Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in Würzburg und Rom; Dissertation zur italienischen Architektur des Mittelalters; Assistenzzeit in Rom (Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) und Universität Karlsruhe; Habilitation mit einer Arbeit zur Baupolitik der Hohenzollern im 19. Jh.; diverse Vertretungs- und Gastprofessuren; Prof. für Kunstgeschichte am KIT. Tagungsreihe zum Mittelalter (Landauer Staufertagung, 1995-2005); Mitherausgeber des Journal für Kunstgeschichte (1997-2007). Seit 2004 selbstständig, Leitung der Firma arte factum Verlag und Kulturmanagement. Forschungsschwerpunkt Kirchenbau in Deutschland, Rom und Jerusalem, protestantischer Kirchenbau. Mitgliedschaften: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein. Publikationen: S. Lorenzo Maggiore in Neapel (Werl 1985); Rom und Jerusalem. Kirchenbauvorstellungen der Hohenzollern (Berlin 1995); Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte, Gestalt, Bedeutung; Regensburg 2000; Mitautorschaft: Kirchenbau und Politik (2003); Evangelisch in Rom. Der etwas andere Reiseführer (2 Auflagen); Luthers Rom (2 Auflagen). Beim verlag regionalkultur: Landauer Staufertagung; Kirchen und die Synagoge in Karlsruhe, 2015.
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in Würzburg und Rom; Dissertation zur italienischen Architektur des Mittelalters; Assistenzzeit in Rom (Bibliotheca Hertziana,... mehr erfahren »
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in Würzburg und Rom; Dissertation zur italienischen Architektur des Mittelalters; Assistenzzeit in Rom (Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) und Universität Karlsruhe; Habilitation mit einer Arbeit zur Baupolitik der Hohenzollern im 19. Jh.; diverse Vertretungs- und Gastprofessuren; Prof. für Kunstgeschichte am KIT. Tagungsreihe zum Mittelalter (Landauer Staufertagung, 1995-2005); Mitherausgeber des Journal für Kunstgeschichte (1997-2007). Seit 2004 selbstständig, Leitung der Firma arte factum Verlag und Kulturmanagement. Forschungsschwerpunkt Kirchenbau in Deutschland, Rom und Jerusalem, protestantischer Kirchenbau. Mitgliedschaften: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein. Publikationen: S. Lorenzo Maggiore in Neapel (Werl 1985); Rom und Jerusalem. Kirchenbauvorstellungen der Hohenzollern (Berlin 1995); Die Grabeskirche zu Jerusalem. Geschichte, Gestalt, Bedeutung; Regensburg 2000; Mitautorschaft: Kirchenbau und Politik (2003); Evangelisch in Rom. Der etwas andere Reiseführer (2 Auflagen); Luthers Rom (2 Auflagen). Beim verlag regionalkultur: Landauer Staufertagung; Kirchen und die Synagoge in Karlsruhe, 2015.
Seit der Gründung Karlsruhes 1715 sind die christlichen Kirchen ein wesentliches Element im Leben der Stadt. Kirchenbauten von teils überragender künstlerischer Bedeutung prägen das Stadtbild. Begünstigt durch die in Karlsruhe von Anfang...
Die vierte Landauer Staufertagung stand unter dem Thema "Transfer in der Stauferzeit". Was so unspektakulär klingt, hat doch einen sehr ernsthaften wie aktuellen Hintergrund: Viele Phänomene der europäischen Kultur entstanden gerade in...
Die Grundlagen der modernen Gesellschaft wurzeln erstaunlich vielfältig gerade in der Stauferzeit, in der die Hierarchisierung zahlreiche soziale, historische und künstlerische Prozesse bewirkte. Die 3. Landauer Staufertagung von 2001...
Der Mythos der Staufer ist keineswegs nur im 19. Jahrhundert und in der wilhelminischen Zeit zu finden. Die Mythisierung des Geschlechts beginnt bereits in der Stauferzeit selbst, sie ist ein charakteristischer Bestandteil der...
Die Region im engeren, die Welt der Staufer im weiteren Horizont bildeten den doppelten Rahmen der 2. Landauer Staufertagung, deren Beiträge in diesem Band vereinigt sind. Dementsprechend spannt sich der Bogen der Untersuchungen von den...
Der vorliegende Band 5 der „Fragmenta Melanchthoniana“ vereinigt ganz unterschiedliche Aspekte der Melanchthon- und Humanismusforschung: reformationsgeschichtliche und philologische Aspekte der beiden vergangenen...
Im Jahr 2003 feiert das Melanchthonhaus in Bretten sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß veröffentlicht das Melanchthonhaus diese Festschrift, welche die wissenschaftlichen Beiträge im Umkreis des Jubiläumsjahres umfaßt, die sich...
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Zuletzt angesehen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen