07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Ettlingen, Stadt Zurück
  • Ettlingen, Stadt anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
      • Ebeling, Herbert C.
      • Eber, Jochen
      • Eberhardt, Helmut
      • Eberle, Sandra
      • Eberlein, Miriam
      • Ebernburg-Stiftung
      • Ebersold, Günther
      • Ebert, Doris
      • Ebert, Friedhelm
      • Ebner, Andreas
      • Echner-Klingmann, Marliese
      • Echner, Julia
      • Ecker, Diana
      • Eckerle, Klaus
      • Eckert, Renate
      • Eckert, Walburga
      • Edelmann, Petra
      • Edenheiser, Iris
      • Effe, Bernd
      • Effenberger, Franz
      • Effinger, Maria
      • Eger, Günther
      • Eggenstein-Leopoldshafen, Gemeinde
      • Egger, Norbert
      • Egler-Huck, Gabriele
      • Ehlers, Joachim
      • Ehlers, Martin
      • Ehmann, Johannes
      • Ehmann, Karl
      • Ehmann, Reinhard
      • Ehmer, Hermann
      • Ehrgott, Marcus
      • Ehrhardt, Simone
      • Ehrl-Nazaruk, Andreas
      • Ehrler, Emil
      • Ehrmann, Peter
      • Eibner, Martha
      • Eichfelder, Sandra
      • Eichler, Horst
      • Eichmüller, Andreas
      • Eichrodt, Ludwig
      • Eichstetter, Simon
      • Eiermann, Joachim
      • Eigel, Christine
      • Eilmann, Julian
      • Einfeld, Regine
      • Einstein, Joost
      • Eisenbeiß, Sabine
      • Eisingen, Gemeinde
      • Eißing, Thomas
      • Eitel, Bernhard
      • Eitenmüller, Günter
      • Elfgang, Alfons
      • Elkins, Walter F.
      • Ell, Manfred
      • Ellerbrock, Dagmar
      • Ellrich, Hartmut
      • Ellwanger, Wolfram
      • Ellwardt, Kathrin
      • Elser, Paul
      • Elser, Walter J.
      • Elsishans, Steffen
      • Elsner, Dieter
      • Elzach, Stadt
      • Emmerich, Kurt
      • Endres, Katrin
      • Engehausen, Frank
      • Engelhardt, Klaus
      • Entleutner, Ron-Dirk
      • Enzenauer, Markus
      • Enzkreis, Landratsamt
      • Epernay, Ville d'
      • Erb, Andreas
      • Erb, Robert
      • Erb, Wolfgang
      • Erbar, Claudia
      • Erbelding, Christoph
      • Erker, Paul
      • Erle, Michael
      • Ernst, Albrecht
      • Ernst, Fritz
      • Ernst, Karin
      • Ernst, Katharina
      • Ervig, Ellen
      • Esch, Charlotte
      • Esch, Sonia
      • Eschmann, Jürgen
      • Esser, Raingard
      • Essig, Wolfgang
      • Ettlingen, Stadt
      • Evangelischer Rundfunkdienst Baden gGmbH
      • Evers, Meindert
      • Ewert, Ulf C.
      • Exner-Seemann, Konrad
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Ettlingen, Stadt


Geschichten vom Ankommen
 Gundula Axelsson
Geschichten vom Ankommen ISBN 978-3-95505-085-6
Einwohner von Ettlingen wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Ettlingen! Die »Geschichten vom Ankommen« beleuchten den komplexen Integrationsprozess der zugewanderten Menschen in Ettlingen.Sie bringen uns die Menschen näher, die sich auf den Weg machten, um Verfolgung und Perspektivlosigkeit hinter sich zu lassen und ein neues Leben zu beginnen: Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Aussiedler und Arbeitsmigranten, die seit den 50er Jahren kamen.Neben den verschiedenen Migrationsbewegungen und den Reaktionen der Einwohner stehen die Geschichten der Zugewanderten im Mittelpunkt – Geschichten von Menschen, die in der Öffentlichkeit viel zu selten gehört wurden. Das von der Stadt Ettlingen herausgegebene Buch hält die Ausstellung im Ettlinger Schloss für die Nachwelt fest. Gundula Axelsson, Geschichten vom Ankommen. Ettlinger Migrationsgeschichte 1945–1988.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.176 S. mit 375, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-085-6. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg
 
Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg ISBN 978-3-89735-919-2
Caspar Hedio (1494/95–1552) war ein Humanist aus Ettlingen, der im Zentrum der Reformation am Oberrhein – in Straßburg – seine zentrale Wirkungsstätte fand.Hedio beeindruckt durch seine Vielseitigkeit. Als Humanist und Reformator besitzt er umfangreiche Kenntnisse in alten Sprachen und ist als Übersetzer zahlreicher Schriften tätig. Dabei macht er sich neue Technologien wie den Buchdruck zur Verbreitung zu Nutze. Er ist ein Praktiker unter den Reformern und mit viel Geduld um Ausgleich der verschiedenen Positionen bemüht. Er ist ein gefragter Lehrer und Prediger – nicht nur in Straßburg. Seine menschlichen Qualitäten empfehlen ihn als Krisenmanager. Durch seine Heirat berühren wir eine spannende Phase in der Geschichte der Frauen, war es doch bis dahin nicht üblich, dass Priester heirateten. In Ettlingen ist die Inschrift unter dem Neptunstein am Rathaus das einzige schriftliche Zeugnis des berühmten Sohnes der Stadt. Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg.Hrsg. v. d. Stadt Ettlingen.80 S. mit 15 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-919-2. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
Yvette Lundy - Überleben, trotzdem!
 
Yvette Lundy - Überleben, trotzdem! ISBN 978-3-89735-860-7
Yvette Lundy wurde 1944 von der Gestapo verhaftet und in deutsche Konzentrationslager verschleppt. Nach ihrer Befreiung begann sie 1961, als Zeitzeugin in den Schulen über ihre Erlebnisse zu berichten. Aus Anlass des 60. Jahrestages der Städtepartnerschaft zwischen Epernay und Ettlingen traf sie sich 2014 mit Jugendlichen aus den beiden Partnerstädten zum Gespräch. Daraus entwickelte sich ein Projekt zwischen den Generationen und unterschiedlichen Nationen, das mit Video festgehalten wurde.Dieses Buch hält in Schrift, Bild und Ton die eindrückliche Erzählweise von Yvette Lundy fest. Mit Leidenschaft, Aufrichtigkeit, Mut und Humor stellt sie sich den Fragen der Jugendlichen und leistet ihren Beitrag zur Festigung der deutsch-französischen Freundschaft.Yvette Lundy a été arrêtée par la Gestapo en 1944 et a été déportée au camp de concentration de Ravensbrück. Depuis 1961, elle témoigne de cette période et de son parcours auprès des jeunes générations. En 2014, faisant suite aux commémorations du soixantième anniversaire du jumelage entre Epernay et Ettlingen, Yvette Lundy a rencontré des jeunes des deux villes partenaires autour d‘un projet entre générations et nations.Ce livre, et le DVD qui l‘accompagne, concrétisent ainsi le témoignage d‘Yvette Lundy en mots, images et sons. Par sa passion, son intégrité, son courage et son humour, elle répond aux questions des jeunes d‘Epernay et d‘Ettlingen et apporte sa contribution à l‘amitié franco-allemande. Yvette Lundy – Überleben, trotzdem! Deportierte Widerstandskämpferin, im Gespräch mit Jugendlichen aus Ettlingen und Epernay.Bearbeitet von Vanessa Cornet, Patrik A. Hauns, Sébastien Horzinski, Dorothee Le Maire, Elodie Rouillon, Charly Rouillon. Hrsg. von den Städten Ettlingen und Epernay.Zweisprachige Ausgabe deutsch/französisch, inkl. DVD. Yvette Lundy – L'instinct de survie! Résistante déportée, en dialogue avec des jeunes d'Ettlingen et d'Epernay.Textes de Vanessa Cornet, Patrik A. Hauns, Sébastien Horzinski, Dorothee Le Maire, Elodie Rouillon, Charly Rouillon. Edition: Villes d'Ettlingen et Epernay.Edition bilingue allemande/francaise, avec DVD.84 S. mit 108, z.T. farbigen Abb., darunter 82 Sequenzbilder. Broschur.ISBN 978-3-89735-860-7. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
St. Martin in Ettlingen
 Stadt Ettlingen (Hrsg.)
St. Martin in Ettlingen ISBN 978-3-89735-605-4
Die Martinskirche in Ettlingen steht im Mittelpunkt der Stadt und deren Entwicklung. Dank der jahrzehntelangen archäologischen wie historischen Erforschung der Martinskirche kann man die Baugeschichte der letzten Jahrhunderte ziemlich genau nachvollziehen. Die nach außen hin sichtbaren Bauepochen lassen sich auch im Innenraum der Kirche ablesen. Seine Ausstattung und seine prächtigen Gemälde werden in diesem Band einer genaueren Betrachtung unterzogen. Insbesondere das Decken­gemälde verdient hier besondere Aufmerksamkeit und wird mit einem separaten Bildteil eigens gewürdigt.   Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 21.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.180 S. mit ca. 140 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-605-4. EUR 18,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Aus dem Erdreich geborgen
 Christian Leschke, Peter Knötzele
Aus dem Erdreich geborgen ISBN 978-3-89735-214-8
„Aus dem Erdreich geborgen“ weist im Titel bereits darauf hin, dass Gegenstände und Zeugnisse von Menschen beschrieben und erläutert werden, von denen in den meisten Fällen keine schriftlichen Dokumente vorliegen. Es klingt auch an, dass die Funde oftmals zufällig ans Tageslicht kamen, oftmals anlässlich eines Bauvorhabens. Es war Aufgabe der Autoren, aus den so gewonnenen Mosaiksteinchen ein Bild von den Menschen der Ur- und Frühgeschichte zu gewinnen und uns anschaulich vor Augen zu führen, wie die Vorfahren ihren Alltag meisterten und was ihnen wichtig war. Über die Römer wissen wir – auch wegen deren ausgeprägter Schriftlichkeit – genauer Bescheid und können Lücken in den Ettlinger Befunden durch Vergleiche ergänzen. Das lange Zeit in der Archäologie vernachlässigte Mittelalter gewinnt immer mehr an Bedeutung und erschließt uns die Gedankenwelt und die Bräuche des mittelalterlichen Menschen zwischen 500 und 1500 n. Chr. Wir streifen anhand der Funde durch die Zeit menschlicher Existenz bis in die frühe Neuzeit. Daneben werden alle bekannten Fundorte in der Kernstadt und den Stadtteilen beschrieben, bewertet und in einer Karte dargestellt, so dass sich der interessierte Laie wie Fachmann in der Stadt orientieren kann. Das ist dann besonders wichtig, wenn, wie im Falle der Archäologie, heute die geborgenen Funde nicht mehr an ihrem Fundort sind. Sie können bestenfalls im Museum aus der Nähe betrachtet werden. Oft ist ein Foto Ersatz für das reale Objekt. Dies ist mit ein Grund für die zahlreichen Abbildungen, die in dieses Buch Aufnahme fanden und dem Leser und der Leserin die „Zeitreise“ in eine vergangene und teilweise fremde Welt erleichtern soll. Christian Leschke und Peter Knötzele, Aus dem Erdreich geborgen. Archäologische Funde aus Ettlingen.Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 1a.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.288 S. mit ca. 270 z. T. farbigen Abb., mit großer Faltkarte, repräsentatives Großformat, fester Einband. 2006.ISBN 978-3-89735-214-8. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Sport in Ettlingen
 Ulrich Krawutschke
Sport in Ettlingen ISBN 978-3-89735-227-8
In Ettlingen steht die sportliche Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Revolution von 1848/49. Die Bildung von Turn- und Sportvereinen nahm damals ihren Anfang. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts formierte sich die Arbeiterschaft in eigenen Vereinen und auch die katholische Jugend entwickelte eigenständige Formen des sportlichen Engagements. Der Ettlinger Sportverein war die Wiege manch anderer Vereine, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf verschiedene Sportarten spezialisiert haben. Heute verfügt die Stadt über ein breites Spektrum an Sportvereinen, die fast jeden Wunsch nach traditionellen und Trendsportarten ermöglichen. Ulrich Krawutschke liefert eine umfassende Betrachtung der Ettlinger Turn- und Sportbewegung und verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen sportlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. In zahlreichen Bilddokumenten lässt er die Geschichte des Sports Ettlingens und seiner einzelnen Stadtteile lebendig werden. Ulrich Krawutschke, Sport in Ettlingen.Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 18.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.156 S. mit 63 Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-227-8. EUR 15,90.

15,90 €*
Zum Produkt
Der „Erbprinz“ in Ettlingen
 David Depenau
Der „Erbprinz“ in Ettlingen ISBN 978-3-89735-226-1
David Depenau, selbst gastronomischer Insider, zeichnet erstmals den Werdegang des weithin bekannten Ettlinger Traditionshotels „Erbprinz“ nach. Von den Anfängen des Hauses als Poststation Ende des 18. Jahrhunderts bis hin zum Hotel mit Weltruf, das Staatsmänner und gekrönte Häupter beherbergte – jeder Abschnitt im Lebenslauf des „Erbprinz“ erwacht in diesem Buch zu neuem Leben und wird durch manch amüsante Anekdote bereichert. 80 Fotos aus über 100 Jahren lassen zudem manche Erinnerungen, nicht nur von Ettlingern oder Stammgästen des Hauses, wach werden. David Depenau, Der „Erbprinz“ in Ettlingen. Geschichte und Geschichten eines Hotels.Dritte Auflage.Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 17.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.120 S. mit 97 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2004.ISBN 978-3-89735-226-1. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Paul Potyka
 Gerold Niemetz
Paul Potyka ISBN 978-3-89735-152-3
Der gebürtige Elsässer Paul Potyka wirkte von 1920 bis 1929 erfolgreich als Bürgermeister in Ettlingen. Die Biographie zeichnet das Bild eines engagierten Kommunalpolitikers, integren Demokraten und tatkräftigen „Modernisierers“, dessen Wirken noch heute das Gesicht der Stadt prägt. Gerold Niemetz, Paul Potyka. Ettlingens vergessener Bürgermeister.Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen. Bd. 15.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.96 S. mit ca. 15 Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-152-3. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
So war es in Bruchhausen
 Anke Safa
So war es in Bruchhausen ISBN 978-3-89735-127-1
Bruchhausen blickt auf eine über 800-jährige, abwechslungsreiche Geschichte zurück, in der sich das Dorf von einer Landgemeinde zu einem lebendigen Stadtteil Ettlingens entwickelt hat. Der Übergang von einem landwirtschaftlich geprägten Gemeinwesen zu einem Arbeiterdorf bis hin zu einer modernen Wohngemeinde vollzog sich in Bruchhausen früher und konsequenter als in anderen Gemeinden. Dieser regionalgeschichtlich bedeutsame Wandel wurde nicht zuletzt durch wirtschaftliche Notwendigkeit ausgelöst, auf welche die Bruchhausener stets mit Einfallsreichtum und Phantasie reagierten – und so aus der Not eine Tugend machten. Der mit zahlreichen, teilweise farbigen Bildern ausgestattete Band informiert sachkundig und unterhaltsam über Landschaft und Leute, Wirtschaft, Politik, Kirche, Kultur sowie Schulwesen und Vereine und behält dabei sowohl den größeren geschichtlichen Zusammenhang, als auch die regionalen Besonderheiten im Blick. In Wort und Bild entsteht so das stimmungsvolle Portrait einer Gemeinde, die sich auch in Zeiten des Wandels treu geblieben ist und neben aller Modernität ihre Traditionen bis heute pflegt. Anke Safa, So war es in Bruchhausen.Hrsg. von der Stadt Ettlingen.304 S. mit 101 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-127-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten