07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien O Zurück
  • O anzeigen
  • Oberacker, Ira
  • Oberhauser, Robert
  • Oberländer, Lea
  • Oberschmidt, Norbert
  • Oberweis, Michael
  • Ockert, Wolfgang
  • Odenwald, Jakob
  • Odenwald, Rolf
  • Oeben, Stephanie
  • Oelke, Dieter
  • Oellermann, Sonja
  • Oelschlägel, Carola
  • Oelschläger, Reinhard
  • Oelschläger, Ulrich
  • Oesterle, Jürgen
  • Oesterreich, Carmen
  • Oesterreich, Volker
  • Of, Hans-Joachim
  • Ogawa, Tomo
  • Ohler, Norbert
  • Ohm, Matthias
  • Ohmer, Anja
  • Ohnemus, Erwin
  • Ohngemach, Anne
  • Ohr, Karlfriedrich
  • Olbrich, Horst
  • Oppermann, Rainer
  • Osnabrügge, Jonas
  • Osswald, Franz
  • Osswald, Hans-Ulrich
  • Ost, Nadja
  • Oster, Uwe A.
  • Östermann, Brigitte
  • Östringen, Stadt
  • Oswald, Rolf
  • Otruba, Marianne
  • Ott, Jürgen
  • Otte, Jan Thomas
  • Ottmann, Anton
  • Otto, Gernot
  • Overdick, Michael
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
      • Oberacker, Ira
      • Oberhauser, Robert
      • Oberländer, Lea
      • Oberschmidt, Norbert
      • Oberweis, Michael
      • Ockert, Wolfgang
      • Odenwald, Jakob
      • Odenwald, Rolf
      • Oeben, Stephanie
      • Oelke, Dieter
      • Oellermann, Sonja
      • Oelschlägel, Carola
      • Oelschläger, Reinhard
      • Oelschläger, Ulrich
      • Oesterle, Jürgen
      • Oesterreich, Carmen
      • Oesterreich, Volker
      • Of, Hans-Joachim
      • Ogawa, Tomo
      • Ohler, Norbert
      • Ohm, Matthias
      • Ohmer, Anja
      • Ohnemus, Erwin
      • Ohngemach, Anne
      • Ohr, Karlfriedrich
      • Olbrich, Horst
      • Oppermann, Rainer
      • Osnabrügge, Jonas
      • Osswald, Franz
      • Osswald, Hans-Ulrich
      • Ost, Nadja
      • Oster, Uwe A.
      • Östermann, Brigitte
      • Östringen, Stadt
      • Oswald, Rolf
      • Otruba, Marianne
      • Ott, Jürgen
      • Otte, Jan Thomas
      • Ottmann, Anton
      • Otto, Gernot
      • Overdick, Michael
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie O

Im Gesicht eines Fremden
 Franz Osswald
Im Gesicht eines Fremden ISBN 978-3-95505-349-9
Oskar Behrens’ sechster Fall «Dann erschiess‘ dich doch!» So steht es auf einem Zettel in der Hand eines jungen Mannes, der auf dem Zentralfriedhof tot aufgefunden wird. Auf dem Grab von Fabio Gotti 1948 – 2022. Ausgerechnet er! Denn die Waffe neben dem Toten gehörte dem im Grab Liegenden und die ominöse Botschaft auf dem Zettel stammt aus seiner Feder. Sicher ist nur eines: Fabio Gotti kann nicht der Mörder sein. Oder doch? Eine verworrene Geschichte, der Oskar Behrens auf den Grund geht. Ein Kriminalroman von Pierre Magnan führt ihn in die Fremde, ein fremdes Gesicht auf die richtige Spur. Vieles wäre Behrens erspart geblieben, hätte er ein Gedicht zur rechten Zeit gelesen. Franz Osswald.Im Gesicht eines Fremden. Eine Kriminalerzählung aus Basel.160 Seiten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-349-9. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Mannheims verdrängte Opfer
 Lea Oberländer
Mannheims verdrängte Opfer ISBN 978-3-95505-318-5
Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen an pflegebedürftigen Menschen waren der erste industrielle Massenmord der Geschichte. In Wissenschaft und Gesellschaft spielten sie dennoch lange kaum eine Rolle. Das nun vorliegende Buch ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das erstmals die Verbrechen im Kontext der Stadt Mannheim aufarbeitet. Im Mittelpunkt der Lokalstudie steht die Beziehung von über eintausend aufgrund ihrer psychischen Erkrankung oder Behinderung ermordeten Mannheimer*innen zu ihrer Heimatstadt. Sie charakterisiert anhand empirischer Auswertungen von Personendaten die Ermordeten als Gruppe und stellt diesen Zahlen ausführlich recherchierte individuelle Lebensgeschichten gegenüber. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Situation der Angehörigen der Opfer als wichtigstem Bindeglied zwischen Heimat und Hospital. Aus Interviews mit Nachfahr*innen geht hervor, wie häufig Familien die Krankheit und Ermordung eines Mitglieds tabuisierten und verheimlichten. Darüber hinaus beleuchtet die Studie erstmals die Rolle einer Großstadt im System der „Euthanasie“ und deckt auf, dass die Stadt Mannheim zwar kein Tatort, aber als politische Institution durchaus Mittäterin war, indem sie mit dem NS-Regime bei der sogenannten „Reinigung des Volkskörpers“ kollaborierte. Die Opfer der „Euthanasie“ waren einem dreifachen Verdrängungsprozess unterworfen, der bereits vor 1933 einsetzte und 1945 nicht zu Ende war: gesellschaftliche Verdrängung aus dem öffentlichen Leben, räumliche Verdrängung in immer voller belegte „Sparanstalten“ bis hin zur Ermordung und schließlich posthume Verdrängung aus der kollektiven Erinnerung. Mit 36 farbigen Abbildungen zeichnet der Band die Geschichte behinderter und psychisch kranker Menschen vor, während und nach der NS-Zeit in Mannheim nach, und wirft die Frage nach einer würdigen und zeitgemäßen Erinnerungskultur für Mannheims verdrängte Opfer für die Zukunft auf. Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation von Lea Oberländer, die im Sommer 2020 an der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim angenommen wurde. Sie wurde mit dem Franz-Schnabel-Preis des Mannheimer Altertumsvereins von 1859 ausgezeichnet. Lea OberländerMannheims verdrängte OpferPorträt einer Stadt im System der NS-„Euthanasie".Schriftenreihe MARCHIVUM, Band 7.312 Seiten mit 27 Abbildungen und zahlreiche Tabellen und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-95505-318-5. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Schattenreime
 Franz Osswald
Schattenreime ISBN 978-3-95505-271-3
Oskar Behrens’ fünfter Fall: Hitzesommer in der Stadt. Behrens entflieht ihm in die Landfrische ins kleine Juradorf Rugghusen. Im Restaurant Ochsen hört er den Einheimischen am Stammtisch zu. Zwei unerklärliche Unfälle sind geschehen, drei Opfer zu beklagen, alles innerhalb eines Jahres. Ein ungutes Gefühl rumort in den Köpfen einiger Dörfler und bald auch in Behrens’ Gedanken. Erste Erkundungen und ein Brief eines Schulkindes bringen etwas Licht in die Angelegenheit. Doch es bedarf eines Schattens, dass Behrens aus aufgeschnappten Sätzen und einzelnen Aussagen die erschreckende Wahrheit zusammenreimen kann. Eine, die niemand wahrhaben will. Franz Osswald. Schattenreime. Eine Kriminalauszählung aus Basel.152 Seiten mit 2 schwarz-weiß Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-271-3. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Leerschlag
 
Leerschlag ISBN 978-3-95505-209-6
Oskar Behrens' vierter Fall: Lea ist weg. Oskar Behrens macht sich auf die Suche nach der Tochter Adi Mettauers. Aber ist wirklich sie das Problem? Bei seinen Erkundungen stößt Behrens auf eine alte Familiengeschichte. Hat Leas Verschwinden damit zu tun? Wurde sie deshalb entführt oder erfüllt ihre Abwesenheit, die entstandene Leere, einen gezielten Zweck? Noch bevor Behrens darüber Gewissheit erlangt, schlägt der Tod zu - ein Schlag aus dem Leeren. Franz Osswald, Leerschlag. Eine Kriminalerzählung aus Basel192 S., fester Einband.ISBN 978-3-95505-209-6. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph
 Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach, Marco Neumaier (Hrsg.)
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph ISBN 978-3-95505-142-6
Am Valentinstag 1613 heiratete Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz und Haupt der Protestantischen Union, die englische Königstochter Elisabeth Stuart in London. Keine andere dynastische Verbindung erfuhr zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine vergleichbare Aufmerksamkeit wie die „Hochzeit von Themse und Rhein“. Selbstdarstellung als Wesensmerkmal frühneuzeitlicher fürstlicher Festkultur unter Einsatz „multimedialer“ Präsentationsformen und Einbindung des politisch-konfessionellen Kontextes war bei diesem außergewöhnlichen Ereignis allgegenwärtig. Daraus ergibt sich ein breites thematisches Spektrum, das in dem vorliegenden Band von internationalen Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichen Perspektiven ihrer Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie und Literaturwissenschaft betrachtet wird. Es rücken hierbei sowohl die Hochzeitsfeierlichkeiten selbst als auch die daran anschließenden ersten Ehejahre des kurfürstlichen Paares in Heidelberg in den Fokus, bis zu Friedrichs schicksalhafter Annahme der böhmischen Königskrone 1619. On Valentine's Day 1613, Frederick V, Prince Elector of the Palatinate, married Elizabeth Stuart, only daughter of the King of England, in London. No other dynastic alliance at the beginning of the 17th century attracted as much attention as this 'Wedding of Thames and Rhine'. Self presentation and display using 'multimedia-based' forms of expression and a political-confessional setting lay at the core of the Early Modern period's noble festive culture and were omnipresent at this spectacular wedding. This volume covers a thematically broad range of approaches to and analyses of the events by international authors from the various perspectives of their disciplines - history, art history, theology, and literature. The focus is both on the wedding celebrations themselves, in England and beyond, as well as the couple's first years of marriage in Heidelberg, until the fateful decision of Frederick V to accept the Bohemia crown in 1619. Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613). Hrsg. von Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach und Marco Neumaier. Mit deutschen und englischen Beiträgen.Mannheimer historische Schriften, Bd. 11. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 - Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM.408 S. mit 109, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-142-6. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Die Befragung der Silben
 Franz Osswald
Die Befragung der Silben ISBN 978-3-95505-119-8
Oskar Behrens dritter Fall: Auf dem Basler Bruderholz stößt Oskar Behrens nach einem Konzertbesuch beim Wasserturm auf einen jungen Mann mit einer Spritze im Arm. Dieser stirbt auf dem Weg ins Spital. Alles deutet auf einen Suizid oder einen Unfall hin. Doch Behrens glaubt nicht, dass der Jugendliche namens Damian Eschenberg freiwillig aus dem Leben geschieden ist. Die Silben, die er dem Sterbenden mehr von den Lippen abgelesen als verstanden hat, führen Behrens schließlich in ein Sundgauer Dorf und zu einem Mann, dessen Unberechenbarkeit er zu spät erkennt. Franz Osswald, Die Befragung der Silben.144 Seiten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-119-8. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Familien in Neckargemünd und Kleingemünd
 Rolf Odenwald
Familien in Neckargemünd und Kleingemünd ISBN 978-3-95505-129-7
Einwohner von Neckargemünd wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Neckargemünd. Schon beim ersten Lesen erschließen sich die Lebenssituationen der Familien: Kinderreichtum, oftmals früher Tod der Ehefrau im Kindbett, Wiederverheiratung, eheliche und uneheliche Kinder, Weitergabe der Berufe innerhalb der Familie. Wir lesen von Menschen, die früh starben, und anderen, denen ein hohes Alter beschieden wurde. Ein- und Auswanderung gab es in allen historischen Epochen. Auch Neckargemünder und Kleingemünder Einwohnerinnen und Einwohner mussten in früheren Zeiten aus Not ihre Heimat verlassen. Wiederum kamen Menschen, weil sie in ihrer Heimat verfolgt wurden.Dem Autor sei es gedankt, dass er in jahrzehntelanger Arbeit die Kirchenbücher erfasst und ausgewertet hat, und damit einen tiefen Blick in die Neckargemünder und Kleingemünder Stadtgeschichte gibt. Rolf Odenwald, Familien in Neckargemünd und Kleingemünd. 1640-1910.Hrsg. von der Stadt Neckargemünd.Badische Ortssippenbücher, Bd. 184, registriert in der Reihe Deutscher Ortssippenbücher als OSB/OFB Nr. 02.086.768 S., fester Einband.ISBN 978-3-95505-129-7. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Östringen
 Stadt Östringen (Hrsg.)
Östringen ISBN 978-3-95505-114-3
Dieses Buch ist derzeit bei uns leider vergriffen!! Einwohner von Östringen wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Östringen. Das zum 1250-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung Östringens herausgegebene und reich bebilderte Werk „Östringen – vom Dorf zur Stadt“ bietet mit Bekanntem und Neuem aus den zurückliegenden rund 70 Jahren ein ebenso informatives wie unterhaltsames Lesevergnügen und gibt in vielen Zusammenhängen wertvollen Aufschluss über die Details der jüngeren Ortsgeschichte. Alle Östringer Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrem neuen, angestammten oder früheren Heimatort verbunden fühlen, werden an der Lektüre dieses Buches ihre Freude haben. Östringen. Vom Dorf zur Stadt.Autoren: Jürgen Alberti, Stefan Bachstädter, Susanne Christ, Wolfgang Essig, Walter Rothermel. Hrsg. von der Stadt Östringen.228 S. mit 350, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-114-3. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft
 Heiko Haumann, Uwe Schellinger (Hrsg.)
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft ISBN 978-3-95505-079-5
Dieser Band verbindet Forschungsarbeiten, Erinnerungen und persönliche Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit. Regional reichen die Beiträge von Kehl über Offenburg und Nordrach bis nach Schiltach und Triberg, in mehrere Orte des Elztals und in den Landkreis Waldshut. Sie thematisieren an aussagekräftigen Beispielen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Entstehung der NSDAP und deren Einfluss auf das Alltagsleben, Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie und des Krieges auf Denken und Verhalten, die menschenverachtende Durchsetzung „rassischer“ Grundsätze, Folgen des Krieges für die politische Zuordnung der Grenzregion, dramatische Vorgänge in der Zeit zwischen Kriegsende und Währungsreform sowie das Verhalten von NS-Tätern in der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihre Lebenswelten. Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft. Fallstudien und Erinnerungen aus Mittel- und Südbaden.Hrsg. von Heiko Haumann und Uwe Schellinger. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 3.272 S. mit 88 Abb, fester Einband.ISBN 978-3-95505-079-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2018
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2018 ISBN 978-3-95505-083-2
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Das Heimatbuch 2018 setzt sich mit Themen auseinander, die die Menschen im Landkreis Rastatt bewegen. Dazu zählt insbesondere die Problematik mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Böden und Grundwasser, aber auch die Veränderungen in der Tierwelt. Im Mittelpunkt der Heimatbuchreihe stehen vor allem die Menschen, die den Landkreis prägen. So wird beispielsweise über die Künstlerin Simone Vögele aus Muggensturm berichtet, den Vollblutmusiker Hans Huber und die Baden Brass Band, den „Pappuhrenhersteller“ Steffen Bittmann oder die vielen begeisterten Sänger in der Region. Auch historische Themen spielen eine Rolle: Etwa die Geschichte des deutschen Agenten Anton Küpferle, der während des Ersten Weltkriegs in England spionierte, oder auch die Tradition des Palmsonntag in Schwarzach. Abgerundet wird all dies wie immer mit einem Jahresrückblick 2017. Heimatbuch 2018. Aktuelles und Wissenswertes.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Jürgen Bäuerle.256 S. mit 252 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-083-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus
 Hermann Wiegand, Klaus Wirth (Hrsg.)
Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus ISBN 978-3-95505-063-4
Der Band stellt die Biographie einer Parzelle „Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus" vor, von den ersten, fast tausend Jahre alten Besiedlungsspuren bis zum Abriss des alten Schul- und Pfarrhauses von Heddesheim im Jahr 2012. Ein interdisziplinärer Ansatz vereinigt die Methoden verschiedener Forschungsrichtungen, von der Archäologie über die Bauforschung und die klassische Geschichtswissenschaft bis zur Archäzoologie.Ausgewertet wurden die Befunde im Boden, das Gebäude selbst – Baumaterialien und Bauweise, die Aufteilung und Ausstattung der Räume und ihre vermutliche Funktion, die Farbgestaltung der Wände, die Veränderungen in der Heiztechnik sowie die Umbauten im und am Haus – sowie Funde aus dem Haus und seiner unmittelbaren Umgebung wie Tierknochen, Keramik und Glas. Gerade die akribische und weitläufige Zusammenhänge berücksichtigende Untersuchung von ganz gängigen Alltagsobjekten wie Glasflaschen oder Abfällen wie Tierknochen zeitigte erstaunliche Ergebnisse: Der Hofhund durfte die Knochen des Sonntagsbratens abnagen, zu den Zugtieren gehörte auch ein Esel, ab und zu gönnte man sich Kupferbergsekt und leere Flaschen wurden der Wiederverwendung zugeführt.Parallel dazu wurden umfangreiche Archivalien durchforstet, unter anderem Beschwerdebriefe eines Hausbewohners, die nicht nur ein Licht auf die Baugeschichte werfen, sondern auch die damaligen Ansprüche an die Wohnverhältnisse vor Augen führen. Oder die Tagebücher des Pfarrers und Revolutionärs Georg Friedrich Schlatter, des wohl prominentesten Bewohners der Oberdorfstraße 3, Texte daraus und ein vollständiges Schriftenverzeichnis Schlatters sind hier zum allerersten Mal zusammengetragen und veröffentlicht.Die Synopsis der Forschungsergebnisse stellt dieses einzelne Haus in ein Netz von mannigfaltigen Zusammenhängen, sie spiegelt internationale und nationale Politik, weitläufige Handelsbeziehungen und ebenso die Lebensverhältnisse in einer ländlichen Gemeinde wider.Ermöglicht haben diese Erkenntnisse die intensive Arbeit der Forscherinnen und Forscher sowie das große Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Nicht zuletzt dank der Unterstützung der Gemeinde Heddesheim konnte der Mannheimer Altertumsverein diesen Band als zehnte Sonderveröffentlichung seiner Publikationsreihe „Mannheimer Geschichtsblätter“ vorlegen. Von der Grubenhütte zum Pfarrhaus. Archäologie und Geschichte der Parzelle Oberdorfstraße 3 in Heddesheim.Sonderveröffentlichung der Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 10. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Bd. 68.Hrsg. von Hermann Wiegand und Klaus Wirth.248 S. mit 317, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-063-4. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2017
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2017 ISBN 978-3-95505-025-2
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 576437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Der aktuelle 56. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2017 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise. Heimatbuch 2017. Aktuelles und Wissenswertes.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Jürgen Bäuerle.256 S. mit 269 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-025-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Dettenheimer Backbuch
 
Dettenheimer Backbuch ISBN 978-3-95505-010-8
Einwohner von Dettenheim wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an das Rathaus. Ein „Dettenheimer Backbuch“ herauszubringen, ist eine wahrhaft genüssliche Idee. Mit ihrem „Dettenheimer Backbuch“ haben die LandFrauen Dettenheim nicht nur einen Ideengeber zur Zubereitung neuer und alter Leckereien gegeben, sondern machen auch ein Stück Heimatgeschichte lebendig. Dem Redaktionsteam ist es gelungen, ein sehr originelles und abwechslungsreiches Buch zusammenzustellen, das einen kleinen Einblick in die Gemeinde und ihre kulinarischen Künste ermöglicht. Unter den 28 Rezepten finden sich viele schmackhafte Torten und Kuchen, aber auch Herzhaftes wie ein Dampfnudeln- und ein Hefezopf-Rezept. Sie eignen sich erstklassig zum Nachbacken - egal ob man Küchenprofi oder -neuling ist! LandFrauen Dettenheim, Dettenheimer Backbuch.Hrsg. von der Gemeinde Dettenheim. Fotos von Ira Oberacker.64 S. mit 90 farbigen Abb. in praktischer Spiralbindung.ISBN 978-3-95505-010-8. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016 ISBN 978-3-95505-016-0
Der zweite Halbjahresband 2016 belegt ein weiteres Mal, dass dem historisch forschenden Blick jede materielle Hinterlassenschaft menschlichen Tuns eine Quelle möglicher Erkenntnis ist, vom steinernen Prunkbau bis zum einfachen Blatt beschriebenen Papiers. Der glücklicherweise erhaltene Brief einer Putzmacherin aus Mannheim, adressiert an Goethe in Weimar, berichtet vom mühsamen Leben einer alleinstehenden Frau „aus dem Volke" im Mannheim der Kurfürstenzeit, auch von den engen Schranken, in die Geschlechtszugehörigkeit und Standesgrenze sie verweisen. Er wirft ein Licht auf ihre Wünsche und Hoffnungen und nicht zuletzt auf ihren Mut.Mut, erwachsen aus Status und Verpflichtung seines Amtes, zeigte auch der hier vorgestellte Johann Georg Hörner, Bürgermeister von Seckenheim, im zähen Kampf um das Wohlergehen seiner Gemeinde und die Freiheit seines Landes.Ein hoher sozialer Status überwindet die Grenzen von Geschlechterrollen, wie am Beispiel von Kaiserin Cixi zu sehen ist. Künstlerische Betätigung, für Frauen lange Jahrhunderte verpönt, wurde von ihr geradezu erwartet; die Reiss-Engelhorn-Museen bewahren einige ihrer Werke, hier werden sie vorgestellt.Drückt sich das finanziell abgesicherte Statusbewusstsein eines stolzen Bürgertums im Stadtbild aus wie in Mannheim am Ende des 19. Jahrhunderts, entstehen Schöpfungen wie die des Architekten Bruno Schmitz. Seiner aufs Repräsentative gerichteten, kaum begrenzten Imagination gelangen Gebäude wie der Rosengarten, dessen ursprüngliche Gestalt hier unter anderem in Bildern festgehalten ist.Steine ganz anderer Art berichten vom Leben in der Region, als sie noch Teil des römischen Weltreichs war: Ein neues Forschungsprojekt widmet sich den römischen Grabsteinen in den Reiss-Engelhorn-Museen, ein Beitrag eröffnet erste Einblicke. Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 32/2016.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 141, meist farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-95505-016-0. EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
Starparade in der Goldstadt
 Gernot Otto
Starparade in der Goldstadt ISBN 978-3-95505-001-6
Von A bis Z, von Alessandro Altobelli bis Reinhard Zeiher, reicht die Liste der prominenten Sportstars, die in den vergangenen drei, vier Jahrzehnten der Goldstadt Pforzheim ihre Aufwartung machten oder dank heraus­ragender Leistungen großes Renommee verschafften. Autor Gernot Otto, während jener Zeit Sportchef des „Pforzheimer Kurier“, hat 36 Weltklasseakteure auf­gelistet, die an der Enz bleibende Eindrücke hinter­ließen. Manch sportbegeisterter Zeitgenosse denkt gerne an Kontakte und Gespräche mit prominenten Athleten wie etwa Eusebio, Rosi Mittermaier, Mark Spitz oder Toni Sailer zurück. Nicht selten „menschelte“ es, wenn Pforzheim und dessen Bürger den Weltstars mit Gastfreundschaft und Offenheit begegneten. Gernot Otto, Starparade in der Goldstadt. Pforzheim – Station für Weltklassesportler.104 S. mit 109 Abb, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-001-6. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
100 Heidelberger Meisterwerke
 
100 Heidelberger Meisterwerke ISBN 978-3-89735-964-2
Heidelberg verfügt über weltweit bekannte kulturelle Zeugnisse, aber auch über eine Reihe von Kuriositäten. Dieses Buch stellt hundert Meisterwerke quer durch die Kulturgeschichte vor, darunter die Renaissance-Pracht auf dem Schloss, den millionenschweren Bücherschatz des "Codex Manesse" oder das kurfürstliche Tafelsilber. Alle Werke stehen im Bezug zur Stadtgeschichte, selbst wenn sie als "stumme Diplomaten" aus aller Welt nach Heidelberg kamen oder von hier in alle Welt gelangten. Skulpturen oder Brunnenanlagen, wichtige technische Errungenschaften wie der Bunsenbrenner, aber auch literarische Schätze von Hölderlin bis Hilde Domin runden den Reigen ab. Carmen und Volker Oesterreich, 100 Heidelberger Meisterwerke 112 Seiten mit 131 farbigen Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-89735-964-2. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg
 
Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg ISBN 978-3-89735-970-3
Die Kirchen der Bodenseeinsel Reichenau, das Schwarzwaldkloster Alpirsbach oder die hoch über dem Neckar gelegene Kaiserpfalz zu Wimpfen: Die Landschaften Baden-Württembergs bieten eine Fülle von faszinierenden Bauwerken aus der Zeit der Romanik. Der reich illustrierte Band stellt eine vielfältige Auswahl dieser Bauwerke näher vor. Er beleuchtet die Umstände ihrer Errichtung, erläutert ihre Funktion und verweist auf die architektonischen Merkmale und Besonderheiten.Darüber hinaus wird der Blick immer wieder auf kunstgeschichtliche Zusammenhänge gelenkt. Dem Leser entfaltet sich somit ein umfassendes Panorama der früh- und hochmittelalterlichen Baukunst im deutschen Südwesten. Michael Overdick, Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg.Mit Fotografien von Robert Knöll.96 S. mit 127 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-970-3. EUR 15,90

15,90 €*
Zum Produkt
Wissensgesellschaft Pfalz
 Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller (Hrsg.)
Wissensgesellschaft Pfalz ISBN 978-3-89735-903-1
Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften wurde am 25. Oktober 1925 in Speyer ins Leben gerufen. Ziel war es, der Pfalz, die über keine Universität verfügte, ein geistiges Forum zu verschaffen, in dem sich Wissenschaftler möglichst vieler Fachrichtungen über die „Pfalz und die unmittelbar an sie angrenzenden Landschaften“ austauschen.Die interdisziplinäre Arbeit gehört zu ihren besonderen Anliegen in Veröffentlichungen und Vorträgen. Diese Jubi­läumsschrift belegt in Beiträgen von 50 Autorinnen und Autoren die Vielfalt und Individualität der Forschungsgebiete, auch die fächerübergreifende Geschlossenheit der Gesellschaft. Querverweise der Artikel untereinander ermöglichen es, Aufsätze zu bestimmten Themen zusammen­suchen. Man kann aber auch einfach schmökern und sich daran freuen, was es alles über die Pfalz zu wissen gibt. Wissensgesellschaft Pfalz. 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Hrsg. von Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 116.536 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-903-1. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Universität im Aufbruch
 
Universität im Aufbruch ISBN 978-3-89735-913-0
Die Universität Koblenz-Landau ist 25 Jahre jung. Als vierte Landesuniversität in Rheinland-Pfalz wurde sie zum 1. Oktober 1990 begründet. Die aus verschiedenen Wurzeln der Lehrer- und Lehrerinnenbildung 1969 hervorgegangene, überkonfessionelle Erziehungswissenschaftliche Hochschule hatte in einem fortschreitenden Prozess alle Merkmale einer Universität erhalten. Mit der Umbenennung und Neugründung 1990 wurde ein rasanter Entwicklungsprozess an den Standorten Koblenz und Landau sowie Mainz (Präsidialamt) angestoßen. Einerseits hat sich die Studierendenzahl mehr als vervierfacht, andererseits erwirbt sich die Hochschule auch in der Forschungs- und Wissenschaftslandschaft der Bundesrepublik Deutschland eine zunehmend beachtete und geförderte Stellung. Das reich ausgestattete Buch bietet mittels einer spannenden und abwechslungsreichen Zusammenschau eine knappe rheinlandpfälzische Lehrer-Bildungsgeschichte, Erinnerungen von Zeitzeugen, exemplarische Absolventenkarrieren und die Selbstdarstellung der Universitätseinrichtungen. Außerdem zeigen die acht Fachbereiche die facettenreichen Herausforderungen, Entwicklungen und den derzeitigen Stand der Gesamteinrichtung – ein Spiegelbild der aktuellen Universitätsentwicklung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Universität im Aufbruch. Festschrift zum Gründungsjubiläum der Universität Koblenz-Landau.Hrsg. von Roman Heiligenthal und Ulrich Andreas Wien unter Mitarbeit von Martin Armgart, Lothar Bluhm und Heidemarie Komor.272 S. mit 289 farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-89735-913-0. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Das Rad
 
Das Rad ISBN 978-3-89735-869-0
Das Rad ist eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Aber wo liegen die Ursprünge des Rades? Wann wurde erstmals ein Rad benutzt? Wer hat es erfunden?Dieses Buch beschreibt die Geschichte des Rades von den Anfängen und seine Entwicklung bis heute und legt seinen Schwerpunkt auf die Darstellung der wichtigsten technischen Entwicklungsschritte in der Automobilindustrie. Norbert Oberschmidt, Das Rad. Eine bewegte Geschichte. Hrsg. von der RONAL AG.256 Seiten mit 395 Abb., 79 Diagrammen und Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-869-0. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Mythos Staufer
 Volker Herzner, Jürgen Krüger (Hrsg.)
Mythos Staufer ISBN 978-3-89735-087-8
Der Mythos der Staufer ist keineswegs nur im 19. Jahrhundert und in der wilhelminischen Zeit zu finden. Die Mythisierung des Geschlechts beginnt bereits in der Stauferzeit selbst, sie ist ein charakteristischer Bestandteil der unvergleichbaren Wirkung und Nachwirkung dieses Herrschergeschlechts. Daher ist es nur folgerichtig und legitim, dass sich die 5. Landauer Staufertagung - nach den vorangegangenen, auf historische Themenkomplexe konzentrierten Tagungen - auch den vielfältigen Aspekten des Nachlebens der Staufer in der Vorstellungswelt der Nachgeborenen widmete. Mythos Staufer. Akten der 5. Landauer Staufertagung 2005. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 105. 195 S. mit 68 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-087-8, EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Pfälzer Lebensbilder
 Kurt Baumann (Hrsg.)
Pfälzer Lebensbilder ISBN 978-3-89735-091-5
Aus dem Inhalt: Hartmut Harthausen – „Peter Drach der Mittlere“ Gustav Adolf Benrath – „Theobald Billicanus“ Peter Fuchs – „Kurfürst Karl Theodor von Pfalzbayern“ Hartmut Harthausen – „Joseph Anton Siegmund Freiherr von Beroldingen“ Robert Oberhauser – „Johann Peter Frank“ Hans Heß – „Georg Friedrich Dentzel“ Hans Ammerich – „Anton Freiherr von Cetto“ Wolf D. Gruner – „Ludwig Freiherr von Lüder“ Walter Dändliker – „Adam Müller“ Hans Fenske – „Johannes Hoffmann“   Pfälzer Lebensbilder, Dritter Band. Hrsg. v. Kurt Baumann. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 65. 301 S. mit 8 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-091-5, EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Places - Amerikaner in Mannheim
 Vanessa Bernauer, Christian Führer, Tomo Ogawa, Simon Senft
Places - Amerikaner in Mannheim ISBN 978-3-89735-875-1
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Seit dem Zweiten Weltkrieg haben einige hunderttausend Amerikaner zeitweise in Mannheim gelebt. Die in Spitzenzeiten über 25.000 Menschen umfassende Militärgemeinde ist in den vergangenen Jahren langsam verschwunden, zurück blieben große verlassene Areale, die nun neu entwickelt werden müssen. Diese vergleichende fotografische Dokumentation stellt Fotos aus Mannheims amerikanischer Vergangenheit modernen Ansichten gegenüber, die aus etwa der gleichen Perspektive gemacht wurden. Die sich daraus ergebenden Kontraste, die Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte überspannen, dokumentieren das unaufhaltsame Voranschreiten der Zeit, konfrontieren den Betrachter häufig aber auch mit dem, was die amerikanische Garnison in Mannheim wirklich ausgemacht hat: den Soldaten und zivilen Mitarbeitern, Vätern und Müttern, Söhnen und Töchtern – eben jenen Amerikanern, denen Mannheim zeitweise als Heimat diente. Nachbarn und Freunde, die einst Teil Mannheims gewesen sind und deren Vermächtnis es im Rahmen der anstehenden Konversion zu bewahren gilt. Vanessa Bernauer, Christian Führer, Tomo Ogawa, Simon Senft, Places – Amerikaner in Mannheim. Hrsg. vom Studiengang BWL-Dienstleistungsmarketing, DHBW Mannheim120 S. mit 112 Abb., attrakt. Querformat.ISBN 978-3-89735-875-1. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2014
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2014 ISBN 978-3-89735-832-4
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 576437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Der aktuelle 53. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2014 fundierte Einblicke in die Arbeit  erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit  wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise. 256 S. mit 238 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-832-4. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-89735-819-5
Der vierte Band der „Neuen Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte“ umfasst neben den wissenschaftlichen Beiträgen von sieben Autoren wieder einen Bericht zur kommunalen Denkmalpflege für die Jahre 2012 und 2013 sowie einen Besprechungsteil mit Rezensionen der neuesten stadt- und landesgeschichtlichen Publikationen.Der zeitliche Schwerpunkt des Bandes liegt mit insgesamt vier Aufsätzen im 19. Jahrhundert, von denen sich zwei der Industrie- und Technikgeschichte widmen, einer den Spuren des Pforzheimer Dekans Frommel folgt und ein weiterer die Pressezensur während der Zeit des „Vormärz“ thematisiert. Eine Untersuchung zu Pforzheim als Residenz im Spätmittelalter und erstmals ein Beitrag zur Fußballgeschichte der Stadt runden den vorliegenden Band ab. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 4 Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim.240 S. mit 62, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-819-5. EUR 18,90

18,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 26/2013
 
Mannheimer Geschichtsblätter 26/2013 ISBN 978-3-89735-825-6
Die Beiträge in diesem Band fokussieren den Blick unter anderem auf das Individuum, seine künstlerischen oder auch wissenschaftlichen Eigenarten und seine Leistungen. Den Auftakt bildet ein Beitrag über ein frühes Mitglied der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften (die vor 250 Jahren gegründet wurde), den eigenwilligen und in mancher Hinsicht visionären Botaniker Natalis Joseph de Necker. Zum ersten Mal überhaupt gerät er hier als Person in den Blick der Wissenschaft, wird vorgestellt mit seiner Biographie und seinen Hauptwerken, in denen sich modern anmutende Hypothesen zur geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Fortpflanzung von Pflanzen finden.Ein Artikel über die Mannheimer Künstler und Künstlerinnen und ihre Ateliers in der Alten Sternwarte führt nicht nur die Vielfalt künstlerischer Aktivität in Mannheim vor Augen, sondern auch, wie ein ehemals der Wissenschaft gewidmetes Gebäude auch weiterhin ein lebendiger kultureller Mittelpunkt für die Stadt bleiben kann, wenn man es nur einer entsprechenden Nutzung zuführt. Die historische Sternwarte verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart, ebenso wie die angesichts der aktuellen, großangelegten Baumaßnahmen in der Quadratestadt sehr intensive Stadtarchäologie: Die Münzfunde aus Mannheim, die in den Reiss-Engelhorn-Museen aufbewahrt werden, reichen vom römischen Imperium bis in die Neuzeit. Ins Neolithikum zurück führt die Vorstellung des Textilkonvoluts aus einer Pfahlbausiedlung, das in den Reiss-Engelhorn-Museen bewahrt, erforscht und restauratorisch betreut wird. Hrsg. von Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein und dem Stadtarchiv Mannheim - Institut für Stadtgeschichte. 160 Seiten mit 155 farbigen Abbildungen, repräsentatives Großformat, fester Einband. ISBN 978-3-89735-825-6. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Pforzheim
 Günter Beck, Anne Ohngemach
Pforzheim ISBN 978-3-89735-764-8
Alte Ansichten – Neue Perspektiven Wohl keine andere badische Großstadt hat ihr Gesicht in den letzten 100 Jahren so umfassend gewandelt wie Pforzheim. Dem alten Antlitz der Schmuck- und Uhrenstadt an der Pforte zum Schwarzwald schlug in der verhängnisvollen Bombennacht des 23. Februars 1945 die Stunde Null. Aus der fast völlig zerstörten Innenstadt, die sich vor dem Zweiten Weltkrieg durch pittoresk-verwinkelte Sträßchen auszeichnete, wurde ein funktionales, verkehrsfreundliches Zentrum.Die fotografische Gegenüberstellung von Alten Ansichten eröffnet dem Leser dieses Bandes Neue Perspektiven auf eine Stadt, die gelernt hat, ihre Einwohner und Besucher mit modernem Charme für sich einzunehmen. Herausgegeben vom Stadtarchiv Pforzheim –Institut für Stadtgeschichte120 S. mit 149 zum Teil farb. Abb., attrak. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-764-8. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2012
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2012 ISBN 978-3-89735-738-9
Aktuelles und WissenswertesDer aktuelle 51. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2012 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen unserer Gesellschaft mit wissenswerten Bereichen der Gegenwart in einzigartiger Weise.   Hrsg. vom Landkreis Rastatt, Landrat Jürgen Bäuerle. Redaktion: Martin Walter, Leiter des Kreisarchivs Rastatt. 256 S. mit 310 meist farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-738-9. 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
High Nature Value Farming in Europe
 Rainer Oppermann, Guy Beaufoy, Gwyn Jones (Hrsg.)
High Nature Value Farming in Europe ISBN 978-3-89735-657-3
35 European countries – experiences and perspectivesHigh Nature Value (HNV) farming is inherently valuable for biodiversity and forms a living cultural and natural heritage. HNV farmland comprises semi-natural pastures, meadows and orchards, as well as species-rich arable land, and often retains a wealth of landscape features. HNV farming is present in all European countries, with a diversity of types and extent. Apart from being the cornerstone of European farmland biodiversity, these types of farming provide a multitude of other services for society, including sustainable rural economies, and the rich social fabric and character of Europe’s landscapes. The environmental, socio-cultural and territorial significance of HNV farming is increasingly recognised, but greater awareness is needed amongst policy makers and the wider public. This book presents an overview of HNV farming across 35 European countries, describing the main characteristics and presenting examples of farming systems, farms and farmers. Beside the country chapters there are thematic chapters looking at a range of issues of farming, nature, economy and policy. Thus the book gives insight to a very broad subject affecting not only farmers, conservationists and policy makers, but also all people interested in the diversity of European landscapes. In englischer Sprache.Hrsg. von Rainer Oppermann und Guy Beaufoy. Ca. 400 S. mit ca. 250 farbi­gen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-657-3. 49,80 EUR Presseinformation auf deutsch als pdf-Datei zum Download Presseinformation auf englisch als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

49,80 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 1961–2011
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 1961–2011 ISBN 978-3-89735-684-9
Auch der 50. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 272 reich bebilderten Seiten über vielfältige Themen aus den Bereichen Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart oder Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet es fundierte Einblicke in Tourismus und Verkehr, berichtet spannend über Industriekultur oder jugendliche Lebenswelten. Alles in allem vereint das Heimatbuch moderne Themen der Gegenwart mit Wissensbereichen aus unserer vielschichtigen Historie in einzigartiger Weise.   Hrsg. vom Landkreis Rastatt, Landrat Jürgen Bäuerle. Redaktion: Martin Walter, Leiter des Kreisarchivs Rastatt. 272 S. mit 250 meist farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-684-9. 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Hambrücken
  Gemeinde Hambrücken (Hrsg.)
Hambrücken ISBN 978-3-89735-646-7
Sehenswertes Dorf mit Herz Die Gemeinde Hambrücken hat den Sprung von einem einst rein landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer attraktiven Wohngemeinde mit erstklassiger Infrastruktur geschafft. Zahlreiche Vereine und Institutionen bieten ein lebendiges Ortsgeschehen und ein buntes Angebot an musikalischer, kultureller und sportlicher Freizeitgestaltung. Mit dem Bildband „Sehenswertes Dorf mit Herz“ ist es der Gemeinde Hambrücken gelungen, ein weiteres Kapitel ihrer Heimatgeschichte zu dokumentieren: für die Hambrückener Bürgerinnen und Bürger und die nachfolgenden Generationen.Sehen Sie selbst, wie sich Hambrücken in den letzten 850 Jahren in seiner Geschichte entwickelt hat: nämlich zu einer selbständigen, modernen Gemeinde inmitten herrlicher Wälder, einem Heimatort, auf den alle stolz sein dürfen.   Herausgegeben von der Gemeinde Hambrückenmit Fotografien von Hans-Joachim Of, Uwe Zimmermann und anderen.96 S. mit 511 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN: 978-3-89735-646-7. Euro 14,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Hambrücker Backbuch
  Gemeinde Hambrücken (Hrsg.)
Hambrücker Backbuch ISBN 978-3-89735-647-4
Die Back-Kultur Hambrückens ist einerseits typisch für eine moderne Wohngemeinde am Oberrhein. Andererseits finden sich hier auch etliche individuelle Einflüsse, sei es die Tradition eines Bauerndorfes in der Rheinebene, sei es die Integration der Heimatvertriebenen in den 1950er Jahren. So finden sich hier 30 erprobte schön illustrierte Rezepte von Apfel-Zimt-Torte bis Spiegelei-Kuchen. Hrsg. von der Gemeinde Hambrücken. Zusammengestellt von Marianne Drexler und Beate Krämer. Fotografien von Hans Joachim Of. 68 S. mit über 30 farbigen Abb., Querformat, Spiralbindung mit strapazier­fähigem Einband. ISBN 978-3-89735-647-4. € 9,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Kaiserliche Kriegsspiele
  Dieter Oelke
Kaiserliche Kriegsspiele ISBN 978-3-89735-649-8
am Beispiel der Herbstmanöver 1911 zwischen Rhein, Main und Lahnmit Aufzeichnungen des Unteroffiziers Johann Hacker Beim Sichten alter Unterlagen fielen dem Autor Dieter Oelke Aufzeichnungen eines Verwandten in die Hände, der als Unteroffizier an Manövern der preußischen Armee 1911 teilgenommen hatte. Nach Recherchen in zahlreichen Archiven und Institutionen entstand daraus ein Buch, das anhand zahlreicher bisher nicht veröffentlichter Unterlagen und Fotos anschaulich das Alltagsleben in einer Manöverregion schildert. Detaillierte und interessante Einblicke in die Denkweise, das Verhalten und die Lebensweise der Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wie man sie in Geschichtsbüchern nicht findet, eröffnen sich. So wird dargestellt, wie im heißen Sommer des Jahres 1911 die Kriegsbereitschaft in Deutschland mit dem „Panthersprung nach Agadir“ einen Höhepunkt erreicht und die Kriegsspiele des deutschen Heeres begeisterte Reaktionen in großen Teilen der Bevölkerung auslösen. „Schlachtenbummler“ und „Sedanfeiern“ kommen ebenso zur Sprache wie Probleme bei der Einquartierungen von Militärpersonen in den Familien und die Versorgung von 40.000 Soldaten und 12.000 Pferden. Daneben erfährt der Leser interessante Einzelheiten über den ersten Einsatz von „Flugmaschinen“, die Hofhaltung von Wilhelm II. in Mainz und die Rolle des japanischen Marschalls Graf Nogi. Und wer weiß schon, dass Prinz Friedrich Karl von Hessen drei Monate König von Finnland war?Das Buch dokumentiert durch seine Fülle bisher weitgehend unbekannter Quellen überzeugend eine Stimmungslage in Deutschland, die unvermeidlich zum Ersten Weltkrieg führen musste. Von daher ist es eine wertvolle Lektüre für geschichtlich und politisch Interessierte. 110 S. mit 59 Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN: 978-3-89735-649-8 € 24,00   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,00 €*
Zum Produkt
Artenreiches Grünland in der Kulturlandschaft
 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) (Hrsg.)
Artenreiches Grünland in der Kulturlandschaft ISBN 978-3-89735-583-5
Naturschutz-Spectrum. Themen. Bd. 97Hrsg. von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW).Autoren: Karl-Friedrich Schreiber, Hans-Jörg Brauckmann, Gabriele Broll, Stephan Krebs, Peter PoschlodMit Beiträgen von: Gottfried Briemle, Rainer Oppermann, Ulrich Thumm, Christine Fabricius, Bettina Tonn, Kirsten Mitlacher, Christine Römermann, Markus Bernhardt-Römermann, André Baumann, Tanja Donaubauer, Ulf Freisinger, John Hoffmann, Petr Karlik, Eva Sittig, Jerzy Suda424 S. mit 381 farbigen Abb. und Karten, fester Einband, incl. CD-ROM.ISBN 978-3-89735-583-5. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Kraichtal
 Stadt Kraichtal (Hrsg.)
Kraichtal ISBN 978-3-89735-208-7
Einheit und Vielfalt in einer Landschaft zum Durchatmen   Kraichtal – aus neun Ortsteilen bestehend – ist eine Stadt mit ländlichem Charakter, umrahmt von grünen Hügeln, Wäldern, Weinbergen, Wiesen und Feldern und reich an historischen Bauwerken. Den Erholungswert der idyllischen Kraichgaulandschaft genießen die Einheimischen schon lange; ein sanfter Tourismus findet durch die hervorragende Infrastruktur – gerade auch in Form einer guten Stadtbahnanbindung, eines dichten Wander- und Radwegenetzes und einer regionaltypischen Gastronomie – ideale Bedingungen. Zum gemeinsamen Feiern laden zahlreiche Veranstaltungen das ganze Jahr über ein. Wer den farbenprächtigen und lebendigen Bildband durchblättert und sich in die Sehenswürdigkeiten der einzelnen Ortsteile, in die Museen, Konzerte, Feste und immer wieder in die Landschaft vertieft, wird zustimmen müssen: Kraichtal bedeutet gleichzeitig Einheit und Vielfalt, und das in einer Landschaft zum Durchatmen.   Mit einem Beitrag von Thomas Liebscher. 108 S. mit über 250 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2002. ISBN 978-3-89735-208-7. EUR 15,00 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,00 €*
Zum Produkt
Carl Joseph Anton Mittermaier 1787–1867
 Klaus-Peter Schroeder (Hrsg.)
Carl Joseph Anton Mittermaier 1787–1867 ISBN 978-3-89735-572-9
Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert   Für den heutigen Zeitgenossen ist der Heidelberger Rechtsprofessor Carl Joseph Anton Mittermaier, dessen Lebensdaten (1787-1867) eine der spannendsten und bedeutendsten Epoche der deutschen Geschichte umschließen, nahezu unbekannt. Noch vor wenigen Dezennien bezeichnete Gustav Radbruch ihn als den international berühmtesten unter allen deutschen Rechtsgelehrten des 19. Jahrhunderts. Mit einer kaum überschaubaren Zahl an deutschen und ausländischen Juristen stand Mittermaier in ständiger Verbindung. In seinem am Karlsplatz gelegenen Haus liefen die Fäden eines globalen Netzwerkes zusammen, das sich auf sämtliche Gebiete der Jurisprudenz erstreckte. Neben dem Straf- und Strafprozessrecht beschäftigte er sich mit Kriminologie, Gerichtsmedizin und Kriminalstatistik, mit Handelsrecht und Zivilprozessrecht, mit Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung. Weit über Frankreich hinaus erweiterte er den Horizont des deutschen Juristenstandes auf den anglo-amerikanischen und lusitanischen Rechtskreis. Übersetzungen seiner Abhandlungen in zahlreiche Sprachen belegen Mittermaiers internationale Bekanntheit. Neben Thibaut, Zachariae und Martin trug er wesentlich zu dem hohen Ansehen der Ruperto-Carola und ihrer Juristischen Fakultät bei. Aber auch als Politiker in den Tagen des deutschen Vormärzes und der Revolution von 1848/49 war Mittermaier ein unerschrockener Vorkämpfer für Pressefreiheit, Humanität und Rechtsstaatlichkeit. Aus Anlass des 200. Jahrestags der Promotion Mittermaiers an der Heidelberger Juristischen Fakultät am 29. März 1809 möchte die Ausstellung an jenen bemerkenswerten Heidelberger Professor erinnern, der nahezu ein halbes Jahrhundert an der Ruperto-Carola forschte und lehrte.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 15. Hrsg. von Werner Moritz.72 S. mit 32, z.T. farbigen Abb. 2009. ISBN 978-3-89735-572-9. 9,90 EUR   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2008
 
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2008 ISBN 978-3-89735-563-7
mit Ebernburg-Heften 42. Folge (2008) Den vorliegenden Jahresband prägen zwei thematische Schwerpunkte: Ein erster Zyklus befasst sich mit den Auswirkungen der Reformation auf das überkommene Kirchengut, die wirtschaftliche Stellung des Kirchenpersonals sowie Regelungen für die Presbyterien. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Beiträge zum Baseler Theologieproffessor Karl Barth sowie zur theologischen Standortbestimmung in der Auseinan­d­er­setzung mit dem „Dritten Reich“ und damit nicht loszulösen die theologische Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg. Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte. 448 S. mit zahlreichen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-563-7. EUR 35,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

35,00 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter
 
Mannheimer Geschichtsblätter ISBN 978-3-89735-559-0
rem-magazin 15/2008   Bunte Vielfalt kennzeichnet den neuen Halbjahresband der Mannheimer Geschichtsblätter mit rem-Magazin. In bewährter Qualität enthält er sowohl Beiträge zur Regionalgeschichte der Kurpfalz von ausgewiesenen Autoren als auch Themen aus den Reiss-Engelhorn-Museen – meist im Zusammenhang mit laufenden Ausstellungen und Forschungsprojekten. Ein Schwerpunkt dieses Bands ist das Pferd und „Urpferd“ aus archäozoologischer Sicht, weiter werden auch interessante Einblicke in die aktiv betriebene Stadtarchäologie Mannheims gewährt. „Mannheimer Geschichtsblätter. rem-Magazin“ erscheint ab sofort in zwei Halbjahresbänden zum Preis von je 10,00€ oder als Doppelband zum Preis von 20,00€. Das neue ‘Outfit’: attraktives DIN A 4-Format mit festem Einband und Vierfarbdruck mit vielen Abbildungen – aber nach wie vor in bewährter Partnerschaft mit dem verlag regionalkultur.    192 S. mit 177 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 2008.ISBN 978-3-89735-559-0. EUR 19,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,80 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten