07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Hanna Breidinger-Spohr

Kriegstagebuch Eberbach 1944–1946

24,80 €* inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer

Versandfertig innerhalb von 1-3 Werktagen


ISBN: 978-3-95505-408-3
Format/Bindung: 24 x 17 cm, fester Einband
Erscheinungsdatum: 04.10.2023

PresseInfo - PDF 3D Buchcover - jpg Buchcover - jpg Blick ins Buch - PDF
Produktinformationen "Kriegstagebuch Eberbach 1944–1946"

Informationen:

Im Herbst 1944 versuchten die nationalsozialistischen Machthaber mit einer letzten großen Mobilmachung den drohenden Kollaps des Dritten Reiches doch noch abzuwenden. Millionen Menschen in Nazi-Deutschland waren von den verschiedenen Maßnahmen betroffen.
Auch die Eberbacherin Hanna Spohr musste ihr „Luxus“-Studium an der Karlsruher Kunstakademie aufgeben und eine Arbeit bei der Eberbacher Rüstungsfirma Stotz Apparatebau aufnehmen, wo u. a. Teile für Hitlers „Wunderwa­ffen“, die V 1- und V 2-Raketen, gefertigt wurden. Zu der Zeit war ihr Verlobter Raimund Elsass bereits an der Westfront im Einsatz und der Kontakt zwischen beiden wurde immer spärlicher.
Im September 1944 fing Hanna Spohr mit ihrem Tagebuch an, damit ihr Verlobter irgendwann später, nach dem erhofften Kriegsende, nachträglich an ihrem Leben in den bangen Kriegszeiten würde teilhaben können.

„Das gesamte Tagebuch ist aus historischer, kunsthistorischer, kirchen- und familienhistorischer Sicht bedeutend. Die Autorin schildert äußerst lebhaft das Alltagsleben der Kleinstadt von September 1944 bis Oktober 1946. Die letzten Kriegsmonate, die leidgeprägte Nachkriegszeit unter amerikanischer Besatzung und der konfliktreiche Übergang zu einer neuen demokratisch orientierten Ordnung werden eindrucksvoll dargestellt. Die schicksalhafte Beziehung zu ihrem elsässischen Verlobten sowie ihre persönliche Geschichte als Kunststudentin bzw. als werdende und immer erfolgreichere Grafikerin bilden den Hintergrund dieser bemerkenswerten Darstellung.“
Dr. Reinhard Stumpf, geb. 1942 in Eberbach, Militärhistoriker und Mitautor des umfassenden Reihenwerkes Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes.

Die Autorin: Hanna Breidinger-Spohr (1922–2000) zählt zu den bedeutenden Holzschnittkünstler*innen im deutschsprachigen Raum. Ihr Gesamtwerk umfasst ca. 600 Holz- und Linolschnitte aus den unterschiedlichsten Themenbereichen.

Hanna Breidinger-Spohr, Kriegstagebuch Eberbach 1944–1946.
Hrsg. von Willem van Dijk; Prof. Dr. Gerhard Rohr, Dr. Sigrun Paas (Museumsverein Eberbach e. V.).
184 Seiten mit 79 Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-408-3. EUR 24,80.