- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
-
S
- Beiträge zur Geschichte der Stadt Speyer
- Beiträge zur Speyerer Stadtgeschichte
- Sach, Ulrich
- Sachsenheimer, Gotthilf
- Safa, Anke
- Safranek, Hans-Peter
- Sahler, Hildegard
- Salatowsky, Sascha
- Salewski, Michael
- Saltin, Günther
- Salvisberg, André
- Sambaß, Maike
- Sand, Roland
- Sander, Friedrich
- Sander, Maike
- Sander, Martin
- Sandja, Oussounou Abdel-Aziz
- Sarcinelli, Ulrich
- Sarenio, Sandra
- Sartorius, Heike
- Sarx, Tobias
- Sasse-Rösch, Sven
- Sasse, Stefanie
- Sattler, Karl-Ludwig
- Sauer-Ege, Ulrike
- Sauer, Werner
- Sauter, Alexander
- Sauter, Hermann
- Sautter, Inge
- Schabel, Andreas
- Schächter, Tobias
- Schad, Petra
- Schadt, Ann-Christin
- Schadt, Ulrich
- Schäfer, Alfred
- Schäfer, Gerd
- Schäfer, Günter
- Schäfer, Kerstin
- Schäfer, Klaus
- Schäfer, Michael
- Schäfer, Peter
- Schäfer, Roger
- Schäfer, Rolf
- Schäfer, Willi
- Schaffrodt, Petra
- Schaible, Manfred
- Schalla, Thomas
- Schallhorn, Eberhard
- Schallmayer, Egon
- Schambach, Sigrid
- Schanowski, Arno
- Scharf, Eginhard
- Scharf, Ralf
- Scharnholz, Theodor
- Scharrer, Sara
- Schattel, Renate
- Schaub, Thomas
- Schauerte, Günther
- Schauf, Verena
- Schaumann, Gabriele E.
- Schaupp, Stefan
- Scheckeler, Hans-Joachim
- Schedel, Susanne
- Schedler, Jürgen
- Scheer-Nahor, Friedel
- Schefers, Hermann
- Scheible, Heinz
- Scheidegger, Siegfried
- Scheidle, Ilona
- Scheidle, Walter August
- Scheld, Alfred
- Scheller, Ruben
- Schellinger, Uwe
- Schemm, Martin
- Schempf, Herbert
- Schenk, Andreas
- Schenk, Michael
- Scherb, Ute
- Scherer, Alois
- Scherer, Andreas
- Scherer, Dietfried
- Scherff, Klaus
- Scheuerbrandt, Arnold
- Scheuerbrandt, Jörg
- Scheuing, Hans-Werner
- Schichtel, Peter
- Schieder, Wolfgang
- Schiek, Folkmar
- Schieweg, Fanny-Eeva
- Schildt, Axel
- Schillerverein Marbach am Neckar e.V.
- Schilling, Heidi
- Schilling, Heinz
- Schimanek, Roland
- Schimmel, Rainer
- Schimpf, Winfried
- Schimpff, Volker
- Schindele, Edwin
- Schindlbeck, Josef
- Schindling, Anton
- Schineller, Werner
- Schirner, Volker
- Schlage, Karl-Hermann
- Schlecht, Peter
- Schlechter, Armin
- Schlegel, Wolfgang
- Schleicher, Walter
- Schleifer, Florian
- Schlenker, Max
- Schlindwein, Hanni
- Schlitz, Marlene
- Schlosser, Franz
- Schlösser, Susanne
- Schlothauer, Andreas
- Schlötterer, Reinhold
- Schlund, Wolfgang
- Schlundt, Rainer
- Schmandt, Matthias
- Schmeiser, Dietmar
- Schmelzer, Alois
- Schmich, Rudolf
- Schmid, Günter
- Schmid, Tilo
- Schmid, Walter
- Schmid, Wolfgang
- Schmidkonz, Bertram
- Schmidt-Bergmann, Hansgeorg
- Schmidt, Dietrich W.
- Schmidt, Frieder
- Schmidt, Gerold
- Schmidt, Michaela
- Schmidt, Rolf
- Schmidt, Siegmar
- Schmidtchen, Robert
- Schmitt, Bruno
- Schmitt, Elisabeth
- Schmitt, Horst P.
- Schmitt, Nicolai Johann
- Schmitt, Roland
- Schmitt, Rolf
- Schmitt, Uta
- Schmitz-Veltin, Ansgar
- Schmitz-Veltin, Stefanie
- Schmitz, Hans-Georg
- Schmitz, Marie
- Schmollinger, Reiner
- Schmücker, Pia
- Schmüser, Börge
- Schnabel, Hermann
- Schnabel, Thomas
- Schnabl, Ursula
- Schnatterbeck, Werner
- Schnaudigel, Christoph
- Schnaufer, Eberhard
- Schneider, Anneliese
- Schneider, Brigitte
- Schneider, Corinna
- Schneider, Elke
- Schneider, Erich
- Schneider, Ernst
- Schneider, Klaus
- Schneider, Martin
- Schneider, Michael F.
- Schneider, Peter
- Schneider, Rolf
- Schneider, Ruth
- Schneidmüller, Bernd
- Schober-Penz, Angelika
- Schölch, Simone
- Scholer, Bernd
- Scholl, Lina
- Schön, Armin
- Schön, Petra
- Schönau, Stadt
- Schönborngymnasium Bruchsal
- Schöndorf, Johannes
- Schönfeld, Karina
- Schönknecht, Thomas
- Schönleber, Hermann
- Schönpflug, Daniel
- Schönthal, Hermann
- Schöpf, Ulrich
- Schöpfer, Birte
- Schosser, Yann
- Schott, Beate
- Schott, Dieter
- Schotthöfer, Annalena
- Schöttler, Roswitha
- Schramm, Manfred
- Schraut, Sylvia
- Schreiber, Aloys
- Schreiber, Karl-Friedrich
- Schreiber, Walter H.
- Schrenk, Christhard
- Schrenk, Monika
- Schrode, Klaus
- Schröder, Andreas
- Schröter, Carolin
- Schröter, Hans
- Schubert, Alexander
- Schubert, Frank
- Schubkegel, Katrin
- Schuder (et. al.), Felicitas
- Schuhladen-Krämer, Jürgen
- Schuhmacher, Karl Erhard
- Schuhmacher, Manfred
- Schuler, Karl-Heinz
- Schulitz, Hedi
- Schultheiß, Jochen
- Schultze, Ralf
- Schulz, Andreas
- Schulz, Bettina
- Schulz, Regine
- Schulz, Urte
- Schulze-Hirzel, Sabine
- Schumacher, Angela
- Schumann, Fritz
- Schunk, Erich
- Schüßler, Martin
- Schüttenhelm, Joachim
- Schütze, Karl-Robert
- Schwab, Hans-Rüdiger
- Schwab, Helmut
- Schwab, Sibylle
- Schwabenland, Klaus
- Schwaikheim, Gemeinde
- Schwander, Hans-Jörg
- Schwanitz, Eva
- Schwartz, Michael
- Schwartz, Wolfgang
- Schwarz-Pich, Karl-Heinz
- Schwarz, Leonie
- Schwarzkopf, Alwin
- Schwarzmaier, Hansmartin
- Schwegler, Markus
- Schweinfurth, Wilfried
- Schweizer, Cornelius
- Schwer, Walter
- Schwetzingen, Stadt
- Schwierz, Thomas
- Schwindt, Jürgen Paul
- Schwing, Margret
- Schwinge, Gerhard
- Schwitzer, Boris
- Schwöbel, Hans-Peter
- Schworm, Ernst
- Scialpi, Julia
- Seebaß, Gottfried
- Seeger, Georg
- Seeliger-Zeiss, Anneliese
- Segl, Peter
- Segura, Jonatan Alcina
- Seher, Michael
- Seibold, Wolfgang
- Seidel, Robert
- Seifert, Wolfgang
- Seimetz, Hans-Jürgen
- Seipel, Herbert Stefan
- Seipel, Wilfried
- Seiter, Roland
- Seith, Heini-Werner
- Seitz, Bernd-Jürgen
- Seitz, Guido
- Seitz, Reinhard H.
- Seitz, Ulrike
- Seiz, Bastian
- Selderhuis, Hermann J.
- Sellink, Inge
- Selzer, Stephan
- Semmet, Sylvia
- Senger, Marianne
- Senghas, Karlheinz
- Sengre, Henri
- Seul, Otmar
- Seutter, Matthäus
- Seybold, Günther
- Seyr, Philipp
- Sieber-Lehmann, Claudius
- Sieber, Dominik
- Sieber, Rolf
- Siede, Irmgard
- Siegelsbach, Gemeinde
- Siegert, Harry Maximilian
- Siegert, Reinhart
- Siehl, Anja
- Sihler, Andreas
- Siller, Hans-Stefan
- Sillib, Rudolf
- Simon, Hans-Ulrich
- Single, Rainer
- Sinn, Peter
- Skiba, Viola
- Skriver, Anna
- Skroban, Piotr
- Slogsnat, Helmut
- Smahel, Frantisek
- Smărăndach, Anca
- Söhner, Karl-Heinz
- Sollich, Edith
- Solodkoff, Michael von
- Solombrino, Tanja
- Soltani, Christina
- Sondergeld, Ute
- Sonneman, Toby
- Sostaric, Helena
- Soukup, Pavel
- Sowig, Peter
- Soylu, Sumeyya
- Spannagel, Walter
- Späth, Volker
- Speck, Christian
- Spelda, Jörg
- Spies, Christopher
- Spieß, Pirmin
- Spörl, Josef
- Springweiler, Martina
- Spuhler, Désirée
- Staab, Franz
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
- Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
- Stadler, Benedikt
- Stadt Rottweil
- Stadt Schiltach
- Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau.
- Stadtler, Benedikt
- Stadtmüller, Maria
- Staehle, Hans Jörg
- Staengle, Peter
- Stahl, Rolf
- Stähle, Martin
- Staib, Holger
- Staiger, Ferdinand
- Stamm, Irmgard
- Stange, Manfred
- Starke, Elfriede
- Staub, Frauke
- Staudte, Michael
- Steck, Volker
- Steffens, Horst
- Steffens, Martin
- Steffens, Rudolf
- Steidle, Horst
- Stein, Klara
- Stein, Peter
- Steinacker, Oskar
- Steinbach, Eveline
- Steinbach, Peter
- Steinbeis, Leo
- Steinbrink, Matthias
- Steiner, Axel
- Steiniger, Josef
- Steinmauern, Gemeinde
- Steinmetz, Manfred
- Steinmüller, Angela
- Steinmüller, Karlheinz
- Steltz, Bernhard
- Stelzner, Jörg
- Stenz, Roland
- Stenzel, Rüdiger
- Stephan, Elisabeth
- Stephan, Elke
- Stephan, Joachim
- Stephan, Michaela
- Stercken, Martina
- Sternberg, Klaus
- Sternhagen, Eick
- Sterr, Lisa
- Stetzenbach, Eugen
- Stiasny, Philipp
- Stichling, Nicole C.
- Stieber, Peter
- Stieber, Ralf
- Stiefel, Gerd
- Stiegele, Peter
- Stier, Bernhard
- Stier, Franz
- Stiftsgymnasium Sindelfingen
- Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer
- Stipp, Julian
- Stöbener, Richard
- Stober, Jürgen
- Stock, Martin
- Stocker, Karl Heinz
- Stockert, Harald
- Stockinger, Lucia
- Stöckle, Reiner
- Stöcklin, Dieter
- Stöhr, Kurt
- Storch, Alfred
- Storrs, Christopher
- Stössel, Hendrik
- Strack, Friedrich
- Straile, Hans-Martin
- Strass, Ute
- Stratmann-Döhler, Rosemarie
- Straub, Roland
- Straub, Wolf Dieter
- Strauber, Jules
- Streib, Ludwig
- Streppelhoff, Robin
- Strobel, Karen
- Strohm, Christoph
- Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde
- Stromann-Bräuer, Sven
- Stüber, Gabriele
- Stucki, Heinzpeter
- Stude, Jürgen
- Stuke, Jens-Hermann
- Stumpf, Armin
- Sturm, Patrick
- Stuth, Steffen
- Stuttgart, Stadtarchiv
- Suchant, Rudi
- Suchezky, Ellen
- Suck, Reiner
- Suda, Jerzy
- Suhling, Lothar
- Sui, Claude Wing
- Süß, Heike
- Suzuki, Kumi
- Svoboda, Karl J.
- Swierczyna, Gregor
- SWR
- Sydow, Jürgen
- Szegedi, Edit
- Szikossy, Ildikó
- Van der Straeten, Gabi
- Stutensee, Stadt
- Speckamp, Ursula
- Schneeweiss, Marie Anne
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018
ISBN 978-3-95505-136-5
19,80 €*
Mannheim hat eine neue Institution, das MARCHIVUM, von seiner Eröffnung wird berichtet. Die Reiss-Engelhorn-Museen präsentieren neue Ausstellungen: „SteinHart" belegt die nicht nur materielle, sondern auch formale Dauerhaftigkeit altägyptischer Kunst. Erkenntnisse über die Lebensumstände in früheren Zeiten erlauben die Mumien, wenn sie dem Publikum „Die Geheimnisse des Lebens“ nahebringen. Im Museum Zeughaus gibt es die neuen Bereiche „Glaubensschätze" und „Belle Époque". Zu ersterem gehört der meisterhaft gestaltete Rother Altar, letzterer führt in Mannheims zweites „Goldenes Zeitalter" mit seiner bürgerlichen Prachtentfaltung. Ein Zeugnis aus dieser Zeit ist auch die hier vorgestellte Villa am Oberen Luisenpark 5, stilgerecht restauriert erstrahlt sie in neu-altem Glanz. Die bereits ein halbes Jahrhundert währende Unterstützung der Reiss-Engelhorn-Museen durch seinen Fördererkreis wird geschildert, er sorgt unter anderem für die Erweiterung der Bestände und die Finanzierung von Restaurierungsarbeiten und Sammlungspräsentationen. Die „Mannheimer Akte", hier in ihrer Bedeutung gewürdigt, regelt seit 150 Jahren die Rheinschifffahrt und ist das älteste noch gültige Vertragswerk Europas. Als Mannheim im 19. Jahrhundert gegen eine befürchtete Invasion aus Frankreich neu befestigt werden sollte, entstanden mannigfache Pläne, doch jeder hätte letztlich eine Einengung für die Stadt bedeutet.Die schwerwiegenden mentalen Folgen des Ersten Weltkrieges zeigen die Reaktionen von Mannheimer Pfarrern auf den Zusammenbruch ihrer Welt, sie hielten die „Ehre der Deutschen“ für verloren.Wie die Nazidiktatur Menschen brutal aus ihren Lebenszusammenhängen riss, sie misshandelte und tötete, wird anhand zweier Beispiele aus Mannheim erläutert, der Familie Hofeller und Sr. Theodolinde Katzenmaier.2.000 Jahre alte Tierskelette erzählen vom Arbeitseinsatz und nicht zuletzt vom Leiden dreier Reit- und Trosstiere aus der Römerzeit, wie der interdisziplinäre Untersuchungsbericht aus der Archäologischen Denkmalpflege der Reiss-Engelhorn-Museen zeigt.
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018. Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß und Hans-Jürgen Buderer sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 143, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-136-5. EUR 19,80.
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016
ISBN 978-3-95505-016-0
19,80 €*
Der zweite Halbjahresband 2016 belegt ein weiteres Mal, dass dem historisch forschenden Blick jede materielle Hinterlassenschaft menschlichen Tuns eine Quelle möglicher Erkenntnis ist, vom steinernen Prunkbau bis zum einfachen Blatt beschriebenen Papiers. Der glücklicherweise erhaltene Brief einer Putzmacherin aus Mannheim, adressiert an Goethe in Weimar, berichtet vom mühsamen Leben einer alleinstehenden Frau „aus dem Volke" im Mannheim der Kurfürstenzeit, auch von den engen Schranken, in die Geschlechtszugehörigkeit und Standesgrenze sie verweisen. Er wirft ein Licht auf ihre Wünsche und Hoffnungen und nicht zuletzt auf ihren Mut.Mut, erwachsen aus Status und Verpflichtung seines Amtes, zeigte auch der hier vorgestellte Johann Georg Hörner, Bürgermeister von Seckenheim, im zähen Kampf um das Wohlergehen seiner Gemeinde und die Freiheit seines Landes.Ein hoher sozialer Status überwindet die Grenzen von Geschlechterrollen, wie am Beispiel von Kaiserin Cixi zu sehen ist. Künstlerische Betätigung, für Frauen lange Jahrhunderte verpönt, wurde von ihr geradezu erwartet; die Reiss-Engelhorn-Museen bewahren einige ihrer Werke, hier werden sie vorgestellt.Drückt sich das finanziell abgesicherte Statusbewusstsein eines stolzen Bürgertums im Stadtbild aus wie in Mannheim am Ende des 19. Jahrhunderts, entstehen Schöpfungen wie die des Architekten Bruno Schmitz. Seiner aufs Repräsentative gerichteten, kaum begrenzten Imagination gelangen Gebäude wie der Rosengarten, dessen ursprüngliche Gestalt hier unter anderem in Bildern festgehalten ist.Steine ganz anderer Art berichten vom Leben in der Region, als sie noch Teil des römischen Weltreichs war: Ein neues Forschungsprojekt widmet sich den römischen Grabsteinen in den Reiss-Engelhorn-Museen, ein Beitrag eröffnet erste Einblicke.
Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 32/2016.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 141, meist farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-95505-016-0. EUR 19,80
Mannheimer Geschichtsblätter 31/2016
ISBN 978-3-89735-977-2
19,80 €*
Auf der Vermittlung von historischem Wissen und ihrer Geschichte liegt ein Schwerpunkt des Bandes 31/2016 der „Mannheimer Geschichtsblätter“. „Die Zeiten der Vergangenheit sind uns ein Buch mit sieben Siegeln" – doch zumindest Blicke in das Buch sind möglich. Dafür sorgen Leidenschaft, Fleiß und Akribie der Historikerinnen und Historiker, die den Quellen mit Hartnäckigkeit und Fachkunde das Wissen um Vergangenes abringen. Ihre Erkenntnisse teilen die Geschichtswissenschaftler auf unterschiedliche Weise mit der Öffentlichkeit, in Aufsätzen und Büchern, in Vorträgen oder Ausstellungen, Mannheim ist ein in langer Tradition etablierter und weiterhin ertragreicher Standort solcher Forschung. Für die Vermittlung historischen Wissens sorgen gleich mehrere Institutionen in der Quadratestadt, einige davon stellen Forschungsergebnisse hier vor: Vorträge sind abgedruckt, es gibt Rezensionen neuer Bücher über ehemalige und jetzige Bürger der Stadt und Berichte über Ausstellungen. Das Leben in weit zurückliegenden Zeiten gerät ebenso in den Blick wie das gegenwärtige.
Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 31/2016.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.144 S. mit 160 meist farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-89735-977-2. EUR 19,80.
Geschichte der Stadt Mannheim
ISBN 978-3-89735-472-2
39,90 €*
Im Jahr 1907 beschenkte sich die Stadt als „Jubiläumsgabe“ mit dem opulenten Werk „Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart“. Autor der beiden Bände für die Zeit von den Anfängen bis zur Reichsgründung 1871 war der Stadthistoriker Friedrich Walter. Sein Werk setzte Maßstäbe und ist bis heute Grundlage für jede intensivere Beschäftigung mit der Mannheimer Stadtgeschichte geblieben. Unsere Zeit stellt jedoch auch andere, neue Fragen an die Vergangenheit und betrachtet die Stadtgeschichte aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts. So hat die wissenschaftliche Forschung bisher übersehene Aspekte zu Tage gefördert. Überraschende und differenzierte Blicke auf die Jahre seit der Stadtgründung 1607 sind dadurch möglich. Noch im Jubiläumsjahr 1907 wurde Friedrich Walter mit der Leitung des Stadtarchivs betraut, das seither die wichtigsten Unterlagen zur Stadtgeschichte sammelt, ordnet und auswertet. Trotz mancher Kriegsverluste ist hier eine umfangreiche Dokumentation entstanden, die unbekanntes Material aus den ersten 300 Jahren von Mannheims Geschichte bereitstellt und erstmals auch die Darstellung der letzten 100 Jahre auf breiter Quellenbasis ermöglicht. In der „Geschichte der Stadt Mannheim“ beschreiben ausgewiesene Experten wissenschaftlich zuverlässig die einzelnen Zeitabschnitte. Dabei wird besonderer Wert auf flüssige Lesbarkeit und reiche Bebilderung gelegt. Stadtgeschichte wird so zu einem unterhaltsamen Vergnügen und zu einem Sehabenteuer. Neben den Kapiteln in chronologischer Folge öffnen „Fenster“ – bebilderte Doppelseiten zu einem speziellen Thema – den Blick über die Stadt hinaus und ordnen die lokale Entwicklung in allgemeine Zusammenhänge ein. Eine übersichtliche Gliederung erlaubt den gezielten Zugriff, so dass die „Geschichte der Stadt Mannheim“ auch in kleinen Portionen problemlos gelesen werden kann. Neue multimediale Präsentationsformen ergänzen das gedruckte Werk.
Zu den Herausgebern und Autoren: Viele namhafte und bekannte Autorinnen und Autoren haben ihr Wissen zu einzelnen Zeitabschnitten der Stadtgeschichte eingebracht, um das Ergebnis ihrer Forschungen einem breiten Lesepublikum anschaulich und kompetent zu präsentieren. Als Herausgeber zeichnen der Leiter des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte Dr. Ulrich Nieß und sein Stellvertreter Michael Caroli verantwortlich, die sich seit vielen Jahren mit Themen der Mannheimer Geschichte beschäftigen.
Hrsg. von der Stadt Mannheim.
769 Seiten mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, mit CD-Rom zur „Geschichte der Stadt Mannheim“ (Stadtchronik mit ca. 30000 elektronisch recherchierbaren Einträgen, großformatige Karten und Plänen), Leinen mit Fadenheftung, Schutzumschlag.
ISBN 978-3-89735-472-2. EUR 39,90.
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download