07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Ebersold, Günther Zurück
  • Ebersold, Günther anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
      • Ebeling, Herbert C.
      • Eber, Jochen
      • Eberhardt, Helmut
      • Eberle, Sandra
      • Eberlein, Miriam
      • Ebernburg-Stiftung
      • Ebersold, Günther
      • Ebert, Doris
      • Ebert, Friedhelm
      • Ebner, Andreas
      • Echner-Klingmann, Marliese
      • Echner, Julia
      • Ecker, Diana
      • Eckerle, Klaus
      • Eckert, Renate
      • Eckert, Walburga
      • Edelmann, Petra
      • Edenheiser, Iris
      • Effe, Bernd
      • Effenberger, Franz
      • Effinger, Maria
      • Eger, Günther
      • Eggenstein-Leopoldshafen, Gemeinde
      • Egger, Norbert
      • Egler-Huck, Gabriele
      • Ehlers, Joachim
      • Ehlers, Martin
      • Ehmann, Johannes
      • Ehmann, Karl
      • Ehmann, Reinhard
      • Ehmer, Hermann
      • Ehrgott, Marcus
      • Ehrhardt, Simone
      • Ehrl-Nazaruk, Andreas
      • Ehrler, Emil
      • Ehrmann, Peter
      • Eibner, Martha
      • Eichfelder, Sandra
      • Eichler, Horst
      • Eichmüller, Andreas
      • Eichrodt, Ludwig
      • Eichstetter, Simon
      • Eiermann, Joachim
      • Eigel, Christine
      • Eilmann, Julian
      • Einfeld, Regine
      • Einstein, Joost
      • Eisenbeiß, Sabine
      • Eisingen, Gemeinde
      • Eißing, Thomas
      • Eitel, Bernhard
      • Eitenmüller, Günter
      • Elfgang, Alfons
      • Elkins, Walter F.
      • Ell, Manfred
      • Ellerbrock, Dagmar
      • Ellrich, Hartmut
      • Ellwanger, Wolfram
      • Ellwardt, Kathrin
      • Elser, Paul
      • Elser, Walter J.
      • Elsishans, Steffen
      • Elsner, Dieter
      • Elzach, Stadt
      • Emmerich, Kurt
      • Endres, Katrin
      • Engehausen, Frank
      • Engelhardt, Klaus
      • Entleutner, Ron-Dirk
      • Enzenauer, Markus
      • Enzkreis, Landratsamt
      • Epernay, Ville d'
      • Erb, Andreas
      • Erb, Robert
      • Erb, Wolfgang
      • Erbar, Claudia
      • Erbelding, Christoph
      • Erker, Paul
      • Erle, Michael
      • Ernst, Albrecht
      • Ernst, Fritz
      • Ernst, Karin
      • Ernst, Katharina
      • Ervig, Ellen
      • Esch, Charlotte
      • Esch, Sonia
      • Eschmann, Jürgen
      • Esser, Raingard
      • Essig, Wolfgang
      • Ettlingen, Stadt
      • Evangelischer Rundfunkdienst Baden gGmbH
      • Evers, Meindert
      • Ewert, Ulf C.
      • Exner-Seemann, Konrad
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Ebersold, Günther


Alter, neuer und "natürlicher" Adel
 Günther Ebersold
Alter, neuer und "natürlicher" Adel ISBN 978-3-89735-724-2
Im 20. Jahrhundert hat der europäische Adel nicht nur seine Privilegien, sondern auch einen Großteil seines gesellschaftlichen Renommees verloren. Galante Noblesse, aristokratische Conduite oder gar ein blaublütiger Stammbaum spielen, so scheint es, heutzutage eine immer geringere Rolle. Doch dass dies keine Besonderheit der Moderne ist, zeigen Günther Ebersolds detaillierte Untersuchungen adeliger Karrieren am kurpfälzischen Hof Carl Theodors. Die Mannheimer Hofgesellschaft vereinte bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Nachkommen alteingesessener Adelsgeschlechter, nobilitierte Bürger des neuen Beamtenadels oder die in den Adelsstand erhobenen unehelichen oder – wie die Zeitgenossen sie bezeichneten – „natürlichen“ Kinder des Kurfürsten. Neben der umfangreichen Studie zu Leben und Werk des Beamten, Aufklärers und Wohltäters Ferdinand Adrian Freiherr von Lamezan, mit welcher der Verfasser größtenteils Neuland betritt, widmet er sich in drei weiteren biografischen Porträts den Zwillingstöchtern Carl Theodors, Eleonore und Friederike von Bretzenheim, dem sächsischen Gesandten Andreas Graf von Riaucour sowie den Freiherrn von Wieser. Seine ebenso lehrreichen wie unterhaltsamen Ausführungen unterstreichen zum einen, dass der „Zweite Stand“ auch im Ancien Régime keineswegs homogen war, sondern eine Mischung aus altem, neuem und „natürlichem“ Adel. Zum anderen verdeutlichen sie, welche Attribute außer dem Adelsprädikat notwendig waren, um ein auch in den Augen der Adelsgesellschaft standesgemäßes Leben zu führen. Günther Ebersold, Alter, neuer und „natürlicher“ Adel. Karrieren am kurpfälzischen Hof des 18. Jahrhunderts. Mannheimer historische Schriften, Band 10. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.160 Seiten mit 36 Abbildungen. ISBN 978-3-89735-724-2. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Louise von Hompesch (1775/1777–1801)
 Günther Ebersold
Louise von Hompesch (1775/1777–1801) ISBN 978-3-89735-593-4
Eine Frau zwischen Tradition und Revolution Die Revolution von 1789 leitete nicht nur das Ende der französischen Monarchie, sondern auch einen tiefgreifenden Wandel des linksrheinischen Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation ein. Exemplarisch spiegelt dies das Schicksal der Familie von Franz Karl Freiherr von Hompesch, dem einflussreichen Minister Karl Theodors wider.   Mannheimer Historische Schriften, Bd. 2.Hrsg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 15 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-593-4. 15,90 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,90 €*
Zum Produkt
Die von Mosbach nach Buchen „ziehende Chaussee“ und Goethes Reise im Jahr 1815
 Günther Ebersold
Die von Mosbach nach Buchen „ziehende Chaussee“ und Goethes Reise im Jahr 1815 ISBN 978-3-89735-665-8
Auch Straßen haben manchmal Geschichte. Mit der Schefflenzer Steige besitzt Mosbach ein Stück Ori­ginalchaussee aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, das einen Teil der Straßenverbindung zwischen Mosbach und Buchen ausmacht. Das Buch zeigt, was heute noch längs dieser Strecke aus jener Zeit an Bemerkenswertem vorhanden ist und was Goethe auf seiner Herbstfahrt 1815 von Heidelberg nach Weimar sehen konnte, wenn er denn aus dem Kutschenfenster schaute.   60 S. mit 37 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-665-8, EUR 11,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter
 
Mannheimer Geschichtsblätter ISBN 978-3-89735-455-5
Neue Folge 12/2005   Aus dem Inhalt: Spurensuche im Raum Bretten / Kurpfalz 1690er-Jahre: Katholisches Führungspersonal gesucht. Zur Herkunft der Gobin, Müßig, Lippe und Morass / „Mannheimer Teüffels Krop" in Magdeburg. Fremde und Einheimische in einer preußischen Stadt des 18. Jh. / Das musikalische Leben der jüdischen Gemeinde Mannheim von 1855 bis 1938 / „Ein Dirigent von Bedeutung". Der jüdische Musiker Max Sinzheimer in Mannheim und in der Emigration / „Die Kinematographentheater sind das Schönste, was man in Mannheim hat." Das Kino in Mannheim in der Kaiserzeit / Kunst für jedermann. Die Entwicklung des Plakats zwischen 1914 und 1933 / Erinnerungslücken? Mannheim in „brauner" Zeit 1933–1945 / „Heut gehn wir ins Archiv...". Das Stadtarchiv Mannheim als außerschulischer Lernort – Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Schule und Archiv / Polizeipräsidium Mannheim. Kriminalpolizei/ Erkennungsdienst / War Stephan von Stengel Karl Theodors Sohn? / Tatort Mannheim: Neue Recherchemöglichkeiten zu Themen der Mannheimer Stadtgeschichte / Geht runter wie Öl: Palmin-Plakat neu in der Sammlung des Stadtarchivs / Nachruf auf Dr. Johannes Bleich (1913–2005) / Nachruf auf Dr. Karl Otto Watzingen (1913–2006) / Buchbesprechungen und Berichte / Mannheimer Chronik 2004   Ein historisches Jahrbuch... Bd. 12. Mit Beiträgen von Peter Bilhöfer, Michael Caroli, Günther Ebersold, Dieter Elsner, Hans-Helmut Görtz, Andrea Haller, Hans-Joachim Hirsch, Rainer Kunze, Ulrich Nieß, Hansjörg Probst, Hanspeter Rings, Karl-Hermann Schlage, Susanne Schlösser, Elke Schneider, Harald Stockert, Susanne Vogt. 368 S. mit ca. 138 Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-455-5. EUR 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Das Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises am Vorabend des Reichsdeputationshauptschlusses 1803
 Günther Ebersold
Das Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises am Vorabend des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 ISBN 978-3-89735-251-3
Nahaufnahmen vom Ende einer Ära   Drei Jahre vor der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches läutete der Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 bereits dessen Ende ein. Mit der formellen Abtretung des linksrheinischen Gebiets an Frankreich und der Aufhebung der geistlichen Herrschaften sowie der meisten Reichsstädte war die Struktur des Alten Reiches zerstört. Das vorliegende Buch will zeigen, wie sich die Herrschaftsverhältnisse unmittelbar vor diesen einschneidenden Ereignissen im überschaubaren Raum des Neckar-Odenwald-Kreises darstellten.   Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 1. Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. 80 S. mit 42 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-251-3. EUR 10,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten