- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
-
S
- Sach, Ulrich
- Sachsenheimer, Gotthilf
- Safa, Anke
- Safranek, Hans-Peter
- Sahler, Hildegard
- Salatowsky, Sascha
- Salewski, Michael
- Saltin, Günther
- Salvisberg, André
- Sambaß, Maike
- Sander, Friedrich
- Sander, Martin
- Sandja, Oussounou Abdel-Aziz
- Sarcinelli, Ulrich
- Sarenio, Sandra
- Sartorius, Heike
- Sarx, Tobias
- Sasse-Rösch, Sven
- Sasse, Stefanie
- Sattler, Karl-Ludwig
- Sauer-Ege, Ulrike
- Sauer, Werner
- Sauter, Alexander
- Sauter, Hermann
- Sautter, Inge
- Schabel, Andreas
- Schächter, Tobias
- Schad, Petra
- Schadt, Jörg
- Schadt, Ulrich
- Schaefer, Beate
- Schäfer, Alfred
- Schäfer, Gerd
- Schäfer, Günter
- Schäfer, Kerstin
- Schäfer, Klaus
- Schäfer, Michael
- Schäfer, Peter
- Schäfer, Roger
- Schäfer, Rolf
- Schäfer, Willi
- Schaffrodt, Petra
- Schaible, Manfred
- Schalla, Thomas
- Schallhorn, Eberhard
- Schallmayer, Egon
- Schambach, Sigrid
- Schanowski, Arno
- Scharf, Eginhard
- Scharf, Ralf
- Scharnholz, Theodor
- Scharpf, Hans-Christoph
- Scharrer, Sara
- Schattel, Renate
- Schaub, Thomas
- Schauerte, Günther
- Schauf, Verena
- Schäufele, Wolf-Friedrich
- Schaumann, Gabriele E.
- Schaupp, Stefan
- Scheckeler, Hans-Joachim
- Schedel, Susanne
- Schedler, Jürgen
- Scheer-Nahor, Friedel
- Schefers, Hermann
- Scheible, Heinz
- Scheidegger, Siegfried
- Scheidle, Ilona
- Scheidle, Walter August
- Scheld, Alfred
- Scheller, Ruben
- Schellinger, Uwe
- Schemm, Martin
- Schempf, Herbert
- Schenk, Andreas
- Scherb, Ute
- Scherer, Alois
- Scherer, Andreas
- Scherer, Dietfried
- Scherff, Klaus
- Scheuerbrandt, Arnold
- Scheuerbrandt, Jörg
- Scheuing, Hans-Werner
- Schichtel, Peter
- Schick, Paul
- Schieder, Wolfgang
- Schiek, Folkmar
- Schildt, Axel
- Schillerverein Marbach am Neckar e.V.
- Schilling, Heidi
- Schilling, Heinz
- Schimanek, Roland
- Schimmel, Rainer
- Schimpf, Winfried
- Schimpff, Volker
- Schindele, Edwin
- Schindlbeck, Josef
- Schindling, Anton
- Schineller, Werner
- Schirner, Volker
- Schlage, Karl-Hermann
- Schlecht, Peter
- Schlechter, Armin
- Schlegel, Wolfgang
- Schleicher, Walter
- Schlenker, Max
- Schlindwein, Hanni
- Schlitz, Marlene
- Schlosser, Franz
- Schlösser, Susanne
- Schlothauer, Andreas
- Schlötterer, Reinhold
- Schlund, Wolfgang
- Schlundt, Rainer
- Schmeiser, Dietmar
- Schmelzer, Alois
- Schmich, Otto Klaus
- Schmich, Rudolf
- Schmid, Günter
- Schmid, Tilo
- Schmid, Walter
- Schmid, Wolfgang
- Schmidkonz, Bertram
- Schmidt-Bergmann, Hansgeorg
- Schmidt, Dietrich W.
- Schmidt, Frieder
- Schmidt, Gerold
- Schmidt, Michaela
- Schmidt, Siegmar
- Schmidtchen, Robert
- Schmitt, Bruno
- Schmitt, Elisabeth
- Schmitt, Helmut
- Schmitt, Horst P.
- Schmitt, Nicolai Johann
- Schmitt, Roland
- Schmitt, Rolf
- Schmitt, Uta
- Schmitz-Veltin, Ansgar
- Schmitz-Veltin, Stefanie
- Schmitz, Hans-Georg
- Schmitz, Marie
- Schmollinger, Reiner
- Schmücker, Pia
- Schnabel, Berthold
- Schnabel, Hermann
- Schnabel, Thomas
- Schnabl, Ursula
- Schnatterbeck, Werner
- Schnaufer, Eberhard
- Schneider, Anneliese
- Schneider, Brigitte
- Schneider, Corinna
- Schneider, Elke
- Schneider, Erich
- Schneider, Ernst
- Schneider, Hans
- Schneider, Klaus
- Schneider, Martin
- Schneider, Peter
- Schneider, Rolf
- Schneider, Ruth
- Schneidmüller, Bernd
- Schober-Penz, Angelika
- Schölch, Simone
- Scholer, Bernd
- Scholl, Lina
- Schön, Armin
- Schön, Petra
- Schönau, Stadt
- Schönborngymnasium Bruchsal
- Schöndorf, Johannes
- Schönfeld, Karina
- Schönknecht, Thomas
- Schönleber, Hermann
- Schönpflug, Daniel
- Schönthal, Hermann
- Schöpf, Ulrich
- Schöpfer, Birte
- Schosser, Yann
- Schott, Beate
- Schott, Dieter
- Schotthöfer, Annalena
- Schöttler, Roswitha
- Schramm, Manfred
- Schraut, Sylvia
- Schreiber, Aloys
- Schreiber, Karl-Friedrich
- Schreiber, Walter H.
- Schrenk, Christhard
- Schrenk, Monika
- Schrode, Klaus
- Schröder, Andreas
- Schroeder, Klaus-Peter
- Schröter, Carolin
- Schröter, Hans
- Schubert, Alexander
- Schubert, Frank
- Schubkegel, Katrin
- Schuder (et. al.), Felicitas
- Schuhladen-Krämer, Jürgen
- Schuhmacher, Karl Erhard
- Schuhmacher, Manfred
- Schuler, Karl-Heinz
- Schulin, Ernst
- Schulitz, Hedi
- Schultz, Martin
- Schultze, Ralf
- Schulz, Andreas
- Schulz, Bettina
- Schulz, Regine
- Schulz, Urte
- Schulze-Hirzel, Sabine
- Schumacher, Angela
- Schumann, Fritz
- Schunk, Erich
- Schüßler, Martin
- Schüttenhelm, Joachim
- Schütze, Karl-Robert
- Schwab, Hans-Rüdiger
- Schwab, Helmut
- Schwab, Sibylle
- Schwabenland, Klaus
- Schwaikheim, Gemeinde
- Schwander, Hans-Jörg
- Schwanitz, Eva
- Schwartz, Michael
- Schwartz, Wolfgang
- Schwarz-Pich, Karl-Heinz
- Schwarz, Leonie
- Schwarzkopf, Alwin
- Schwarzmaier, Hansmartin
- Schwegler, Markus
- Schweinfurth, Wilfried
- Schweizer, Cornelius
- Schwer, Walter
- Schwetzingen, Stadt
- Schwierz, Thomas
- Schwindt, Jürgen Paul
- Schwing, Margret
- Schwinge, Elisabeth
- Schwinge, Gerhard
- Schwitzer, Boris
- Schwöbel, Hans-Peter
- Schworm, Ernst
- Scialpi, Julia
- Seebaß, Gottfried
- Seeger, Georg
- Seeliger-Zeiss, Anneliese
- Segl, Peter
- Segura, Jonatan Alcina
- Seher, Michael
- Seibold, Wolfgang
- Seidel, Robert
- Seifert, Wolfgang
- Seimetz, Hans-Jürgen
- Seipel, Herbert Stefan
- Seipel, Wilfried
- Seiter, Roland
- Seith, Heini-Werner
- Seitz, Bernd-Jürgen
- Seitz, Guido
- Seitz, Reinhard H.
- Seiz, Bastian
- Sellink, Inge
- Selzer, Stephan
- Semmet, Sylvia
- Senger, Marianne
- Senghas, Karlheinz
- Sengre, Henri
- Seutter, Matthäus
- Seybold, Günther
- Seybold, Steffen
- Seyr, Philipp
- Siebenmorgen, Harald
- Siebenpunkt, Amadeus
- Sieber-Lehmann, Claudius
- Sieber, Dominik
- Sieber, Rolf
- Siede, Irmgard
- Siegelsbach, Gemeinde
- Siegert, Harry Maximilian
- Siegert, Reinhart
- Siehl, Anja
- Sihler, Andreas
- Siller, Hans-Stefan
- Sillib, Rudolf
- Simon, Hans-Ulrich
- Single, Rainer
- Sinn, Peter
- Skiba, Viola
- Skriver, Anna
- Skroban, Piotr
- Slogsnat, Helmut
- Smahel, Frantisek
- Söhner, Karl-Heinz
- Sollich, Edith
- Solodkoff, Michael von
- Solombrino, Tanja
- Soltani, Christina
- Sondergeld, Ute
- Sonnabend, Thomas
- Sonneman, Toby
- Sostaric, Helena
- Soukup, Pavel
- Sowig, Peter
- Soylu, Sumeyya
- Spannagel, Walter
- Späth, Volker
- Speck, Christian
- Spelda, Jörg
- Spies, Christopher
- Spieß, Pirmin
- Spittel, Katrin
- Spörl, Josef
- Springweiler, Martina
- Spuhler, Désirée
- Staab, Franz
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
- Stadler, Benedikt
- Stadt Rottweil
- Stadt Schiltach
- Stadtler, Benedikt
- Stadtmüller, Maria
- Staehle, Hans Jörg
- Staengle, Peter
- Stahl, Rolf
- Stähle, Martin
- Staib, Holger
- Staiger, Ferdinand
- Stamm, Irmgard
- Stange, Manfred
- Staps, Jürgen H.
- Starke, Elfriede
- Staub, Frauke
- Staudte, Michael
- Steck, Volker
- Steffens, Horst
- Steffens, Martin
- Steffens, Rudolf
- Steidle, Horst
- Stein, Angelika
- Stein, Klara
- Stein, Peter
- Steinacker, Oskar
- Steinbach, Eveline
- Steinbach, Peter
- Steinbeis, Leo
- Steinbrink, Matthias
- Steiner, Axel
- Steiner, Josef
- Steiniger, Josef
- Steinmauern, Gemeinde
- Steinmetz, Manfred
- Steinmüller, Angela
- Steinmüller, Karlheinz
- Steltz, Bernhard
- Stelzner, Jörg
- Stengel, Ellen-Marie
- Stenz, Roland
- Stenzel, Rüdiger
- Stephan, Elisabeth
- Stephan, Elke
- Stephan, Michaela
- Stercken, Martina
- Sternberg, Klaus
- Sternhagen, Eick
- Sterr, Lisa
- Stetzenbach, Eugen
- Stichling, Nicole C.
- Stieber, Peter
- Stieber, Ralf
- Stiegele, Peter
- Stier, Bernhard
- Stier, Franz
- Stiftsgymnasium Sindelfingen
- Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer
- Stöbener, Richard
- Stober, Jürgen
- Stober, Karin
- Stock, Martin
- Stocker, Karl Heinz
- Stockert, Harald
- Stockinger, Lucia
- Stöckle, Reiner
- Stöcklin, Dieter
- Stöhr, Kurt
- Storch, Alfred
- Storrs, Christopher
- Störzer, Manfred
- Stössel, Hendrik
- Strack, Doris
- Strack, Friedrich
- Straile, Hans-Martin
- Strass, Ute
- Stratmann-Döhler, Rosemarie
- Straub, Roland
- Straub, Wolf Dieter
- Strauber, Jules
- Streib, Ludwig
- Streppelhoff, Robin
- Stribrny, Wolfgang
- Strobel, Karen
- Strohm, Christoph
- Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde
- Stromann-Bräuer, Sven
- Stüber, Gabriele
- Stucki, Heinzpeter
- Stude, Jürgen
- Stuke, Jens-Hermann
- Stumpf, Armin
- Sturm, Patrick
- Stuth, Steffen
- Stuttgart, Stadtarchiv
- Suchant, Rudi
- Suck, Reiner
- Suda, Jerzy
- Suhling, Lothar
- Sui, Claude Wing
- Süß, Heike
- Suzuki, Kumi
- Svoboda, Karl J.
- Swierczyna, Gregor
- SWR
- Sydow, Jürgen
- Szegedi, Edit
- Szikossy, Ildikó
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
ISBN 978-3-95505-388-8
19,80 €*
Suchte man für die Aufsätze des aktuellen Bandes der „Mannheimer Geschichtsblätter“ eine gemeinsame Überschrift, so könnte diese – in Anlehnung an den nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterten Namen des „Mannheimer Altertumsvereins von 1859“ – Beiträge zur Geschichte Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz lauten. Bedeutende Persönlichkeiten der Quadratestadt rücken dabei Vera Kim Kiefer, Rudolf O. Large und Peter Koppenhöfer in den Blickpunkt.
Hervorzuheben ist die „historische Kurzgeschichte“ der Kaiserslauterer Schülerin, Vera Kim Kiefer, die für ihre quellennahe und quellengesättigte Erzählung über die Mannheimer Flugpionierin Else Kocher einen Preis der Körber-Stiftung erhielt, ebenso wie Rudolf O. Larges Biographie des Unternehmers, Kommunalpolitikers und Freimaurers Heinrich Hartmann oder die kritische Studie Peter Koppenhöfers zur rasanten Karriere Friedrich Engelhorns. In Mannheim fand zudem der „Tote vom Lindenhof“ seinen Begräbnisplatz, den das Archäologenteam um Klaus Wirth detailliert analysiert und hier produzierte – wie Jutta Neuhaus berichtet – Ludwig Bissinger sein Mineralwasser. Simon John thematisiert die erfolgreiche Städtepartnerschaft zwischen Mannheim sowie Swansea und Maike Sambaß referiert die Ergebnisse der 2. Tagung des Arbeitskreises „Junge Regionalforschung“. Den Objekten der Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich Irmgard Siede, die das dort ausgestellte Wedgwood-Steingut vorstellt, Claudia Braun, die den Verbleib der Sammlung von Prof. Dr. Klaus Parlasca in Mannheim würdigt sowie Oussounou Abdel-Aziz Sandja, der das Digitalisierungsprojekt des Sammlungsguts aus kolonialen Kontexten erläutert. Kuratorin Viola Skiba nimmt mit ihren Ausführungen Bezug auf die große Sonderausstellung, „Die Normannen“, die das Mannheimer Museum in Kooperation mit dem Museumsverband „Réunion des Musées Métropolitains“ in Rouen erarbeitete. Mit der Quadratestadt auf vielfältige Weise verbunden sind zudem die beiden Jubilare, Eleonore Kopsch und Prof. Dr. Hans-Erhard Lessing, deren Lebenswerk Hermann Wiegand würdigt. Ulrich Nieß hebt in seinem an Helga Koch erinnernden Nachruf ihr großes Engagement für und ihre Verbundenheit mit dem MARCHIVUM hervor. Die ehemalige Kurpfalz bzw. der pfalz-simmernschen Zweig der Wittelsbacher rückt zum einen in den Mittelpunkt der von Hermann Wiegand vorgestellten, weithin vergessenen „Totenrede auf Kurfürst Karl Ludwig“ aus der Feder von Johann Friedrich Mieg, einem Spross der bedeutenden reformierten Theologenfamilie Heidelbergs und Straßburgs. Zum anderen analysiert Eleonore Kopsch anlässlich des 300. Geburtstags der Liselotte von der Pfalz die unterschiedlichen Charaktere der Duchesse d‘Orléans und ihres Bruders, Carls II., des letzten Kurfürsten aus dem Hause Pfalz-Simmern. Ulla Hofmann schließlich erinnert an den in Heidelberg geborenen Otto Haas-Heye, den Großvater der mit Herzog Max Emanuel verheirateten Herzogin Elisabeth in Bayern. Innerhalb des thematischen Rahmens verbleiben – zumindest teilweise – die Ausführungen von Wilhelm Kreutz, zum einen seine Rezension von Lothar Meinzers Studie zu den politischen Anfängen Helmut Kohls in Ludwigshafen, zum anderen seine Beantwortung der Frage, ob es tatsächlich zwei Wege der Emanzipation gegeben habe, einen deutschen und einen französischen, den vor allem in der napoleonischen Ära die links des Rheins lebenden Juden nicht nur der vormaligen Kurpfalz mitgehen mussten.
Hermann
Wiegand, Wilfried Rosendahl, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und
Wilhelm Kreutz (Hrsg.), Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022.160 Seiten mit 123 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-388-8. EUR 19,80.
Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019
ISBN 978-3-95505-189-1
In Band 38 der „Mannheimer Geschichtsblätter“ präsentiert Michael Plumpe die in der Regierungszeit Carl Philipps geprägten Münzen. Eleonore Kopsch schildert die Hochzeit von Pfalzgräfin Maria Anna mit Pfalzgraf Wilhelm sowie das Los der Grablege von dessen Vater und Bruder in der Trinitatiskirche. Mathilde Grünewald interpretiert den Briefwechsel zweier als Naturwissenschaftler aktiven Pfarrer mit Andreas Lamey vor. Harald Stockert analysiert die Ermordung August von Kotzebue durch Carl Ludwig Sand. Doreen Kelimes untersucht sowohl die Duellkultur als auch die französischen Spuren des Krieges von 1870/71 in Mannheim. Sebastian Parzer zeichnet die Geschichte des Bankhauses Salomon Maas nach. Alfred Storch setzt seine Ausführungen zur Allianz von Reformpädagogik und Betriebswirtschaft fort. Andreas Mix stellt die Ausstellung „Albert Speer in der BRD“ vor und Ulrich Nieß Géraldine Schwarz‘ Studie „Die Gedächtnislosen“; Jörg Watzinger schildert die NS-Verfolgungsgeschichte seines Vaters Karl Otto Watzinger. Viola Skiba thematisiert das Schicksal des Gegenpapsts Johannes XXIII. und seine Haft in Mannheim. Das Projekt ZEITSTROM präsentieren Benedikt Bego-Ghina, Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl. Eva-Maria Günther stellt die Ausstellung „Chromatik – Klang der Farbe in der modernen Kunst“ vor, und Sibylle Schwab sowie Lucia Stockinger berichten über einen Poetry Slam in den rem.
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 147, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-189-1. EUR 19,80.
Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018
ISBN 978-3-95505-136-5
Mannheim hat eine neue Institution, das MARCHIVUM, von seiner Eröffnung wird berichtet. Die Reiss-Engelhorn-Museen präsentieren neue Ausstellungen: „SteinHart" belegt die nicht nur materielle, sondern auch formale Dauerhaftigkeit altägyptischer Kunst. Erkenntnisse über die Lebensumstände in früheren Zeiten erlauben die Mumien, wenn sie dem Publikum „Die Geheimnisse des Lebens“ nahebringen. Im Museum Zeughaus gibt es die neuen Bereiche „Glaubensschätze" und „Belle Époque". Zu ersterem gehört der meisterhaft gestaltete Rother Altar, letzterer führt in Mannheims zweites „Goldenes Zeitalter" mit seiner bürgerlichen Prachtentfaltung. Ein Zeugnis aus dieser Zeit ist auch die hier vorgestellte Villa am Oberen Luisenpark 5, stilgerecht restauriert erstrahlt sie in neu-altem Glanz. Die bereits ein halbes Jahrhundert währende Unterstützung der Reiss-Engelhorn-Museen durch seinen Fördererkreis wird geschildert, er sorgt unter anderem für die Erweiterung der Bestände und die Finanzierung von Restaurierungsarbeiten und Sammlungspräsentationen. Die „Mannheimer Akte", hier in ihrer Bedeutung gewürdigt, regelt seit 150 Jahren die Rheinschifffahrt und ist das älteste noch gültige Vertragswerk Europas. Als Mannheim im 19. Jahrhundert gegen eine befürchtete Invasion aus Frankreich neu befestigt werden sollte, entstanden mannigfache Pläne, doch jeder hätte letztlich eine Einengung für die Stadt bedeutet.Die schwerwiegenden mentalen Folgen des Ersten Weltkrieges zeigen die Reaktionen von Mannheimer Pfarrern auf den Zusammenbruch ihrer Welt, sie hielten die „Ehre der Deutschen“ für verloren.Wie die Nazidiktatur Menschen brutal aus ihren Lebenszusammenhängen riss, sie misshandelte und tötete, wird anhand zweier Beispiele aus Mannheim erläutert, der Familie Hofeller und Sr. Theodolinde Katzenmaier.2.000 Jahre alte Tierskelette erzählen vom Arbeitseinsatz und nicht zuletzt vom Leiden dreier Reit- und Trosstiere aus der Römerzeit, wie der interdisziplinäre Untersuchungsbericht aus der Archäologischen Denkmalpflege der Reiss-Engelhorn-Museen zeigt.
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018. Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß und Hans-Jürgen Buderer sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 143, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-136-5. EUR 19,80.
Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017
ISBN 978-3-95505-055-09
Der Band ist der verdienten Historikerin Dr. Grit Arnscheidt zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet und lenkt den Blick auf viele ihrer Forschungsgebiete, etwa auf die Revolution von 1848, deren Spiegelung in der Karikatur oder die damalige Akteurin Amalie Struve, die lange nur im Schatten ihres Ehemannes wahrgenommen wurde. Beiträge über die Freimaurerei in Mannheim, die vergessene Großherzogliche Gemäldegalerie im Schloss, den Kurpfälzischen Hofkanzler von Hallberg, die Berufung Alessandro Collinis an den Hof oder die Kirche St. Peter bereichern die Forschung zur Mannheimer Stadtgeschichte. Aus den Sammlungen und Aktivitäten von Grit Arnscheidts langjähriger Wirkungsstätte, den Reiss-Engelhorn-Museen, werden besondere Exponate vorgestellt, darunter antike Darstellungen starker Frauen. Ein Bericht über die Exhumierung von Anna Maria Luisa de´ Medici lässt die technikgestützten Möglichkeiten moderner Museumsarbeit erkennen. Zu welchen Erkenntnissen auch die schmaleren Wege der Forschung führen, zeigen ein studentisches Hochzeitsgedicht für Jung-Stilling oder die Erläuterung der eigenwilligen Orthographie in den Briefen des berühmten Mannheimers Albert Bassermann. Warum die Jubilarin die Kurpfalz zu ihrer Wahlheimat erkor, offenbart vielleicht eine Lobrede, die schon 1671 die typischen, liebenswürdigen Charakterzüge der Kurpälzer betonte.
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 160, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-055-9. EUR 19,80.