Mit rund tausend Einwohnern ist
Mühlhausen der kleinste Stadtteil der Großen Kreisstadt Mühlacker und
gemessen an den Daten der urkundlichen Ersterwähnungen ist er auch der
jüngste. Gleichwohl hat er einige Besonderheiten zu bieten, die seine
Geschichte mindestens so farbig machen wie die der anderen: Zeitweise
war Mühlhausen ein Dorf ohne unmittelbaren Herrn – ein freies
Reichsdorf. Das änderte sich zwar, aber die Erinnerung daran wirkte noch
lange nach. Die Herren, die danach in Mühlhausen residierten,
hinterließen ein bis heute ansehnliches Schloss. Auch die
landschaftliche Lage in der Enzschlinge sucht ihresgleichen. Diese Beispiele allein bieten schon eine Menge Stoff für
den neunten Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“. Wie
die Bände zu den anderen Stadtteilen sucht er darüber hinaus von der
Fülle des vergangenen Lebens möglichst viel in Text und Bild anschaulich
zu machen, spannt den Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur
Gegenwart, behandelt nicht nur Herrschaftsverhältnisse und Politik,
sondern auch ökonomische und soziale Gegebenheiten, Kirchen- wie
Vereinsgeschichte. Wie der Vorgängerband ist auch dieser durchgehend farbig
illustriert, genauso zum durchgängigen Lesen wie zum punktuellen
Schmökern geeignet und bei aller Leserfreundlichkeit stets
wissenschaftlich fundiert.
Konrad Dussel, Mühlhausen. Das Dorf an der Enz und seine Geschichte.
Unter Mitarbeit von Andreas Butz und mit Beiträgen von Marlis Lippik (Stadtarchiv Mühlacker),
Hans-Martin Straile und Guido Wölfle.
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker, Band 9. Hrsg. von der Stadt Mühlacker.
312 Seiten mit 235 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-372-7. EUR 19,90.
Wer hätte es gedacht: der Mühlacker Stadtteil, der als letztes in die Große Kreisstadt eingegliedert wurde, darf sich rühmen, seine urkundliche Ersterwähnung am weitesten zurückführen zu können, nämlich bereits auf das Jahr 766. Grund genug also, die bis in die Keltenzeit reichende Geschichte Lienzingens in diesem Band Revue passieren zu lassen. Die breite Palette an wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren, die das Leben der Dorfbevölkerung an dem wichtigen Fernstraßenplatz Lienzingen im Lauf der Jahrhunderte ausmachten, wird hier aufgefächert. Dabei kommen die Besonderheiten der beiden Kirchen, Lienzingens Eigenschaft als Etterdorf und eine „Blutegelzuchtanlage“ ebenso zur Sprache wie die Brauerei Schneider, die verlorene Unabhängigkeit und das Vereinsleben. Ein buntes Bild im wahrsten Sinne des Wortes bietet dieser achte Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“, ist er doch erstmals durchgehend farbig illustriert und gewohnt unterhaltsam, aber wissenschaftlich fundiert geschrieben.
Konrad Dussel, 766–2016: 1250 Jahre Lienzingen. Altes Haufendorf, moderne Gemeinde.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker Bd. 8. Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker. 304 S. mit 219 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-962-8. EUR 19,90.
Aus dem Jahre 782 stammt die älteste Erwähnung Großglattbachs. Seitdem sind 1225 Jahre vergangen - ein langer Zeitraum, aus dem hier das Wichtigste und Interessanteste berichtet wird. Der Bogen ist vom Mittelalter über die Kriegszeiten des 17. Jahrhunderts bis hin zu den Krisen und Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts gespannt. Doch nicht nur Politik und Wirtschaft kommen zur Sprache, auch Kirche, Schule und Vereine werden in eigenen Kapiteln thematisiert. Und immer wieder wird der Blick auf einzelne Menschen gerichtet, die die Großglattbacher Geschichte so farbig machen. Wer erinnert sich heute beispielsweise noch an die "Somnambule von Großglattbach", die im 19. Jahrhundert für großes Aufsehen sorgte?
Der sechste Band der "Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker" bietet in genauso leicht verständlichen wie wissenschaftlich soliden Texten einen ähnlich facettenreichen Überblick zur Stadtteil-Geschichte wie die bereits vorgelegten Bände zu Lomersheim und Enzberg. Eine Fülle von Abbildungen, teils aus privatem Besitz, rundet das Gesamtwerk ab.
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 6.
Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker.
Unter Mitarbeit von Andreas Butz. Mit Beiträgen von Dieter Blessing, Marlis Lippik, Hans-Ulrich Osswald, Alfred Schäfer, Rolf Sieber und Hans-Peter Voss.
272 S. mit 126, z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2007.
ISBN 978-3-89735-501-9. EUR 19,90
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Marlis Lippik: "Ansichtssache" – Mühlackers Jubiläum im Spiegel der Stadtgeschichte / Elisabeth Brändle-Zeile: Karl Knöller – Lebensbild des Mühlacker Ehrenbürgers / Manfred Rösch: Landwirtschaft und Kulturlandschaft im Enztal während acht Jahrtausenden / Manfred Metzger: "... und zwölf Stück Halbmaas Bouteillen". Historische Gasthäuser in Dürrmenz und Mühlacker
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 5.
Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker.
272 S. mit 84, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2005.
ISBN 978-3-89735-429-6. EUR 17,–
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Glückliches Enzberg – die erste urkundliche Erwähnung jährt sich zum 900. Male und schon liegt sogar die zweite Chronik seiner Geschichte vor. Diese ist jedoch weit mehr als nur eine Fortschreibung der ersten, denn sie präsentiert eine eigenständige und umfassende Darstellung der Enzberger Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Anschaulich erfährt der Leser in Wort und Bild, wie es den Enzbergern in wechselhaften Zeiten erging, wie sich Landschaft und Leute, Kirche und Kultur, Wirtschaft, Politik sowie Schulwesen und Vereine entwickelt haben. So liest er etwa von den Ausgrabungen des römischen Landgutes bei Enzberg, von den wehrhaften Enzberger Herren und ihrer Burg sowie vom Schicksal der ehemaligen Stadt Enzberg und ihrer Bewohner. Und er erlebt mit, wie Enzberg allmählich den Übergang vom landwirtschaftlich geprägten Gemeinwesen zur modernen Industriegemeinde vollzog.
Als vierter Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“ rundet der ausführliche und unterhaltsame Streifzug durch den Stadtteil Enzberg das historische Bild der Gesamtstadt ab und lädt den Leser ein, die kommunale Geschichte für sich zu entdecken.
Konrad Dussel (Hrsg.), Enzberg. Vom römischen Gehöft zur modernen Industriegemeinde.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 4.Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker. Mit Beiträgen von Thomas Adam, Andreas Butz, Klaus Kempter und Britta Rabold.312 S. mit zahlreichen, z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-155-4. EUR 19,90.
Mehr als 1200 Jahre Geschichte von Lomersheim an der Enz dokumentiert dieser reichhaltige Band: von der Ersterwähnung im Jahre 800 über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zu den Ereignissen der unmittelbaren Vergangenheit. Dabei vermitteln die Autoren in anschaulichen und informativen Beiträgen Einblicke in zentrale Bereiche, die das Leben in Lomersheim geprägt haben: Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft und Alltagskultur.
Der Frage, ob Lomersheim einmal eine Stadt gewesen ist, wird dabei ebenso nachgegangen wie der Geschichte der Mühle, Schule, Kirche und Weberei. Beispielhaft können wir die Familiengeschichte der Aichele über mehrere Jahrhunderte verfolgen. Und neben Bemerkungen zur „Lomersheimer Geißraufe“ findet endlich auch die Legende um den „Schatzgräber am Turmstumpen“ ihre auf eindeutigen Archivquellen beruhende Aufklärung.
So bietet dieser Band, der als dritter Teil der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“ erscheint, einen breitgefächerten und kurzweiligen Streifzug durch den Stadtteil Lomersheim. Facettenreich und mit zahlreichen Abbildungen illustriert, lädt er den Leser dazu ein, zwölf Jahrhunderte kommunaler Geschichte (neu) zu entdecken.
Konrad Dussel und Thomas Adam, Lomersheim an der Enz. (Mehr als) 1200 Jahre Geschichte.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 3.Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker.352 S. mit ca. 140 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-128-8. EUR 19,90.
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker. Bd. 2.
Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker.
264 S. mit 57 Abb., Broschur. 1997.
ISBN 978-3-929366-54-9. EUR 15,90