07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Schwinge, Gerhard Zurück
  • Schwinge, Gerhard anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
      • Sach, Ulrich
      • Sachsenheimer, Gotthilf
      • Safa, Anke
      • Safranek, Hans-Peter
      • Sahler, Hildegard
      • Salatowsky, Sascha
      • Salewski, Michael
      • Saltin, Günther
      • Salvisberg, André
      • Sander, Friedrich
      • Sander, Martin
      • Sarcinelli, Ulrich
      • Sartorius, Heike
      • Sarx, Tobias
      • Sasse, Stefanie
      • Sattler, Karl-Ludwig
      • Sauer-Ege, Ulrike
      • Sauer, Werner
      • Sauter, Alexander
      • Sauter, Hermann
      • Sautter, Inge
      • Schabel, Andreas
      • Schächter, Tobias
      • Schad, Petra
      • Schadt, Jörg
      • Schadt, Ulrich
      • Schaefer, Beate
      • Schäfer, Alfred
      • Schäfer, Gerd
      • Schäfer, Günter
      • Schäfer, Kerstin
      • Schäfer, Klaus
      • Schäfer, Michael
      • Schäfer, Peter
      • Schäfer, Roger
      • Schäfer, Rolf
      • Schäfer, Willi
      • Schaffrodt, Petra
      • Schaible, Manfred
      • Schalla, Thomas
      • Schallhorn, Eberhard
      • Schallmayer, Egon
      • Schambach, Sigrid
      • Schanowski, Arno
      • Scharf, Eginhard
      • Scharf, Ralf
      • Scharnholz, Theodor
      • Scharpf, Hans-Christoph
      • Scharrer, Sara
      • Schattel, Renate
      • Schaub, Thomas
      • Schauerte, Günther
      • Schauf, Verena
      • Schäufele, Wolf-Friedrich
      • Schaumann, Gabriele E.
      • Schaupp, Stefan
      • Scheckeler, Hans-Joachim
      • Schedel, Susanne
      • Schedler, Jürgen
      • Scheer-Nahor, Friedel
      • Schefers, Hermann
      • Scheible, Heinz
      • Scheidegger, Siegfried
      • Scheidle, Ilona
      • Scheidle, Walter August
      • Scheld, Alfred
      • Scheller, Ruben
      • Schellinger, Uwe
      • Schemm, Martin
      • Schenk, Andreas
      • Scherb, Ute
      • Scherer, Alois
      • Scherer, Andreas
      • Scherer, Dietfried
      • Scherff, Klaus
      • Scheuerbrandt, Arnold
      • Scheuerbrandt, Jörg
      • Scheuing, Hans-Werner
      • Schichtel, Peter
      • Schick, Paul
      • Schieder, Wolfgang
      • Schiek, Folkmar
      • Schildt, Axel
      • Schillerverein Marbach am Neckar e.V.
      • Schilling, Heidi
      • Schilling, Heinz
      • Schimanek, Roland
      • Schimmel, Rainer
      • Schimpf, Winfried
      • Schimpff, Volker
      • Schindele, Edwin
      • Schindlbeck, Josef
      • Schindling, Anton
      • Schineller, Werner
      • Schirner, Volker
      • Schlage, Karl-Hermann
      • Schlecht, Peter
      • Schlechter, Armin
      • Schlegel, Wolfgang
      • Schleicher, Walter
      • Schlenker, Max
      • Schlindwein, Hanni
      • Schlitz, Marlene
      • Schlosser, Franz
      • Schlösser, Susanne
      • Schlothauer, Andreas
      • Schlötterer, Reinhold
      • Schlund, Wolfgang
      • Schlundt, Rainer
      • Schmeiser, Dietmar
      • Schmelzer, Alois
      • Schmich, Otto Klaus
      • Schmich, Rudolf
      • Schmid, Günter
      • Schmid, Tilo
      • Schmid, Walter
      • Schmid, Wolfgang
      • Schmidkonz, Bertram
      • Schmidt-Bergmann, Hansgeorg
      • Schmidt, Dietrich W.
      • Schmidt, Frieder
      • Schmidt, Gerold
      • Schmidt, Michaela
      • Schmidt, Siegmar
      • Schmidtchen, Robert
      • Schmitt, Bruno
      • Schmitt, Elisabeth
      • Schmitt, Helmut
      • Schmitt, Horst P.
      • Schmitt, Nicolai Johann
      • Schmitt, Roland
      • Schmitt, Rolf
      • Schmitt, Uta
      • Schmitz-Veltin, Ansgar
      • Schmitz-Veltin, Stefanie
      • Schmitz, Hans-Georg
      • Schmitz, Marie
      • Schmollinger, Reiner
      • Schmücker, Pia
      • Schnabel, Berthold
      • Schnabel, Hermann
      • Schnabel, Thomas
      • Schnabl, Ursula
      • Schnatterbeck, Werner
      • Schnaufer, Eberhard
      • Schneider, Anneliese
      • Schneider, Brigitte
      • Schneider, Corinna
      • Schneider, Elke
      • Schneider, Erich
      • Schneider, Ernst
      • Schneider, Hans
      • Schneider, Klaus
      • Schneider, Martin
      • Schneider, Peter
      • Schneider, Rolf
      • Schneider, Ruth
      • Schneidmüller, Bernd
      • Schober-Penz, Angelika
      • Schölch, Simone
      • Scholl, Lina
      • Schön, Petra
      • Schönau, Stadt
      • Schönborngymnasium Bruchsal
      • Schöndorf, Johannes
      • Schönfeld, Karina
      • Schönknecht, Thomas
      • Schönleber, Hermann
      • Schönpflug, Daniel
      • Schönthal, Hermann
      • Schöpf, Ulrich
      • Schöpfer, Birte
      • Schosser, Yann
      • Schott, Beate
      • Schott, Dieter
      • Schotthöfer, Annalena
      • Schöttler, Roswitha
      • Schramm, Manfred
      • Schraut, Sylvia
      • Schreiber, Aloys
      • Schreiber, Karl-Friedrich
      • Schreiber, Walter H.
      • Schrenk, Christhard
      • Schrenk, Monika
      • Schrode, Klaus
      • Schröder, Andreas
      • Schroeder, Klaus-Peter
      • Schröter, Carolin
      • Schröter, Hans
      • Schubert, Alexander
      • Schubert, Frank
      • Schubkegel, Katrin
      • Schuder (et. al.), Felicitas
      • Schuhladen-Krämer, Jürgen
      • Schuhmacher, Karl Erhard
      • Schuhmacher, Manfred
      • Schuler, Karl-Heinz
      • Schulin, Ernst
      • Schulitz, Hedi
      • Schultz, Martin
      • Schulz, Andreas
      • Schulz, Bettina
      • Schulz, Regine
      • Schulz, Urte
      • Schulze-Hirzel, Sabine
      • Schumacher, Angela
      • Schumann, Fritz
      • Schunk, Erich
      • Schüßler, Martin
      • Schüttenhelm, Joachim
      • Schütze, Karl-Robert
      • Schwab, Hans-Rüdiger
      • Schwab, Helmut
      • Schwab, Sibylle
      • Schwabenland, Klaus
      • Schwaikheim, Gemeinde
      • Schwander, Hans-Jörg
      • Schwanitz, Eva
      • Schwartz, Michael
      • Schwartz, Wolfgang
      • Schwarz-Pich, Karl-Heinz
      • Schwarz, Leonie
      • Schwarzkopf, Alwin
      • Schwarzmaier, Hansmartin
      • Schwegler, Markus
      • Schweinfurth, Wilfried
      • Schweizer, Cornelius
      • Schwer, Walter
      • Schwetzingen, Stadt
      • Schwindt, Jürgen Paul
      • Schwing, Margret
      • Schwinge, Elisabeth
      • Schwinge, Gerhard
      • Schwitzer, Boris
      • Schwöbel, Hans-Peter
      • Schworm, Ernst
      • Scialpi, Julia
      • Seebaß, Gottfried
      • Seeger, Georg
      • Seeliger-Zeiss, Anneliese
      • Segl, Peter
      • Segura, Jonatan Alcina
      • Seher, Michael
      • Seibold, Wolfgang
      • Seidel, Robert
      • Seifert, Wolfgang
      • Seimetz, Hans-Jürgen
      • Seipel, Herbert Stefan
      • Seipel, Wilfried
      • Seiter, Roland
      • Seith, Heini-Werner
      • Seitz, Bernd-Jürgen
      • Seitz, Guido
      • Seitz, Reinhard H.
      • Seiz, Bastian
      • Selzer, Stephan
      • Semmet, Sylvia
      • Senger, Marianne
      • Senghas, Karlheinz
      • Sengre, Henri
      • Seutter, Matthäus
      • Seybold, Günther
      • Seybold, Steffen
      • Seyr, Philipp
      • Siebenmorgen, Harald
      • Siebenpunkt, Amadeus
      • Sieber-Lehmann, Claudius
      • Sieber, Dominik
      • Sieber, Rolf
      • Siede, Irmgard
      • Siegelsbach, Gemeinde
      • Siegert, Harry Maximilian
      • Siegert, Reinhart
      • Siehl, Anja
      • Sihler, Andreas
      • Siller, Hans-Stefan
      • Sillib, Rudolf
      • Simon, Hans-Ulrich
      • Single, Rainer
      • Sinn, Peter
      • Skiba, Viola
      • Skriver, Anna
      • Skroban, Piotr
      • Slogsnat, Helmut
      • Smahel, Frantisek
      • Söhner, Karl-Heinz
      • Sollich, Edith
      • Solodkoff, Michael von
      • Solombrino, Tanja
      • Soltani, Christina
      • Sondergeld, Ute
      • Sonnabend, Thomas
      • Sonneman, Toby
      • Sostaric, Helena
      • Soukup, Pavel
      • Sowig, Peter
      • Soylu, Sumeyya
      • Spannagel, Walter
      • Späth, Volker
      • Speck, Christian
      • Spelda, Jörg
      • Spies, Christopher
      • Spieß, Pirmin
      • Spittel, Katrin
      • Spörl, Josef
      • Springweiler, Martina
      • Spuhler, Désirée
      • Staab, Franz
      • Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
      • Stadler, Benedikt
      • Stadt Rottweil
      • Stadt Schiltach
      • Stadtler, Benedikt
      • Stadtmüller, Maria
      • Staehle, Hans Jörg
      • Staengle, Peter
      • Stahl, Rolf
      • Stähle, Martin
      • Staib, Holger
      • Staiger, Ferdinand
      • Stamm, Irmgard
      • Stange, Manfred
      • Staps, Jürgen H.
      • Starke, Elfriede
      • Staub, Frauke
      • Staudte, Michael
      • Steck, Volker
      • Steffens, Horst
      • Steffens, Martin
      • Steffens, Rudolf
      • Steidle, Horst
      • Stein, Angelika
      • Stein, Klara
      • Stein, Peter
      • Steinacker, Oskar
      • Steinbach, Eveline
      • Steinbach, Peter
      • Steinbeis, Leo
      • Steinbrink, Matthias
      • Steiner, Axel
      • Steiner, Josef
      • Steiniger, Josef
      • Steinmauern, Gemeinde
      • Steinmetz, Manfred
      • Steinmüller, Angela
      • Steinmüller, Karlheinz
      • Steltz, Bernhard
      • Stelzner, Jörg
      • Stengel, Ellen-Marie
      • Stenz, Roland
      • Stenzel, Rüdiger
      • Stephan, Elisabeth
      • Stephan, Elke
      • Stephan, Michaela
      • Sternberg, Klaus
      • Sternhagen, Eick
      • Sterr, Lisa
      • Stetzenbach, Eugen
      • Stichling, Nicole C.
      • Stieber, Peter
      • Stiegele, Peter
      • Stier, Bernhard
      • Stier, Franz
      • Stiftsgymnasium Sindelfingen
      • Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer
      • Stöbener, Richard
      • Stober, Jürgen
      • Stober, Karin
      • Stock, Martin
      • Stocker, Karl Heinz
      • Stockert, Harald
      • Stockinger, Lucia
      • Stöcklin, Dieter
      • Stöhr, Kurt
      • Storch, Alfred
      • Storrs, Christopher
      • Störzer, Manfred
      • Stössel, Hendrik
      • Strack, Doris
      • Strack, Friedrich
      • Straile, Hans-Martin
      • Strass, Ute
      • Stratmann-Döhler, Rosemarie
      • Straub, Roland
      • Straub, Wolf Dieter
      • Strauber, Jules
      • Streib, Ludwig
      • Streppelhoff, Robin
      • Stribrny, Wolfgang
      • Strobel, Karen
      • Strohm, Christoph
      • Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde
      • Stromann-Bräuer, Sven
      • Stüber, Gabriele
      • Stucki, Heinzpeter
      • Stude, Jürgen
      • Stuke, Jens-Hermann
      • Stumpf, Armin
      • Sturm, Patrick
      • Stuth, Steffen
      • Stuttgart, Stadtarchiv
      • Suchant, Rudi
      • Suck, Reiner
      • Suda, Jerzy
      • Suhling, Lothar
      • Sui, Claude Wing
      • Suzuki, Kumi
      • Svoboda, Karl J.
      • Swierczyna, Gregor
      • SWR
      • Sydow, Jürgen
      • Szegedi, Edit
      • Szikossy, Ildikó
      • Stieber, Ralf
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Schwinge, Gerhard


Schwinge

Geboren 1934 in Berlin; 1955-1959 Studium der Ev. Theologie in Hamburg, Heidelberg und Göttingen; 1959-1970 Vikar und Pfarrer in der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg und Militärpfarrer in Jever und Varel; nach der staatlichen Ausbildung für den höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst in Göttingen und Köln 1972-1996 Leiter der Landeskirchlichen Bibliothek der Evangelischen. Landeskirche in Baden (Kirchenbibliotheksdirektor), 1989-1996 Geschäftsführer des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, seitdem in Rente. - verheiratet seit 1960, zwei Söhne, drei Enkel - Promotion 1993 an der Universität Mainz über Jung-Stilling - zahlreiche selbständige und unselbständige Veröffentlichungen zur theologischen Bibliographie und Terminologie, zu Jung-Stilling und zur badischen Kirchen- und Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Mehr Informationen auf www.gerhard-schwinge.de

 

Was macht für Sie den besonderen Reiz von Kirchengeschichte aus?
Kirchengeschichte - wie Geschichte überhaupt - dient dazu, die Gegenwart besser zu verstehen, in meinem Fall konkret: die Traditionen und Strukturen der Evangelischen Landeskirche in Baden, in der ich 24 Jahre lang tätig war, besser zu verstehen und zu beurteilen.

Welche Persönlichkeiten der Kirchengeschichte haben Sie besonders beeindruckt?
Drei prägende Gestalten der badischen evangelischen Kirchengeschichte haben mich besonders beschäftigt: der Erweckungsprediger und Pfarrer Aloys Henhöfer, der Dichter und Kirchenrat Johann Peter Hebel und der Erbauungsschriftsteller und Fürstenberater Johann Heinrich Jung-Stilling (dieser zwar kein geborener Badener wie Henhöfer und Hebel, doch in der Universalität seiner Lebensgeschichte - mit 18 Jahren in Heidelberg und Mannheim gleichsam zum Badener geworden - und seines Werks als Arzt, Wirtschaftswissenschaftler und religiöser Schriftsteller besonders eindrucksvoll).

Sie haben Ihre Promotion mit 61 abgeschlossen - ein echtes Lebensprojekt? Etwa 1984 wurde ich von dem mit Baden eng verbundenen Kirchengeschichtsprofessor Gustav Adolf Benrath in Mainz aufgefordert, doch - nach bereits zwei Berufsausbildungen und drei Staatsexamen - noch zu promovieren. Die etwa achtjährige nebenberufliche Arbeit daran wurde mir durch meine Tätigkeit als Bibliothekar der Landeskirche ermöglicht und wesentlich erleichtert. Dafür bin ich Professor Benrath und meinem damaligen Dienstvorgesetzten Oberkirchenrat Professor Günther Wendt zutiefst dankbar.

Als gebürtiger Berliner sind Sie mittlerweile in Baden heimisch geworden. Was hat Sie dazu bewogen, gerade hier Ihre zweite Heimat zu suchen?
Nachdem ich nach elfjähriger Pfarramtstätigkeit in Norddeutschland meine zweite Berufsausbildung abgeschlossen hatte, ergab sich nahtlos 1972 die Gelegenheit, als Nachfolger meines geschätzten Vorgängers Hermann Erbacher, die Leitung der Landeskirchlichen Bibliothek im Oberkirchenrat zu übernehmen. So lebe ich zusammen mit meiner Frau seit bald 42 Jahren in Baden, und das sehr gerne.

Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018 ISBN 978-3-95505-136-5
Mannheim hat eine neue Institution, das MARCHIVUM, von seiner Eröffnung wird berichtet. Die Reiss-Engelhorn-Museen präsentieren neue Ausstellungen: „SteinHart" belegt die nicht nur materielle, sondern auch formale Dauerhaftigkeit altägyptischer Kunst. Erkenntnisse über die Lebensumstände in früheren Zeiten erlauben die Mumien, wenn sie dem Publikum „Die Geheimnisse des Lebens“ nahebringen. Im Museum Zeughaus gibt es die neuen Bereiche „Glaubensschätze" und „Belle Époque". Zu ersterem gehört der meisterhaft gestaltete Rother Altar, letzterer führt in Mannheims zweites „Goldenes Zeitalter" mit seiner bürgerlichen Prachtentfaltung. Ein Zeugnis aus dieser Zeit ist auch die hier vorgestellte Villa am Oberen Luisenpark 5, stilgerecht restauriert erstrahlt sie in neu-altem Glanz. Die bereits ein halbes Jahrhundert währende Unterstützung der Reiss-Engelhorn-Museen durch seinen Fördererkreis wird geschildert, er sorgt unter anderem für die Erweiterung der Bestände und die Finanzierung von Restaurierungsarbeiten und Sammlungspräsentationen. Die „Mannheimer Akte", hier in ihrer Bedeutung gewürdigt, regelt seit 150 Jahren die Rheinschifffahrt und ist das älteste noch gültige Vertragswerk Europas. Als Mannheim im 19. Jahrhundert gegen eine befürchtete Invasion aus Frankreich neu befestigt werden sollte, entstanden mannigfache Pläne, doch jeder hätte letztlich eine Einengung für die Stadt bedeutet.Die schwerwiegenden mentalen Folgen des Ersten Weltkrieges zeigen die Reaktionen von Mannheimer Pfarrern auf den Zusammenbruch ihrer Welt, sie hielten die „Ehre der Deutschen“ für verloren.Wie die Nazidiktatur Menschen brutal aus ihren Lebenszusammenhängen riss, sie misshandelte und tötete, wird anhand zweier Beispiele aus Mannheim erläutert, der Familie Hofeller und Sr. Theodolinde Katzenmaier.2.000 Jahre alte Tierskelette erzählen vom Arbeitseinsatz und nicht zuletzt vom Leiden dreier Reit- und Trosstiere aus der Römerzeit, wie der interdisziplinäre Untersuchungsbericht aus der Archäologischen Denkmalpflege der Reiss-Engelhorn-Museen zeigt. Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018. Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß und Hans-Jürgen Buderer sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 143, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-136-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
 Gerhard Schwinge (Hrsg.)
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert ISBN 978-3-89735-516-3
In den 20 Lebensbildern dieses Bandes berichten vier Autorinnen und elf Autoren von sechs Frauen und 14 Männern, welche in Großherzogtum und Kaiserreich, in Weimarer Republik und „Drittem Reich“, im Zweitem Weltkrieg und bis in die Gegenwart die Geschichte der badischen Kirche durch ihr Wirken prägten: für einen bibel- und bekenntnistreuen Glauben, für ein kirchliches Engagement zugunsten von Bedürftigen und Benachteiligten, für eine Gleichberechtigung der Theologin in Landeskirche und Gemeinde.Erweckung:Aloys Henhöfer (1789–1862)Wilhelm Stern (1792–1873)Karl Rein (1800–1865)Carl Mez (1808–1877)Jakob Theodor Plitt (1815–1886)Friedrich Hauß (1893–1977)Innere Mission / Diakonie:Christian Heinrich Zeller (1779–1860)Regine Jolberg (1800–1870)Henriette Frommel (1801–1865)Ernst Fink (1806–1863)Ernst August Frhr. Göler v. Ravensburg (1837–1912)Konrad Kayser (1848–1929)Adolf Meerwein (1898–1969)Wilhelm Ziegler d. J. (1901–1993)Erich Kühn (1902–1979)Herbert Krimm (1905–2002)Gertrud Hammann (1910–1990)Theologinnen:Maria Heinsius (1893–1979)Grete Gillet (1895–1970)Doris Faulhaber (1907–1991) Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden. Band IV: Erweckung / Innere Mission / Diakonie / Theologinnen. Hrsg. von Gerhard Schwinge. Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Bd. 9.480 S. mit 53 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-516-3. EUR 38,00

38,00 €*
Zum Produkt
Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), "Patriarch der Erweckung"
 Gerhard Schwinge
Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), "Patriarch der Erweckung" ISBN 978-3-89735-850-8
Anlässlich des 80. Geburtstags von Herrn Dr. theol. Gerhard Schwinge (Durmersheim, Baden) am 4. September 2014 veröffentlicht die Jung-Stilling-Gesellschaft Siegen diesen Sammelband mit 15 ausgewählten Beiträgen des  Jubilars zur Jung-Stilling-Forschung aus 26 Jahren. Sie ehrt damit einen Autor, der sich seit langem intensiv mit der Erforschung von Leben und Werk des Arztes, Staatswirtschaftlers und Erbauungsschriftstellers Johann Heinrich Jung-Stilling (1740 – 1817) befasst hat. Dabei steht hier Jung-Stillings Lebenszeit in Kaiserslautern, Heidelberg und Karlsruhe im Vordergrund und insbesondere seine Bedeutung als „Patriarch der Erweckung“. 1994 wurde bereits die  Dissertation des Jubilars über Jung-Stilling als Erbauungsschriftsteller der Erweckung veröffentlicht; 2002 erschien die von ihm besorgte, umfangreiche Edition von Briefen Jung-Stillings. Gerhard Schwinge steht somit in einer Reihe mit  anderen, welche Jung-Stilling mit den zahlreichen Aspekten seines Lebens und Wirkens durch ihre Veröffentlichungen seit bald 50 Jahren neu ins Bewusstsein gehoben haben. Gerhard Schwinge, Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), „Patriarch der Erweckung“. Beiträge aus 26 Jahren Jung-Stilling-Forschung. Hrsg. von der Jung-Stilling-Gesellschaft e.V. 320 Seiten inkl. 16 Farbtafeln in der Buchmitte, klassisch-edler Leinen-Einband.ISBN 978-3-89735-850-8. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
„Flegeljahre“ der badischen evangelischen Kirche?
 Gerhard Schwinge
„Flegeljahre“ der badischen evangelischen Kirche? ISBN 978-3-89735-771-6
Spätrationalistische und spätpietistische Pfarrer über den Zustand der Kirche. Auseinandersetzungen in Zeitungen und Streitschriften der Jahre 1843 bis 1850 Der Streit zwischen Rationalisten und Pietisten, zwischen Liberalen und Bekenntnistreuen erreichte in der badischen Landeskirche in den Jahren von 1843 bis 1850 eine einmalige Heftigkeit. Die in Zeitungen und Flugschriften, auf Versammlungen und Synoden geführten Auseinandersetzungen werden hier zum ersten Mal im Einzelnen dargestellt. Dabei spielten auch Vereine und das Verhalten der Kirchenleitung eine Rolle. 96 S. mit 29 Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-771-6. EUR 16,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
PIETISMUS und REVOLUTION
 Nicholas M. Railton
PIETISMUS und REVOLUTION ISBN 978-3-89735-730-3
Der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt (1815–1886) und seine Beziehung nach EnglandDie Entstehung dieses Buches reicht bis in das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zurück, als der Verfasser den deutschen Beitrag zur Gründung eines interkonfessionellen, internationalen Netzwerks der Evangelikalen in der Mitte des 19. Jahrhunderts erforschte: die Evangelische Allianz (gegründet 1846). Diese Organisation, die der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt mit begründete, war die erste ökumenische Organisation der Welt. Jahrelang lieferte Plitt Beiträge aus dem Badischen für das Presseorgan der britischen Allianz Evangelical Christendom. Die vorliegende Untersuchung stellt keine umfassende Biographie dar, sie verleiht aber einer zentralen Figur der badischen Erweckungsbewegung klarere Konturen. Der Schwerpunkt liegt auf der biographischen Entwicklung in den Jahren der Revolution 1848/49. Hier nämlich finden wir die prägenden Einfl üsse auf sein Denken und Handeln, die seine Reaktionen als Pfarrer in Karlsruhe auf die revolutionären Ereignisse bestimmten. Von der Existenz seiner handschriftlichen „Erinnerungen“ an diese Zeit, die das Generallandesarchiv Karlsruhe aufbewahrt, wusste man zwar schon lange. Die hier erstmals gebotene kommentierte Edition dieser „Erinnerungen“ jedoch soll Plitt zusätzlich dem Dunkel der Vergessenheit entreißen..   Hrsg. vom Vorstand des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden und Gerhard Schwinge, fester Einband. ISBN 978-3-89735-730-3. Euro 16,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Albert Ludwig Grimm (1786-1872)
 Gerhard Schwinge
Albert Ludwig Grimm (1786-1872) ISBN 978-3-89735-674-0
Mit 82 Jahren, nach einem langen tätigen Leben in Schule, Politik und Öffentlichkeit, schrieb Albert Ludwig Grimm am 21.12.1868 an Prof. Dr. Heinrich Will, einen ehemaligen Schüler, der zu seinem Freund im Alter wurde, nach vielen für die Jugend geschaffenen Buchbearbeitungen unzähliger Märchen- und Sagen der Weltliteratur, einschließlich von je meist mehreren Auflagen sowie Übersetzungen in viele europäische Sprachen: So leicht manchem die Arbeit dünken mag, solche Geschichten nur anders zu erzählen, so hat es doch seine eigenen Schwierigkeiten, sie so zu erzählen, daß man sie ohne Bedenken der Jugend in die Hand geben darf. Oft ist der ganze Bau vom Fundamente aus abzureißen, was auch in allen Theilen Änderungen nach sich zieht, und doch soll es derselbe Bau bleiben. Du siehst wenigstens, daß ich noch nicht unthätig sein kann. Ich bin auch schon wieder mit einem neuen Unternehmen beschäftigt, für das ich schon den Vertrag mit einem Verleger abgeschlossen habe, das ein Gegenstück zur 1001 Nacht geben soll und den Titel „1001 Tag“ führen wird. Gerhard Schwinge: Albert Ludwig Grimm (1786-1872)96 S. Fester Einband. 17x24 cmISBN 978-3-89735-674-0 € 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
 Johannes Ehmann (Hrsg.)
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert ISBN 978-3-89735-510-1
Band II: Kirchenpolitische Richtungen Band II der insgesamt fünf Bände umfassenden Reihe "Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert" beinhaltet 23 Beschreibungen von Vertretern der kirchenpolitischen Richtungen der Landeskirche und damit insbesondere die Konfliktfelder Kirche und Revolution, Kirche und bürgerlicher Liberalismus, Kirche und Sozialismus sowie Kirche und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wie beim bereits erschienenen V. Band der Reihe werden Themen und Strukturen biographisch erschlossen und somit auch leichter zugänglich. Den Biographien sind dabei Archiv- und bibliographische Hinweise beigegeben, die zur eigenständigen Weiterarbeit anregen. Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bd. II. 608 S. mit 25 Abb., fester Einband. 2010. ISBN 978-3-89735-510-1. EUR 38,00   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

38,00 €*
Zum Produkt
Pieter Valkenier und das Schicksal der Waldenser um 1700
 Albert de Lange, Gerhard Schwinge
Pieter Valkenier und das Schicksal der Waldenser um 1700 ISBN 978-3-89735-273-5
Pieter Valkenier (1641–1721) war seit 1676 niederländischer Gesandter in Deutschland, seit 1690 in der Schweiz. Hauptziel seiner Diplomatie war die Bekämpfung der absolutistischen Machtpolitik und Intoleranz des französischen Königs Ludwig XIV. Seit 1698 kümmerte sich Valkenier mit großem Erfolg um die Ansiedlung der Waldenser in Deutschland, die ihres Glaubens wegen aus dem Piemont vertrieben worden waren. Es fehlen neuere Studien zu Valkenier. Im vorliegenden Band werden Leben und Werk dieses niederländischen Gesandten ausführlich vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seinem Engagement für die Waldenser.   Zweite Neuauflage.Waldenserstudien, hrsg. von der Deutschen Waldenser-Vereinigung e.V. Ötisheim-Schönenberg, Bd. 2. 288 S. mit 31 Abb., Broschur. 2009. ISBN 978-3-89735-273-5. EUR 28,-   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

28,00 €*
Zum Produkt
Friedrich Creuzer 1771–1858
 
Friedrich Creuzer 1771–1858 ISBN 978-3-89735-530-9
Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik   Friedrich Creuzer gehört zu den prägenden Figuren der Universität Heidelberg in einer ihrer glanzvollsten Phasen (1804–1858). Anlässlich seines 150. Todestages am 16.2.2008 und der Zweihundertjahrfeiern des von ihm 1807 eingerichteten Philologischen Seminars dokumentiert eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg Leben, Werk und Wirkung des romantischen Philologen. Im hier vorgelegten Band stehen wissenschaftshistorische neben ideengeschichtlichen Beiträgen. Creuzers Bedeutung beruht nicht allein auf seiner enzyklopädisch ausgreifenden, Okzident und Orient souverän verbindenden "Alterthumskunde": In seinen philologischen, ikonographischen und mythologischen Schriften hat er zugleich das Paradigma eines Wissenschaftsstils begründet, der Intuition und diskursive Vernunft, Mythos und Logos zusammenführt.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 12. Hrsg. von Werner Moritz.224 S. mit 51 Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-530-9. EUR 16,90.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
"freundlich und ernst" – Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766-1837)
 Gerhard Schwinge
"freundlich und ernst" – Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766-1837) ISBN 978-3-89735-504-0
Theologieprofessor und Pädagoge in Heidelberg von 1804 bis 1837 und die Heidelberger Gesellschaft seiner Zeit   Der Hesse Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766-1837) lebte und wirkte 34 Jahre lang als Dogmatiklehrer und theologischer Schriftsteller in Heidelberg. Neben seinem Hauptberuf war er ein bedeutender praktischer und theoretischer Pädagoge. Als berufener Synodaler hat er nach Kräften die badische Union aus Lutheranern und Reformierten gefördert. Schließlich war Schwarz eine zentrale Persönlichkeit der Heidelberger Gesellschaft während der Romantik und des Biedermeier, befreundet mit Professoren-Kollegen auch anderer Fakultäten wie mit namhaften Schriftstellern. – Erstmals wird mit dieser Darstellung ein umfassendes Porträt des beliebten, freundlichen und ernsten Mannes gezeichnet.   Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 11. Hrsg. von Werner Moritz. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Stadt-Heidelberg-Stiftung.96 S. mit 38 Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-504-0. EUR 12,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
 Gerhard Schwinge (Hrsg.)
Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert ISBN 978-3-89735-502-6
Band V: Kultur und Bildung Der Band "Kultur und Bildung" des fünfbändigen Lebensbilder-Werks des badischen Vereins für Kirchengeschichte stellt 19 Persönlichkeiten evangelischen Glaubens aus zwei Jahrhunderten vor: Pfarrer und Laientheologen, welche als Schriftsteller hervortraten, wie zum Beispiel Adolf Schmitthenner oder Johann Heinrich Jung-Stilling, Kirchenbauarchitekten wie Otto Bartning, Kirchenmusiker wie Hermann Meinhard Poppen, Historiker wie Hermann Erbacher, die Pädagogin Elisabeth von Thadden und den Maler Hans Thoma – um nur einige von ihnen zu nennen. Sie spielten für die Geschichte des protestantischen Baden im 19. und 20. Jahrhundert eine herausragende Rolle - auch wenn nicht alle porträtierten Männer und Frauen in einem direkten Bezug zur Landeskirche standen. Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bd. V. 536 S. mit 47 Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-502-6. EUR 38,00   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

38,00 €*
Zum Produkt
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 2
 Günter Frank, Sebastian Lalla (Hrsg.)
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 2 ISBN 978-3-89735-240-7
Gedenken und Rezeption – 100 Jahre Melanchthonhaus   Im Jahr 2003 feiert das Melanchthonhaus in Bretten sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß veröffentlicht das Melanchthonhaus diese Festschrift, welche die wissenschaftlichen Beiträge im Umkreis des Jubiläumsjahres umfaßt, die sich dem Gedenken und der Wirkung Melanchthons, aber auch des Melanchthonhauses selbst widmen. Neben den Beiträgen zum Internationalen Melanchthonpreis des Jahres 2003, den der Gemeinderat in Bretten dem Schweizer Historiker Beat Rudolf Jenny verliehen hatten, finden sich biographische, historische, reformations- und kunstgeschichtliche Beiträge zur Geschichte des Melanchthonhauses und zu seinem Initiator Nikolaus Müller. Ein letztes Kapitel schließlich widmet sich der kultur-, wissenschafts- und theologiegeschichtlichen Bedeutung Melanchthons in der frühen Neuzeit.   Aus dem Inhalt: I. Verleihung des Internationalen Melanchthonpreises 2003 an Beat Rudolf Jenny: Grußworte, Laudatio sowie Dankesrede des Preisträgers.II. 100 Jahre Melanchthon-Gedächtnishaus: 100 Jahre Melanchthonhaus – Die reformationsgeschichtliche Gedenkstätte in der Großen Kreisstadt Bretten; Das Melanchthonhaus – Nikolaus Müllers Werk; Unvergessene und fast vergessene Persönlichkeiten im Umfeld der Einweihung des Melanchtonhauses vor 100 Jahren; Das Melanchthonhaus in Bretten im Vergleich der Reformationsgedächtnisstätten des 19. Jhdts.; Europäische Kunst an der Schwelle zum 20. Jhdt. – Bilder einer Ausstellung; Kriegsende und Neubeginn. Eine Skizze aus der amerikanischen Besatzungszeit.III. Rezeption: Philipp Melanchthon und die europäische Kulturgeschichte; Über den Nutzen der Astrologie – Melanchthons Vorwort zum "Liber de sphaera"; Das Bildnis des Reformators im Spiegel der Brettener Graphiksammlung; Melanchthons "Heubtartikel Christlicher Lere". Geschichte und Edition seiner längsten deutschen Handschrift; Der lächelnde Humanist. Melanchthon und die römische Komödie des Terenz.   Hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla. Mit Beiträgen von Karl-Heinz Dubronner, Günter Frank, Kaspar von Greyerz, Paul Metzger, Ralf Jenett, Beat Rudolf Jenny, Jürgen Krüger, Sebastian Lalla, Hans Joachim Reiber, Heinz Schilling, Hans Rüdiger Schwab, Gerhard Schwinge und Maria Lucia Weigel. 208 S. mit 70, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-240-7. EUR 16,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,80 €*
Zum Produkt
Beiträge zur Waldensergeschichtsschreibung
 Albert de Lange, Gerhard Schwinge (Hrsg.)
Beiträge zur Waldensergeschichtsschreibung ISBN 978-3-89735-235-3
insbesondere zu deutschsprachigen Waldenserhistorikern des 18. bis 20. Jahrhunderts   In Deutschland gab es schon immer großes Interesse an der Geschichte der Waldenser. Sie wurden bis ins späte 19. Jahrhundert als „Protestanten vor der Reformation“ betrachtet. Im vorliegenden Band werden deutsche Theologen und Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts vorgestellt, die sich mit der wechselvollen Geschichte der Waldenser vor und nach der Reformation beschäftigt haben.  Aus dem Inhalt:Hermann Ehmer: Friedrich Karl von Moser (1723–1798); Theo Kiefner: Andreas Keller (1765–1835); Manfred Welti: Johann Jacob Herzog (1805–1882) als Geschichtsschreiber der Waldenser; Barbara Dölemeyer: Ferdinand Bender (1816–1902) – Waldensergeschichte als Aufforderung zur Glaubenserneuerung; Jörg Feuchter: Wilhelm Preger (1827–1896) – Ein moderner Waldenserhistoriker?; Albert de Lange: Paolo Calvino (1846–1931) und das Bild der „Glorreichen Rückkehr“ in Deutschland (1870-1889) (Aus dem Italienischen von Elisabeth Thielicke); Dietrich Fischinger: Ludwig Keller (1849–1915) als Erforscher der mittelalterlichen Waldenser; Brigitte Köhler: Daniel Bonin (1861–1933) – Ein Waldenserforscher mit waldensischen Vorfahren; Marie-Carla Lichtenthal: Die Sprache der Hugenotten und Waldenser in ihren Siedlungen auf deutschen Gebieten – Sprache in der Urheimat – Sprachentwicklung in der Wahlheimat (mit einem autobiograph. Forschungsbericht); Erich Wenneker: Die Waldenser in deutschsprachigen kirchengeschichtlichen Gesamtdarstellungen und Lexika des 18. und 19. Jahrhunderts; Gerhard Schwinge: Petrus Waldus in deutschen evangelischen Sammelbiographien und Namenkalendern des 19. und 20. Jahrhunderts. Ketzer – Vorläufer der Reformation – Evangeliumszeuge.   Hrsg. von Albert de Lange und Gerhard SchwingeWaldenserstudien, hrsg. von der Deutschen Waldenservereinigung e.V. Ötisheim-Schönenberg, Bd. 1.188 S. mit 13 Abb., Broschur. 2003. ISBN 978-3-89735-235-3. EUR 22,–   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

22,00 €*
Zum Produkt
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 1
 Günter Frank, Sebastian Lalla
Fragmenta Melanchthoniana Bd. 1 ISBN 978-3-89735-228-5
Zur Geistesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit   Seit langem ist es ein besonderer Wunsch, die vom Melanchthonhaus regelmäßig durchgeführten Sonntagsvorträge auch in gedruckter Form dem interessierten Publikum und der Forschung über den Universalgelehrten und Reformator Philipp Melanchthon zugänglich zu machen. Der vorliegende Band begründet eine neue Reihe und vereint mehrere Beiträge renommierter Wissenschaftler zu einem beein­druckend breiten Themenspektrum. Fragen der spätmittelalterlichen Reformbestrebungen und der Waldenserproblematik werden ebenso aufgegriffen wie Desiderate der Melanchthonforschung bearbeitet. Dabei wird erneut die herausragende Bedeutung der Persönlichkeit des Universalgelehrten und Reformators für die Geistesgeschichte der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit deutlich.   Hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla. 256 S. mit 13, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-228-5. EUR 17,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,80 €*
Zum Produkt
Melanchthon in der Druckgraphik
 Gerhard Schwinge
Melanchthon in der Druckgraphik ISBN 978-3-89735-131-8
Aus den reichhaltigen Schätzen der Graphiksammlung des Melanchthonhauses Bretten präsentiert Gerhard Schwinge „Melanchthon in der Druckgraphik“. Die Auswahl aus dem 17. bis 19. Jahrhundert führt eindrucksvoll das Melanchthonbild im Wandel der Zeit vor Augen: Melanchthon als Reformator, als Praeceptor Germaniae und als Mensch. Durch die jeweils zeitgebundenen Darstellungsformen, die der Kenntnisvermittlung, Erbauung und Erinnerung dienen sollten, ist das äußerst populäre Medium der Druckgraphik ein kulturgeschichtliches Zeugnis ersten Ranges. Damit vermittelt das Buch einen ganz besonderen Blick auf die Wirkungsgeschichte Melanchthons über die Jahrhunderte hinweg. Gerhard Schwinge, Melanchthon in der Druckgraphik. Eine Auswahl aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.Dokumentation einer Ausstellung aus den Beständen der Grafiksammlung des Melanchthonhauses Bretten; präsentiert aus Anlass der 5. Verleihung des Melanchthonpreises der Stadt Bretten.Hrsg. von Günter Frank.120 S. mit 68 Abb., Broschur. 2000.ISBN 978-3-89735-131-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Das Melanchthonhaus Bretten
 Stefan Rhein, Gerhard Schwinge (Hrsg.)
Das Melanchthonhaus Bretten ISBN 978-3-929366-63-1
Ein Beispiel des Reformationsgedenkens der Jahrhundertwende   An Stelle des 1689 vollkommen zerstörten Geburtshauses wurde zum 400. Geburtstag Philipp Melanchthons im Jahr 1897 das Melanchthonhaus errichtet. Der reich bebilderte Band schildert die Entstehungsgeschichte des historisierenden Bauwerks und belegt seine kunsthistorische Bedeutung sowie seinen stadtgeschichtlichen Stellenwert.   Hrsg. von der Melanchthonstadt Bretten. 268 S. mit 60, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-63-1. EUR 18,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten