07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Michael Hassler / Thomas Muer

Flora Germanica
Alle Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands in Text und Bild. Band 1–3.

220,00 €* inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer

Versandfertig innerhalb von 1-3 Werktagen


ISBN: 978-3-95505-482-3
Format/Bindung: 29,7 x 21 cm, fester Einband
Erscheinungsdatum: 20.06.2024

3D Buchcover - jpg Blick ins Buch - PDF
Produktinformationen "Flora Germanica"

Informationen:

Der vollständige Atlas der deutschen Flora

In Deutschland wachsen rund 2.800 einheimische Blütenpflanzen, Farne und Bärlappe. Hinzu kommt eine ähnliche Zahl eingeschleppter Neophyten und verwilderter Zier- und Nutzpflanzen. Damit besitzt Deutschland trotz aller menschlichen Eingriffe immer noch eine artenreiche Flora. Ein Großteil der Arten gilt jedoch als gefährdet und wurde auf kleine Flächen zurückgedrängt. Die Bände 1 und 2 enthalten insgesamt 4.600 Arten, Unterarten und Varietäten, also alle einheimischen Arten sowie alle regelmäßig gefundenen Neophyten und Hybriden. Weitere rund 1.500 sehr selten und unbeständig gefundene Arten werden im Text erwähnt. Die meisten Pflanzen werden in jeweils zwei Bildern porträtiert (in Summe über 9.000 Bilder). Zu jeder Sippe wird eine ausführliche Beschreibung gegeben, außerdem Angaben zur Verbreitung und Häufigkeit, zum Gefährdungsstatus und zu den Lebensräumen. Über Symbole wird auf Lebenszyklus, Giftigkeit, Essbarkeit, Lebensweise und an der jeweiligen Art lebende Insektengruppen hingewiesen. Einleitende Kapitel widmen sich dem Stammbaum und den Lebensräumen. In ausführlichen Indizes werden u. a. die Fachbegriffe erklärt. Eine umfangreiche, aktuelle Literaturliste enthält die wichtigsten Veröffentlichungen der letzten 30 Jahre zur Flora Deutschlands. Die „kritischen“ Gattungen (z. B. Brombeeren oder Löwenzähne) mit rund 1.300 schwer bestimmbaren Arten werden in einem dritten Band behandelt, der in Vorbereitung befindlich ist. Das Werk richtet sich an Naturschützer sowie Naturschutzbehörden, Pflanzenenthusiasten und ganz allgemein an alle, die an unserer Natur interessiert sind und sie erhalten wollen. Hier werden die aktuellen Erkenntnisse zusammengefasst, die Bestimmung auch für Nicht-Biologen erleichtert und damit wichtige Anregungen für den Schutz und Erhalt unserer heimischen, weiterhin sehr bedrohten Flora gegeben.

Die so genannten „kritischen Gattungen“ bestehen jeweils aus einer Vielzahl von schwer bestimmbaren Kleinarten. Meist entstehen diese Sippen durch Stabilisierung von polyploiden Hybriden, die sich anschließend apomiktisch, also asexuell fortpflanzen und deswegen zumindest zeitweise einen Evolutionsvorteil besitzen. Die Artdefinition in diesen Gruppen ist oft noch im Fluss, weswegen manche Ergebnisse vorläufigen Charakter haben und einige Sippen nur Arbeitsnamen tragen. Es bleiben auch noch viele Fragen zum Schutzstatus und Erhalt der oft nur kleinräumig verbreiteten Populationen. Für diese Gruppen gibt es in Mitteleuropa jeweils nur wenige Spezialisten, die sich in oft jahrzehntelanger Arbeit der Erforschung widmen. Praktisch alle waren am vorliegenden Werk als Autoren oder Revisoren beteiligt. In Band 3 sind insgesamt ca. 850 Arten und über 1.500 Unterarten enthalten – erstmals für Deutschland mehr oder weniger vollständig:
• Rubus (Brombeeren, Familie Rosaceae) mit fast 500 beschriebenen Arten und noch wesentlich mehr unbenannten Lokalsippen.
• Günter Gottschlich: Hieracium und Pilosella (Habichtskräuter, Familie Asteraceae) mit rund 200 beschriebenen Arten und über 1.500 Unterarten.
• Alchemilla (Frauenmäntel, Familie Rosaceae) mit 55 heimischen und 5 verwilderten Arten.
• Sorbus und Verwandte (Mehl-, Vogel- und Elsbeeren, Familie Rosaceae) mit 44 beschriebenen Arten, etlichen Hybriden sowie unbenannten Lokalsippen.
• Die Festuca-ovina-Gruppe (Schafschwingel, Familie Poaceae) mit 34 Arten (inklusive angrenzender Gebiete in Frankreich).
• Die Portulaca-oleracea-Gruppe (Portulak, Familie Portulacaceae) mit 6 – 10 kaum bekannten Kleinarten.
• Schließlich die Draba-verna-Gruppe (früher Erophila, Hungerblümchen, Familie Brassicaceae) mit 3 – 20 Arten je nach Abgrenzung.

Außerdem werden 23 Arten neu für die Wissenschaft beschrieben. Auch einige grenznah vorkommende Arten aus Nachbarländern wurden aufgenommen, da Vorkommen in Deutschland möglich sind. Gegenüber den Hauptbänden 1 und 2 werden die Arten umfangreicher dokumentiert, oft mit Herbarexemplaren, um ihre Bestimmung etwas zu erleichtern

Michael Hassler/Thomas Muer, Flora Germanica. Alle Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands in Text und Bild. Band 1–3.
Zusammen 2536 Seiten mit zahlreichen Fotos, fester Einband im repräsentativen Großformat.
ISBN 978-3-95505-482-3. EUR 220,00.