07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Rummel, Walter Zurück
  • Rummel, Walter anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
      • Raap, Fritz
      • Rabeler, Sven
      • Rabold, Britta
      • Raddatz, Daniel
      • Radkau, Joachim
      • Radkowitsch, Annemarie
      • Raible, Catharina
      • Raif, Irina
      • Railton, Nicholas M.
      • Raisch, Olga
      • Ramge, Hans
      • Ramsay, Betsy
      • Rantasa, Alexander
      • Rapp Buri, Anna
      • Rappenecker, Monika
      • Raschack, Selina
      • Rastatt, Landkreis
      • Rath, Berthold
      • Räther, Hansjoachim
      • Räther, Heiko
      • Rathgeb, Sabine
      • Rathje, Ulf
      • Rating, Katrin
      • Rau, Hansi
      • Rau, Karl Heinrich
      • Räuber, Herbert
      • Räuchle. Susanne
      • Rauenberg, Stadt
      • Rausch, Hanspeter
      • Rausch, Jan-Dirk
      • Ravelhofer, Barbara
      • Raymes (Mayer), Frederick
      • Rebholz, Cornelia
      • Rechel, Bernd
      • Rechlin, Birgit
      • Reck, Uwe
      • Reckendrees, Alfred
      • Reddig, Wolfgang F.
      • Redding, Tony
      • Rehm, Clemens
      • Rehring, Rüdiger
      • Reiber, Hans Joachim
      • Reich, Ulrich
      • Reichardt, Sven
      • Reichert, Hans
      • Reichrath, Hans L.
      • Reidel, Ingrid
      • Reidl, Konrad
      • Reif, Albert
      • Reif, Bernd
      • Reiling, Gustav Adolf
      • Rein, Ulrike
      • Reinegger, Bernd
      • Reinermann, Heinrich
      • Reinig, Erich
      • Reiser, Regina
      • Reiser, Susi
      • Reiss-Engelhorn Museen
      • Reiss, Johannes
      • Reister, Sabine Maria
      • Renger-Zorn, Cornelia
      • Renner, Helmut
      • Renschler, Heinrich
      • Reus, Klaus-Dieter
      • Reuß, Eberhard
      • Reuß, Roland
      • Reustle, Sabine Beate
      • Reuter, Fritz
      • Reutter, Friederike
      • Rex, Erich
      • Rhein, Stefan
      • Rheinfelden, Stadt
      • Rheinheimer, Joachim
      • Rheinstädter, Hajo
      • Rheinstetten, Stadt
      • Richling, Ira
      • Richter, Esther
      • Richter, Fritz
      • Richter, Susan
      • Riecke, Friedrich
      • Riedl, Peter Anselm
      • Riedle-Müller, Gabriele
      • Rieger, Christian
      • Rieger, Michael
      • Riehl, Hartmut
      • Riehle, Regina
      • Riehm, Heinrich
      • Riem, Karin
      • Riemer, Ellen
      • Rieß, Margret
      • Riesterer, Artur
      • Rietschel, Gerhard
      • Riexinger, Wolf-Dieter
      • Riffel, Alois
      • Riffel, Michael
      • Rimmelspacher, Judith
      • Ringler, Harald
      • Rings, Hanspeter
      • Ringsdorf, Ulrich
      • Ringshausen, Gerhard
      • Rink, Claudia
      • Rissel, Heribert
      • Ritter, Adolf Martin
      • Rixecker, Birgit
      • Robert, Mireille
      • Röcker, Bernd
      • Röckinger, Karl
      • Rockweiler, Susanne
      • Rödel, Eva
      • Rödel, Walter
      • Rodi, Dieter
      • Rodrigues-Konrad, Isabel
      • Roeck, Bernd
      • Rogg, Léa
      • Rohde, Carina
      • Rohnacher, Ilse
      • Roland, Berthold
      • Roller, Mina
      • Röller, Oliver
      • Romeo, Fritz
      • Römermann, Christine
      • Ronellenfitsch, Klaus
      • Rösch, Roland
      • Rose, Emily C.
      • Rosendahl, Gaelle
      • Rosendahl, Wilfried
      • Rosenthal-Biedermann, Caroline
      • Roser, Wolfgang
      • Röske, Wolfgang
      • Rössler, Klaus
      • Rössler-Buckel, Rita
      • Rößler, Wolfgang
      • Roth, Anja-Maria
      • Roth, Gilbert
      • Rothe, Peter
      • Rothenberger, Karl-Heinz
      • Rothenhöfer, Klaus
      • Rothermel, Walter
      • Rothhardt, Ralf
      • Rothmann, Michael
      • Rotter, Ekkehart
      • Ruchert, Peter
      • Rudek-Werlé, Uscha
      • Rudersdorf, Jochem
      • Ruf, Franz
      • Ruff, Herbert
      • Rüfner, Wolfgang
      • Rühli, Frank J.
      • Rühlig, Cornelia
      • Rummel, Ernst Paul
      • Rummel, Walter
      • Rummer, Jolande Elisabeth
      • Rumpf, Dagmar
      • Runke, Alexander
      • Rupp, Markus
      • Rüppel, Petra
      • Ruppert, Karsten
      • Rupprich, Hans
      • Ruscher, Judith
      • Rüth, Bernhard
      • Ruthmann, Margaret
      • Ruuskanen, Leena
      • Ryll, Monika
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Rummel, Walter


"auf ewige Zeiten zugehören"
 Lenelotte Möller, Walter Rummel, Armin Schlechter (Hrsg.)
"auf ewige Zeiten zugehören" ISBN 978-3-89735-954-3
Zum 1. Mai 1816 übernahm das Königreich Bayern mit dem Münchener Vertrag ein Gebiet auf der linken Rheinseite, das zuerst als „Rheinkreis“, ab 1838 als „Kreis Pfalz“ bezeichnet wurde. Aus diesem Ereignis entstand eine Region, die bis heute durch den Bezirkstag und den Bezirksverband Pfalz und in ihrem historischen Selbstverständnis existiert. Dabei standen Gründung und Entwicklung in einem spannungsvollen Gegen­über: auf der einen Seite eine Landschaft und Menschen, die in den vorausgegangenen 20 Jahren unter französischer Herrschaft ein sehr fortschrittliches Recht erhalten hatten, auf der anderen Seite eine Monarchie, die eine noch feudale Sozial- und Rechts­verfassung aufwies. Zugleich versuchten reformorientierte Poli­tiker, Juristen und Beamte, begleitet von einer intensiven publizistischen Diskussion, das französische Erbe der Pfalz weiterzuentwickeln und für ganz Bayern fruchtbar zu machen. Die Beiträge des Buches und der Katalogteil stellen diese Gründungskonstellation unter Einbeziehung von Kirchen- und Kulturpolitik im Einzelnen dar. „auf ewige Zeiten zugehören“. Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816.Hrsg. v. Lenelotte Möller, Armin Schlechter und Walter Rummel. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117.344 S. mit 65 farbigen, großformatigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-954-3. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Wissensgesellschaft Pfalz
 Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller (Hrsg.)
Wissensgesellschaft Pfalz ISBN 978-3-89735-903-1
Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften wurde am 25. Oktober 1925 in Speyer ins Leben gerufen. Ziel war es, der Pfalz, die über keine Universität verfügte, ein geistiges Forum zu verschaffen, in dem sich Wissenschaftler möglichst vieler Fachrichtungen über die „Pfalz und die unmittelbar an sie angrenzenden Landschaften“ austauschen.Die interdisziplinäre Arbeit gehört zu ihren besonderen Anliegen in Veröffentlichungen und Vorträgen. Diese Jubi­läumsschrift belegt in Beiträgen von 50 Autorinnen und Autoren die Vielfalt und Individualität der Forschungsgebiete, auch die fächerübergreifende Geschlossenheit der Gesellschaft. Querverweise der Artikel untereinander ermöglichen es, Aufsätze zu bestimmten Themen zusammen­suchen. Man kann aber auch einfach schmökern und sich daran freuen, was es alles über die Pfalz zu wissen gibt. Wissensgesellschaft Pfalz. 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Hrsg. von Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 116.536 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-903-1. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Landes-, Regional- und Mikrogeschichte
 Frank Konersmann, Joachim P. Heinz (Hrsg.)
Landes-, Regional- und Mikrogeschichte ISBN 978-3-89735-086-1
Der vorliegende Sammelband beruht auf einer am 16. Juni 2012 durchgeführten Tagung, die in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer stattfand und von der Sparkassenstiftung der Sparkasse Speyer sowie der Kulturstiftung Speyer gefördert wurde. Dort wurden insgesamt acht Vorträge gehalten, von denen fünf in überarbeiteter Form als Aufsätze in den Sammelband aufgenommen werden konnten. Darüber hinaus ist ein weiterer Beitrag für den Band eingeworben worden, der vor allem aus mikrogeschichtlicher Perspektive argumentiert und auf den empirischen Befunden einer kürzlich erschienenen Dissertation über Gemeinden in der badischen Rheinpfalz beruht. Der Tagung lag ein Konzept zugrunde, das von einer Arbeitsgruppe im Frühjahr 2011 entworfen und auf mehreren Treffen diskutiert wurde. Landes-, Regional- und Mikrogeschichte. Perspektiven für die Pfalz und ihre Nachbargebiete. Hrsg. v. Frank Konersmann & Joachim P. Heinz.Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 112.157 S. mit 8 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-086-1, EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
"Heimatfront"
 
"Heimatfront" ISBN 978-3-89735-838-6
Der Band beleuchtet, wie sich der Erste Weltkrieg auf das Leben der Menschen im Rhein-Neckar-Raum ausgewirkt hat. Zentrale Themen wie Politik, Wirtschaft oder Alltagsleben werden an Hand von Dokumenten aus Archiven, Museen und Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar dargestellt. So entsteht ein lebendiges Bild der Verhältnisse an der „Heimatfront“ während des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Martin Krauß und Walter Rummel.240 Seiten mit 130 zum Teil farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-838-6. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Landau und der Nationalsozialismus
 Stadt Landau in der Pfalz (Hrsg.)
Landau und der Nationalsozialismus ISBN 978-3-89735-757-0
Es hat lange gedauert, bis dieses Werk zur Landauer Geschichte vorlag. Das Warten hat sich aber gelohnt. Das Stadtarchiv Landau hat zusammen mit zahlreichen namhaften Fachautoren eine Publikation erarbeitet, die es in dieser Art für eine pfälzische Stadt noch nicht gibt. In vielen Facetten wird die Zeit des „Dritten Reiches“ geschildert: die Jugendorganisationen und die Schulen, die beiden großen Kirchen, die Presse, die Verfolgung von Behinderten, anderen Missliebigen und von Juden, das Kulturleben u.a.m. Das Buch beschränkt sich aber nicht nur auf die Zeit des Nationalsozialismus in den Jahren 1933 bis 1945! Geschildert wird das Aufkommen des Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik und es werden nicht die Jahre nach 1945 mit der Entnazifizierung und der juristischen Aufarbeitung ausgespart. Eine umfangreiche Chronologie und ein Personenregister schließen das Werk ab. Die Autoren haben wissenschaftlich gearbeitet und gleichzeitig versucht, verständlich zu schreiben. Geschichte und vor allem die „Problematik“ Nationalsozialismus sind eben nicht nur einem wissenschaftlich interessierten Fachpublikum vorbehalten.   Herausgegeben von der Stadt Landau in der Pfalz720 S. mit 89 Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-757-0. EUR 29,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten