07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Liebscher, Thomas Zurück
  • Liebscher, Thomas anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
      • Labsch, Susanne
      • Lacker, Erich
      • Lalla, Sebastian
      • Lämmel, Ralf
      • Landau, Stadt
      • Landes, Dieter
      • LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
      • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
      • Landesbildstelle Baden
      • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
      • Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz
      • Landesmuseum für Technik und Arbeit (Mannheim)
      • Landgraf, Michael
      • Lang, Christoph
      • Lang, Pascale
      • Lang, Patrick
      • Lang, Walter
      • Lange, Axel
      • Lange, Michael
      • Langensteiner, Robert
      • Langlotz, Reinhard
      • Lapré, Thomas
      • Laubscher, Ralf
      • Lauer, Christine
      • Laufenberg, Walter
      • Laufer, Hubert
      • Laufs, Adolf
      • Laun, Fabienne
      • Lauter, Michael
      • Lauterer, Heide-Marie
      • Laux, Siegfried
      • Laws-Werthwein, Sally
      • Layer, Gerhard
      • Le Maire, Dorothee
      • Leberecht, Wolfgang
      • Lechler, Wolfgang
      • Lechner, Franz
      • Lederer, Ernst
      • Lehmann, Burkhard
      • Lehmann, Jochen
      • Lehmann, Nancy Jane
      • Lehr, Rudolf
      • Leibniz-Gymnasium Östringen
      • Leicht, Friedrich
      • Leidig, Beate
      • Leins, Heidemarie
      • Leins, Rüdiger
      • Leistikow, Dankwart
      • Leitheim, Manfred
      • Lejeune-Grub, Petra
      • Lendsor, Amy
      • Lenske, Gerlinde
      • Lentner, Markus
      • Lenz, Rüdiger
      • Lenzen, Jérôme J.
      • Leonhard, Jörn
      • Leppin, Volker
      • Lerche, Uta
      • Leschke, Christian
      • Lessing, Hans-Erhard
      • Leuthardt, Gerda
      • Leyk-Anderer, Anja
      • Lichner, Heidrun
      • Licht, Tobias
      • Lichtenthal, Marie-Carla
      • Liebers, Andrea
      • Liebscher, Thomas
      • Liedvogel, Paul
      • Liehr, Winfried
      • Lienhard, Wilfried
      • Limbach, Rabea
      • Lind, Christoph
      • Lindauer, Susanne
      • Lindenfelser, Josef
      • Lindenfelser, Maic
      • Linder, Gerhard Friedrich
      • Link, Alfred
      • Link, Fritz Gerhard
      • Link, Rita
      • Linsenmann, Andreas
      • Lippik, Marlis
      • List, Günther
      • Littmann, Franz
      • Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
      • Loeben, Christian E.
      • Loewe, Michael
      • Loffl-Haag, Elisabeth
      • Löffler, Thomas
      • Löffler, Tony
      • Loimeier, Manfred
      • Lorch, Stadt
      • Lorch, Wolfgang
      • Lorcy, Alice
      • Lorenz, Eckehart
      • Lörrach, Kreisarchiv
      • Lorsch-Wildfang, Robin
      • Löslein, Barbara
      • Lötsch, Gerhard
      • Lotterer, Jürgen
      • Louis, Jürgen
      • Lowien, Susanne
      • Ludwig, Karl
      • Ludwig, Walther
      • Lupp, Kurt
      • Lurz, Meinhold
      • Lüth, Michael
      • Lutz, Dietrich
      • Luz, Christoph
      • Lyko, Anna-Maja
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Liebscher, Thomas


Liebscher

Thomas Liebscher, geboren 1961 in Bruchsal, aufgewachsen in Mingolsheim und Langenbrücken (Bad Schönborn, Landkreis Karlsruhe). Besuchte das Leibniz-Gymnasium Östringen. Studierte Germanistik und Politikwissenschaft in Freiburg, Heidelberg und Montpellier, spielte Kabarett und Theater. Wohnt in Hockenheim. Nach Examen journalistische Ausbildung. Seit 1989 Redakteur bei den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) Karlsruhe und seit 2001 bei DER SONNTAG (der Sonntagszeitung der BNN). Zahlreiche Beiträge für Sachbücher. Viermal zwischen 1994 und 2002 erhielt er einen Nordbadischen Mundartpreis für Lyrik; Dautermann-Preis beim Pfälzischen Mundartdichter-Wettstreit in Bockenheim 1995, Pamina-Kulturpreis für die Region Baden 2003. Jury-Mitglied beim Dichterwettstreit im pfälzischen Bockenheim 2000 bis 2010. Bis 2016 regelmäßige Gedichtbeiträge im Rundfunk („Gutsele“ auf SWR 4). Seit 2007 Jury-Vorsitzender und Moderator beim Mundartwettbewerb „De gnitze Griffel“ im Regierungsbezirk Karlsruhe. Schreibt in den BNN Serien über die Mundarten in Baden gestern und heute. Außerdem erklärt er Dialektbegriffe auf BNN-Facebook und -Instagram. Kontakt sowie Gedichte in Mundart und Standardsprache unter www.thomas-liebscher.de

nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
ALDERLE !
 Thomas Liebscher
ALDERLE ! ISBN 978-3-89735-687-0
Gedichte und Glossen in Mundart Mit Fotografien von Hans-Peter Safranek. Alderle! - Seinem fünften Buch hat der bekannte Mundartartdichter Thomas Liebscher einen ganz kurzen Titel gegeben: „Alderle“ ist ein schöner alter, noch immer gebräuchlicher badischer Ausruf des Erstaunens. „Alderle“ kann zudem als Warnung eingesetzt werden. Zu warnen ist bei diesen Gedichten und Glossen vor Funkenschlag, der entsteht, wenn Dialekt literarisch unterhaltsam daherkommt. Liebscher liebt das moderne (Wort-)Spiel mit der Mundart. „Liewer de Abschluss feiere als de Abfluss scheiere“ hat er einem Kapitel als Motto vorangestellt. Das „Ungeheuer vun Schlag-Loch“ taucht auf oder ein Schussel mit Schüssel und Schlüssel.Souverän nutzt Liebscher unsere alltägliche Sprache für neue Zusammenhänge. Er erzielt erstaunliche Effekte, ob er Karl von Drais, den Erfinder des Fahrrades beschreibt, einen Bossa Nova übersetzt oder ein mundart-englisches Weihnachtslied verfasst.Wer den Autor bereits kennt, weiß dass er keineswegs allein mit Wortgeklingel bei den Lesern hausieren geht. Liebscher nimmt sie mit an den Lauf des Kraichbachs, in den Fahrstuhl oder zum Autokorso. Er zeichnet mit seinen Gedichten anregende Miniaturen von Heimat und Jahreslauf. Kritisch, poetisch, erstaunlich. Er dreht und wendet alle Dinge, bis der Leser verblüfft ausruft: Alderle! Die Fotografien von Hans-Peter Safranek ergänzen Liebschers Texte erneut mit ganz eigenem hintersinnigem Witz. Die Fotos in diesem äußerst kunstvollen Buch sind selbst ein Gedicht. Thomas Liebscher, Jahrgang 1961, wuchs in Bad Schönborn (Landkreis Karlsruhe) auf und wohnt in Hockenheim. Von dem mehrfach preisgekrönten Autor erschienen die Gedichtbände „Ins Heimatmuseum“, „Besser wie nix“, „Isch doch wohr“ und „S isch immer ebbes, awwer net wie‘s sei soll“ im verlag regionalkultur. Liebscher studierte Germanistik und Politikwissenschaft und arbeitet als Redakteur bei den Badischen Neuesten Nachrichten Karlsruhe.Hans-Peter Safrankek, Jahrgang 1954, stammt aus Bruchsal, ist Berater für Aluminiumräder und Bildjournalist. Er hat zu allen Gedichtbänden von Liebscher Fotos in Schwarz-Weiß und Farbe beigesteuert. 80 S. mit 37 meist farb. Abb., fester Einband.ISBN: 978-3-89735-687-0. Euro 13,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.thomas-liebscher.de Veranstaltungen

13,90 €*
Zum Produkt
Pfinztal
 Gemeinde Pfinztal (Hrsg.)
Pfinztal ISBN 978-3-89735-258-2
natürlich - liebenswert - modern   Einige Jahrzehnte ist es nun her, dass sich Berghausen, Kleinsteinbach, Söllingen und Wöschbach zusammengeschlossen haben – eine Zeit, in der die vier Ortschaften immer mehr zur Gemeinde Pfinztal zusammengewachsen sind. Dabei haben die vier Ortsteile weitgehend ihren Charakter erhalten, wodurch Pfinztal gleichzeitig an Vielfalt gewonnen hat. Pfinztal hat nämlich mehr als die Nähe zu Karlsruhe zu bieten. Pfinztals Schönheiten, seine Qualitäten als Wohngemeinde und seine herrliche Landschaft mit Wiesen, Wäldern, Feldern und Auen finden sich in einem neu erschienenen, farbenprächtigen Bildband. Die Bereiche des alltäglichen Lebens wie Schulen, Kirchen, Feste und das örtliche Gewerbe sind ebenfalls darin dokumentiert und auch die Verkehrsproblematik wird nicht ausgeklammert. Ein einleitender Text von Thomas Liebscher führt den Betrachter durch die Historie hin zu dem Pfinztal, das sich auf fast 100 Seiten in vielen Facetten und allen Jahreszeiten wiederfindet. Dem engagierten Fotografen-Team ist es gelungen, in über 250 bekannten wie auch überraschenden Motiven einzufangen, was Pfinztal zu etwas Besonderem macht: die lebendige Balance zwischen der Tradition der einzelnen Ortsteile und dem sich entwickelnden Gemeinschaftsgefühl der Pfinztaler. Mit dem beim Verlag Regionalkultur erschienen Bildband hat die Gemeinde Pfinztal mit Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe diesem Zusammenwachsen Rechnung getragen – das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Am Ende des farbenprächtigen Streifzugs durch die Gemeinde wird man feststellen: Pfinztal hält, was der Buchtitel verspricht. Hrsg. von der Gemeinde Pfinztal.96 S. mit 268, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-258-2. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Bad Schönborner Geschichte
 Klaus Gaßner (Hrsg.)
Bad Schönborner Geschichte ISBN 978-3-89735-437-1
Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken – Band 1: Von den Anfängen bis zur Auflösung des Alten Reiches   Eine aus der reichen Aktenlage gewonnene, wichtige Erkenntnis der Bad Schönborner Chronik betrifft den gemeinsamen Ursprung der Orte und gibt dem Sammelband eine geradezu einzigartige Legitimation: Der Fusion zweier selbständiger Orte konnte eine historische Begründung nachgeliefert werden! Schnell war den 13 Autoren klar, dass die Chronik die gemeinsame Geschichte von Mingolsheim und Langenbrücken erzählen sollte: für jeden Ort spezifiziert dort, wo die Orte ihre Besonderheiten aufweisen; übergreifend immer da, wo die Entwicklung parallel verlief – etwa im Bereich der Herrschaftsstrukturen oder bei der Analyse der Wirtschaft. Auf der Gemarkung finden sich noch vielfach Spuren sehr lange zurückliegender Besiedlung aus der Steinzeit, der Bronzezeit oder der älteren Eisenzeit. Die Römer schufen dann am Rande des Hügellandes eine wichtige Verkehrsverbindung. Mingolsheim, der ältere der Orte, war nicht zuletzt als Sitz des Landgerichts eine Art Zentrum im Amts- bzw. Oberamtsbezirk. Und Langenbrücken erlebte zunächst als Verkehrsknotenpunkt und Zollstation, im 18. Jh. dann als Fundort hoch geschätzten Heilwassers stürmische Entwicklungen. Die Austrahlung Kislaus als Speyerer Verwaltungssitz erfuhr da Berücksichtigung, wo die ehemalige Ritterburg für die Ortsgeschichte Relevanz gewann.   Hrsg. von Klaus Gaßner im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn. Mit Beiträgen von Gerhard Bender, Sandra Eberle, Klaus Gaßner, Herbert Göbel, Erwin Holzer, Thomas Liebscher, Thomas Moos, Kerstin Schäfer, Michael Schäfer, Rudolf Schmich, Volker Steck, Bernhard Steltz, Elke Woll.392 S. mit 181, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-437-1. EUR 25,-   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
'S isch immer ebbes
  Thomas Liebscher
'S isch immer ebbes ISBN 978-3-89735-415-9
..awwer net wie's sei soll Gedichte und AnalysenMit Fotos von Hans-Peter Safranek   Spielerisch, witzig und skurril sind viele der Mundart-Gedichte und Texte von Thomas Liebscher. Er packt die unmöglichsten Dinge am Kragen und geht der etwas anderen Sprache lyrisch-formbewusst an die Wurzeln. Das kann ganz schön schmerzhaft sein. Dann wieder beschreibt er kühl, versäumt aber auch nicht, für romantische Seufzer zu sorgen. An jeder Ecke seines Alltags-Dschungels schauen wir uns erst vorsichtig um, bevor der erheiternde Wiedererkennungseffekt einsetzt. Oder haben wir doch etwas anderes erwartet? 's isch immer ebbes. Awwer net wie's sei soll.   80 S. mit 37, meist farbigen Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-415-9. EUR 13,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.thomas-liebscher.de

13,90 €*
Zum Produkt
Isch doch wohr
 Thomas Liebscher
Isch doch wohr ISBN 978-3-89735-150-9
Moderne Gedichte, auf der Höhe der Zeit. Liebscher krault seine Leser und Zuhörer am Kopf oder kitzelt sie am Bauch. Seine Lyrik ist kunstvoll und frisch, anregend und einnehmend. Solch literarische Mundart hat nichts Muffiges oder Klagendes an sich, kennt keine Altersbeschränkungen. „Nur mit seinen Büchern, einigen losen Blättern und einem verschmitzten Lächeln bewaffnet, bewies Thomas Liebscher, dass Menschen noch für Gedichte zu begeistern sind, selbst wenn sie nicht von einer Multimedia-Show begleitet sind.“ (Bericht nach einer Lesung) Thomas Liebscher, Isch doch wohr. Gedichte und andere Ungereimtheiten.Mit Fotos von Hans-Peter Safranek.80 S. mit 40 Fotografien, fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-150-9. EUR 13,90. Mehr zum Autor: www.thomas-liebscher.de

13,90 €*
Zum Produkt
Kraichgau
 0
Kraichgau ISBN 978-3-89735-101-1
Reiseführer der Region Der erste Reiseführer über den Kraichgau, von allen Freunden dieser Region lange erwartet, ist erschienen. Der Band stellt die historischen und kulturellen, die ökologischen, touristischen und nicht zuletzt die gastronomischen Facetten der "badischen Toskana" anschaulich, informativ und einladend dar. Er informiert prägnant über alles, was ein Kraichgau-Reisender wissen sollte. Fremden und Einheimischen macht er "Appetit", unsere Region – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Stadtbahn – zu entdecken und sich hier wohl zu fühlen. Ein vielseitiger und rundum gelungener Führer durch diese schöne Gegend! 144 S. mit zahlreichen, farbigen Abb. sowie Übersichtskarten, handliches Taschenformat. 1999. ISBN 978-3-89735-101-1. EUR 8,40. VERGRIFFEN.

8,40 €*
Zum Produkt
Besser wie nix – Mundart mit Biß
 Thomas Liebscher
Besser wie nix – Mundart mit Biß ISBN 978-3-929366-60-0
Mit Fotos von Hans-Peter Safranek   Mit Gespür fürs kleine Ganze und hintergründigem Witz widmet sich Liebscher auch in seinem zweiten Werk den Stärken, Schwächen, Merkwürdigkeiten und Macken von Land und Leuten. Die Gedichte nehmen humorvoll aufs Korn, was der Leser schon immer an seiner Umgebung (und an sich) "unmeeglich" fand.   80 S. mit 30 Fotografien, fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-60-0. EUR 12,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download Mehr zum Autor: www.thomas-liebscher.de

12,90 €*
Zum Produkt
25 Jahre Graben-Neudorf
 Thomas Liebscher
25 Jahre Graben-Neudorf ISBN 978-3-929366-47-1
Zusammen gewachsen – gestärkt in die Zukunft   Vor 25 Jahren überwanden die Spargelorte Graben und Neudorf die Landkreisgrenze und entschieden sich für die Zukunft unter einem gemeinsamen Gemeindedach. Sie sind seitdem aufeinander zugegangen und zusammengewachsen und pflegen heute gemeinsam ein reges Gemeindeleben.   Hrsg. von der Gemeinde Graben-Neudorf. 104 S. mit 115, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-47-1. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Modellfall der Kommunalreform
 Gemeinde Ubstadt-Weiher (Hrsg.)
Modellfall der Kommunalreform ISBN 978-3-929366-11-2
25 Jahre Ubstadt-Weiher   Vor dem Hintergrund der Landespolitik der späten 1960er-Jahre schildert der Band den Fusionsprozess am Beispiel der "Pioniergemeinde" Ubstadt-Weiher. Darüber hinaus wird die Geschichte der Ortsteile Ubstadt, Weiher, Zeutern und Stettfeld prägnant und lebendig dargestellt.   Hrsg. von der Gemeinde Ubstadt-Weiher.  120 S. mit 90, z.T. farbigen Abb., Broschur mit Fadenheftung. 1995. ISBN 978-3-929366-11-2. EUR 7,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

7,90 €*
Zum Produkt
Ins Heimatmuseum
 Thomas Liebscher
Ins Heimatmuseum ISBN 978-3-929366-01-0
Dieser Titel ist leider vergriffen! Humorvoll, ironisch, bisweilen bissig ist der Ton in den Gedichten und Texten von Thomas Liebscher. Überwiegend in Mundart geschrieben, drehen sie sich um das Leben zwischen Wohnzimmer und Supermarkt, Sportplatz und Autobahn, Rathaus und Baggersee. Der genaue Blick gilt den heiligen Kühen des Alltags ebenso wie den Eigenheiten der Region zwischen Heidelberg und Karlsruhe.Hans-Peter Safranek sorgt mit seinen Schwarz-Weiß-Fotos für mehr als nur Illustration. Er portraitiert kunstvoll, doch unsentimental eine Landschaft. In der Linse des Fotografen spiegeln sich Vorder- und Hinteransichten der Heimat. Thoams Liebscher, Ins Heimatmuseum. Mundart in Gedichten und Prosa.Mit Fotos von Hans-Peter Safranek.80 S. mit 26 Fotografien, fester Einband.ISBN 978-3-929366-01-0. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten