07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien B Zurück
  • B anzeigen
  • Baar, Regina
  • Bacher-Schäfer, Andrea
  • Bächle, Günter
  • Bachmann, Günther
  • Bachmann, Martin
  • Bachstädter, Stefan
  • Bächtold, Hans Ulrich
  • Back, Nikolaus
  • Bad Friedrichshall, Stadt
  • Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft
  • Badische Landesbühne
  • Badischer Turner-Bund e.V.
  • Bahlcke, Joachim
  • Bahn, Peter
  • Bajzáth, Judit
  • Balázs, Mihály
  • Balcar, Patricia
  • Baldé, Mamadou Dioulde
  • Balle, Dieter
  • Balzer, Gerhard
  • Banacki, Laura
  • Banghard, Karl
  • Bankuti, Franz A.
  • Barbon, Arnold
  • Barrachina, Amparo M.
  • Barth, Walter
  • Bartusch, Jan Ilas
  • Basert, Gunther
  • Bastian, Johannes
  • Bátori, István
  • Bauer-Wörner, Bettina
  • Bauer, Axel W.
  • Bauer, Gerhard
  • Bauer, Raimund
  • Bauer, Roland
  • Bauer, Sonja-Maria
  • Bäuerle, Jürgen
  • Bäuerle, Sabrina
  • Baum, Frank
  • Baumann, André
  • Baumann, Erika
  • Baumann, Johanna
  • Baumann, Kurt
  • Baumann, Ulrich
  • Baumann, Werner
  • Baumbach, Takara
  • Baumbusch, C.
  • Baumgartner, Brigitte
  • Baumgärtner, Daniel
  • Baumgärtner, Edda
  • Baumgärtner, Helmut
  • Baumgärtner, Iris
  • Baunach, Maximilian
  • Baust, Stefan
  • Bayer, Ulrich
  • Beaucamp-Markowsky, Barbara
  • Beaufoy, Guy
  • Becht-Jördens, Gereon
  • Becht, Hans-Peter
  • Becht, Martin
  • Bechtold, Manuel
  • Bechtold, Stefan
  • Bechtoldt, Hans-Joachim
  • Beck, Constantin
  • Beck, Ernst
  • Beck, Günter
  • Beck, Karoline
  • Beck, Oswald
  • Becker, Alexander
  • Becker, Evi
  • Becker, Jörg
  • Becker, Karl
  • Becker, Klaus J.
  • Becker, Thomas
  • Beckert, Hans
  • Bego-Ghina, Benedikt
  • Behne, Ulrich
  • Behrends, Rolf-Heiner
  • Behrendt, Manuela
  • Behringer, Edda
  • Behringer, Peter
  • Beiche, Hartwig
  • Beichert, Karl Wilhelm
  • Beiergrößlein, Katharina
  • Beilharz, Alexandra
  • Beisel, Peter
  • Beliaev, Leonid
  • Bendel, Gudrun
  • Bender, Gerhard
  • Bender, Gerhard
  • Bender, Hans
  • Bender, Manfred
  • Benkö, Jochen
  • Benl, Rudolf
  • Benning, Stefan
  • Benrath, Gustav Adolf
  • Bensch, Gisela
  • Bensch, Norbert
  • Bense, Ulrich
  • Berberich, Manfred
  • Berend, Alexandra
  • Berg, Karl Georg
  • Berg, Michael
  • Berger Waldenegg, Georg C.
  • Berger, Hans-Peter
  • Bergholz, Thomas
  • Bergmann, Gretel
  • Berking, Johanna
  • Bernauer, Dietmar
  • Bernauer, Vanessa
  • Bernhagen, Sven
  • Berroth, Walter
  • Bertleff, Hans
  • Bertsch, Alexander
  • Betz, Frank-Uwe
  • Beu, Barbara
  • Beuckers, Klaus Gereon
  • Beuttenmüller, Otto
  • Bewernitz, Torsten
  • Beyer, Erich
  • Bidlingmaier, Rolf
  • Biebinger, Stephan
  • Biedert, Manfred
  • Biegler-Sander, Heidede
  • Biehl, Jörg
  • Bieller, Udo
  • Biewer, Ludwig
  • Bilhöfer, Peter
  • Binder, Edmund
  • Binder, Peter
  • Binder, Petra
  • Bindewald, Klaus
  • Bingener, Andreas
  • Birkenmaier, Christa
  • Birnzain, Frank
  • Birnzain, Meta
  • Bischof, Heinz
  • Bischoff, Cornelia
  • Bissinger, Albert
  • Bittrolff, Kurt
  • Bitz, Hilde
  • Blanc, Eva
  • Bläske, Harald
  • Blastenbrei, Peter
  • Blatter, Ulrike
  • Blaufuß, Dietrich
  • Blessing, Dieter
  • Blinn, Dieter
  • Blinn, Hans-Jürgen
  • Bluhm, Lothar
  • Blum, Daniela
  • Blum, Jochen
  • Blum, Jürgen
  • Blum, Klaus-Peter
  • Blum, Peter
  • Blum, Siegfried
  • Blumenwiesen-Alb e.V.
  • Blümle, Cornelia
  • Boback, Peter
  • Böcher, Otto
  • Bock, Britta
  • Bock, Michael
  • Bode, Karl-Heinz
  • Bogenrieder, Arno
  • Bogner, Katrin
  • Bogs, Holger
  • Boguslawski, Alexander
  • Bohlender, Rolf
  • Böhler, Erika
  • Böhler, Fritz
  • Böhm, Klaus
  • Böhm, Michael
  • Boldorf, Marcel
  • Bolender, Erhard
  • Bollbuck, Harald
  • Bölle, Heinz
  • Bonenschäfer, Achim
  • Bonkhoff, Bernhard H.
  • Bönnen, Gerold
  • Borchardt, Karl
  • Borggrefe, Friedhelm
  • Borgmann, Theodor
  • Borgstedt, Angela
  • Born, Peter
  • Bornert, René
  • Böser, Uwe
  • Boshof, Egon
  • Bosnjakovic, Branko
  • Bostelmann, Rolf
  • Both, Arnd Adje
  • Bots, Hans
  • Böttcher, Silke
  • Boyle, Nicola
  • Bramm, Bernd
  • Brandes, Sophie
  • Brändle-Zeile, Elisabeth
  • Brändle, Gerhard
  • Brandstätter, Horst
  • Brandt, Hartwig
  • Braselmann, Jochen
  • Brauch, Nicole
  • Brauckmann, Hans-Jörg
  • Braun-Seyfried, Maria
  • Braun, Armin
  • Braun, Arnim
  • Braun, Bernd
  • Braun, Bettina
  • Braun, Claudia
  • Braun, Karl-Heinz
  • Braun, Michael
  • Bräunche, Ernst Otto
  • Braune, Dirk
  • Bräunig, Angela
  • Bräuning, Andrea
  • Braunschweig-Ullmann, Renate
  • Bräutigam, Kurt
  • Brecht, Martin
  • Brecht, Peter
  • Breckle, Carolin
  • Brehm, Heinz
  • Breiholz-König, Margret
  • Breit, Jasmin
  • Breitinger, Erwin
  • Breitkopf, Bernd
  • Breitner, Jutta
  • Bretl, Monika
  • Bretten, Stadt
  • Breul, Wolfgang
  • Breunig, Thomas
  • Briemle, Gottfried
  • Bringmann, Michael W.
  • Bringmann, Norma J.
  • Brinkkötter, Hans-Otto
  • Bröer, Ralf
  • Broll, Gabriele
  • Brüchert, Hedwig
  • Bruchmann, Roland
  • Bruchsal, Historische Kommission der Stadt
  • Bruchsal, Justizvollzugsanstalt
  • Bruchsal, Stadt
  • Bruckner, Karl
  • Bruder, Danièle Dorothée
  • Bruderrek, Yvonne
  • Brüggemeier, Franz-Josef
  • Brüning, Rainer
  • Brunn, Frank Martin
  • Brunner, Bernd
  • Brünner, Harald
  • Bublies-Godau, Birgit
  • Buch, Christine
  • Büchler, Franz
  • Buck, Anja
  • Buck, Dieter
  • Buckwalter, Stephen E.
  • Budde, Kai
  • Budell, Georg E.
  • Buderer, Hans-Jürgen
  • Bühler, Rudolf
  • Bühl-Gramer, Charlotte
  • Bühn, Klaus
  • Bührlen-Grabinger, Christine
  • Bührlen, Uwe
  • Bümlein, Klaus
  • Burger, Leo
  • Burkard, Sabine
  • Burkart, Rainer W.
  • Burkhart, Ulrich
  • Busch-Wagner, Kira
  • Busch, Eberhard
  • Busch, Karl-Heinz
  • Buselmeier, Michael
  • Bushart, M.
  • Bußmann, Werner
  • Bütterlin, Christine
  • Büttner Lermen, Gisela
  • Büttner, Alexandra
  • Büttner, Franz
  • Butz, Andreas
  • Butzmann, Anette
  • Bůžek, Vàclav
  • Bylow, Gustav
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
      • Baar, Regina
      • Bacher-Schäfer, Andrea
      • Bächle, Günter
      • Bachmann, Günther
      • Bachmann, Martin
      • Bachstädter, Stefan
      • Bächtold, Hans Ulrich
      • Back, Nikolaus
      • Bad Friedrichshall, Stadt
      • Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft
      • Badische Landesbühne
      • Badischer Turner-Bund e.V.
      • Bahlcke, Joachim
      • Bahn, Peter
      • Bajzáth, Judit
      • Balázs, Mihály
      • Balcar, Patricia
      • Baldé, Mamadou Dioulde
      • Balle, Dieter
      • Balzer, Gerhard
      • Banacki, Laura
      • Banghard, Karl
      • Bankuti, Franz A.
      • Barbon, Arnold
      • Barrachina, Amparo M.
      • Barth, Walter
      • Bartusch, Jan Ilas
      • Basert, Gunther
      • Bastian, Johannes
      • Bátori, István
      • Bauer-Wörner, Bettina
      • Bauer, Axel W.
      • Bauer, Gerhard
      • Bauer, Raimund
      • Bauer, Roland
      • Bauer, Sonja-Maria
      • Bäuerle, Jürgen
      • Bäuerle, Sabrina
      • Baum, Frank
      • Baumann, André
      • Baumann, Erika
      • Baumann, Johanna
      • Baumann, Kurt
      • Baumann, Ulrich
      • Baumann, Werner
      • Baumbach, Takara
      • Baumbusch, C.
      • Baumgartner, Brigitte
      • Baumgärtner, Daniel
      • Baumgärtner, Edda
      • Baumgärtner, Helmut
      • Baumgärtner, Iris
      • Baunach, Maximilian
      • Baust, Stefan
      • Bayer, Ulrich
      • Beaucamp-Markowsky, Barbara
      • Beaufoy, Guy
      • Becht-Jördens, Gereon
      • Becht, Hans-Peter
      • Becht, Martin
      • Bechtold, Manuel
      • Bechtold, Stefan
      • Bechtoldt, Hans-Joachim
      • Beck, Constantin
      • Beck, Ernst
      • Beck, Günter
      • Beck, Karoline
      • Beck, Oswald
      • Becker, Alexander
      • Becker, Evi
      • Becker, Jörg
      • Becker, Karl
      • Becker, Klaus J.
      • Becker, Thomas
      • Beckert, Hans
      • Bego-Ghina, Benedikt
      • Behne, Ulrich
      • Behrends, Rolf-Heiner
      • Behrendt, Manuela
      • Behringer, Edda
      • Behringer, Peter
      • Beiche, Hartwig
      • Beichert, Karl Wilhelm
      • Beiergrößlein, Katharina
      • Beilharz, Alexandra
      • Beisel, Peter
      • Beliaev, Leonid
      • Bendel, Gudrun
      • Bender, Gerhard
      • Bender, Gerhard
      • Bender, Hans
      • Bender, Manfred
      • Benkö, Jochen
      • Benl, Rudolf
      • Benning, Stefan
      • Benrath, Gustav Adolf
      • Bensch, Gisela
      • Bensch, Norbert
      • Bense, Ulrich
      • Berberich, Manfred
      • Berend, Alexandra
      • Berg, Karl Georg
      • Berg, Michael
      • Berger Waldenegg, Georg C.
      • Berger, Hans-Peter
      • Bergholz, Thomas
      • Bergmann, Gretel
      • Berking, Johanna
      • Bernauer, Dietmar
      • Bernauer, Vanessa
      • Bernhagen, Sven
      • Berroth, Walter
      • Bertleff, Hans
      • Bertsch, Alexander
      • Betz, Frank-Uwe
      • Beu, Barbara
      • Beuckers, Klaus Gereon
      • Beuttenmüller, Otto
      • Bewernitz, Torsten
      • Beyer, Erich
      • Bidlingmaier, Rolf
      • Biebinger, Stephan
      • Biedert, Manfred
      • Biegler-Sander, Heidede
      • Biehl, Jörg
      • Bieller, Udo
      • Biewer, Ludwig
      • Bilhöfer, Peter
      • Binder, Edmund
      • Binder, Peter
      • Binder, Petra
      • Bindewald, Klaus
      • Bingener, Andreas
      • Birkenmaier, Christa
      • Birnzain, Frank
      • Birnzain, Meta
      • Bischof, Heinz
      • Bischoff, Cornelia
      • Bissinger, Albert
      • Bittrolff, Kurt
      • Bitz, Hilde
      • Blanc, Eva
      • Bläske, Harald
      • Blastenbrei, Peter
      • Blatter, Ulrike
      • Blaufuß, Dietrich
      • Blessing, Dieter
      • Blinn, Dieter
      • Blinn, Hans-Jürgen
      • Bluhm, Lothar
      • Blum, Daniela
      • Blum, Jochen
      • Blum, Jürgen
      • Blum, Klaus-Peter
      • Blum, Peter
      • Blum, Siegfried
      • Blumenwiesen-Alb e.V.
      • Blümle, Cornelia
      • Boback, Peter
      • Böcher, Otto
      • Bock, Britta
      • Bock, Michael
      • Bode, Karl-Heinz
      • Bogenrieder, Arno
      • Bogner, Katrin
      • Bogs, Holger
      • Boguslawski, Alexander
      • Bohlender, Rolf
      • Böhler, Erika
      • Böhler, Fritz
      • Böhm, Klaus
      • Böhm, Michael
      • Boldorf, Marcel
      • Bolender, Erhard
      • Bollbuck, Harald
      • Bölle, Heinz
      • Bonenschäfer, Achim
      • Bonkhoff, Bernhard H.
      • Bönnen, Gerold
      • Borchardt, Karl
      • Borggrefe, Friedhelm
      • Borgmann, Theodor
      • Borgstedt, Angela
      • Born, Peter
      • Bornert, René
      • Böser, Uwe
      • Boshof, Egon
      • Bosnjakovic, Branko
      • Bostelmann, Rolf
      • Both, Arnd Adje
      • Bots, Hans
      • Böttcher, Silke
      • Boyle, Nicola
      • Bramm, Bernd
      • Brandes, Sophie
      • Brändle-Zeile, Elisabeth
      • Brändle, Gerhard
      • Brandstätter, Horst
      • Brandt, Hartwig
      • Braselmann, Jochen
      • Brauch, Nicole
      • Brauckmann, Hans-Jörg
      • Braun-Seyfried, Maria
      • Braun, Armin
      • Braun, Arnim
      • Braun, Bernd
      • Braun, Bettina
      • Braun, Claudia
      • Braun, Karl-Heinz
      • Braun, Michael
      • Bräunche, Ernst Otto
      • Braune, Dirk
      • Bräunig, Angela
      • Bräuning, Andrea
      • Braunschweig-Ullmann, Renate
      • Bräutigam, Kurt
      • Brecht, Martin
      • Brecht, Peter
      • Breckle, Carolin
      • Brehm, Heinz
      • Breiholz-König, Margret
      • Breit, Jasmin
      • Breitinger, Erwin
      • Breitkopf, Bernd
      • Breitner, Jutta
      • Bretl, Monika
      • Bretten, Stadt
      • Breul, Wolfgang
      • Breunig, Thomas
      • Briemle, Gottfried
      • Bringmann, Michael W.
      • Bringmann, Norma J.
      • Brinkkötter, Hans-Otto
      • Bröer, Ralf
      • Broll, Gabriele
      • Brüchert, Hedwig
      • Bruchmann, Roland
      • Bruchsal, Historische Kommission der Stadt
      • Bruchsal, Justizvollzugsanstalt
      • Bruchsal, Stadt
      • Bruckner, Karl
      • Bruder, Danièle Dorothée
      • Bruderrek, Yvonne
      • Brüggemeier, Franz-Josef
      • Brüning, Rainer
      • Brunn, Frank Martin
      • Brunner, Bernd
      • Brünner, Harald
      • Bublies-Godau, Birgit
      • Buch, Christine
      • Büchler, Franz
      • Buck, Anja
      • Buck, Dieter
      • Buckwalter, Stephen E.
      • Budde, Kai
      • Budell, Georg E.
      • Buderer, Hans-Jürgen
      • Bühler, Rudolf
      • Bühl-Gramer, Charlotte
      • Bühn, Klaus
      • Bührlen-Grabinger, Christine
      • Bührlen, Uwe
      • Bümlein, Klaus
      • Burger, Leo
      • Burkard, Sabine
      • Burkart, Rainer W.
      • Burkhart, Ulrich
      • Busch-Wagner, Kira
      • Busch, Eberhard
      • Busch, Karl-Heinz
      • Buselmeier, Michael
      • Bushart, M.
      • Bußmann, Werner
      • Bütterlin, Christine
      • Büttner Lermen, Gisela
      • Büttner, Alexandra
      • Büttner, Franz
      • Butz, Andreas
      • Butzmann, Anette
      • Bůžek, Vàclav
      • Bylow, Gustav
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie B

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6
Der vorliegende Band der Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte enthält Beiträge über mittelalterliche und reformatorische Themen mit Schwerpunkt auf den radikalen Denkern des 16. Jahrhunderts, dazu Beiträge zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zu der Zeit zwischen „Drittem Reich“ und Wiederaufbau, dazu Werkstattberichte zum projektierten Pfälzischen Pfarrpersonenbuch und Buchbesprechungen. Die Ebernburg-Hefte behandeln den beachtlichen Beitrag des Luthertums zur Theater- und Literaturgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte, Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022. Ebernburg-Hefte 56. Folge (2022). 304 Seiten mit 46 mit Schwarz-Weiß Abbildungen. ISBN 978-3-95505-366-6. EUR 35,00.

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2
Am 1. Januar 1973 wurde das Dorf Wolfartsweier im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg Stadtteil der Großstadt Karlsruhe. Dieser Vorgang war seinerzeit in der Einwohnerschaft nicht unumstritten, seine Vor- und Nachteile wurden kontrovers erörtert. Fünfzig Jahre danach legt der Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. nun eine Publikation zur Stadtteilgeschichte vor, die einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen in dieser Zeit gibt. Es werden dabei bewusst Schwerpunkte gesetzt mit Beiträgen zur Politik und den Wahlen, den Kirchen, der Schule, dem Kindergarten und den Vereinen. Eine Chronik zur Geschichte Wolfartsweiers der letzten 50 Jahre nennt darüber hinaus weitere wichtige Daten.Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. (Hrsg.), Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023. 50 Jahre Stadtteil.Hrsg. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer.Mit Beiträgen von Elli Barho, Ingrid Busch, Erika Gessner, Stefanie Heinlein, Gisela Kirchberg-Krüger, Jürgen Krüger, Annegret Lingenberg und Anke Mührenberg.216 Seiten mit 207 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-377-2. EUR 19,50.

19,50 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7
Mit rund tausend Einwohnern ist Mühlhausen der kleinste Stadtteil der Großen Kreisstadt Mühlacker und gemessen an den Daten der urkundlichen Ersterwähnungen ist er auch der jüngste. Gleichwohl hat er einige Besonderheiten zu bieten, die seine Geschichte mindestens so farbig machen wie die der anderen: Zeitweise war Mühlhausen ein Dorf ohne unmittelbaren Herrn – ein freies Reichsdorf. Das änderte sich zwar, aber die Erinnerung daran wirkte noch lange nach. Die Herren, die danach in Mühlhausen residierten, hinterließen ein bis heute ansehnliches Schloss. Auch die landschaftliche Lage in der Enzschlinge sucht ihresgleichen. Diese Beispiele allein bieten schon eine Menge Stoff für den neunten Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“. Wie die Bände zu den anderen Stadtteilen sucht er darüber hinaus von der Fülle des vergangenen Lebens möglichst viel in Text und Bild anschaulich zu machen, spannt den Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart, behandelt nicht nur Herrschaftsverhältnisse und Politik, sondern auch ökonomische und soziale Gegebenheiten, Kirchen- wie Vereinsgeschichte. Wie der Vorgängerband ist auch dieser durchgehend farbig illustriert, genauso zum durchgängigen Lesen wie zum punktuellen Schmökern geeignet und bei aller Leserfreundlichkeit stets wissenschaftlich fundiert.Konrad Dussel, Mühlhausen. Das Dorf an der Enz und seine Geschichte.Unter Mitarbeit von Andreas Butz und mit Beiträgen von Marlis Lippik (Stadtarchiv Mühlacker), Hans-Martin Straile und Guido Wölfle.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker, Band 9.Herausgegeben von der Stadt Mühlacker.312 Seiten mit 235 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-372-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1
Was machen Sie mit einem Besen, „fegen“, „kehren“ oder „wischen“? Wo „hopsen“ und wo „jucken“ die Kinder vom Stuhl auf den Boden? Wann schmeckt die Suppe „schleib“, wer macht bei Ihnen den Kamin sauber und wie heißt eigentlich bei uns der „Löwenzahn“? Diese und viele andere Fragen werden im Kleinen Sprachatlas des Landkreises Rottweil beantwortet. Dabei soll es nicht nur darum gehen, wie man „früher“ gesprochen hat. Auch Angehörige der jüngeren Generation kommen hier zu Wort und zeigen, dass junge Erwachsene durchaus noch dialektale Elemente in ihrer Alltagssprache haben. Für diesen Atlas wurden an die 250 Bürgerinnen und Bürger aus allen 70 Gemeinden und Ortsteilen im Landkreis zu ihrem jeweiligen Dialekt befragt. Auf 72 Karten und Abbildungen zeigt der Kleine Sprachatlas des Landkreises Rottweil die heutigen mundartlichen Verhältnisse von Aichhalden bis Zimmern. Ein ausführliches Register der im Buch besprochenen Wörter ist angehängt. So lädt der Atlas ein zum Blättern und zum Nachschlagen – ein Muss für Reig’schmeckte, für Hiesige und solche, die es werden wollen.Rudolf Bühler und Hubert Klausmann, Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil.Herausgegeben vom Landkreis Rottweil.176 Seiten mit 72 Karten und Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-358-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Petit guide des églises de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Petit guide des églises de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-337-6
Ce livre est également disponible dans d'autres langues: ALLEMAND, ANGLAIS, ESPAGNOLDepuis le XVIIIe siècle et les périodes marquées par Friedrich Weinbrenner et Heinrich Hübsch à l’époque actuelle en passant par les temps de guerre du XXe siècle sous l’influence d’Otto Bartning, le «Petit guide des églises de Karlsruhe» éclaire toutes les époques du bâti sacré depuis la fondation de la ville. Sans oublier ni les synagogues, ni le jardin des religions, évidemment. Jürgen Krüger, expert chevronné en architecture sacrée, intègre ses explications concernant la construction et la décoration des trente-sept églises et lieux religieux sélectionnés à un panorama retraçant les trois cent dernières années. Il offre ainsi une introduction très intelligible à l’histoire architecturale chrétienne de Karlsruhe, embarquant différentes confessions. Après l’ouvrage exhaustif «Les églises de Karlsruhe et la synagogue», le «Petit guide des églises» se centre sur une sélection de bâtiments sacrés remarquables de Karlsruhe: un compagnon compact pour se promener à travers le paysage religieux de la ville-éventail.Jürgen Krüger, Petit guide des églises de Karlsruhe. Pour le compte du Groupe de travail des églises chrétiennes de Karlsruhe (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe), du Centre de formation Roncalli-Forum Karlsruhe, du décanat catholique de Karlsruhe et de l’Église évangélique de Karlsruhe édité par Kira Busch-Wagner, Günter Frank,Tobias Licht et Marc Witzenbacher.96 pages avec 108 illustrations principalement en couleur et 2 plans de la ville, dans un format de poche maniable à rabats.ISBN 978-3-95505-337-6. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-338-3
Este libro también está disponible en otros idiomas: FRANCÉS, INGLÉS, ALEMÁNDesde el siglo XVIII y las fases formadas por Friedrich Weinbrenner y Heinrich Hübsch hasta los años de la guerra del siglo XX, en los que Otto Bartning estuvo activo, hasta el día de hoy, el Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe arroja luz sobre todas las épocas de la construcción de Iglesias desde que la ciudad fue fundada. Pero también se describen las sinagogas y el Jardín de las Religiones. Jürgen Krüger, un experto comprobado en la construcción de iglesias, incorpora la información sobre 37 iglesias y sitios religiosos seleccionados, su arquitectura y mobiliario en una descripción general del desarrollo de los últimos 300 años y, por lo tanto, ofrece una introducción interconfesional fácil de entender a la historia de la construcción de Iglesias cristianas de Karlsruhe. Después del extenso volumen de Iglesias en Karlsruhe y la sinagoga, el Pequeño guía se concentrará en una selección de edificios sagrados típicos y destacados en Karlsruhe: un compañero compacto en un paseo por el paisaje de iglesias de la ciudad en forma de abanico.Jürgen Krüger, Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe. En nombre del Grupo de Trabajo de las Iglesias Cristianas ACK Karlsruhe, el Centro educativo Roncalli-Forum Karlsruhe, del Decanato Católico en Karlsruhe y la Iglesia Evangélica en Karlsruhe editado por Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht y Marc Witzenbacher.96 páginas con 108 ilustraciones en su mayoría a color y 2 mapas de ciudades, práctico formato de bolsillo en folleto plegable.ISBN 978-3-95505-338-3. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe ISBN 978-3-95505-335-2
Dieses Buch ist auch in anderen Sprachen erhältlich: FRANZÖSISCH, ENGLISCH, SPANISCHVom 18. Jahrhundert und den von Friedrich Weinbrenner und Heinrich Hübsch geprägten Phasen über die Kriegszeiten des 20. Jahrhunderts, in denen Otto Bartning gewirkt hat, bis hin zur Gegenwart – der Kleine Kirchenführer Karlsruhe beleuchtet alle Epochen des Kirchenbaus seit der Stadtgründung. Aber auch die Synagogen und der Garten der Religionen werden beschrieben. Die Informationen zu 37 ausgewählten Kirchen und religiösen Stätten, ihrer Architektur und Ausstattung bettet Jürgen Krüger, ausgewiesener Experte für Kirchenbau, in einen Überblick über die Entwicklung der letzten 300 Jahre ein und bietet damit eine gut verständliche konfessionsübergreifende Einführung in die christliche Baugeschichte Karlsruhes. Nach dem umfassenden Band Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge legt der Kleine Kirchenführer den Fokus auf eine Auswahl typischer und herausragender Sakralbauten Karlsruhes – ein kompakter Begleiter auf einem Spaziergang durch die Kirchenlandschaft der Fächerstadt. Jürgen Krüger, Kleiner Kirchenführer Karlsruhe. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe, des Bildungszentrums Roncalli-Forum Karlsruhe, des katholischen Dekanats Karlsruhe und der Evangelischen Kirche Karlsruhe herausgegeben von Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht und Marc Witzenbacher.96 Seiten mit 108 meist farbigen Abbildungen und 2 Stadtplänen, Broschur.ISBN 978-3-95505-335-2. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches
 Jürgen Krüger
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches ISBN 978-3-95505-336-9
This book is also available in other languages: FRENCH, GERMAN, SPANISHFrom the 18th century with the periods shaped by Friedrich Weinbrenner and Heinrich Hübsch, across the wartimes of the 20th century, in which Otto Bartning was active, to the present day – The Little Guide to Karlsruhe’s Churches casts light on all eras of church building since the early days of the city’s foundation. But the Synagogue and the Garden of the Religions are also described. Jürgen Krüger, a renowned expert on church building, embeds information on 37 selected churches and places of worship, their architecture, and furnishings in an overview of the last 300 years of development, thus offering the reader a straightforward interdenominational introduction to Karlsruhe’s history of church construction. Following the comprehensive volume, The Churches of Karlsruhe and the Synagogue, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches focuses on a selection of typical and extraordinary religious buildings in Karlsruhe – a perfect companion for a walk through the church landscape of this fan-shaped city.Jürgen Krüger, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches. On behalf of the Council of Christian Churches ACK Karlsruhe, the Educational Centre Roncalli-Forum Karlsruhe, the Catholic Deanery Karlsruhe and the Protestant Church Karlsruhe published by Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht and Marc Witzenbacher.96 pages with 108 mostly colored illustrations and 2 city maps, paperback.ISBN 978-3-95505-336-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 43/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 43/2022 ISBN 978-3-95505-357-4
Der neue Band der „Mannheimer Geschichtsblätter“ trägt seinen Namen zurecht: Fast alle Beiträge thematisieren Aspekte der Geschichte der Quadratestadt, ausgenommen die Ausführungen Mahsa Öztürks zu einem Menit-Gegengewicht, dem Teil eines Halsschmucks aus der Zeit von Pharao Osorkon I., und Ralf Richard Wagners zur kurpfälzischen „Sommerhauptstadt“ Schwetzingen. So führen Gaёlle und Wilfried Rosendahl nicht nur in die jüngere Erd- und Klimageschichte dieses „einzigartigen Orts“ ein, sondern verweisen auch auf den Mannheimer Naturforscher Karl Friedrich Schimper, den ‚Erfinder‘ des Begriffs „Eiszeit“, und die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ der Reiss-Engelhorn-Museen. Friedrich Teutsch fragt in seinem durch zahlreiche Pläne und Grundrisse anschaulichen Beitrag zu den sogenannten „T-Häusern“ nach der Kontinuität der Bebauung von der Zitadelle Friedrichsburg zur künftigen Oberstadt sowie deren Bewohner. Thomas Throckmorton stellt ein Crowdsourcingprojekt des MARCHIVUM vor, das sich an engagierte Ehrenamtliche widmet: Sie sollen die mittlerweile digitalisierten Theaterzettel und -programme des Nationaltheaters inhaltlich erschließen und die Ergebnisse in eine Datenbank einpflegen. Dem langen 19. Jahrhundert widmen sich mehrere Autorinnen und Autoren: Peter Koppenhöfer und Hans-Erhard Lessing präsentieren neue (Quellen-)Funde zum Bürger Karl Drais, dem Mannheimer Erfinder – nicht nur – der bis heute mit seinem Namen verbundenen Laufmaschine, der „Draisine“. Christoph Hamann schildert die Geschichte der bürgerlichen Familie Wilhelm Joachims, eines Kammerdieners oder Sekretärs des Grafen von Sickingen. In den Mittelpunkt rückt er das Leben des 1811 in Mannheim geborenen ältesten Sohns, Georg Jacobi, der nach seiner Schulzeit im Vereinigten Lyceum der Quadratestadt und seinem Studium in Freiburg als Gymnasiallehrer bzw. -professor tätig war. Revue passieren lässt Sebastian Parzer das Leben einer der letzten Zeuginnen von Mannheims zweitem „goldenen Zeitalter“, Marie Engelhorn. Die Ehefrau des Sohns des BASF-Mitgründers Friedrich Engelhorn und späteren Alleininhabers der Firma Böhringer und Söhne führte nicht nur einen ebenso kinderreichen wie herrschaftlichen Haushalt, sondern engagierte sich in zahlreichen sozialen Einrichtungen der Quadratestadt, bevor sie im Zweiten Weltkrieg nach Feldafing an den Starnberg See übersiedelte, wo sie 1953 verstarb. Julia Dworatzek lenkt den Blick auf ein Mannheimer Puppenhaus aus der Zeit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, der sog. „Belle Epoque“, welches das damalige Ideal häuslichen Lebens exemplarisch widerspiegelt. Mannheimer Opfern des „Zeitalters der Extreme“ (Eric Hobsbawn) widmet sich zum einen Hans-Dieter Graf mit seiner Spurensuche nach dem in Mannheim geborenen jüdischen Schauspieler Richard Hirsch, der 1938 in die USA emigrierte und 1945 als Captain der US-Armee nach Berlin zurückkehrte. Zum anderen entreißen Jutta Neuhaus und Klaus Wirth mit ihrer Recherche nach der Herkunft einer Flasche die jüdische Familie Max Baer Söhne und deren Mannheimer „Transitkellerei“ dem Vergessen. Darüber hinaus dokumentiert Luisa van der Does das Schicksal der während des Zweiten Weltkriegs nach Mannheim verschleppten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, deren Arbeitskraft nahezu alle Firmen der Quadratestadt ausbeuteten. Last but not least stellt Harald Stockert die neue stadtgeschichtliche Ausstellung im MARCHIVUM vor, in der die 400 Jahre seit der Stadtgründung an Rhein und Neckar multimedial präsentiert und vielfach multimedial in Szene gesetzt werden.Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz (Hrsg.), Mannheimer Geschichtsblätter 43/2022.160 Seiten mit 140 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-357-4. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Mannheim. Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz
 Manfred Bender
Mannheim. Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz ISBN 978-3-95505-317-8
Einmal einen Spaziergang durch das alte Mannheim der Kurfürstenzeit unternehmen – diesen Wunsch erfüllt dieses Buch mit erstaunlichen digitalen Rekonstruktionen historischer Stadtansichten. Stimmungsvoll gestaltete Bilder von Gebäuden, Plätzen und den Festungswerken führen, durch Tages- und Jahreszeiten hindurch, in eine Welt, die längst versunken ist. Dabei überraschen die Motive durch ihre Farbigkeit und Lebendigkeit, wie man es von den alten Kupferstichen nicht kennt. Begleitet werden die Bildmotive von heiter-besinnlichen Texten, die zudem an das Leben der Menschen innerhalb der Festungsmauern erinnern sollen. Durch das geschickte Zusammenspiel von Bild und Text wird das einst so prächtige, aber verloren gegangene Stadtbild der einstigen Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz wieder neu erlebbar – fantastische Impressionen aus einer fernen Zeit. Manfred Bender.Mannheim. Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz.Fantastische Impressionen aus einer fernen Zeit.120 Seiten mit 106 Farbabbildungen und 53 Planausschnitte, Broschur.ISBN 978-3-95505-317-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde ISBN 978-3-95505-316-1
Heidelsheim im Saalbachtal – frühbesiedeltes Land seit der Steinzeit, erstmals 770 urkundlich erwähnt, mittelalterliche Stauferstadt und lebenswerter Stadtteil der Stadt Bruchsal. Auf rund 850 durchgehend farbig illustrierten Seiten schlägt das vorliegende Werk einen breiten Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart über alle wesentlichen Epochen und Ereignisse hinweg. Die Beiträge der insgesamt fast 30 Autorinnen und Autoren lassen „Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde" mit Blick in die Historie exemplarisch lebendig werden. Unterschiedlichste Schlaglichter auf zentrale Themen der Ortsentwicklung machen die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschichte Heidelsheims verständlich. Ebenso werden Themen aus dem kulturellen und gemeinschaftlichen Leben in der Gemeinde aufgegriffen – einschließlich einer aktuellen Chronologie der jüngsten Heidelsheimer Entwicklungen bis in das Jahr 2022. Das Buch bietet eine anregende und abwechslungsreiche Lektüre mit großer Vielgestaltigkeit der Themen und Darstellungsweisen. Hrsg. von der Stadt Bruchsal.Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde.Von der Vorzeit bis in die Gegenwart.Mit Beiträgen von Thomas Adam, Stefan Baust und Steffen Maisch.848 Seiten mit 731 meist farbige Abbildungen und 28 Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-316-1. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
August Ebrard. Lebensführungen
 Gerhard Philipp Wolf (Hrsg.)
August Ebrard. Lebensführungen ISBN 978-3-95505-276-8
Die schon 1888 begonnene Veröffentlichung (Teilerstellung der Druckfassung) der Autobiographie August Ebrards, die durch seinen Tod im gleichen Jahr unvollendet blieb, ist nun vollständig. Der im Jahr 1841 einsetzende, fast 50 Jahre umfassende zweite Teil seiner „Lebensführungen“ gewährt interessante Einblicke in das private, akademische und gesellschaftliche Leben eines reformierten Dozenten an der lutherisch-konfessionalistisch geprägten Fakultät in Erlangen und eines außerplanmäßigen Professors in Zürich (1844–1847). Nach weiteren sechs Jahren (1847–1853) als Professor extra facultatem in seiner Heimatstadt wird er 1853 als Konsistorialrat nach Speyer berufen. Dort engagiert er sich als konservativer Theologe in den Auseinandersetzungen um einen neuen Katechismus und ein neues Gesangbuch. Nach der mehr erzwungenen als erbetenen Quieszierung kehrt er als 43-jähriger „Emeritus“ nach Erlangen zurück und lebt dort mit seiner Familie weitgehend losgelöst vom akademischen Leben. Von 1875 bis zu seinem 70. Geburtstag fungiert er schließlich als Pfarrer an der reformierten Kirchengemeinde. Seine vielfältigen Wanderungen in die Fränkische und Hersbrucker Schweiz werden oft Ausgangspunkt für mehrere literarische Werke und geben Zeugnis für den im 19. Jahrhundert einsetzenden Tourismus. August Ebrard. Lebensführungen. In den Jahren des Berufes.Hrsg. von Gerhard Philipp Wolf unter Mitarbeit von Dietrich Blaufuß und Johannes Ehmann im Auftrag des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte.Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte, Band 38.544 Seiten mit 10 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-276-8. EUR 38,00.  

38,00 €*
Zum Produkt
Tipp
Mit naldo in die Natur
 Dieter Buck
Mit naldo in die Natur ISBN 978-3-95505-989-7
Gleich vier Landkreise lassen sich mit dem Verkehrsverbund naldo »erfahren«! Die ganze Vielfalt der Landschaft zwischen Neckar, Alb und Donau auch zu »erlaufen« – dazu laden 24 besonders schöne, abwechslungsreiche Touren in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen, Sigmaringen und im Zollernalbkreis Wanderer und Spaziergänger jeden Alters ein. Ob Wälder, Berge, Wasserfälle, Obstwiesen, Höhlen oder Seen, ob Schlösser, Burgen oder Klöster – hier finden sich alle Zutaten für unvergessliche Wandererlebnisse, bei denen die Erholung schon mit der Anreise beginnt. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV→ Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan→ Mit GPS-Tracks zum Download→ Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter BuckMit naldo in die Natur.Zu den schönsten Wanderzielen zwischen Neckar, Alb und Donau mit Bus und Bahn.160 Seiten mit 146 Farbabbildungen, 25 Tourenkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-989-7. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Wandern im Landkreis Göppingen
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Göppingen ISBN 978-3-95505-990-3
Die Landschaft um Göppingen zeichnet sich durch eine fast beispiellose Vielfalt unterschiedlicher Naturräume aus. Der idyllische Oberlauf der Fils ist vom Albtrauf eingefasst. Hier finden sich besonders aussichtsreiche Höhenwanderungen. Auch im weiteren Filstal kann man die Berge der Schwäbischen Alb bewundern oder erobern. Der Schurwald mit seinem dichten Baumbestand, sprudelnden Bächen und dem Herrenbachstausee verbindet Naturerlebnis mit historischen Sehenswürdigkeiten. Ein echtes Highlight bieten die Touren auf der Voralb mit dem Blick auf den Albtrauf, die »Blaue Mauer«. Und die Löwenpfade, »Qualitätswege Wanderbares Deutschland«, garantieren perfekten Wandergenuss mit Zertifikat. Auf 25 ausgewählten und erprobten Touren – von kürzeren, erholsamen bis hin zu anspruchsvolleren – lässt sich der Landkreis Göppingen von seinen schönsten Seiten erwandern. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck.Wandern im Landkreis Göppingen.Die 25 schönsten Touren – Filstal, Schurwald und Voralb.160 Seiten mit 117 Farbabbildungen, 25 Tourenkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-990-3. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Ganz normale Leute
 Sonja-Maria Bauer
Ganz normale Leute ISBN 978-3-95505-320-8
Zwischen 1860 und 1873 verließen der Hänfer Hilarius Meyer aus dem südbadischen Bombach, das junge Ehepaar Peter und Philomena Eisele aus Neuhausen auf den Fildern, der schwedische Drechsler August Theodor Fröman aus Uppsala und die junge, unverheiratete Mutter Kreszenz Münch aus dem oberschwäbischen Heiligkreuztal mit ihren drei kleinen Kindern ihre bisherige Heimat. Sie alle wollten ihren einfachen, ärmlichen Verhältnissen in einer ländlich geprägten Umgebung entkommen und sich ein besseres Leben in den expandierenden Städten aufbauen. Sie alle waren Vorfahren der Autorin, die am Beispiel dieser Vorfahren von der Ururgroßelterngeneration bis zur Generation ihrer Eltern die deutsche Geschichte zwischen 1850 und 1950, zwischen dem Beginn der Industrialisierung in Deutschland und dem Ende des „Dritten Reichs“, am konkreten Schicksal einzelner Männer und Frauen schildert. Es sind Schicksale, die ihr in vielen Erzählungen in der Familie mündlich überliefert wurden, Erzählungen, die sie als Historikerin aber auch wissenschaftlich hinterfragt und überprüft. So entsteht ein sehr persönliches Bild von zentralen Entwicklungen der deutschen Geschichte von der großen Binnenwanderung nach 1850 über den wirtschaftlichen Aufstieg der „Gründerjahre“ nach 1870, den Ersten Weltkrieg, die Wirtschaftskrisen der 20er-Jahre bis zur Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive „ganz normaler Leute“, die von diesen Entwicklungen passiv betroffen waren, diese aber zu einem Teil auch aktiv mitgestalteten. Eine Liste mit der zitierten Literatur sowie den zitierten Internetseiten finden Sie hier! Sonja-Maria Bauer.Ganz normale Leute.Eine Familie und ihr Traum vom sozialen Aufstieg (1850–1950).232 Seiten mit 65 Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-320-8. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Bewegte Zeiten
 Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
Bewegte Zeiten ISBN 978-3-95505-309-3
„Denn die Zeiten ändern sich“ Das bewegte, lange Jahr 1968 in Karlsruhe Gegen Aufrüstung und Krieg – Friedensbewegung in Karlsruhe während des Kalten Krieges „Häuser denen, die drin wohnen!“ Hausbesetzungen und alternative Wohn- und Kulturprojekte seit den 1980er Jahren in Karlsruhe „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ …? Die Neue Frauenbewegung in Karlsruhe Schon wieder eine neue Zeitung! Ein Überblick zur Entwicklung der Presselandschaft in Karlsruhe seit dem 18. Jahrhundert Einblicke in die Provenienzforschung an der Städtischen Galerie – Erwerbungen für die Kunstsammlung unter dem Einfluss der NSDAP Vom Zufluchtsort zur Neuen Heimat – Flüchtlinge und Vertriebene in Karlsruhe nach dem Zweiten Weltkrieg Bewegte Zeiten. Beiträge zur Karlsruher Geschichte.Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe.Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe. Band 21.Autorenbeiträge von Ernst Otto Bräunche, Katrin Dort, Vanessa Hilss,Alexandra Kaiser, Manfred Koch, Claudia Pohl, Jürgen Schuhladen-Krämer.320 Seiten mit 72 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-309-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 42/2021
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 42/2021 ISBN 978-3-95505-322-2
Seit 1.700 Jahren leben Juden im deutschen Sprachraum, allen voran in Köln, der ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen, oder in den drei SchUM-Städten am Rhein – Schpira/ Speyer, Warmaisa/Worms und Magenza/Mainz. In Mannheim sind erste jüdische Einwohner nach der zweiten Stadtgründung ab 1660 sowie vor allem nach der dritten Stadtgründung zu Beginn des 18. Jahrhunderts nachweisbar. Welchen Stempel sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert dem wirtschaftlichen, sozialen und künstlerischen Leben der Quadratestadt aufdrückten, erhellen fünf Beiträge. So gibt Bernhard Purin in seinen Ausführungen, die auf einem wieder entdeckten Inventar Theodor Harburgers vom Ende der 1920er Jahre fußen, einen anschaulichen Überblick über die – meist verschollenen – kunstvollen Ritualgegenstände der Mannheimer Synagogen und der Beerdigungsbruderschaft. Raimund Gründler schildert ausgehend von der bedeutenden Mäzenin Helene Hecht, den Emanzipations- und Akkulturationsprozess des jüdischen Bürgertums in Mannheim seit dem 17. Jahrhundert sowie seinen kaum zu überschätzenden Beitrag zum Aufstieg der Banken- und Handelsstadt an Rhein und Neckar, aber auch die Qualen ihrer Vertreibung und Vernichtung. Barbara Becker zeichnet das für das jüdische Großbürgertum charakteristische Familienleben am Beispiel Leopold Ladenburgs und seiner Frau Delphine, geb. Picard, detailliert nach und rückt neben ihrem wirtschaftlichen und sozialen Engagement besonders die Impulse in den Blick, die das Musikleben Mannheims der Familie verdankte. Simon Herold analysiert in seinen Ausführungen die bislang wenig erforschte, 1900 von den Ärzten Dr. Julius Moses und Dr. Simon Felsenthal gegründete Zionistische Ortsgruppe Mannheims, die ab Mitte der 1920er Jahre und verstärkt nach 1933 die Auswanderung nach Palästina förderte. Claude W. Sui zeichnet Leben und Werk des Fotografen, Fotohistorikers und -sammlers Helmut Gernsheim en Detail nach, der bis 1936 in der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen in München, danach in der englischen bzw. australischen Emigration arbeitete und dessen Nachlass heute die Curt-Engelhorn-Stiftung verwaltet. Stephanie Herrmann rundet das Bild der Familie mit ihrer Darstellung des Lebenswerks von Alison Gernsheim, der Ehefrau Helmuts, ab, die sich der viktorianischen Mode sowie der Medizinfotografie widmete. Diesen thematischen Schwerpunkt ergänzen zum einen die Beiträge von Philipp Gros zur Schiffsdarstellung auf einer Halsamphore der Antikensammlung der rem, von Stefanie Zesch zur anthropologischen Untersuchung mittelalterlicher Skelettfunde auf dem Scharhof, von Eva-Maria Günther zur Glasbildhauerin Jutta Cluny und von Irmgard Siede, deren Thesen Patrick J. Greary’s Publikation „Am Anfang waren die Frauen“ anregte. Zum anderen berichten Michael Konrad über Restaurierungsprojekte, Harald Stockert sowie Eric Veyel über das Projekt „Mannheimer historische Projekte online“ im MARCHIVUM und Ulrich Nieß würdigt in seinem Nachruf das Engagement Dr. Udo Biellers im Freundeskreis von Stadtarchiv und MARCHIVUM. Nicht zuletzt setzt Patrick Schlarb seine im letzten Band begonnenen Ausführungen über edle Branntweine aus der Kurpfalz fort und Gerhard Schwinge widmet sich dem 200. Jahrestag der Gründung der Badischen Union, der Vereinigung von lutherischen und reformiert-calvinistischen Gemeinden im Großherzogtum Baden. Hermann Wiegand schließlich rezensiert die erste Biographie der vor rund 300 Jahren geborenen Kurfürstin Charlotte von Hessen-Kassel, der ersten Gemahlin Kurfürst Karl Ludwigs, und – last but not least – stellt ein Beitrag die 2021 ausgezeichneten jungen Regionalforscher und die Preisträgerin des Franz-Schnabel-Preises des MAV vor. Mannheimer Geschichtsblätter 42/2021. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz. 160 Seiten mit 139 farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-322-2. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Eppingen erleben
 Petra Binder/Reinhard Ihle
Eppingen erleben ISBN 978-3-95505-257-7
Eppingen ist eine gastfreundliche und sympathische Stadt mit einer über 1000-jährigen Geschichte, die sich in ihren wunderschönen Fachwerkhäusern widerspiegelt. Bereits aus der Ferne betrachtet, übt Eppingen – eingebettet in die Kraichgauer Hügellandschaft – eine besondere Anziehungskraft aus. Rund um den Pfeifferturm scharen sich prachtvolle und sorgfältig restaurierte Fachwerkhäuser, die mittelalterliche Reichsstadtromantik vermitteln. Wer der Einladung folgt, findet sich in einem unversehrten städtebaulichen Kunstwerk wieder, in dem man auf Schritt und Tritt Geschichten der großen und kleinen Leute begegnet. Und auch außerhalb des Altstadtkerns lässt sich vieles entdecken: Ein Spaziergang durch die Brettener Vorstadt und die Gebiete rund um die Altstadt ist ebenso lohnenswert wie ein Besuch in den vielen Museen, ein Abstecher auf einen der Erlebnispfade oder ein Ausflug in die Eppinger Stadt teile Adelshofen, Elsenz, Kleingartach, Mühlbach, Richen und Rohrbach am Gießhübel. Petra Binder und Reinhard Ihle. Eppingen erleben. Fachwerkstadt mit Pfiff.Hrsg. von der Stadt Eppingen.136 Seiten mit 155 Farbabbildungen sowie 4 Karten, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-257-7. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Eine Universität für die Gesellschaft
 Angela Borgstedt / Sandra Eichfelder / Philipp Gassert (Hrsg.)
Eine Universität für die Gesellschaft ISBN 978-3-95505-295-9
Aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der Neubegründung der Wirtschaftshochschule und heutigen Universität Mannheim am 12. Oktober 1946 wird hier erstmals eine wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellung ihrer Geschichte vorgelegt. Diese Gründung war Teil eines geistigen Wiederaufbaus in einer zerstörten Gesellschaft nach dem Krieg. Dabei knüpfte die Wirtschaftshochschule an die alte Städtische Handelshochschule von 1907 an, jedoch mit umfassenderem Anspruch: Die praktische wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung wurde von Anfang an um Fremdsprachen, Recht, Psychologie, Mathematik sowie Philosophie, Geographie und Geschichte erweitert. Über die Jahrzehnte gewann die Universität Mannheim, die sich seit 1967 so nennen darf, ihr unverwechselbares Profil. Heute ist sie eines der führenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzzentren Europas. In Forschung und Lehre übernimmt sie Verantwortung für die Gesellschaft: Ihre Mitglieder in den unterschiedlichen Disziplinen generieren Wissen und Expertise für die Gesellschaft, während ihre Absolventen und Absolventinnen die Zukunft von Gesellschaft gestalten. Angela Borgstedt/Sandra Eichfelder/Philipp Gassert (Hrsg.). Eine Universität für die Gesellschaft.75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim.304 Seiten mit 125 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-295-9. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Tipp
Wandern im Landkreis Böblingen
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Böblingen ISBN 978-3-95505-288-1
Den Landkreis Böblingen kreuz und quer durchwandern und dabei viel Schönes entdecken – 25 ausgewählte Wandertouren für das ganze Jahr regen an, die herrlichen Naturlandschaften Schönbuch, Heckengäu und Glemswald zu »erlaufen«. Ob in den dichten Wäldern des Schönbuchs, den Streuobstwiesen, der eher kargen Landschaft des Heckengäus – neben einer vielfältigen Flora und Fauna machen die Aussicht ins »Ländle«, kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, schmucke Dörfer und Städte jeden Ausflug für Spaziergänger und Wanderer zu einem bereichernden Erlebnis. Die Natur vor der Haustür ist gerade in dicht besiedelten Räumen von besonderer Bedeutung – lernen Sie den Landkreis Böblingen zu Fuß (noch mehr) kennen und lieben!→ Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV→ Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan→ Mit GPS-Tracks zum Download→ Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck. Wandern im Landkreis Böblingen. Die 25 schönsten Touren. Hrsg. vom Landkreis Böblingen.160 Seiten mit 145 farbigen Abbildungen, Karten und Fotografien, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-288-1. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Zwischen Schwarzwald, Rhein und Reben
 Dieter Buck
Zwischen Schwarzwald, Rhein und Reben ISBN 978-3-95505-268-3
»Urlaub und Freizeit zwischen Schwarzwald, Rhein und Reben«, so macht der Landkreis Rastatt auf seine landschaftlichen Reize und sein herrliches Wandergebiet aufmerksam – völlig zu Recht! Das Schöne am Landkreis Rastatt sind seine Vielseitigkeit und die Nähe verschiedenster Vegetationsformen: Zwischen den fast dschungelartigen Altrheinarmen über die Weinberge an den klimatisch begünstigten Schwarzwaldhängen bis hin zu den Höhen des Nordschwarzwalds mit seinen Mooren und Seen finden wir sowohl liebliche Landschaften als auch karge Wildnis – für Abwechslung ist also mehr als gesorgt und es findet sich für jede Jahreszeit immer eine geeignete Wandertour. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck. Zwischen Schwarzwald, Rhein und Reben.Die 25 schönsten Wanderungen im Landkreis Rastatt.Hrsg. vom Landkreis Rastatt.160 S. mit 162 farbigen Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-268-3. EUR 16,90.  

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Wandern im Landkreis Tübingen
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Tübingen ISBN 978-3-95505-282-9
Im Landkreis Tübingen finden sich viele der Landschaftselemente, die das Wandern im Ländle so schön und erlebnisreich machen. Das beginnt mit dem dicht bewaldeten Naturpark Schönbuch im Norden und reicht über die heiter wirkenden Streuobstgebiete und die malerische Gegend um den Neckar bis ins Albvorland, ja mit dem Dreifürstenstein sogar hinauf zu einem prächtigen Aussichtsfelsen auf der Schwäbischen Alb. Dazu gehören auch die Orte mit alten, sehenswerten Häusern und Kirchen, einer reichen Kultur und vielfältiger Gastronomie. Die Wanderwege sind gepflegt, gut markiert und darunter sind auch einige der Highlights der Wanderlandschaft: die vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichneten Premiumwanderwege – also auf zu den Schönheiten rund um Tübingen! → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck. Wandern im Landkreis Tübingen.Die 25 schönsten Touren am Früchtetrauf.160 S. mit 136 farbigen Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-282-9. EUR 16,90.  

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Wandern im Rhein-Neckar-Kreis
 Dieter Buck
Wandern im Rhein-Neckar-Kreis ISBN 978-3-95505-281-2
Es gibt viel zu entdecken im Rhein-Neckar-Kreis: Auwälder und Altrheinarme in der Rheinebene, die Weinberge an der Bergstraße, die dichten Wälder des Odenwalds, romantische Landschaften am Neckar entlang und die sanften fruchtbaren Hügel des Kraichgaus. Die Dörfer und Städtchen inmitten der vielfältigen Landschaften haben ihren ganz besonderen Reiz; dazu gibt es überall historische Erinnerungen, Kleinode, Bauwerke und Sehenswürdigkeiten. Die unterschiedlich langen Wanderungen sind auch für „Spaziergänger“ das ganze Jahr über gut machbar und haben einen hohen Erlebnis- und Erholungswert – also Wanderschuhe an und auf zu den »Schätzchen« im Rhein-Neckar-Kreis! → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck. Wandern im Rhein-Neckar-Kreis. Die 25 schönsten Touren.Hrsg. vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.160 S. mit 162 farbigen Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-281-2. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg
 Dieter Buck
Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg ISBN 978-3-95505-279-9
25 Rundwandertouren – allesamt bequem mit Bahn und Bus erreichbar – führen Sie durch die schönsten Landschaften Baden-Württembergs, von der Bergstraße im Norden bis an den Bodensee im Süden, von der Ortenau im Westen bis nach Oberschwaben im Osten. Das Auto stehen lassen und stattdessen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt einer Wanderung zu gelangen, liegt voll im Trend – nicht nur mit Blick auf den Umwelt- und Klimaschutz. Man startet die Tour frisch und ausgeruht, und nach einem Tag mit viel Bewegung und noch mehr neuen Eindrücken beginnt die körperliche Erholung schon wieder direkt mit der Heimfahrt. Selbst bei einer etwas längeren Anfahrt sind alle ausgewählten Wanderungen an einem Tag zeitlich gut zu bewältigen. → Praktische Hinweise zu den Bahnverbindungen → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck, Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg. Mit bwegt zu den 25 schönsten Touren im Land.Hrsg. vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.160 S. mit 133 farbigen Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-279-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
„Dein Bruder Ernst aus Amerika“
 Alexandra Beilharz
„Dein Bruder Ernst aus Amerika“ ISBN 978-3-95505-272-0
Im November 1926 macht sich der junge Ernst Beilharz aus Baiersbronn auf den Weg nach Philadelphia. Nach seiner Ausbildung zum Feinmechaniker scheinen ihm die beruflichen Perspektiven im Schwarzwald begrenzt, deshalb folgt er der Einladung eines befreundeten Auswanderers nach Amerika. Er berichtet, wie er die ersten Jahre in der Neuen Welt verbringt, in vierzehn, zwischen 1927 und 1931 geschriebenen Briefen an seine jüngere Schwester Helene. Sie wurden für dieses Buch transkribiert, kommentiert und mit zeitgenössischen Fotografien illustriert. Die Schilderungen bewegen sich zwischen Heimatverbundenheit und Aufgeschlossenheit gegenüber dem Fremden. Sie zeigen einen Ausschnitt aus dem Leben der Amerikadeutschen, ihrer Arbeitswelt und Vergnügungen in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Aspekte großstädtischen Lebens wie häufige Wohnungswechsel klingen ebenso an, wie humorvolle Betrachtungen zum erträumten sozialen Aufstieg oder zu den Beziehungen zwischen Mann und Frau. Damit sind diese Briefe nicht nur ein schönes Beispiel für geschwisterliche Zuneigung, sondern können auch als Zeitzeugnis und exemplarisch für die USA-Eindrücke eines deutschen Auswanderers aus dem ländlichen Raum gelesen werden. Während anfänglich der gelassene Umgang mit dem Neuen, die Freude über Theaterbesuche oder Strandausflüge im Zentrum steht, spiegeln die letzten Briefe auch die drückend gewordene Lage auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt infolge der Weltwirtschaftskrise. Alexandra Beilharz„Dein Bruder Ernst aus Amerika“. Von Baiersbronn nach Philadelphia: Briefe eines Auswanderers (1927–1931).96 Seiten mit 66 schwarz-weiß Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-272-0. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 40/2020
 Hermann Wiegand / Alfried Wieczorek / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 40/2020 ISBN 978-3-95505-243-0
Den zeitlichen Rahmen des aktuellen Bands der „Mannheimer Geschichtsblätter“ stecken auf der einen Seite die Ausführungen zu der in hellenistischer Zeit besonders im apulischen Tarent produzierten Gnathiakeramik ab wie auf der anderen Seite die Ausführungen zur Vorgeschichte des „Landesmuseums für Technik und Arbeit“, des heutigen TECHNOSEUMS“, die eng mit den innerdeutschen Konfrontationen des Kalten Kriegs verknüpft war. Zum einen dokumentiert und analysiert Jakob Salzmann die in den Reiss-Engelhorn-Museum vorhandenen Exponate der nach ihrem süditalienischen Fundort Egnazia benannten Keramik.Zum anderen untersucht Max Piechotta die bis in die 1950er Jahre zurückreichenden wechselvollen Aktivitäten des „Vereins zur Darstellung der Deutschen Sozialgeschichte“. Sein Ziel war die Gründung eines „gegen die DDR“ und deren marxistische Geschichtsdeutung gerichteten Museums, das nach Jahren der Querelen in Mannheim eingeweiht werden konnte. Der von Ursula Koch, Benedikt Stadler und Peter Will gemeinsam verfasste Beitrag über eine in Heddesheim gefundene Gold- bzw. Filigranscheibenfibel aus merowingischer Zeit verweist auf die frühmittelalterliche Besiedlung unserer Region, der Aufsatz Peter Stadlers zu Kellern in den Quadraten H 4,10 bis H 4,14 sowie zu den dort ausgegrabenen Fundstücken auf die Frühgeschichte der Quadratestadt des 17. Jahrhunderts. Hermann Wiegand stellt eine in Latein, Französisch, Italienisch und Deutsch verfasste Gedenkschrift vor, die anlässlich des Todes von Raugräfin Luise zu Pfalz, geborene Freiin von Degenfeld, der morganatisch angetrauten zweiten Gemahlin von Kurfürst Karl Ludwig, erschien. Die „Stiefmutter“ der Liselotte von der Pfalz starb am 18. März 1677 während ihrer vierzehnten Schwangerschaft seit 1658. Günther Ebersold lenkt den Blick auf den treuesten „Freund“ Carl Theodors, Graf Matthäus von Vieregg, der – als einziger damaliger kurpfälzischer bzw. pfalzbayerischer Minister ohne akademische Ausbildung – wegen seiner sowohl schwankenden als auch immer wieder passiv abwartenden Außenpolitik nicht nur von seinen Zeitgenossen scharf kritisiert wurde. Horst-Dieter Freiherr von Enzberg schließt seine Darstellung seiner Familiengeschichte mit der Schilderung des Lebens von Freiherr Karl August von Leoprechting, seiner Ehefrau und seinen Nachkommen ab. Alle Beiträge des MARCHIVUMS widmen sich mehr oder minder der Militärgeschichte: Bernd Ellerbrock beleuchtet die Flottenpropaganda des wilhelminischen Kaiserreichs, in deren Rahmen eine komplette Division Torpedoboote im Frühsommer 1900 eine viel umjubelte Fahrt von Emmerich nach Karlsruhe und zurück unternahm; Doreen Kelimes widmet sich dem Mannheimer Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg und Christian Führer schildert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Mannheim aus amerikanischer Sicht. Andreas Mix rezensiert Lothar Steinbachs „Bilanz“ seines Berufslebens als „streitbarer Historiker“ des Dritten Reichs sowie des Holocausts und Hans-Jürgen Buderer würdigt den verstorbenen Rolf Kentner ebenso für dessen große Verdienste um den Fördererkreis der Reiss-Engelhorn Museen wie Klaus Cantzler, der seinen 90. Geburtstag feierte. Mannheimer Geschichtsblätter 40/2020 Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM. 160 S. mit 128 meist farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-243-0. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart
 Dieter Buck
Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart ISBN 978-3-95505-232-4
Vom Albtrauf bis an die Enz, vom Remstal bis ins Heckengäu - der Wanderexperte Dieter Buck hat im Verbundnetz des VVS die 24 schönsten Halbtageswanderungen ausgetüftelt, die allesamt mit dem ÖPNV angesteuert werden können. Und das Beste: Weil die Touren maximal drei Stunden lang sind, kann man vor dem Ausflug gründlich ausschlafen.Ob in der Landeshauptstadt oder in den Landkreisen Ludwigsburg, Rems-Murr, Esslingen, Böblingen oder Göppingen - mit den Bussen und Bahnen des VVS erreicht man in der Region Stuttgart schnell und zuverlässig auch ohne Auto den Ausgangspunkt seiner Wanderung. Und weil auch die Rückfahrt mit dem ÖPNV erfolgt, sind alle Touren als abwechslungsreiche Streckenwanderungen konzipiert - ein echter Pluspunkt.- Praktische Hinweise zu Bus- und Bahnverbindungen sowie Taktfrequenzen- Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein VVS-Netzplan- Mit GPS-Tracks zum Download- Wissenwertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren  Dieter Buck, Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart. 24 entspannte Ausflüge mit dem VVS.152 S. mit 169 farbige Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-232-4. EUR 16,90 Dieter Buck, geboren 1953, ist als Journalist, Fotograf und Buchautor tätig. Er beschreibt und fotografiert von seiner baden-württembergischen Heimat über das Allgäu bis hin zum österreichischen Alpenraum und Südtirol alles, was ihm unter den Stift oder die Linse kommt.So hat er bis jetzt rund 160 Reise-, Wander- und Radtourenführer, Bildbände bzw. Landschaftsmonografien und Fotokalender veröffentlicht und schreibt für die regionale und überregionale Presse. Außerdem war er Herausgeber des Schwaben-Kalenders, ist Leitender Redakteur eines alpinen Magazins und durch Funk und Fernsehen als »Wanderspezialist« bekannt. 2019 hat Dieter Buck die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg verliehen bekommen.

16,90 €*
Zum Produkt
Geschichte des Turnens in Baden
 Felicitas Schuder (et. al.)
Geschichte des Turnens in Baden ISBN 978-3-95505-228-7
Seit über 200 Jahren gehört die von Friedrich Ludwig Jahn 1811 auf der Berliner Hasenheide begründete Turnbewegung zu einer das gesellschaftliche und politische Geschehen in Deutschland zugleich beeinflussenden und abbildenden bürgerschaftlichen Bewegung. Dieses Wirkungsgeschehen in den badischen Landen nachzuvollziehen, ist der Auftrag an die vorliegende historische Aufarbeitung. Denn die Geschichte des heute agierenden Badischen Turner-Bundes ist lediglich der letzte Abschnitt in der Chronologie des Turnens in Baden. Von den punktuellen Anfängen, deren Unterdrückung und Wiederbeleben im Großherzogtum Baden über die Einbeziehung von Elsass, Lothringen und der Pfalz nach der Bildung des Deutschen Reiches 1871, von der Zersplitterung des Sports in der Weimarer Republik über die Gleichschaltung im Nationalsozialismus bis hin zum heutigen, dem sozialen und bürgerschaftlichen Engagement verpflichteten Auftrag der Turn- und Sportvereine wird das Geschehen in Verband und Vereinen im jeweils historischen Kontext nachgezeichnet. Dabei finden nicht nur die jeweiligen Formen sportlicher Betätigung, sondern auch die sich wandelnden Strukturen und die maßgeblich handelnden Personen ihre Erwähnung. Felicitas Schuder (et. al.)Geschichte des Turnens in Baden Eine bewegte Zeitreise durch zwei Jahrhunderte. Herausgegeben vom Badischen Turner-Bund e.V. 208 Seiten mit 84, meist farbigen Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-228-7. € 25,00.

25,00 €*
Zum Produkt
Jetz isch halt alles anderscht, net?
 Mirjam Nast und Hubert Klausmann
Jetz isch halt alles anderscht, net? ISBN 978-3-95505-204-1
In den 1950er und 1960er Jahren entstanden einzigartige Tonaufnahmen von Dialektsprecherinnen aus ganz Baden-Württemberg, die vom Leben und Arbeiten, von Gesundheit und Krankheit, von der Freizeitgestaltung und von den tiefgreifenden Entwicklungen im Ländlichen Raum erzählen. Sie geben unmittelbar Einblick in die Lebenswelten dieser vergangenen Jahrzehnte. Das Hörbuch präsentiert Tonausschnitte aus dem 800 Stunden umfassenden Arno-Ruoff-Archiv des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Die historischen Aufnahmen werden durch neueres Tonmaterial ergänzt, das den beschriebenen Wandel bis in die Gegenwart weiterverfolgt.Das beiliegende Booklet enthält die verschriftlichten Interviews sowie Erläuterungen zu den wichtigsten Merkmalen der in Baden-Württemberg gesprochenen Dialekte. Jetz isch halt alles anderscht, net? Kultureller Wandel im Ländlichen Raum.Historische Interviewaufnahmen aus Baden-Württemberg, 1. Sprecher Peter Binder, Hörbuchkonzeption Mirjam Nast, Projektleitung Hubert Klausmann und Reinhard Johler.Audio-CD im Schuber inkl. 64-seitigem Booklet.ISBN 978-3-95505-204-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020
 Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020 ISBN 978-3-95505-219-5
Die Beiträge spannen einen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Am weitesten zurück reichen die Beiträge von U. Koch zu einer Grablege in Straßenheim des 7. Jhs. und K. Wirth zu einer spätmittelalterlichen Niederungsburg in Sandhofen des 12./13. Jhs..H.-J. Buderer unterstreicht mit seinen Ausführungen zu Porträts Friedrichs V. und Elizabeth Stuarts seine profunden kunsthistorischen Kenntnisse. Den Wiederaufbau der Kurpfalz nach 1648 und die Verheerungen des Pfälzischen Erbfolgekriegs untersucht M. Groening anhand der Familie des Mannheimer Pastors Caspar Gumbart(us). Zwischen unterem Neckar und oberer Donau agierte die Familie von Karl August Frh. v. Leoprechting, deren All- und Festtag H.-D. Frh. v. Enzberg schildert. H. Hagemann würdigt das Oeuvre des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlers der Mannheimer Handels- sowie des Leiters der Mannheimer Volkshochschule, Paul M. Eppstein, der 1944 in Theresienstadt ermordet wurde. V. Kellers Interview mit dem ehemaligen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Mannheims, Georges Stein thematisiert die Deportation der Familie nach Gurs, ihr Leben im französischen Untergrund und ihre Rückkehr in die Quadratestadt. In einem reich bebilderten Beitrag stellt M. Jendrek nicht nur das Oeuvre von Maria und Hans Roden vor, sondern problematisiert auch dessen „unbelasteten“ Neuanfang nach 1945. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Verleihung des Mannheimer Pfennigs an Prof. Dr. Hermann Wiegand. Neben der Laudatio von W. Kreutz wird der Festvortrag von C. W. Sui zur Pressefotografie von den 1920er bis zu den 1960er Jahren dokumentiert. Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020 Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM. 160 S. mit 152, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-219-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
150 Jahre SVG Basel
 Walter Hochreiter, Fritz Böhler, Rolf Weder
150 Jahre SVG Basel ISBN 978-3-95505-223-2
Die Statistisch-Volkswirtschaftliche Gesellschaft Basel wurde 1870 gegründet, um an wirtschaftlichen und Bevölkerungsstatistiken mitzuwirken. In der Folge wurde sie zu einer reinen Vortragsgesellschaft, der es gelang, schweizerische und internationale Spitzen-Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für Vorträge in Basel zu gewinnen. Die SVG Basel kann somit zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum 2020 stolz darauf zurückblicken, mit Referenten und Thematiken die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts zu spiegeln. Walter Hochreiter, Fritz Böhler, Rolf Weder, 150 Jahre SVG Basel. Die Statistisch-Volkswirtschaftliche Gesellschaft Basel im Spiegel der Zeitgeschichte.Hrsg. von der SVG Statistisch-Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Basel.108 S. mit 41 meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-223-3. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019 ISBN 978-3-95505-189-1
In Band 38 der „Mannheimer Geschichtsblätter“ präsentiert Michael Plumpe die in der Regierungszeit Carl Philipps geprägten Münzen. Eleonore Kopsch schildert die Hochzeit von Pfalzgräfin Maria Anna mit Pfalzgraf Wilhelm sowie das Los der Grablege von dessen Vater und Bruder in der Trinitatiskirche. Mathilde Grünewald interpretiert den Briefwechsel zweier als Naturwissenschaftler aktiven Pfarrer mit Andreas Lamey vor. Harald Stockert analysiert die Ermordung August von Kotzebue durch Carl Ludwig Sand. Doreen Kelimes untersucht sowohl die Duellkultur als auch die französischen Spuren des Krieges von 1870/71 in Mannheim. Sebastian Parzer zeichnet die Geschichte des Bankhauses Salomon Maas nach. Alfred Storch setzt seine Ausführungen zur Allianz von Reformpädagogik und Betriebswirtschaft fort. Andreas Mix stellt die Ausstellung „Albert Speer in der BRD“ vor und Ulrich Nieß Géraldine Schwarz‘ Studie „Die Gedächtnislosen“; Jörg Watzinger schildert die NS-Verfolgungsgeschichte seines Vaters Karl Otto Watzinger. Viola Skiba thematisiert das Schicksal des Gegenpapsts Johannes XXIII. und seine Haft in Mannheim. Das Projekt ZEITSTROM präsentieren Benedikt Bego-Ghina, Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl. Eva-Maria Günther stellt die Ausstellung „Chromatik – Klang der Farbe in der modernen Kunst“ vor, und Sibylle Schwab sowie Lucia Stockinger berichten über einen Poetry Slam in den rem. Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 147, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-189-1. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
„Komm! ins Offene, Freund!“
 Dieter Balle
„Komm! ins Offene, Freund!“ ISBN 978-3-95505-074-0
Kaum einer unserer großen Dichter hat solch ein tragisches Lebensschicksal vorzuweisen wie der in Lauffen a. N. geborene Friedrich Hölderlin (1770–1843).36 gesunden Jahren, in denen er mit faszinierenden Gedichten, Oden und Elegien in den Dichterolymp aufstieg, folgten 36 Jahre im Tübinger Turm in „geistiger Umnachtung“, wie Zeitgenossen seinen Zustand beschrieben. Doch zeitlebens war er ein passionierter, um nicht zu sagen begeisterter Wanderer und „Freigänger“, der die meisten seiner Reisen zu Fuß zurücklegte, bis zu 50 Kilometer am Tag. Die Natur war Inspiration für seine Dichtkunst und Lebenselixier zugleich.Wir folgen auf Schusters Rappen und mit dem Drahtesel den Spuren des tragischen Dichters an die Stätten seiner Kindheit und Jugend in Lauffen, Nürtingen, Denkendorf und Maulbronn. Wir wandern auf seinen Wegen von Frankfurt, wo er auf seine große, aber unglückliche Liebe Suzette Gontard traf, nach Homburg v. d. H. Dort fand er beim Freund Isaac von Sinclair Trost und Hilfe, bis er sich lange Jahre im Turmzimmer in Tübingen in eine andere Welt zurückzog, seiner Umwelt entrückt. Ergänzend gibt es in Portraits und Themenblöcken Wissenswertes über Menschen und Ereignisse, die eine wichtige Rolle im Leben Hölderlins gespielt haben. Dieter Balle, „Komm! ins Offene, Freund!“ Unterwegs mit Friedrich Hölderlin im deutschen Südwesten.160 S. mit 164 farbigen Abb. sowie 14 Landkarten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-074-0. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Klara Deecke, Sonja Hillerich (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-95505-186-0
Der sechste Band der Reihe des Stadtarchivs Pforzheim umfasst Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte von fünf Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege der Jahre 2016 – 2018. Zum 100. Jubiläum der Wartbergsiedlung wird die Entstehungsgeschichte der Siedlung nachgezeichnet und in den zeithistorischen Kontext eingeordnet. Einblicke in Mittelalter und Frühe Neuzeit geben der Katalog der Inschriften, die bei den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof gefunden wurden, sowie ein Beitrag über Johannes Reuchlin und die Pest. Zwei zeitgeschichtliche Aufsätze zur Geschichte der jüdischen Familie Posner, zu der die Mitbegründerin der Gestalttherapie Lore (Laura) Perls gehört, sowie zur Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in der Nachkriegszeit komplettieren den Band. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 6.Hrsg. von Klara Deecke und Sonja Hillerich.304 S. mit 168, z.T. farbigen Abb. sowie ausklappbarem Plan, fester Einband.ISBN 978-3-95505-186-0. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Obstetrics unplugged
 Jürgen Wacker, Mamadou Dioulde Baldé, Gunther Bastert (Hrsg.)
Obstetrics unplugged ISBN 978-3-89735-365-2
(2nd revised edition) Most textbooks take the medical standard of the industrialised world with its lavish technical equipment for granted. Obstetrics unplugged is different! It concentrates on the limited conditions of the developing countries. It thus addresses doctors and midwives working in such countries or preparing to work there.Obstetricians in developed countries will benefit from this book as well because it contains a wealth of useful tips and tricks which – in view of the easy availability of ultrasound and caesarean section – are in danger of being forgotten.Your advantages:•    Worldwide use: written in English, the international language of obstetrics, and fitted with a multilingual glossary of obstetric terminology, Obstetrics unplugged provides a great opportunity to get acquainted with medical English.•    Detailed information: The book gives detailed descriptions of obstetric examinations, laboratory methods and classical obstetric interventions. It also features step-by-step descriptions of new and alternative surgical methods.•    Complete coverage: special chapters deal with anaemia and hypertensive disorders in pregnancy, pregnancy and AIDS, and the treatment of tropical infections during pregnancy. One special chapter is dedicated to the care of the newborn.•    Guaranteed competence: the editors and authors are experienced obstetricians and midwives or specialists in related fields from Germany, Egypt, Guinea, Burkina Faso, the Netherlands, Switzerland, Austria, UK, Norway and South Africa. Hrsg. von J. Wacker, M. Baldé und G. Bastert.224 S. mit 75 Abb. und 29 Tab., Broschur.ISBN 3-89735-365-2. Euro 48,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

48,00 €*
Zum Produkt
Treibgut Mensch
 Alexander Bertsch
Treibgut Mensch ISBN 978-3-95505-184-6
Paul Wehrung lernt Sharif kennen, einen syrisch-libanesischen Germanistikstudenten, und sie beginnen, Gespräche über Vertreibung, Heimatverlust, Ausgrenzung und Neubeginn zu führen. Philosophische Positionen werden erörtert, über Befindlichkeiten unserer Gesellschaft, über die Menschenrechte oder, um mit Hannah Arendt zu sprechen, über die Freiheit, frei zu sein wird reflektiert. Namhafte Vertreter*innen der Philosophie in Vergangenheit und Gegenwart kommen zu Wort, doch auch Geschichten und Schicksale zu Flucht und Vertreibung aus verschiedenen Zeiten werden erzählt. Wo liegen die Konstanten, wo die Unterschiede?Menschen machen sich auf, treiben über Länder und Meere, bis ans vermeintliche Ende der Welt. Sie stoßen an Grenzen, überschreiten sie oder werden zurückgewiesen. Oder sie verharren an Ort und Stelle, bleiben an einem Punkt dieser Erde, an dem sie zufällig geboren wurden, und werden durch Gewalt vertrieben.Ein Roman über Migration und Philosophie, gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – und ein Bekenntnis zur Demokratie und zu Europa. Alexander Bertsch, Treibgut Mensch. Roman.304 S. mit 1 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-184-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 37/2019
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 37/2019 ISBN 978-3-95505-174-7
Zahlreiche „Erinnerungsorte“ der 400-jährigen Geschichte Mannheims sind noch heute im Stadtbild sichtbar, auch wenn Zeit und Umstände ihres Entstehens aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwunden sind. Dies veranlasste Autorinnen und Autoren, diese in den „Mannheimer Geschichtsblättern“ erneut in den Blick zu rücken. Sie thematisieren die noch in kurfürstlicher Zeit begonnenen Neckardurchschnitte zwischen Feudenheim und Neckarbrücke, das barocke Treppengeländer im Haus eines Leibarztes der Kurfürstin in C 4, 6, die später im dortigen Nebengebäude eingebaute Toilette, die Gartenpavillons u.a. in der Oststadt, die Bundesgartenschau von 1975, aber auch die Entwicklung des Mannheimer Rotlichtmilieus. Den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte gewidmet sind die Beiträge zum Weinheimer Unternehmer Freudenberg und der „Arisierung“ der Lederfirma Hirsch, die neue Präsentation der Häftlingskleidung in der KZ-Gedenkstätte Sandhofen sowie die Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Familie Sonnemann sowie ihren Weg ins amerikanische Exil. Weitere Beiträge widmen sich der Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen zum Werk des französischen Fotografen Gaston Paris, neuen Quellen im MARCHIVUM, den digitalisierten Verlassenschaftsakten und den Dokumenten zur Einführung des Führerscheins in Mannheim, sowie nicht zuletzt dem innovativen Beitrag der Handelshochschule zur deutschen Bildungsgeschichte. Mannheimer Geschichtsblätter 37/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 179, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-174-7. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph
 Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach, Marco Neumaier (Hrsg.)
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph ISBN 978-3-95505-142-6
Am Valentinstag 1613 heiratete Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz und Haupt der Protestantischen Union, die englische Königstochter Elisabeth Stuart in London. Keine andere dynastische Verbindung erfuhr zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine vergleichbare Aufmerksamkeit wie die „Hochzeit von Themse und Rhein“. Selbstdarstellung als Wesensmerkmal frühneuzeitlicher fürstlicher Festkultur unter Einsatz „multimedialer“ Präsentationsformen und Einbindung des politisch-konfessionellen Kontextes war bei diesem außergewöhnlichen Ereignis allgegenwärtig. Daraus ergibt sich ein breites thematisches Spektrum, das in dem vorliegenden Band von internationalen Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichen Perspektiven ihrer Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie und Literaturwissenschaft betrachtet wird. Es rücken hierbei sowohl die Hochzeitsfeierlichkeiten selbst als auch die daran anschließenden ersten Ehejahre des kurfürstlichen Paares in Heidelberg in den Fokus, bis zu Friedrichs schicksalhafter Annahme der böhmischen Königskrone 1619. On Valentine's Day 1613, Frederick V, Prince Elector of the Palatinate, married Elizabeth Stuart, only daughter of the King of England, in London. No other dynastic alliance at the beginning of the 17th century attracted as much attention as this 'Wedding of Thames and Rhine'. Self presentation and display using 'multimedia-based' forms of expression and a political-confessional setting lay at the core of the Early Modern period's noble festive culture and were omnipresent at this spectacular wedding. This volume covers a thematically broad range of approaches to and analyses of the events by international authors from the various perspectives of their disciplines - history, art history, theology, and literature. The focus is both on the wedding celebrations themselves, in England and beyond, as well as the couple's first years of marriage in Heidelberg, until the fateful decision of Frederick V to accept the Bohemia crown in 1619. Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613). Hrsg. von Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach und Marco Neumaier. Mit deutschen und englischen Beiträgen.Mannheimer historische Schriften, Bd. 11. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 - Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM.408 S. mit 109, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-142-6. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
"Dieser Betrieb wird bestreikt"
  Landesmuseum für Technik und Arbeit
"Dieser Betrieb wird bestreikt" ISBN 978-3-95505-100-6
Der Düsseldorfer Fotograf Anton Tripp dokumentierte 1963 den damaligen Metallarbeiterstreik in der Industriemetropole Mannheim. Ein großer Teil dieser fotografischen Aufnahmen findet sich in den Sammlungen von Udo Achten, viele weitere im Ruhr Museum Essen. Ein Autorenteam um Horst Steffens hat nun diese Bestände gesichtet und rund 70 Fotografien ausgewählt, die in diesem Quellenband präsentiert werden. Sie bieten einen lebendigen Querschnitt der Ereignisse und Akteure, portraitieren Männer, Frauen sowie ausländische Mitarbeiter, die am Streikgeschehen teilnehmen. Atmosphärisch wird die „Volksfeststimmung“ an einem 1. Mai ebenso eingefangen wie der Alltag von Streikposten vor den Werkstoren. In mehreren Artikeln wird das Streikgeschehen von 1963 nachgezeichnet. Gewerkschaftliche Akteure des damaligen Arbeitskampfes werden als Zeitzeugen interviewt, und es entsteht auf diese Weise ein eindrucksvolles Bild der damaligen Geschehnisse. Durch die Kamera von Anton Tripp geschaut stehen – ebenso wie in den Zeitzeugen Interviews – die Akteure im Mittelpunkt, die diesen von der IG Metall organisierten Streik führen. "Dieser Betrieb wird bestreikt". Bilder- und Lesebuch zu Streik und Aussperrung 1963 in Mannheim. TECHNIK + ARBEIT, Bd. 15.Hrsg. vom TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit.280 S. mit 84 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-100-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten