07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Verein für pfälzische Kirchengeschichte Zurück
  • Verein für pfälzische Kirchengeschichte anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
      • Vaas, Hans-Peter
      • Van der Beck, Kornelia
      • Van Gorp, Angelo
      • Van Vilsteren, Vincent T.
      • Vassányi, Miklós
      • Veile, Dieter
      • Veit, Alfred
      • Verband Region Rhein-Neckar
      • Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V.
      • Verein für pfälzische Kirchengeschichte
      • verlag regionalkultur
      • Vester, Helmut
      • Vetter, Karl
      • Vetter, Roland
      • Vidal, Francesca
      • Vidmayer, Marc
      • Viehöfer, Erich
      • Vierling-Ihrig, Heike
      • Vleugels, Hans-Georg
      • Vogel, Bernhard
      • Vogel, Peter
      • Vogel, Tanja
      • Vogelsang, Heinz
      • Vögely, Ludwig
      • Vogt, Eva Maria
      • Vogt, Leo
      • Vogt, Susanne
      • Voigt, Klaus
      • Voigt, Sebastian
      • Volk, Helmut
      • Volks- und Reifeisenbank Westerwald Bank eG
      • Vollmer, Elisabeth
      • Volp, Ulrich
      • Volz, Günther
      • vom Lehn, Marcel
      • vom Orde, Klaus
      • von Berg, Axel
      • von Beyme, Klaus
      • von Cossel, Bettina
      • von Enzberg, Horst-Dieter
      • von Falkenhausen, Lothar
      • von Freeden, Uta
      • von Gans, Angela
      • von Gemmingen, Eberhard
      • von Greyerz, Kaspar
      • von Hase, Friedrich-Wilhelm
      • von Hauff, Adelheid M.
      • von Hippel, Wolfgang
      • von Hirschhausen, Ulrike
      • von Kortzfleisch, Harald
      • von Krosigk, Rüdiger
      • von Oechelhäuser, Adolf
      • von Offenberg, Volker
      • von Planta, Conradin
      • von Seggern, Harm
      • von Stengel, Stephan
      • von Wartburg, Marie-Louise
      • Voormann, Friedmar
      • Vorderstemann, Jürgen
      • Voss, Hans-Peter
      • Voss, Jürgen
      • Voss, Ursula
      • Vugrin, Christiane
      • Vulpius, Axel
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Verein für pfälzische Kirchengeschichte


August Ebrard. Lebensführungen
 Gerhard Philipp Wolf (Hrsg.)
August Ebrard. Lebensführungen ISBN 978-3-95505-276-8
Die schon 1888 begonnene Veröffentlichung (Teilerstellung der Druckfassung) der Autobiographie August Ebrards, die durch seinen Tod im gleichen Jahr unvollendet blieb, ist nun vollständig. Der im Jahr 1841 einsetzende, fast 50 Jahre umfassende zweite Teil seiner „Lebensführungen“ gewährt interessante Einblicke in das private, akademische und gesellschaftliche Leben eines reformierten Dozenten an der lutherisch-konfessionalistisch geprägten Fakultät in Erlangen und eines außerplanmäßigen Professors in Zürich (1844–1847). Nach weiteren sechs Jahren (1847–1853) als Professor extra facultatem in seiner Heimatstadt wird er 1853 als Konsistorialrat nach Speyer berufen. Dort engagiert er sich als konservativer Theologe in den Auseinandersetzungen um einen neuen Katechismus und ein neues Gesangbuch. Nach der mehr erzwungenen als erbetenen Quieszierung kehrt er als 43-jähriger „Emeritus“ nach Erlangen zurück und lebt dort mit seiner Familie weitgehend losgelöst vom akademischen Leben. Von 1875 bis zu seinem 70. Geburtstag fungiert er schließlich als Pfarrer an der reformierten Kirchengemeinde. Seine vielfältigen Wanderungen in die Fränkische und Hersbrucker Schweiz werden oft Ausgangspunkt für mehrere literarische Werke und geben Zeugnis für den im 19. Jahrhundert einsetzenden Tourismus. August Ebrard. Lebensführungen. In den Jahren des Berufes.Hrsg. von Gerhard Philipp Wolf unter Mitarbeit von Dietrich Blaufuß und Johannes Ehmann im Auftrag des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte.Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte, Band 38.544 Seiten mit 10 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-276-8. EUR 38,00.  

38,00 €*
Zum Produkt
Karl Kleinmann (1877-1942) Märtyrer für den Juden Jesus Christus
 Kurt Molitor
Karl Kleinmann (1877-1942) Märtyrer für den Juden Jesus Christus ISBN 978-3-89735-814-0
Dr. Karl Kleinmann, ehedem Dekan in Ludwigshafen und Landau, ist am 3. Dezember 1942 in Landau in der Aufregung über Schüler, die von einem fanatischenNazi-Lehrer aufgehetzt waren, in Ausübung seines Dienstes gestorben. Kleinmann zählt damit zu den Zeugen Jesu Christi, den Märtyrern, die um ihres Glaubens willen gestorben sind. Kleinmann war eine herausragende Persönlichkeit der Pfälzischen Landeskirche.Als Mitherausgeber der Kirchenzeitung „Union“ und führende Gestalt des Protestantenvereinsnahm der 1877 im pfälzischen Birkweiler geborene Kleinmann eine bedeutende innerkirchliche Rolle ein. In den bewegten Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war Kleinmann als Dekanin Ludwigshafen am Bau der Erlöserkirche in der Gartenstadt und der Friedenskirche im Stadtteil Nord beteiligt. Kleinmann hat nicht wenig dazu beigetragen, dass die Friedenskirche mit dem berühmten, im Zweiten Weltkrieg leider untergegangene Golgatha-Fresko von Max Slevogt ausgestattet wurde. (Titelseite).1933 wechselte Kleinmann nach Landau. Hier verbrachte er seine letzten Dienstjahre in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Pfarrerschaft. Seine Beerdigung geriet zu einer Demonstration der Gemeinde für Kirche und Evangelium mitten im Zweiten Weltkrieg. 80 S. mit 4 Abb., BroschurISBN 978-3-89735-814-0. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2007
 Verein für pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2007 ISBN 978-3-89735-509-5
mit Ebernburg-Heften 41. Folge (2007)   Aus dem Inhalt: Zwei thematische Schwerpunkte prägen den vorliegenden Jahresband: Ein erster Zyklus befasst sich mit dem Gottesdienst und den Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Irene Dingel gibt einen Überblick zum Thema Konfession und Politik in den pfälzischen Territorien 1555-1580 / Gottfried Seebaß stellt die Kirchenordnung von Pfalz-Zweibrücken 1557 in den Zusammenhang der evangelischen Kirchenordnungen / Thomas Bergholz wendet sich dem Gottesdienst in den pfälzischen Kirchenordnungen von 1556 und 1557 zu / Schließlich geht Kurt Molitor ausführlich auf den pfälzischen Gottesdienst im 16. Jahrhundert ein. Seit 1957 bestehen vertragliche Verbindungen der Pfälzischen Landeskirche mit der United Reformed Church in Großbritannien. Die Beiträge liefern / Reinhard Groscurth, und Elga Zachau: Mut zur Ökumene. Fünf Jahrzehnte Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen der Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz und dem International Congregational Council / Friedhelm Borggrefe mit dem Lebenslauf von „Ernest William Dawe (1923-2000), ein englisches Original in der Pfalz. Ein Kapitel Versöhnungsgeschichte“ / Klaus Böhm mit einem Beispiel einer Gemeindepartnerschaft Speyer (Gedächtniskirche) und Purley/England / Martin Henninger und Friedhelm Hans ergänzen mit kleineren Beiträgen. Weitere Beiträge zur pfälzischen Kirchengeschichte sowie die die Ebernburg-Hefte vervollständigen den 74. Band der seit 1925 herausgegebenen Blätter für pfälzische Kirchengeschichte.   Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte. 448 S. mit 88 Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-509-5. EUR 35,–   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

35,00 €*
Zum Produkt
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2006
 Verein für pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2006 ISBN 978-3-89735-482-1
mit Ebernburg-Heften 40. Folge (2006)   Aus dem Inhalt: Christoph Flegel: Kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705 / Gustav Adolf Benrath: Erweckungsbewegung in der Pfalz 1818–1871 / Werner Baumann: Johann I. von Pfalz-Zweibrücken, Michael Philipp Beuther und die Basler Theologen Grynaeus und Polan / Friedhelm Borggrefe: Aus der Geschichte des Pfälzischen Vereins für Protestantische Liebeswerke / Friedhelm Borggrefe: Der erste Landeskirchenmusikdirektor der Pfälzischen Landeskirche Karl Blatter / Gero Kaleschke: Die Speyerer Orgelgeschichte – Dreifaltigkeitskirche / Uwe Kai Jakobs: Altarschranken und Altarumgang in der Pfalz / Ulrich Wien: Predigt des Speyerer Dekans Karl Wien von 1945 / Joachim Kreiter: Anfänge der kirchlichen Jugendarbeit in Kaiserslautern / Volker Müller: Die Wiederbeschaffung von Glocken nach 1945 / Gertrud Pfannhuber: Paradigma aus Winden / Gabriele Stüber: Die digitale Bestandserschließung im Zentralarchiv.   Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte. 368 S. mit 48 Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-482-1. EUR 35,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

35,00 €*
Zum Produkt
Pfälzische Kirchengeschichte multimedial
 Traudel Himmighöfer, Michael Landgraf, Gabriele Stüber
Pfälzische Kirchengeschichte multimedial ISBN 978-3-89735-248-3
CD-Rom Die CD-Rom führt durch 2000 Jahre Kirchengeschichte der Pfalz. Als wohl erstes Projekt dieser Art für regionale Kirchengeschichte bieten Texte, Bilder, virtuelle Rundgänge und Hörbeispiele die Möglichkeit einer multimedialen Zeitreise durch die ­Geschichte der Pfalz.   Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische ­Kirchengeschichte – Neue Medien 1.Gefördert durch den Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz und den Bezirksverband Pfalz. 2003.ISBN 978-3-89735-248-3. EUR 9,90     Presseinformation als pdf-Datei zum Download CD-ROM-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2003
 Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2003 ISBN 978-3-89735-245-2
 mit Ebernburg-Heften 37. Folge (2003) Aus dem Inhalt:Ein unbekannter Druck Peter Drachs III. / Der Alltag der französischsprachigen Reformierten in Mannheim zwischen 1652 und 1689 / Der "Protestantisch-Evangelisch-Christliche Unterstützungs-Verein" und spätere "Sct. Johannis-Zweigverein zu Pirmasens" / Bibelverein und Bibelverbreitung in der Pfalz / Der Evangelische Kirchengesangsverein der Pfalz / Die Evangelischen Arbeitervereine der Pfalz / Karl Heinrich Fleischmann (1867–1954) / Die badische und pfälzische Kirchenverfassung von 1919/20 im Vergleich / Die Reformatoren und der Islam / Die ehemals lutherische Pfarrei Mittelbrunn unter sickingischer Herrschaft / Die reformatorische Hauptschrift des Zweibrücker Reformators Johannes Schweblin / Ein Schwebel-Wappen in Dörrenbach / Kaspar Aquila und seine Nachkommen   Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte.448 S. mit 90 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-245-2. EUR 35,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

35,00 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten