07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Schwöbel, Hans-Peter Zurück
  • Schwöbel, Hans-Peter anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
      • Sach, Ulrich
      • Sachsenheimer, Gotthilf
      • Safa, Anke
      • Safranek, Hans-Peter
      • Sahler, Hildegard
      • Salatowsky, Sascha
      • Salewski, Michael
      • Saltin, Günther
      • Salvisberg, André
      • Sander, Friedrich
      • Sander, Martin
      • Sarcinelli, Ulrich
      • Sartorius, Heike
      • Sarx, Tobias
      • Sasse, Stefanie
      • Sattler, Karl-Ludwig
      • Sauer-Ege, Ulrike
      • Sauer, Werner
      • Sauter, Alexander
      • Sauter, Hermann
      • Sautter, Inge
      • Schabel, Andreas
      • Schächter, Tobias
      • Schad, Petra
      • Schadt, Jörg
      • Schadt, Ulrich
      • Schaefer, Beate
      • Schäfer, Alfred
      • Schäfer, Gerd
      • Schäfer, Günter
      • Schäfer, Kerstin
      • Schäfer, Klaus
      • Schäfer, Michael
      • Schäfer, Peter
      • Schäfer, Roger
      • Schäfer, Rolf
      • Schäfer, Willi
      • Schaffrodt, Petra
      • Schaible, Manfred
      • Schalla, Thomas
      • Schallhorn, Eberhard
      • Schallmayer, Egon
      • Schambach, Sigrid
      • Schanowski, Arno
      • Scharf, Eginhard
      • Scharf, Ralf
      • Scharnholz, Theodor
      • Scharpf, Hans-Christoph
      • Scharrer, Sara
      • Schattel, Renate
      • Schaub, Thomas
      • Schauerte, Günther
      • Schauf, Verena
      • Schäufele, Wolf-Friedrich
      • Schaumann, Gabriele E.
      • Schaupp, Stefan
      • Scheckeler, Hans-Joachim
      • Schedel, Susanne
      • Schedler, Jürgen
      • Scheer-Nahor, Friedel
      • Schefers, Hermann
      • Scheible, Heinz
      • Scheidegger, Siegfried
      • Scheidle, Ilona
      • Scheidle, Walter August
      • Scheld, Alfred
      • Scheller, Ruben
      • Schellinger, Uwe
      • Schemm, Martin
      • Schenk, Andreas
      • Scherb, Ute
      • Scherer, Alois
      • Scherer, Andreas
      • Scherer, Dietfried
      • Scherff, Klaus
      • Scheuerbrandt, Arnold
      • Scheuerbrandt, Jörg
      • Scheuing, Hans-Werner
      • Schichtel, Peter
      • Schick, Paul
      • Schieder, Wolfgang
      • Schiek, Folkmar
      • Schildt, Axel
      • Schillerverein Marbach am Neckar e.V.
      • Schilling, Heidi
      • Schilling, Heinz
      • Schimanek, Roland
      • Schimmel, Rainer
      • Schimpf, Winfried
      • Schimpff, Volker
      • Schindele, Edwin
      • Schindlbeck, Josef
      • Schindling, Anton
      • Schineller, Werner
      • Schirner, Volker
      • Schlage, Karl-Hermann
      • Schlecht, Peter
      • Schlechter, Armin
      • Schlegel, Wolfgang
      • Schleicher, Walter
      • Schlenker, Max
      • Schlindwein, Hanni
      • Schlitz, Marlene
      • Schlosser, Franz
      • Schlösser, Susanne
      • Schlothauer, Andreas
      • Schlötterer, Reinhold
      • Schlund, Wolfgang
      • Schlundt, Rainer
      • Schmeiser, Dietmar
      • Schmelzer, Alois
      • Schmich, Otto Klaus
      • Schmich, Rudolf
      • Schmid, Günter
      • Schmid, Tilo
      • Schmid, Walter
      • Schmid, Wolfgang
      • Schmidkonz, Bertram
      • Schmidt-Bergmann, Hansgeorg
      • Schmidt, Dietrich W.
      • Schmidt, Frieder
      • Schmidt, Gerold
      • Schmidt, Michaela
      • Schmidt, Siegmar
      • Schmidtchen, Robert
      • Schmitt, Bruno
      • Schmitt, Elisabeth
      • Schmitt, Helmut
      • Schmitt, Horst P.
      • Schmitt, Nicolai Johann
      • Schmitt, Roland
      • Schmitt, Rolf
      • Schmitt, Uta
      • Schmitz-Veltin, Ansgar
      • Schmitz-Veltin, Stefanie
      • Schmitz, Hans-Georg
      • Schmitz, Marie
      • Schmollinger, Reiner
      • Schmücker, Pia
      • Schnabel, Berthold
      • Schnabel, Hermann
      • Schnabel, Thomas
      • Schnabl, Ursula
      • Schnatterbeck, Werner
      • Schnaufer, Eberhard
      • Schneider, Anneliese
      • Schneider, Brigitte
      • Schneider, Corinna
      • Schneider, Elke
      • Schneider, Erich
      • Schneider, Ernst
      • Schneider, Hans
      • Schneider, Klaus
      • Schneider, Martin
      • Schneider, Peter
      • Schneider, Rolf
      • Schneider, Ruth
      • Schneidmüller, Bernd
      • Schober-Penz, Angelika
      • Schölch, Simone
      • Scholl, Lina
      • Schön, Petra
      • Schönau, Stadt
      • Schönborngymnasium Bruchsal
      • Schöndorf, Johannes
      • Schönfeld, Karina
      • Schönknecht, Thomas
      • Schönleber, Hermann
      • Schönpflug, Daniel
      • Schönthal, Hermann
      • Schöpf, Ulrich
      • Schöpfer, Birte
      • Schosser, Yann
      • Schott, Beate
      • Schott, Dieter
      • Schotthöfer, Annalena
      • Schöttler, Roswitha
      • Schramm, Manfred
      • Schraut, Sylvia
      • Schreiber, Aloys
      • Schreiber, Karl-Friedrich
      • Schreiber, Walter H.
      • Schrenk, Christhard
      • Schrenk, Monika
      • Schrode, Klaus
      • Schröder, Andreas
      • Schroeder, Klaus-Peter
      • Schröter, Carolin
      • Schröter, Hans
      • Schubert, Alexander
      • Schubert, Frank
      • Schubkegel, Katrin
      • Schuder (et. al.), Felicitas
      • Schuhladen-Krämer, Jürgen
      • Schuhmacher, Karl Erhard
      • Schuhmacher, Manfred
      • Schuler, Karl-Heinz
      • Schulin, Ernst
      • Schulitz, Hedi
      • Schultz, Martin
      • Schulz, Andreas
      • Schulz, Bettina
      • Schulz, Regine
      • Schulz, Urte
      • Schulze-Hirzel, Sabine
      • Schumacher, Angela
      • Schumann, Fritz
      • Schunk, Erich
      • Schüßler, Martin
      • Schüttenhelm, Joachim
      • Schütze, Karl-Robert
      • Schwab, Hans-Rüdiger
      • Schwab, Helmut
      • Schwab, Sibylle
      • Schwabenland, Klaus
      • Schwaikheim, Gemeinde
      • Schwander, Hans-Jörg
      • Schwanitz, Eva
      • Schwartz, Michael
      • Schwartz, Wolfgang
      • Schwarz-Pich, Karl-Heinz
      • Schwarz, Leonie
      • Schwarzkopf, Alwin
      • Schwarzmaier, Hansmartin
      • Schwegler, Markus
      • Schweinfurth, Wilfried
      • Schweizer, Cornelius
      • Schwer, Walter
      • Schwetzingen, Stadt
      • Schwindt, Jürgen Paul
      • Schwing, Margret
      • Schwinge, Elisabeth
      • Schwinge, Gerhard
      • Schwitzer, Boris
      • Schwöbel, Hans-Peter
      • Schworm, Ernst
      • Scialpi, Julia
      • Seebaß, Gottfried
      • Seeger, Georg
      • Seeliger-Zeiss, Anneliese
      • Segl, Peter
      • Segura, Jonatan Alcina
      • Seher, Michael
      • Seibold, Wolfgang
      • Seidel, Robert
      • Seifert, Wolfgang
      • Seimetz, Hans-Jürgen
      • Seipel, Herbert Stefan
      • Seipel, Wilfried
      • Seiter, Roland
      • Seith, Heini-Werner
      • Seitz, Bernd-Jürgen
      • Seitz, Guido
      • Seitz, Reinhard H.
      • Seiz, Bastian
      • Selzer, Stephan
      • Semmet, Sylvia
      • Senger, Marianne
      • Senghas, Karlheinz
      • Sengre, Henri
      • Seutter, Matthäus
      • Seybold, Günther
      • Seybold, Steffen
      • Seyr, Philipp
      • Siebenmorgen, Harald
      • Siebenpunkt, Amadeus
      • Sieber-Lehmann, Claudius
      • Sieber, Dominik
      • Sieber, Rolf
      • Siede, Irmgard
      • Siegelsbach, Gemeinde
      • Siegert, Harry Maximilian
      • Siegert, Reinhart
      • Siehl, Anja
      • Sihler, Andreas
      • Siller, Hans-Stefan
      • Sillib, Rudolf
      • Simon, Hans-Ulrich
      • Single, Rainer
      • Sinn, Peter
      • Skiba, Viola
      • Skriver, Anna
      • Skroban, Piotr
      • Slogsnat, Helmut
      • Smahel, Frantisek
      • Söhner, Karl-Heinz
      • Sollich, Edith
      • Solodkoff, Michael von
      • Solombrino, Tanja
      • Soltani, Christina
      • Sondergeld, Ute
      • Sonnabend, Thomas
      • Sonneman, Toby
      • Sostaric, Helena
      • Soukup, Pavel
      • Sowig, Peter
      • Soylu, Sumeyya
      • Spannagel, Walter
      • Späth, Volker
      • Speck, Christian
      • Spelda, Jörg
      • Spies, Christopher
      • Spieß, Pirmin
      • Spittel, Katrin
      • Spörl, Josef
      • Springweiler, Martina
      • Spuhler, Désirée
      • Staab, Franz
      • Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
      • Stadler, Benedikt
      • Stadt Rottweil
      • Stadt Schiltach
      • Stadtler, Benedikt
      • Stadtmüller, Maria
      • Staehle, Hans Jörg
      • Staengle, Peter
      • Stahl, Rolf
      • Stähle, Martin
      • Staib, Holger
      • Staiger, Ferdinand
      • Stamm, Irmgard
      • Stange, Manfred
      • Staps, Jürgen H.
      • Starke, Elfriede
      • Staub, Frauke
      • Staudte, Michael
      • Steck, Volker
      • Steffens, Horst
      • Steffens, Martin
      • Steffens, Rudolf
      • Steidle, Horst
      • Stein, Angelika
      • Stein, Klara
      • Stein, Peter
      • Steinacker, Oskar
      • Steinbach, Eveline
      • Steinbach, Peter
      • Steinbeis, Leo
      • Steinbrink, Matthias
      • Steiner, Axel
      • Steiner, Josef
      • Steiniger, Josef
      • Steinmauern, Gemeinde
      • Steinmetz, Manfred
      • Steinmüller, Angela
      • Steinmüller, Karlheinz
      • Steltz, Bernhard
      • Stelzner, Jörg
      • Stengel, Ellen-Marie
      • Stenz, Roland
      • Stenzel, Rüdiger
      • Stephan, Elisabeth
      • Stephan, Elke
      • Stephan, Michaela
      • Sternberg, Klaus
      • Sternhagen, Eick
      • Sterr, Lisa
      • Stetzenbach, Eugen
      • Stichling, Nicole C.
      • Stieber, Peter
      • Stiegele, Peter
      • Stier, Bernhard
      • Stier, Franz
      • Stiftsgymnasium Sindelfingen
      • Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer
      • Stöbener, Richard
      • Stober, Jürgen
      • Stober, Karin
      • Stock, Martin
      • Stocker, Karl Heinz
      • Stockert, Harald
      • Stockinger, Lucia
      • Stöcklin, Dieter
      • Stöhr, Kurt
      • Storch, Alfred
      • Storrs, Christopher
      • Störzer, Manfred
      • Stössel, Hendrik
      • Strack, Doris
      • Strack, Friedrich
      • Straile, Hans-Martin
      • Strass, Ute
      • Stratmann-Döhler, Rosemarie
      • Straub, Roland
      • Straub, Wolf Dieter
      • Strauber, Jules
      • Streib, Ludwig
      • Streppelhoff, Robin
      • Stribrny, Wolfgang
      • Strobel, Karen
      • Strohm, Christoph
      • Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde
      • Stromann-Bräuer, Sven
      • Stüber, Gabriele
      • Stucki, Heinzpeter
      • Stude, Jürgen
      • Stuke, Jens-Hermann
      • Stumpf, Armin
      • Sturm, Patrick
      • Stuth, Steffen
      • Stuttgart, Stadtarchiv
      • Suchant, Rudi
      • Suck, Reiner
      • Suda, Jerzy
      • Suhling, Lothar
      • Sui, Claude Wing
      • Suzuki, Kumi
      • Svoboda, Karl J.
      • Swierczyna, Gregor
      • SWR
      • Sydow, Jürgen
      • Szegedi, Edit
      • Szikossy, Ildikó
      • Stieber, Ralf
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Schwöbel, Hans-Peter


Schwöbel

Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel bietet Denk-Spiele in den Feldern Politik, Philosophie, Glaube, Alltagskultur, Natur, Ökologie, Ökonomie, Arbeit, Freizeit. Seine Methoden spannen sich von aggressiven Sketchen bis zu leiser, eindringlicher Lyrik. Seine Satire und Poesie eignet sich für Kleinkunstbühnen, Kirchen, Rundfunk- und Fernsehsendungen, Kongresse und Tagungen, Firmen- und Vereins-Events aber auch für private Einladungen in größerem Rahmen und als Beiträge in Printmedien. Die Auftritte finden in Hochdeutsch und im Mannheimer Dialekt statt, den er so mundhaben kann, dass er auch in anderen Regionen verstanden und genossen wird. Nicht selten kombiniert er künstlerischen und wissenschaftlichen Vortrag oder referiert auf der Tagung und bietet abends Kleinkunst. Von Kirchengemeinden wird er eingeladen, zu predigen und/oder Gottesdienste literarisch zu gestalten.
Schwöbel hält Vorträge auf Tagungen und Kongressen zu folgenden Themen:
Welt, Erkenntnis und Bewusstsein:
Realität und Wirklichkeit; Kinder des Urknalls. Kinder des Wortes; Nichts ist vorbei: Geschichte, Gegenwart, Zukunft.
Persönlichkeit und Kultur:
In wie vielen Welten lebt der Mensch?; Saumland zwischen Ich und Wir; Von Diktatoren lernen: Kunst, Literatur und Alltagskultur.
Religionssoziologische Versuche:
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit; Religionen – Gedankenspiele
Es gibt keine ökonomischere Ökonomie als eine ökologische
Was heißt Ökonomie? Was heißt Ökologie?
Der Elefant im Wohnzimmer.
Demographische Aspekte von Gewalt, Krieg und Migration
Kulturfluchten. Fluchtkulturen
Sprechen und Denken über Migrations-Ursachen

 

Hans-Peter Schwöbel – ein Selbstportrait

Für mich gibt es keine Hierarchie der Arbeit, auch nicht den Unterschied zwischen Arbeit und Hobby. Es gibt nur eine Hierarchie der Qualität. Eine gute, verlässliche Putzfrau achte ich hoch. Einen korrupten Präsidenten nicht.

Mit Freude schreibe ich Gedichte, Sketche, Essays, Predigten. Genauso gerne halte ich wissenschaftliche Vorträge, tobe auf der Bühne herum und fotografiere mit Liebe große Landschaften und kleine Tiere, Steine und Pflanzen, Schatten- und Lichterlebnisse.

Mit Vergnügen putze ich Feldsalat, spüle Geschirr, schäle Zwiebeln und Kartoffeln. Ich bin Autoschlosser und Professor, Essayist und Poet, Dorfkind aus dem Bauland (Buchen-Eberstadt) und dem Vorderen Odenwald (Rimbach und Zotzenbach) un än Monnema Buu. Das Projekt, dem ich seit über 45 Jahren diene, heißt Emanzipation.

Mein Motto nach Matth. 18, 3: So wir nicht werden wie die Kinder, werden wir nicht ins Himmelreich gelangen. Und: „Lachen und Denken – beide zusammen – sind der Verzicht auf die Anstrengung, dumm zu sein." (Odo Marquardt)

Susanna Martinez inspiriert mich, hilft mir denken und arbeiten, hält für uns die Augen offen. Unser Dialog währt nun schon fünfzig Jahre.

Menschen, gesellschaftliche Probleme, Licht, Landschaft, Wasser, Pflanzen und Tiere regen mich an. Esel und Kühe liebe ich besonders. Ich bin ein Esel-, Kuh- und Sonnenblumenflüsterer. Ihnen trage ich meine Gedichte vor und sie mir ihre. Wir verstehen uns sehr gut.

Mannheim ist der Ort, von dem aus ich die Welt ertaste, erwandere, erfahre. Straßen, Häuser, Mauern und Grün sprechen meine Muttersprache. Ich liebe unseren Dialekt. Er ist Wahrzeichen unserer Stadt wie die Quadrate, der Wasserturm, das Schloss, das Jüdische Gemeindezentrum, die Jesuiten- und die Christuskirche, wie Rhein und Neckar. Ich behandle unsere Muttersprache mit Respekt.Mindestens so wichtig wie die Stadt ist mir die Region: Kurpfalz.

Meine größten Erfolge? Wenn vor meinen Augen und unter meinen Händen ein Gedicht entsteht, ein Sketch, ein Essay. Wenn ich mit der Kamera ein Bild erhasche, das so ohne mich nicht gesehen worden wäre – nicht existieren würde. Und wenn ich einen Abend lang von der Bühne aus in lachende und denkende Gesichter schauen darf. Das ist unersetzlich.

Wenn Kunst gelingt, entsteht Poesie. Unter Poesie verstehe ich keine Literaturgattung, sondern einen Komplex von Eigenschaften, die Bildnisse, Sprache, Musik, Film, Tanz, soziale Arrangements, Speisen... aufweisen können. Poesie: luzide, dicht, vibrierend, sehr exakt, leicht, sinnlich, löst Assoziationen aus. Poesie ist ein Gewebe aus Kraft, Strenge, Zärtlichkeit und Können. Poesie kann warm und dunkel sein und scharf und hell, wie ein Skalpell. .

nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Licht Ernten
  Hans-Peter Schwöbel
Licht Ernten ISBN 978-3-89735-754-9
Satire und Poesie – Mannheimer Mundart und Hochdeutsch Was macht ein Zugereister aus dem Norden Deutschlands, der seit vielen Jahren in der Pfalz lebt, wenn er ein Buch von Hans-Peter Schwöbel in der Hand hält? Aufschlagen, lesen, lesen, weiterlesen… staunen, probieren, schmecken, nachdenken, genießen.Es ist ein ganz eigener Unterschied des Erlebens, Empfindens, eine Mundart zu hören oder zu lesen. Beides hat seinen Reiz und es hat seinen Reiz, beide Formen zusammenzubringen. Ich habe Schwöbel gesehen und gehört, seine Intensität des Vortrages, die Begeisterung, sein Engagement für diese Sprache empfunden, die Worte, das Kosten der einzelnen Vokale und Konsonanten erlebt. Die Vokale und Konsonanten, die die Anzahl der in der Schule zu lernenden Buchstaben bei weitem übersteigen und die so vielen unterschiedlichen Gefühlen Ausdruck geben.Ich halte das Buch „LICHT ERNTEN“ von Hans-Peter Schwöbel in der Hand. Ich lese und die – wie es dem ungeübten Auge scheinen könnte – willkürlich zusammengestellten Buchstaben fügen sich zusammen, formen sich zu Worten, ergeben Klang, ergeben Rhythmus, ergeben Sinn, führen mich zum nächsten Wort, zum nächsten Satz, nehmen mich gefangen, verzaubern mich… bis ich mich in diesem anderen Land zuhause fühle, fühlen möchte, denn ach, ich kann es hören und fühlen, aber ich kann es selbst nicht sprechen und wenn ich den Mund aufmache, geht es mir wie einem Raben, der versucht, die Nachtigall nachzuahmen: Es kommt nur ein unsauberes Gekrächze heraus.So geht es mir. Aber das ist ja kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Ich kann ja weiter lesen und die Sprache in meinem Inneren, im Hirn wirken lassen, sie genießen und in ihr, mit ihr denken – denn das geht merkwürdigerweise: So wie ich lese, gehen die Worte, geht die Sprache in mich hinein, ich erinnere mich, wie ich sie gehört habe und dabei denke ich, es seien meine Gedanken und Worte, weil ich jedes Wort koste, schmecke, mir einverleibe, verdaue –  auch wenn ich mit diesem Vorgang die Urform nicht mehr herstellen kann. Und wenn ich meinen ersten Hunger gestillt habe, dann schaue ich auch mehr und mehr auf Inhalte, lasse mich verblüffen, überzeugen, finde meine (bisher womöglich unfertig gedachten) Gedanken bestätigt oder angestoßen, weiter zu denken. Ich gehe über den Dürkheimer Wurstmarkt, esse eine Bratwurst bei der Glühweinkerwe am Wasserturm, denke darüber nach, wie man Menschen dazu bringen kann, mehr zu lesen, anstatt in die Glotze zu gucken, lasse mich durch „Das Hohelied der Liebe“ verzaubern, lerne, was ich machen muss beziehungsweise nicht machen muss, wenn meine Frau im Schnee ausrutscht, informiere mich über den Zusammenhang zwischen Sparpaketen, Logik, Politik und Physik einschließlich Unschärferelation, rufe mir in Erinnerung, dass nicht nur das Fahrrad, sondern auch das Auto und der Traktor in der Kurpfalz erfunden wurden und erfahre, wie das mit dem Rheingraben zusammenhängt, erfreue mich an der Ableitung der Abschiedsformel „Alla Tschüss“, sinniere über die Zusammenhänge zwischen Fukushima und Grammatik, lasse die Unterschiede zwischen Gedanken und Gefühlen auf mich wirken, ärgere mich über korrupte Politiker und Menschen, die sich diese zum Vorbild in ihrem täglichen Leben nehmen, freue mich, wenn Überlegungen zu Problemen des täglichen Lebens mit klaren Zitaten aus der Bibel verbunden werden, ohne einen erhobenen Zeigefinger zu sehen. Ja und zwischendurch, zum Ausspannen in anderen Formen und Strukturen, lese ich die Gedichte in Mannheimer Sprache und in Hochdeutsch. Lustiges und Ernstes, Kurzes und Langes, Nachdenkliches und Unmittelbares. Auch hier: Lesen, nicht nur mit den Augen, sondern auch laut lesen, um die einzelnen Worte besser schmecken zu können. Und dabei auch noch ein paar gute Kurpfälzische Schimpfworte merken (kann man ja vielleicht doch mal gebrauchen) und nachfühlen, wie es beim letzten Mal sich oben auf dem Riesenrad über Dürkheim angefühlt hat.Ich will es ganz deutlich sagen: Das ist ja kein Quatsch, kein Blödsinn, kein inhaltsleerer Spaß, der hier versammelt ist, sondern das, was mich bewegt und beschäftigt kommt in einem Kostüm zu mir, so dass ich auf den ersten Blick meinen könnte, es ginge nur darum, ein paar gute Pointen zu bringen, ein paar Lacher zu erzielen. Aber nur auf den allerersten Blick. Ich bin dankbar, dass Schwöbel ernste Dinge so sagen kann, dass ich trotz aller Probleme noch lachen kann. Das tut mir gut. Ich will die Augen für die vielen Probleme offen halten, aber ich will dabei das Lachen nicht verlernen, ich will – und wenn es noch so schwerfällt – weiter daran glauben, dass das Vergnügte überwiegt. Dabei hilft mir Schwöbel.Sie meinen jetzt vielleicht, ich übertriebe da ein wenig? Tu ich gar nicht. Mein Tipp: Einfach das Buch kaufen, lesen, ausprobieren, zustimmen, weiterempfehlen, verschenken. Viel Spaß!Zum Abschluss noch ein Hinweis: Ich habe dann doch einige Stellen meiner Frau vorgelesen und das perfekt Mannheimerisch. Perfekt? Na, zumindest in den Ohren eines norddeutschen Ehepaares, wir waren ganz unter uns, es war kein Pfälzer im Wohnzimmer. Jetzt kommen auch die ruhigen Tage zwischen Weihnachten und dem Neuen Jahr, da kann ich noch weiter üben.Wolf EberhardtDezember 2012 P.S.Und da wird ja auch immer wieder deutlich, dass die „Kurpfalz“ sich zu beiden Seiten des Rheines erstreckt. Ja, das möchten wir doch einmal wieder festhalten. Das war auch so bis, na sagen wir bis 1798, als die linksrheinischen Teile der Pfalz zu Frankreich kamen und die rechtsrheinischen Teile, die zu Baden kamen, später als „Kurpfalz“ im Unterschied zur (bayrischen) „Pfalz“ bezeichnet wurden. Leute, das gehört zusammen! 128 S. mit 16 meist farb. Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-754-9. EUR 14,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,80 €*
Zum Produkt
Schwöbel`s Woche
  Hans-Peter Schwöbel
Schwöbel`s Woche ISBN 978-3-89735-600-9
Kolumnen in Mannheimer Mundart   Schwöbel’s Woche ist seit fast drei Jahren eine regelmäßige Mundart-Kolumne im WOCHENBLATT, die vom ersten Beitrag an Kult wurde. Die Leser warten auf die Glosse, schneiden sie aus, reichen sie weiter, schicken sie an Kurpfälzer in aller Welt. Jetzt liegt eine Auswahl von über 70 Beiträgen als Buch vor, eine Quelle der Freude und Besinnung für alle, denen an authen­tischem, anspruchsvollem Dialekt gelegen ist.   96 S. mit 11 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-600-9. € 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.hpschwoebel.com

9,90 €*
Zum Produkt
Luscht am Lewe
 Siegfried Laux, Hans-Peter Schwöbel (Hrsg.)
Luscht am Lewe ISBN 978-3-89735-157-8
Gedichte von Hanns Glückstein Musik: Adax Dörsam   Unter den Dichtern Kurpfälzer Mundart ragt der Mannheimer Hanns Glückstein (1888–1933) hervor, was Intelligenz und Heiterkeit seiner Texte angeht. Unvergleichlich bringt er die Musikalität des Kurpfälzischen zum Klingen. Hören Sie Glückstein, gelesen von Siegfried Laux und Hans-Peter Schwöbel – musikalisch begleitet von Adax Dörsam ein berauschender Genuss!   Hörbuch-CD mit 32-seitigem Textbuch. 2000. ISBN 978-3-89735-157-8. EUR 14,90. VERGRIFFEN.

14,90 €*
Zum Produkt
Monnema Fetzä
  Hans-Peter Schwöbel
Monnema Fetzä ISBN 978-3-89735-417-3
Am Ostufer der Abendröte Satire und Poesie Musik: Adax Dörsam   Nach der erfolgreichen Kooperation an der Glückstein-CD "Luscht am Lewe" legen Hans-Peter Schwöbel und Adax Dörsam eine gemeinsame Hörbuch-CD vor – ein Genuss für Geist und Sinne. Schwöbels Texte (Lyrik und Prosa), hochdeutsch und in seinem geliebten Kurpfälzer Dialekt, spannen einen Bogen von kraft- und lustvoll bis nachdenklich und zart. Seine Sprache geht unter die Haut, seine Poesie leuchtet. Adax Dörsam – "Der Al Di-Meola aus Nieder-Liebersbach" – komponiert und spielt wunderbare, "vielsaitige" Melodien, die sich mit Schwöbels Gedichten innig vermählen, ohne sie zu imitieren.   Hörbuch-CD mit 24-seitigem Textbuch. 2005. ISBN 978-3-89735-417-3. EUR 15,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download CD-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.hpschwoebel.com

15,00 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten