Luftbildern, 107 Karten und Grafiken. Die Pfalz. Geographie vor Ort, hrsg. von Michael Geiger.Veröffentlichtungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 111. POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 21. Geographie der Pfalz, Bd. 2.384 S. mit farbigen 750 Abb., 107 Karten und Grafiken, fester Einband. ISBN 978-3-89735-478-4. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
Haßmersheim
 Konrad Dussel
Haßmersheim ISBN 978-3-89735-786-0
Einwohner von Haßmersheim wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Haßmersheim. Die Vergangenheit zu überblicken, um die Gegenwart besser zu verstehen, ist das Ziel dieser genauso verständlich geschriebenen wie wissenschaftlich fundierten Gesamtdarstellung von Haßmersheim und seinen beiden Ortsteilen Hochhausen und Neckarmühlbach. Um Platz zu sparen, aber auch um das gegenseitige Kennenlernen zu fördern, wurden nicht einfach drei voneinander getrennte Durchgänge durch die jeweiligen Ortsgeschichten aneinandergehängt. Stattdessen wurde ein integratives Konzept umgesetzt: In nur einem Gang durch die Geschichte werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede gleichermaßen herausgearbeitet. Abgerundet wird das Ganze durch eigene Kapitel zur Kirchen- und Schul-, Post- und Vereinsgeschichte. Dass auch die Schifffahrt nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst.Ergänzt wird der übersichtlich gegliederte Text, den neben dem Mannheimer Historiker Prof. Dr. Konrad Dussel ein halbes Dutzend lokale Spezialisten erarbeiteten, durch mehr als 250 Abbildungen, Grafi ken und viel Zahlenmaterial für die drei Ortsteile zusammenfassende Tabellen. Hrsg. von der Gemeinde Haßmersheim.Unter Mitwirkung von Fritz Müßig, Manfred Biedert, Roger Dell, Karin Ernst, Horst Görlitzer; Günter Hofmann und Walter Zimmermann.336 Seiten mit 298 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-786-0 - 29,80 EUR

29,80 €*
Zum Produkt
Das Verborgene sichtbar machen. Die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch
 
Das Verborgene sichtbar machen. Die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch ISBN 978-3-89735-768-6
Überall in den Schreibwerkstätten/Skriptorien und Werkstätten der großen Klöster begann man im frühen 9. Jahrhundert, alles verfügbare Wissen systematisch zu sammeln, auf- und abzuschreiben und es von Kloster zu Kloster weiterzuverbreiten. Die Lorscher Bibliothek wurde in diesem Zusammenhang zu einem der herausragenden Orte, an dem die Kenntnisse und das Wissen der Antike, wie etwa das Werk des berühmten römischen Dichters Vergil, bewahrt und der Nachwelt überliefert wurden. Die Lorscher Bibliothek wirkte quasi als Transmissionsriemen für das Wissen der Antike in das Mittelalter. Bibliothek und Archiv des Klosters Lorsch bargen zahlreiche bedeutende Schätze. Mehr als 1.150 Orte können ihre erste urkundliche Erwähnung auf den sogenannten Lorscher Codex zurückführen. Akribisch haben die Benediktinermönche über Jahrhunderte alle Schenkungen an das Reichskloster notiert und so die ersten umfassenden Aufzeichnungen zu den Orten und Gemeinden geschaffen, die sich geographisch vom Bodensee bis an die Rheinmündung erstrecken. So weit reichte der Grundbesitz von Lorsch.Besucht man jedoch das heutige Lorsch, so ist man sehr überrascht: Keine wirkmächtigen großen Bauten, keine weitläufigen Gebäude zeugen mehr von der Macht und der Bedeutung dieser einst so mächtigen Abtei. Klein und wenig bedeutend scheint der Platz der Klosteranlage zu sein. Forscht man nach, findet man aber schnell heraus, dass die einstmals so bedeutende Bibliothek heute über die ganze Welt verstreut ist. Nachdem die Lorscher Büchersammlung wie das gesamte Kloster Mitte des 16. Jahrhunderts durch den pfälzischen Kurfürsten Ottheinrich aufgelöst worden war, ging die eine Hälfte ihrer kostbaren Bücher in die damals wohl berühmteste Bibliothek nördlich der Alpen, die Heidelberger Bibliotheca Palatina, ein. Deren wechselhaftes Schicksal, ihre Überführung nach Rom in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, sorgte dafür, dass die Vatikanische Bibliothek heute etwa die Hälfte der ehemaligen Lorscher Bibliothek beheimatet. Die zweite Hälfte der heute noch existierenden 330 Manuskripte und Fragmente verteilen sich auf fast 70 Bibliotheken in 13 Ländern.Die historisch enge Verbindung zwischen dem Kloster Lorsch und der Bibliotheca Palatina, als deren Nachfolger sich die heutige Heidelberger Universitätsbibliothek versteht, war eine der beiden Voraussetzungen für ein wissenschaftlich wie organisatorisch überaus ehrgeiziges Projekt: die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch und ihre Präsentation im Internet. Die zweite Voraussetzung war und ist die besondere Expertise der Universitätsbibliothek bei der Digitalisierung wertvollster mittelalterlicher Manuskripte. Sie hat in den vergangenen zwölf Jahren ein Digitalisierungszentrum aufgebaut, das in Bezug auf seine apparative Ausstattung und in der Entwicklung der notwendigen Software-Programme Maßstäbe gesetzt hat. Davon zeugen die vielgenutzten elektronischen Angebote der Heidelberger Universitätsbibliothek (vgl. http://hd-historische-bestaende-digital.uni-hd.de).Das erklärte Ziel dieses Unternehmens, das die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und die Universitätsbibliothek seit 2010 gemeinsam betreiben und Ende 2013 abschließen wollen, ist es, die zerstreuten Bestände der Lorscher Bibliothek im Internet zusammenzuführen und damit völlig neue Forschungsmöglichkeiten zu schaffen. Denn nur sehr wenige Wissenschaftler waren bisher in der Lage, die weltweit zerstreuten ehemaligen Lorscher Codices aufzusuchen und zu analysieren. Dabei bündelt sich auf ihren ca. 70.000 Seiten quasi das komplette Wissen des karolingischen Europa wie in einem Brennglas.Die Broschüre, die Sie, liebe Leserin, und Sie, lieber Leser, hier in Ihren Händen halten, ist eine Einladung zu einer Begegnung mit der Weltkulturerbestätte Lorsch und zu einem Besuch auf unserer Projekt-Webseite: http://www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de.   Herausgegeben von Universitätsbibliothek Heidelberg / Herausgegeben von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen / Herausgegeben von UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch / Redaktion: Effinger, Maria48 S. mit zahlreichen farb. Abb. Geheftet.ISBN 978-3-89735-762-4. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental
 Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental (Hrsg.)
Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental ISBN 978-3-89735-737-2
Naturschutzgroßprojekt im Südschwarzwald Das Gebiet des Naturschutzgroßprojektes „Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental“ umfasst mit dem Feldberg, dem Belchen und dem oberen Tal der Wiese eine einmalige Mittelgebirgslandschaft des Hochschwarzwaldes. Diese Kulturlandschaft beherbergt eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten, einzigartigen Lebensräumen und Naturschutzgebieten. Dichte, geschlossene Wälder wechseln sich ab mit ausgedehnten, offenen Weidfeldern. So zeigt sich dieser Teil des Schwarzwalds auch von seiner lieblichen, eben nicht „schwarzen“ Seite.Den vielen Autoren dieses Buches ist es auf eindrucksvolle Weise gelungen, die Vielfalt und Schönheit dieser Landschaft einzufangen und lebendig zu präsentieren. Wir laden Sie ein, die Natur des Südschwarzwalds kennenzulernen und zu erfahren, was das Naturschutzgroßprojekt in den 10 Jahren seines Bestehens geleistet hat.Das reich bebilderte Buch will Wanderer und Naturfreunde dazu anregen, die Landschaft des Südschwarzwalds selbst zu erkunden und auf den vielen spannenden Informationswanderwegen nachzuvollziehen, warum die durchgeführten Maßnahmen so wesentlich für die Erhaltung dieses Natur- und Kulturerbes waren.   Herausgegeben vom Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental180 S. mit 442 farb. Abb., attrak. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-737-2. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2012
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2012 ISBN 978-3-89735-738-9
Aktuelles und WissenswertesDer aktuelle 51. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2012 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen unserer Gesellschaft mit wissenswerten Bereichen der Gegenwart in einzigartiger Weise.   Hrsg. vom Landkreis Rastatt, Landrat Jürgen Bäuerle. Redaktion: Martin Walter, Leiter des Kreisarchivs Rastatt. 256 S. mit 310 meist farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-738-9. 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Hambrücken
  Gemeinde Hambrücken (Hrsg.)
Hambrücken ISBN 978-3-89735-646-7
Sehenswertes Dorf mit Herz Die Gemeinde Hambrücken hat den Sprung von einem einst rein landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer attraktiven Wohngemeinde mit erstklassiger Infrastruktur geschafft. Zahlreiche Vereine und Institutionen bieten ein lebendiges Ortsgeschehen und ein buntes Angebot an musikalischer, kultureller und sportlicher Freizeitgestaltung. Mit dem Bildband „Sehenswertes Dorf mit Herz“ ist es der Gemeinde Hambrücken gelungen, ein weiteres Kapitel ihrer Heimatgeschichte zu dokumentieren: für die Hambrückener Bürgerinnen und Bürger und die nachfolgenden Generationen.Sehen Sie selbst, wie sich Hambrücken in den letzten 850 Jahren in seiner Geschichte entwickelt hat: nämlich zu einer selbständigen, modernen Gemeinde inmitten herrlicher Wälder, einem Heimatort, auf den alle stolz sein dürfen.   Herausgegeben von der Gemeinde Hambrückenmit Fotografien von Hans-Joachim Of, Uwe Zimmermann und anderen.96 S. mit 511 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN: 978-3-89735-646-7. Euro 14,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Lebendige Rheinauen
 LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.)
Lebendige Rheinauen ISBN 978-3-89735-615-3
Urwald mit schlingenden Lianen, Pfeifengraswiesen mit blauen Schwertlilien, magere Wiesen mit bunt blühenden Orchideen – gibt es derartiges tatsächlich alles bei Karlsruhe? Die Rheinauen von Rheinstetten bis Philippsburg bieten noch viel mehr: über 100 Lebensräume, davon 14 Lebensräume von euro­päischem Rang, über mehrere Tausend Tier- und Pflanzenarten, davon über 100 von europaweiter Bedeutung. Mit zahlreichen großflächigen Rast-, Brut- und Laichgebieten sind die Rheinauen eine einzigartige Landschaft, ein wichtiges Eldorado und eine der artenreichsten Regionen Mitteleuropas zugleich. Naturschutz-Spectrum. Themen. Bd. 98 Hrsg. von der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. 464 S. mit rund 600 farbigen Abb., fester Einband. DVD mit Videofilm „Abenteuer um die Ecke: Rheinauen“ für Kinder und Jugendliche von Kindern und Jugendlichen. ISBN 978-3-89735-615-3. EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Naturschutzgebiet Jusi – Auf dem Berg
 LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.)
Naturschutzgebiet Jusi – Auf dem Berg ISBN 978-3-89735-102-8
Das 49 Hektar große Naturschutzgebiet „Jusi – Auf dem Berg“ liegt etwa 30 km südlich von Stuttgart bei der Gemeinde Kohlberg am Rand der Schwäbischen Alb. Es umfaßt im wesentlichen drei Teile: den Hang des Jusi mit seinen Kalkmagerrasen, den strukturreichen südlichen Jusisporn und einen Bereich mit Buchen- und Eichenwäldern. Mit einem Durchmesser von 1100 Metern gehört der Jusi zu den größten Vulkanschloten im Schwäbischen Vulkangebiet Kirchheim/Urach. Sein Basaltmassiv wurde durch Erosion aus dem Kalkgestein des Albkörpers herauspräpariert und bietet aufgrund seiner exponierten Lage eine phantastische Aussicht auf die umliegenden Landschaften. Seine seit Jahrhunderten als Schafweiden genutzten Hänge sind Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen. Dieser reichbebilderte Führer enthält neben einem Rundgang durch das Naturschutzgebiet grundlegende Informationen zur Entstehung des Vulkans und der übrigen charakteristischen Landschaftselemente in der Region. Die geologischen und biologischen Sehenswürdigkeiten des Jusi werden detailliert vorgestellt. Zweite, durchgesehene Auflage.Naturschutz-Spectrum. Gebiete. Bd. 23.Hrsg. von der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.96 S. mit zahlreichen farbigen Abb. sowie Übersichtskarten, handliches Taschenformat. 2009.ISBN 978-3-89735-102-8. EUR 7,90.

7,90 €*
Zum Produkt
Mumien und Museen
 Mannheimer Altertumsverein, Reiss-Engelhorn-Museen (Hrsg.)
Mumien und Museen ISBN 978-3-89735-586-6
Kolloquium zur Ausstellung MUMIEN – Der Traum vom ewigen Leben   Der Kolloquiumsband fasst die Ergebnisse des Symposiums "Mumien und Museen" zusammen, welches im Februar 2008 anlässlich der großen Sonderausstellung "MUMIEN – der Traum vom ewigen Leben" in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim stattfand. An dem Symposium haben sich mehr als 120 Teilnehmer aus zwölf Nationen beteiligt. Alle in diesem Band zusammengefassten Beiträge stammen von führenden Fachleuten aus dem In- und Ausland. Beschrieben werden z. B. generelle ethische und religiöse Gesichtspunkte im Umgang mit Mumien in Museen und in der Forschung. Juristische Sichtweisen werden ebenso diskutiert wie Erfahrungen bei der Präsentation von Mumien in anderen Ländern. Mehrere Artikel beschäftigen sich mit der Zusammenarbeit von Museen und Forschungsinstitutionen hinsichtlich der modernen wissenschaftlichen Erforschung von Mumien.   Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 2. Hrsg. von den Reiss-Engelhorn Museen und dem Mannheimer Altertumsverein.166 S. mit 120 farbigen Abb., fester Einband. 2009. ISBN 978-3-89735-586-6. 19,90 EUR Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Carl Joseph Anton Mittermaier 1787–1867
 Klaus-Peter Schroeder (Hrsg.)
Carl Joseph Anton Mittermaier 1787–1867 ISBN 978-3-89735-572-9
Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert   Für den heutigen Zeitgenossen ist der Heidelberger Rechtsprofessor Carl Joseph Anton Mittermaier, dessen Lebensdaten (1787-1867) eine der spannendsten und bedeutendsten Epoche der deutschen Geschichte umschließen, nahezu unbekannt. Noch vor wenigen Dezennien bezeichnete Gustav Radbruch ihn als den international berühmtesten unter allen deutschen Rechtsgelehrten des 19. Jahrhunderts. Mit einer kaum überschaubaren Zahl an deutschen und ausländischen Juristen stand Mittermaier in ständiger Verbindung. In seinem am Karlsplatz gelegenen Haus liefen die Fäden eines globalen Netzwerkes zusammen, das sich auf sämtliche Gebiete der Jurisprudenz erstreckte. Neben dem Straf- und Strafprozessrecht beschäftigte er sich mit Kriminologie, Gerichtsmedizin und Kriminalstatistik, mit Handelsrecht und Zivilprozessrecht, mit Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung. Weit über Frankreich hinaus erweiterte er den Horizont des deutschen Juristenstandes auf den anglo-amerikanischen und lusitanischen Rechtskreis. Übersetzungen seiner Abhandlungen in zahlreiche Sprachen belegen Mittermaiers internationale Bekanntheit. Neben Thibaut, Zachariae und Martin trug er wesentlich zu dem hohen Ansehen der Ruperto-Carola und ihrer Juristischen Fakultät bei. Aber auch als Politiker in den Tagen des deutschen Vormärzes und der Revolution von 1848/49 war Mittermaier ein unerschrockener Vorkämpfer für Pressefreiheit, Humanität und Rechtsstaatlichkeit. Aus Anlass des 200. Jahrestags der Promotion Mittermaiers an der Heidelberger Juristischen Fakultät am 29. März 1809 möchte die Ausstellung an jenen bemerkenswerten Heidelberger Professor erinnern, der nahezu ein halbes Jahrhundert an der Ruperto-Carola forschte und lehrte.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 15. Hrsg. von Werner Moritz.72 S. mit 32, z.T. farbigen Abb. 2009. ISBN 978-3-89735-572-9. 9,90 EUR   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Ubstadt-Weiher
  Gemeinde Ubstadt-Weiher (Hrsg.)
Ubstadt-Weiher ISBN 978-3-89735-521-7
Vier Teile - ein Ganzes   Was Ubstadt-Weiher zu bieten hat, was die Gemeinde unverwechselbar und einmalig macht, das will der neue Bildband „Ubstadt-Weiher. Vier Teile - ein Ganzes“ zeigen. Während die Ortsteile Ubstadt, Stettfeld und Zeutern an der Pforte zum Kraichgau liegen, befindet sich Weiher in der Rheinebene. Diesem Umstand verdankt die Gemeinde ihre Vielfalt, und die speziellen Vorzüge der Gemeinde liegen durchaus auch in ihren Gegensätzen: Ruhe und Lebendigkeit, Hardt und Kraichgau, Wiesen und Wasser, Spargel und Wein, Natur und Kultur, Freizeit und Arbeiten, Geschichte und Moderne. Überhaupt darf Ubstadt-Weiher mit Recht behaupten, für alle Altersgruppen attraktiv zu sein. Durch die Beruhigung der Ortskerne kommen auch die baulichen Schönheiten stärker zur Geltung. Ubstadt-Weiher pflegt mit großem Engagement – auch seitens der Bürger – die Denkmale, die in allen Ortsteilen erhalten geblieben sind. Die landschaftlichen Schönheiten, die Ubstadt-Weiher umgeben, kommen ebenfalls nicht zu kurz. Dazu zählen neben den vielen Obstwiesen, Weinbergen und Wäldern natürlich die unverwechselbaren Hohlwege im Kraichgau-Lössboden, aber auch das beliebte Freizeitzentrum Hardtsee auf der Gemarkungsgrenze zwischen Ubstadt und Weiher.Fotografisch ansprechend festgehaltene Motive geben einen beeindruckenden Einblick in die Gemeinde. Versteckte Winkel und malerische Gässchen sind ebenso wiedergegeben wie das dörfliche Geschehen in Brauchtum und Festen. Damit werden viele der reichen Facetten des Zusammenlebens in Ubstadt-Weiher in stimmungsvollen Bildimpressionen der engagierten Fotografinnen und Fotografen reizvoll illustriert.   Hrsg. von der Gemeinde Ubstadt-Weiher. Mit Fotografien von Gerhard Balzer, Jochen Blum, Stefan Fuchs, Gabriele Müller, Michael Staudte, Otto Zimmerer u.a. 96 S. mit 350 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-521-7. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2007
 Verein für pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2007 ISBN 978-3-89735-509-5
mit Ebernburg-Heften 41. Folge (2007)   Aus dem Inhalt: Zwei thematische Schwerpunkte prägen den vorliegenden Jahresband: Ein erster Zyklus befasst sich mit dem Gottesdienst und den Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Irene Dingel gibt einen Überblick zum Thema Konfession und Politik in den pfälzischen Territorien 1555-1580 / Gottfried Seebaß stellt die Kirchenordnung von Pfalz-Zweibrücken 1557 in den Zusammenhang der evangelischen Kirchenordnungen / Thomas Bergholz wendet sich dem Gottesdienst in den pfälzischen Kirchenordnungen von 1556 und 1557 zu / Schließlich geht Kurt Molitor ausführlich auf den pfälzischen Gottesdienst im 16. Jahrhundert ein. Seit 1957 bestehen vertragliche Verbindungen der Pfälzischen Landeskirche mit der United Reformed Church in Großbritannien. Die Beiträge liefern / Reinhard Groscurth, und Elga Zachau: Mut zur Ökumene. Fünf Jahrzehnte Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen der Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz und dem International Congregational Council / Friedhelm Borggrefe mit dem Lebenslauf von „Ernest William Dawe (1923-2000), ein englisches Original in der Pfalz. Ein Kapitel Versöhnungsgeschichte“ / Klaus Böhm mit einem Beispiel einer Gemeindepartnerschaft Speyer (Gedächtniskirche) und Purley/England / Martin Henninger und Friedhelm Hans ergänzen mit kleineren Beiträgen. Weitere Beiträge zur pfälzischen Kirchengeschichte sowie die die Ebernburg-Hefte vervollständigen den 74. Band der seit 1925 herausgegebenen Blätter für pfälzische Kirchengeschichte.   Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte. 448 S. mit 88 Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-509-5. EUR 35,–   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

35,00 €*
Zum Produkt
Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar
 
Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar ISBN 978-3-89735-522-4
Die Metropolregion Rhein-Neckar verfügt über eine reiche historische Tradition, die sich in einer Vielfalt von Archiven unterschiedlicher Träger widerspiegelt. Alle zusammen bilden sie das Gedächtnis der Region und liefern die Grundlagen für die historische Forschung zum Rhein-Neckar-Raum. Seit 1995 existiert der Arbeitskreis Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar. Er ist als Netzwerk organisiert und hat das Ziel, die länderübergreifende Zusammenarbeit der Archive in Nordbaden, Südhessen und der Pfalz zu verstärken. Hrsg. vom Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar, Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. Redaktion: Martin Krauß 84 S. mit 31 farbigen Abb., Broschur. 2007. ISBN 978-3-89735-522-4. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Ort der Barmherzigkeit
 Sonja Zeh
Ort der Barmherzigkeit ISBN 978-3-89735-485-2
Vom Kapuzinerkloster zum christlich-diakonischen Altenzentrum in Bruchsal   Die Einrichtungen am Klosterberg in Bruchsal haben Maßstäbe in der Betreuung von Bedürftigen gesetzt und waren über Jahrhunderte hin­weg ein Hort der Nächstenliebe, Barmherzigkeit und des Dienstes am Menschen. Das Buch rekonstruiert die wechselvolle Geschichte von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart – heute befindet sich hier das Altenzentrum in Trägerschaft des Diakonie­vereins Bruchsal – und schließt damit eine Lücke, die bisher in der Bruchsaler Stadtgeschichte klaffte.   Hrsg. vom Evangelischen Altenzentrum Bruchsal, Diakonieverein Bruchal e.V. und Christian Waterkamp. Mit Beiträgen von Erich Reinig, Thomas Moos, Martin Stock. 144 S. mit 129, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-485-2. EUR 14,90     Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Stadtgeschichte I
 Hans-Peter Becht
Neue Beiträge zur Stadtgeschichte I ISBN 978-3-89735-397-8
Der neunte Band der "Pforzheimer Geschichtsblätter" liefert mit thematischen Schwerpunkten im 16., 19. und 20. Jahrhundert zehn Beiträge, die inhaltlich zum Teil weit über den lokalen Rahmen hinausführen. Den Auftakt bildet eine epochenübergreifende Gesamtschau der Pforzheimer Stadtgeschichte. Zwei Aufsätze befassen sich mit dem Pforzheimer Humanisten Nikolaus Schmierer und seiner Verbindung zu Wolfgang Reichart aus Ulm. Sechs Beiträge gelten der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Aufsätze zur Geschichte von Pietismus und Neupietismus in Baden, zur Biographie eines Pforzheimer Unternehmers und Politikers und zu den Pforzheimer Reichstagswahlen von 1912 liefern neue Aufschlüsse zu politisch-sozialen Strömungen und Bewegungen. Eine umfangreiche Studie über den Aufstieg der NSDAP in Pforzheim schließt sich chronologisch und thematisch an. Beiträge über eine bislang unbeachtete Pforzheimer Medaille, über die Biographie des Pforzheimer Arztes Wilhelm Senner sowie Nachrufe auf Wolfgang Pieper und Hans Georg Zier runden das inhaltliche Spektrum ab. Pforzheimer Geschichtsblätter. Bd. 9 Hrsg. von der Stadt Pforzheim.280 S. mit 17, z.T. farbigen Abb. und Tabellen, fester Einband.Aus dem Thorbecke-Programm. ISBN 978-3-89735-397-8. € 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
Pforzheim in der frühen Neuzeit
 Hans-Peter Becht
Pforzheim in der frühen Neuzeit ISBN 978-3-89735-395-4
Die in dem Band vereinten Studien beleuchten am Beispiel des frühneuzeitlichen Pforzheim wesentliche Aspekte der Stadtgeschichte. Die Untersuchungen schöpfen aus zahlreichen bislang noch nicht ausgewerteten Quellen und erörtern Fragen von weit mehr als lokaler Bedeutung. So besaß die Pforzheimer Lateinschule im 15. und 16. Jahrhundert einen hervorragenden Ruf. Humanistische Gelehrte von Rang gingen aus ihr hervor. Weitere Forschungen widmen sich der städtischen Ökonomie, der Stadttopographie und dem Pfälzischen Krieg, dessen Verheerungen für viele Gemeinwesen einen gravierenden Einschnitt bildeten. Das mit einem ausführlichen Register ausgestattete Buch liefert einen wertvollen Beitrag zur Geschichte des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit. Pforzheimer Geschichtsblätter. Bd. 7 Hrsg. von der Stadt Pforzheim.184 S. mit 11 Abb., fester Einband.Aus dem Thorbecke-Programm. ISBN 978-3-89735-395-4. € 15,90

15,90 €*
Zum Produkt
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2005
 Verein für pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2005 ISBN 978-3-89735-402-9
mit Ebernburg-Heften 38. und 39. Folge (2004/2005)     Am 5. Februar vor 300 Jahren starb Philipp Jacob Spener. Wichtige Beiträge zu Spener und zur Geschichte des Pietismus in Südwestdeutschland aus der Feder von Martin Brecht, Gustav A. Krieg (Pierre Poiret) und Dietrich Meyer bilden einen Schwerpunkt im 72. Band der "Blätter für pfälzische Kirchengeschichte". Beiträge zur pfälzischen Orts- und Personengeschichte (Michael Landgraf: Neustadt an der Haardt; Friedhelm Borggrefe: Dr. Richard Müller-Mattil) sowie zum Katastrophenjahr 1945 (Ulrich Wien: Deutung der Niederlage) komplettieren eine facettenreichen Aufsatzsammlung. Die neue Vereinssatzung ist im Wortlaut beigefügt.   Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte.448 S. mit 77 Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-402-9. EUR 35,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

35,00 €*
Zum Produkt
Das Albtal
 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Würrtemberg (LfU) (Hrsg.)
Das Albtal ISBN 978-3-89735-279-7
Natur und Kultur vom Schwarzwald bis zum Rhein   Das Albtal kennen heißt, Vielfalt kennen und lieben: die Vielfalt der Geologie vom Schwarzwald bis zum Oberrheingraben, die Vielfalt der Gewässer, der Pflanzen und Tiere, die vielgestaltigen Landnutzungen, Siedlungen und Zeugen der Geschichte. Dieser Reichtum des Albtals ist zwischen zwei Buchdeckeln untergebracht. Viele schöne Farbfotografien präsentieren die vielfältige Biologie des Albtals – seine Pflanzenwelt, seine Fische, Lurche, Echsen, Schlangen, Vögel und Säugetiere, seine Muscheln, Schnecken, Asseln und Insekten. Die Autoren präsentieren Ihnen das Albtal aber auch als einen Naturraum, der durch den Menschen genutzt und mitgestaltet wurde, dessen natürliche Gegebenheiten Wirtschaft und Handel förderten, in dem Klöster und Kurorte entstanden und wieder verschwanden und Zeiten bitterer Armut von Phasen aufstrebenden Gewerbes abgelöst wurden. Das reich bebilderte Buch lädt den Leser anhand reizvoller, ausführlich beschriebener Exkursionsrouten dazu ein, das Albtal nicht nur theoretisch zu erfahren, sondern auch hautnah vor Ort.   Naturschutz-Spectrum. Themen. Bd. 95. Hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU). 320 S. mit 258, meist farbigen Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-279-7. EUR 22,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,00 €*
Zum Produkt
Naturschutzgebiet Listhof
  Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LFU) (Hrsg.)
Naturschutzgebiet Listhof ISBN 978-3-89735-272-8
Mit dem Naturschutzgebiet Listhof öffnet sich im Südwesten der Stadt Reutlingen eine außerordentlich abwechslungsreiche naturnahe Landschaft. Das rund 123 Hektar große Gebiet umfasst das ehemalige Panzerübungsgelände auf den Gemarkungen Reutlingen, Betzingen und Ohmenhausen. Bis Anfang 1992 wurde das Gelände militärisch genutzt, die Spuren sieht man noch heute deutlich. Der erste Blick zeigt magere Wiesen mit einzelnen Bäumen und Hecken, einen Waldrand, das verschnörkelte Band von Bäumen, das einen Bach begleitet, alte Obstbäume, Wasserlöcher im zerfurchten Gelände mit Schilf und Binsen, Schmetterlinge flattern von Blüte zu Blüte, Libellen sirren durch die Luft, Grashüpfer springen zwischen den Halmen, Vögel flitzen von Hecke zu Hecke oder lassen sich am Himmel treiben, abends begleitet vom großen Frosch-Konzert. Neben seinen ökologischen Qualitäten zeichnet das Naturschutzgebiet Listhof eine weitere Besonderheit aus: Unmittelbar am Stadtrand gelegen, bietet es wie kaum ein anderes Naturschutzgebiet die Möglichkeit, die nahezu ungestörte Vielfalt und Schönheit der Natur sozusagen beim Sonntagsspaziergang zu erleben – die perfekte Verbindung von Naherholung und Naturerfahrung. Diesem Ziel trägt das Umweltbildungszentrum Rechnung, das die Stadt Reutlingen am südlichen Zugang eingerichtet hat.   Naturschutz-Spectrum. Gebiete. Bd. 26 Hrsg. von der Landesanstalt für Natur- und Umweltschutz (LfU). 120 S. mit 97 farbigen Abb. und Grafiken sowie 3 farbigen Übersichtskarten, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-272-8. EUR 8,40 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

8,40 €*
Zum Produkt
Das Paradies in Bruchsal
 Sonja Zeh
Das Paradies in Bruchsal ISBN 978-3-89735-281-0
Die Geschichte der "Bleiche"   Weit mehr als bloß eine riesige Grünfläche – wie es auf den ersten Blick erscheint – verbirgt sich hinter dem Gebiet "Bleiche" inmitten der Stadt Bruchsal. Dessen Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, als der Johanniterorden diesen Grasgarten nutzte und ihn über Jahrhunderte hinweg sein Eigen nannte. Später in Familienhand erlangte die "Bleiche" Ende des 19. Jahrhunderts ihre Bedeutung, für die sie auch heute noch bekannt ist – als Ort der Wäschebleiche und vor allem als "das Paradies". Das war es letztlich auch für die apostolische Gemeinschaft, die Pallottiner, die seit 1919 die „Bleiche“ besaßen und darauf ihren Wirtschaftshof errichteten. Schweren Herzens verließen die Pallottiner nach 95 Jahren dieses "Paradies", als auf dessen Boden Häuser errichtet werden sollten für ein neues städtisches Wohngebiet.Die Autorin hat mit diesem Buch eine fast vergessene Stadtgeschichte zum Leben erweckt, die sie in sieben Kapiteln mit einer unterhaltsamen, humorvollen aber auch nachdenklichen Zeitreise dem Leser anschaulich werden lässt. Die Lektüre unterstreichen über 100 einzigartige Schwarzweiß- und Farbabbildungen, die ihrerseits eindrucksvoll den Bogen schlagen von Gestern zu Heute.   Zweite Auflage. 160 S. mit 124, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-281-0. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Naturführer Kraichgau
 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) (Hrsg.)
Naturführer Kraichgau ISBN 978-3-89735-212-4
Der Kraichgau hat alle Zutaten zu einem perfekten Naherholungsgebiet: Er ist gut zu erreichen, kann als uralte Siedlungslandschaft mit zahlreichen historischen Kulturdenkmalen aufwarten, er ist mit einem angenehmen Klima gesegnet und bietet eine geradezu idyllische Landschaft, die immer wieder als "badische Toskana" bezeichnet wird. Ihre sanften, grünen Hügel hat die Region zwischen Odenwald und Schwarzwald den eiszeitlichen Lößeinwehungen zu verdanken, die hier eine der schönsten und zugleich eigenartigsten Landschaften unserer Breiten geformt haben. Der neue, von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg herausgegebene "Naturführer Kraichgau" führt mit 18 ausgesuchten Wander- und Radtouren durch diese reizvolle Region mit ihren charakteristischen Besonderheiten wie Streuobstwiesen, Hohlwege, artenreiche Magerrasen, Trockenmauern oder Dolinen. Die Autoren des reich bebilderten Bandes – durchweg ausgewie­se­ne Kenner der Region – lassen den Leser die mannigfaltige Tier- und Pflanzen­­­welt des Kraichgaus erleben, sie vermitteln faszinierende Einblicke in die Erd- und Kulturgeschichte der Landschaft zwischen Rhein, Neckar und Schwarzwald und in ihre Biotope und naturbelassenen Lebensräume. Anschaulich beleuchtet der beim Verlag Regionalkultur erschienene Band das Wechsel­spiel von Mensch und Natur, das sich infolge der frühen Besiedlung in diesem sanft­welligen, fruchtbaren und vom Klima be­­günstigten Hügelland verdichtet – wer hat sich beispielsweise schon einmal vor Augen geführt, dass es die ökologisch wertvollen Hohlwege ohne die Bauern mit ihren Ochsenkarren überhaupt nicht gäbe? Im ab sofort im Buchhandel erhältlichen Naturführer Kraichgau laden 18 größere und kleinere Touren dazu ein, den Kraichgau mit seinen Wiesen, Bächen und Wäldern kennenzulernen – und es wird bestimmt nicht bei einem Ausflug bleiben.   Herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Naturschutz-Spectrum Gebiete Band 25. Mit Beiträgen von Jürgen Alberti, Bernd Brunner, Hans-Martin Flinspach, Peter Garbe, Angelika Hafner, Volker Hahn, Michael Hassler, Jürgen Hetzler, Elsa Nickel, Monika J. Peukert, Wolf-Dieter Riexinger, Arnold Scheuerbrandt, Carolin Schröter, Andreas Wolf und Peter Zimmermann. 228 S., über 150 farbige Abb. und zahlreiche Karten, mit 18 Wander- und Radtouren, handliches Taschenformat. 2003. ISBN 978-3-89735-212-4. EUR 13,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Greif und Zarenadler
 Hans Leopold Zollner
Greif und Zarenadler ISBN 978-3-89735-323-7
Aus zwei Jahrhunderten badisch-russischer Beziehungen 224 S. mit 50 Abb., fester Einband, Leinen mit Schutzumschlag. Aus dem Badenia-Programm. 1980. ISBN 978-3-89735-323-7. EUR 16,30 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,30 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten