07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Glaser, Karl-Heinz Zurück
  • Glaser, Karl-Heinz anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
      • Gaal, Hanspeter
      • Gaberdiel, Gisela
      • Gaberdiel, Heinz
      • Gahr, Manfred
      • Gaiser, Georg
      • Gall, Wolfgang M.
      • Galli, Peter
      • Gallinat, Sven
      • Gambari, Marica Venturino
      • Gamber, Ortwin
      • Gängel, Adolf
      • Gans, Paul
      • Gantner, Friedrich
      • Garbe, Peter
      • Garber, Klaus
      • Garhöfer, Andrea
      • Gassert, Philipp
      • Gassmann, Guntram
      • Gaßner, Klaus
      • Gatter, Wulf
      • Gauch, Manfred
      • Gaukel, Inken
      • Gaupp, Margrit
      • Gausmann, Frank
      • Gebhard, Werner
      • Gehrig, Maria
      • Gehringer, Horst
      • Gehrke, Hans-Jürgen
      • Gehrke, Roland
      • Geib, Ricarda
      • Geier, Martin
      • Geiger, Markus
      • Geiger, Michael
      • Geike, Juliane
      • Geißler, Reinhard
      • Geist, Fides
      • Gelberg, Hans-Joachim
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie
      • Gensichen, Sigrid
      • Gensicke, Hellmuth
      • Gerbing, Chris
      • Gerlich, Alois
      • Gerling, Claudia
      • Germann, Susanne
      • Germer, Stefan
      • Gerner-Wolfhard, Gottfried
      • Gerstner, Franz
      • Gerstner, Josef
      • Gerwin, Hanno
      • Gessler, Karin
      • Gettmann, Wolfgang W.
      • Gewiese, Angela
      • Geyer, Hermann
      • Geyer, Wolfram Chr.
      • Geywitz, Martin
      • Gill-Robinson, Heather
      • Gillen, Anja
      • Gilsdorf, Barbara
      • Gimmel, Werner
      • Ginsbach, Julia
      • Giovannini, Norbert
      • Gittinger, Otto
      • Glaser, Karl-Heinz
      • Gleber, Peter
      • Gleichauf, Rudolf
      • Glöckler, Kurt
      • Glück-Christmann, Charlotte
      • Glückstein, Hanns
      • Göbel, Herbert
      • Goebes, Klaus
      • Goetz, Hans-Werner
      • Goetze, Jochen
      • Goldberg, Joland E.
      • Goldschmit, Johannes M.
      • Golgath, Marius
      • Gölter, Georg
      • Gölz, Bernd
      • Gomille, Harald
      • Göntgen, Isabelle
      • Gorenflo, Else
      • Göricke, Joachim
      • Gorka, Cornelius
      • Görlich, Horst
      • Görlitzer, Horst
      • Görtz, Hans-Helmut
      • Gößner, Andreas
      • Gottbrath, Nora Elisabeth
      • Götte, Rose
      • Gottsmann, Sandra
      • Götz, Patrick
      • Graben-Neudorf, Gemeinde
      • Grabow, Karsten
      • Graf, Friedrich
      • Graf, Gerhard
      • Graf, Hans-Dieter
      • Gräfe, Antje
      • Grafmüller, Erna
      • Grass, Jochen
      • Greder, Werner
      • Greiner, August
      • Greiner, Christian
      • Gremmelspacher, Eugen
      • Grenzwürker, Uwe
      • Greschat, Isabel
      • Grether, Karlheinz
      • Gretter, Dietmar
      • Greule, Albrecht
      • Grewe, Bernd
      • Grewenig, Meinrad Maria
      • Grey, Emma
      • Gries, Rainer
      • Grießer, Anne
      • Grimm, Barbara
      • Grimm, Luzia
      • Groening, Monika
      • Groh, Christian
      • Groh, Klaus
      • Groll, Kurt H. G.
      • Groscurth, Reinhard
      • Gross, Uwe
      • Grotz, Matthias
      • Grub, Hermann
      • Grub, Volker
      • Gruber, Karin
      • Gruler, Jürgen
      • Grund, Franz
      • Grüne, Niels
      • Gruner, Wolf D.
      • Grünewald, Mathilde
      • Grüning, Simon
      • Grupp, Bernd
      • Gschwind, Eva
      • Guba, Zsuzsanna
      • Guggolz, Irma
      • Gugumus, Johann Emil
      • Gühring, Albrecht
      • Gülck, Oliver
      • Günther, Eva-Maria
      • Günther, Irmhild
      • Günther, Karl
      • Günther, Rolf
      • Günther, Rosmarie
      • Gushurst, Wolfgang
      • Gütermann, Sven
      • Gutmann, Ernst
      • Gutsch, Friedrich
      • Guttmann, Barbara
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Glaser, Karl-Heinz


Glaser

Karl-Heinz Glaser, geboren 1956 in Östringen, ist dem Kraichgau als Heimat verbunden geblieben. Studium der Mathematik und Politik an der Universität Heidelberg. Langjähriger Kulturreferent der Stadt Kraichtal und heute Gymnasiallehrer in Stuttgart.

Glaser ist seit den 1990er Jahren Autor und Herausgeber mehrerer regionalgeschichtlicher Publikationen im verlag regionalkultur. Sein aktuelles Buch „Kraichtal. Die Geschichte seit 1945“ beschreibt ebenso quellenreich wie anschaulich die spannende Entwicklung der neun Gemeinden von den schweren Nachkriegsjahren über die Bildung der Stadt Kraichtal 1971 bis zur Gegenwart.

Kraichtal. Die Geschichte seit 1945
  Karl-Heinz Glaser
Kraichtal. Die Geschichte seit 1945 ISBN 978-3-95505-167-9
Die Bildung der Stadt Kraichtal am 1. September 1971 hat landesweit für Aufmerksamkeit gesorgt, fanden hier doch gleich neun Gemeinden mit einer Gemarkungsfläche von über 80 Quadratkilometern zusammen. Die anfänglichen Bedenken, die sich nicht zuletzt aus der ganz unterschiedlichen historischen Tradition der Orte ergaben, wichen zunehmend der Anerkennung: Mit erheblichen Landesmitteln konnten dringend notwendige Infrastrukturmaßnahmen realisiert und neue Wohn- und Gewerbegebiete erschlossen werden. Ein Meilenstein war die Eröffnung der Stadtbahnstrecke Karlsruhe – Menzingen zum 25-jährigen Bestehen Kraichtals 1996. Dieses Buch schildert nicht nur den spannenden Prozess des Zusammenfindens und die positive Entwicklung Kraichtals in 50 gemeinsamen Jahren, sondern widmet sich ausführlich der Geschichte von Bahnbrücken, Gochsheim, Landshausen, Menzingen, Münzesheim, Neuenbürg, Oberacker, Oberöwisheim und Unteröwisheim seit dem Kriegsende 1945. Die zeitgenössischen Quellen und Abbildungen lassen erahnen, welch enormer Wandel sich in 75 Jahren in allen Lebensbereichen vollzogen hat. Kraichtal. Die Geschichte seit 1945, Karl-Heinz Glaser, Stadt Kraichtal (Hrsg.)352 S. mit 261 farb. Karten und Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-167-9. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Heinrich Blanc und Karl Fischer
 Karl-Heinz Glaser
Heinrich Blanc und Karl Fischer ISBN 978-3-89735-443-2
Gründer zweier Weltfirmen E.G.O. und BLANCO   Das gemeinsame Lebenswerk von Heinrich Blanc und Karl Fischer in Oberderdingen stellt einen besonderen industriellen Meilenstein dar. Es gibt wenige "50:50"-Joint Ventures zwischen zwei Persönlichkeiten, die über Jahrzehnte vertrauensvoll und zum Wohle der Region zusammengearbeitet haben. Die Strahlkraft beider Persönlichkeiten wirkt noch heute, und die Faktoren ihres Erfolges lesen sich wie ein Lehrbuch des industriellen Unternehmertums.   Unter Mitarbeit von Bernd Gillmann und Bernhard Stier.160 S. mit zahlreichen, meist farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-443-2. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Wurmberg
 Gemeinde Wurmberg (Hrsg.)
Wurmberg ISBN 978-3-89735-453-1
Ein Dorf im Wandel der Zeit   Einen detaillierten Überblick über die facettenreiche Vergangenheit von Wurmberg und Neubärental soll diese Chronik geben und den Leser für das Dorf interessieren. Der Streifzug durch die Geschichte beginnt mit der ersten Erwähnung Wurmbergs im Mittelalter und endet, nach Reformation, 30-jährigem Krieg und den zahlreichen Umbrüchen im 19. und 20. Jahrhundert, in der heutigen Zeit. Auch andere bedeutende Aspekte wie die Kirchen- und Schulgeschichte werden intensiv behandelt. Mehr als 160 Abbildungen – zum Teil farbig – ergänzen die genauso wissenschaftlich zuverlässigen wie leicht lesbaren Texte. Hrsg. von der Gemeinde Wurmberg. 416 S. mit 163, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-453-1. EUR 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Aschingers „Bierquellen“ erobern Berlin
 Karl-Heinz Glaser
Aschingers „Bierquellen“ erobern Berlin ISBN 978-3-89735-291-9
Aus dem Weinort Oberderdingen in die aufstrebende Hauptstadt   Aschinger in Berlin – das ist eine gastronomische Erfolgsgeschichte, wie sie die Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches noch nicht erlebt hatte. Im Jahr 1892 eröffneten die beiden aus Oberderdingen stammenden Brüder August und Carl Aschinger ihre erste "Bierquelle", eine der vielen Stehbierhallen, wie sie im damaligen Berlin typisch waren. Doch streng nach dem Motto "Beste Qualität bei günstigstem Preis" übertrumpfte Aschinger die Konkurrenz mit feinem Gespür dafür, was der eilige Gast mit kleinem Geldbeutel erwartete. Bis 1900 gab es bereits 30 Bierquellen an den verkehrsreichsten Straßen und Plätzen der Hauptstadt. "Bierwürste mit Kartoffelsalat" und "Löffelerbsen mit Speck" gehörten zu den Rennern, ebenso natürlich wie die berühmten Aschinger-Brötchen, die es kostenlos zum Bier gab. Karl-Heinz Glaser hat die umfangreichen Quellen des Landesarchivs Berlin ausgewertet und ist den Gründen für den unaufhaltsamen Aufstieg der Brüder Aschinger ganz nach dem Motto "Vom Tellerwäscher zum Millionär" nachgegangen. Geschildert werden aber auch die späteren Krisen des Konzerns, die durch zwei Weltkriege, Inflation und Fehlinvestitionen gekennzeichnet sind. Viele zeitgenössische Abbildungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von der pulsierenden Weltstadt Berlin um 1900. Beschaulich erscheint dagegen die Gemeinde Oberderdingen, in der August und Carl Aschinger in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen sind. Erwin Breitinger schildert in dem Buch die Familiengeschichte der Aschingers, während Thomas Nowitzki den Blick nach vorne richtet und Oberderdingens "Lust auf die Zukunft" beschreibt. Ein Kapitel widmet sich natürlich auch dem Museum Aschingerhaus, das in dem stilvoll sanierten Geburtshaus an die einmalige Leistung der berühmten Söhne und weiterer Unternehmerpersönlichkeiten erinnert.   Unter Mitarbeit von Erwin Breitinger und Thomas Nowitzki. 160 S. mit 114, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-291-9. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Obstwiesen im Kraichgau
 Michael Hassler, Dieter Hassler, Jürgen Alberti (Hrsg.)
Obstwiesen im Kraichgau ISBN 978-3-89735-213-1
Obstwiesen prägen den Kraichgau: vom weißen Blütenmeer der Bäume im Frühjahr über die bunten Wiesen im Sommer bis zur verschwenderischen Fülle an Obstsorten im Herbst. Während sie früher etwas völlig Alltägliches waren, gehören Obstwiesen heute zu den wertvollsten Schätzen der regionalen Kultur- und Naturtradition, die man erhalten, pflegen und schützen muss. Die Autoren unternehmen einen farbenprächtigen Streifzug durch die jahrtausendealte Nutzungsgeschichte der Obstbäume, anschaulich informieren sie über die Vielfalt der Obstarten und ihre Verwertung. Auch die ökologische Bedeutung der Hochstammwiesen als unersetzlicher Lebensraum für eine breit gefächerte Pflanzen- und Tierwelt ist Thema des reich bebilderten Buches. Tipps zur Pflege der Obstwiesen sowie 11 reizvolle, ausführlich beschriebene Exkursionsvorschläge mit Wanderkarten runden den Band ab. Michael Hassler, Dieter Hassler und Jürgen Alberti (Hrsg.), Obstwiesen im Kraichgau.320 S. mit 308 meist farbigen Abb., 11 Wanderkarten, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-213-1. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
David Chytraeus (1530–1600)
 Karl-Heinz Glaser, Steffen Stuth (Hrsg.)
David Chytraeus (1530–1600) ISBN 978-3-89735-139-4
Anlässlich des 400. Todestages von David Chytraeus (1530–1600) vereinigt der vorliegende Sammelband neun Beiträge von Fachwissenschaftlern, die Leben und Werk des aus dem Kraichgau stammenden und hauptsächlich in Norddeutschland wirkenden Humanisten und Theologen ausführlich beleuchten. Schwerpunkte bilden Davids Beziehungen zur Kraichgauer Heimat, sein Wirken am Hofe Herzog Ulrichs zu Mecklenburg sowie an der Universität Rostock, ausgewählte Korrespondenzen mit Persönlichkeiten seiner Zeit, sein Tod und Begräbnis im Spiegel der Leichenreden seiner Zeitgenossen sowie die Begleitumstände der Vollstreckung seines Testaments. Dem Leser tritt dabei ein Mensch entgegen, dessen Biografie und Vielseitigkeit auch 400 Jahre nach seinem Tode nichts an Aktualität und Faszination eingebüßt hat. Darüber hinaus eröffnet der Band fundierte Einsichten in Wissenschaft und Kunst, Theologie, Philosophie sowie in den Alltag und die Kultur des Sterbens des 16. Jahrhunderts. Karl-Heinz Glaser und Steffen Stuth (Hrsg.), David Chytraeus (1530–1600). Norddeutscher Humanismus in Europa.Beiträge zum Wirken des Kraichgauer Gelehrten.200 S. mit 29 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-139-4. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Kraichgau
 0
Kraichgau ISBN 978-3-89735-101-1
Reiseführer der Region Der erste Reiseführer über den Kraichgau, von allen Freunden dieser Region lange erwartet, ist erschienen. Der Band stellt die historischen und kulturellen, die ökologischen, touristischen und nicht zuletzt die gastronomischen Facetten der "badischen Toskana" anschaulich, informativ und einladend dar. Er informiert prägnant über alles, was ein Kraichgau-Reisender wissen sollte. Fremden und Einheimischen macht er "Appetit", unsere Region – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Stadtbahn – zu entdecken und sich hier wohl zu fühlen. Ein vielseitiger und rundum gelungener Führer durch diese schöne Gegend! 144 S. mit zahlreichen, farbigen Abb. sowie Übersichtskarten, handliches Taschenformat. 1999. ISBN 978-3-89735-101-1. EUR 8,40. VERGRIFFEN.

8,40 €*
Zum Produkt
Steine, Hitze, Hungerkünstler
 Dieter Hassler, Karl-Heinz Glaser (Hrsg.)
Steine, Hitze, Hungerkünstler ISBN 978-3-929366-62-4
Gochsheim und seine Trockenmauern   Gochsheims Trockenmauern unterhalb des Schlosses gehören zu den naturkundlich und denkmalschützerisch wertvollsten Anlagen dieser Art im Kraichgau. Das Buch erzählt die Geschichte ihrer Sanierung und soll zugleich ein Führer durch Gochsheim und zu seinen Mauern sein.   Ein Gemeinschaftsprojekt der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege, des Heimat- und Museumsvereins Kraichtal, des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg, des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg und der Stadt Kraichtal. 64 S. mit 60, meist farbigen Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-62-4. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Wässerwiesen
 Dieter Hassler, Michael Hassler, Karl-Heinz Glaser (Hrsg.)
Wässerwiesen ISBN 978-3-929366-20-4
In der Landschaft zwischen Kraichgau und Hardt – speziell an der Pfinz, am Saalbach und am Kraichbach – haben bewässerte Wiesen eine jahrhundertelange Tradition. Vor wenigen Jahrzehnten in unserer Region noch praktiziert, ist die Wiesenwässerung heute jedoch schon fast vergessen. Sie war in den Zeiten, in denen die Landwirtschaft noch eine lebensnotwendige Rolle für die Bevölkerung spielte, ein wichtiger Faktor zur Ertragssteigerung, da mit dem nährstoffhaltigen Wasser der Bäche notwendiger Dünger geliefert wurde. Das erstaunlich vielschichtige Thema wird durch umfassende, spannend zu lesende Beiträge mit teilweise erstveröffentlichtem Bild- und Kartenmaterial sowohl für heimatkundlich und historisch Interessierte als auch für Naturwissenschaftler erschlossen. Dieses Buch gehört nach dem „Hohlwege“-Buch als zweiter Band zu einer Reihe über die Naturgeschichte des Landkreises Karlsruhe. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg. Bd. 87. 432 S. mit ca. 240 meist farbigen Abb., darunter zahlreiche bisher unveröffentlichte Karten und historische Pläne, fester Einband. 1996. ISBN 978-3-929366-20-4. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten