07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Haumann, Heiko Zurück
  • Haumann, Heiko anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
      • Haas, Dieter
      • Haasis-Berner, Andreas
      • Haasser, Guy
      • Haberecht, Claus
      • Häberle, Wolfgang
      • Habersack, Alice
      • Hablitzel, Hans
      • Hackl, Stefan
      • Häder, Ulf
      • Häfele, Siegfried
      • Häffner, Martin
      • Hafner, Angelika
      • Häfner, Friedrich
      • Hafner, Stefan
      • Hager von Strobele, Robert
      • Hahn, Ferdinand
      • Hahn, Hans Jürgen
      • Hahn, Ilse
      • Hahn, Volker
      • Hahne-Waldscheck, Bettina
      • Hailer, Norbert
      • Hain, Bruno
      • Halbaur, Heidrun
      • Halbedl, Karl-Heinz
      • Haller-Reif, Margrit
      • Haller, Andrea
      • Haller, Christian
      • Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V.
      • Hambach, Florian
      • Hambrücken, Gemeinde
      • Hamm, Benjamin
      • Hamm, Wolfgang
      • Hammel, Heide
      • Haneke, Jost
      • Hank, Peter
      • Hannah, Gabriele
      • Hannemann, Kurt
      • Hans, Christiane
      • Hans, Friedhelm
      • Hans, Ludwig
      • Hantmann, Daniel
      • Happ, Sabine
      • Harbarth, Rainer
      • Härer, Roland
      • Harling, Henner-Wolfgang
      • Harms, Oliver
      • Harter, Hans
      • Harthausen, Hartmut
      • Hartkopf, Herbert
      • Hartmann, Albrecht
      • Hartmann, Dagmar
      • Hartmann, Peter Claus
      • Hasenkamp, Andreas
      • Hassler, Dieter
      • Hassler, Michael
      • Hauff, Johann Gottlieb
      • Haug, Michael
      • Haumann, Heiko
      • Hauns, Patrik A.
      • Haupt, Gabriele
      • Haus der Geschichte Baden-Württemberg
      • Haus, Alexia Kira
      • Hausen, Rita
      • Hauser, Barbara
      • Hausmann, Katharina
      • Hayton, Nichola M. V.
      • He, Renyue
      • Heberer, Pia
      • Hecht, Dirk
      • Heck, Amalie
      • Heck, Brigitte
      • Heckel-Bischoff, Elke
      • Heckert, Uwe
      • Heering, Kornelius
      • Hegen, Bernd
      • Hegmann, Hans-Peter
      • Hehr, Erich
      • Heiberger, Günter
      • Heid, Hans
      • Heidelberg Center for Cultural Heritage
      • Heidelberg, Stadt
      • Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetrieben GmbH
      • Heidrich, Ingrid
      • Heidtke, Ulrich H.J.
      • Heiduck, Helmut
      • Heiduk, Matthias
      • Heil, Johannes
      • Heil, Markus
      • Heilbronn, Landkreis
      • Heilbronn, Stadt
      • Heilbronn, Stadtwerke
      • Heiligenthal, Roman
      • Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach
      • Heimat- und Museumsverein Kraichtal e.V.
      • Heimatbund Edenkoben
      • Heimatverein Kirrlach
      • Heimatverein Kraichgau e.V.
      • Heimatverein Pfinztal e.V.
      • Heimatverein Sandweier
      • Heimatverein Untergrombach
      • Heimatverein Waghäusel
      • Heimatverein Wiesental
      • Heimerle, Karl
      • Hein, Dieter
      • Heinemann, Günter
      • Heinen, Andrea
      • Heinrich-Tamáska, Orsolya
      • Heintzen, Martin
      • Heinz, Falko
      • Heinz, Joachim P.
      • Heinz, Martin
      • Heinzmann, Gerhard
      • Heinzmann, Siegfried
      • Heiß, Kerstin
      • Heitele, Hubert
      • Heitlinger, Thomas
      • Heitz-Müller, Anne-Marie
      • Heitz, Michael
      • Heizmann, Norbert
      • Heizmann, Walter
      • Helb, Hans-Wolfgang
      • Helber, Erwin
      • Helfer, Hannelore
      • Hellmund, Meinolf
      • Hellwig, Bettina
      • Helten, Leonhard
      • Hemsbach, Gemeinde
      • Hemsing, Frank
      • Heneka, Christian
      • Henn, Andreas
      • Hennecke, Stefanie
      • Hennemann, Christian
      • Hennen, Insa Christiane
      • Hennig, Florian
      • Hennig, Lars
      • Henninger, Martin
      • Henninger, Sascha
      • Henschel, Hans-Dietrich
      • Hensen, Andreas
      • Henze, Barbara
      • Hepp, Frieder
      • Herberger, Armin
      • Herdtfelder, Roland
      • Heretsch, Fabian
      • Herget, Melanie
      • Herr, Jürgen
      • Herrmann-Kupferer, Reinhold
      • Herrmann, Andy
      • Herrmann, Dieter
      • Herrmann, Hans-Walter
      • Herrmann, Jürgen
      • Herrmann, Klaus
      • Herrmann, Marie Adele
      • Herrmann, René
      • Herrmann, Stephanie
      • Herrn, Claus Peter
      • Herrn, Heike
      • Hertel, Beatrice
      • Herter, Wolfgang
      • Herzig, Thomas
      • Herzner, Volker
      • Herzog, Guido
      • Herzog, Marina
      • Heß, Hans
      • Heß, Jürgen
      • Hesse-Mohr, Petra
      • Hettig, Peter
      • Hetzer, Gerhard
      • Hetzler, Jürgen
      • Heuchemer, Anton
      • Hewett, Pegge
      • Hey, Hans A.
      • Hildebrandt, Ludwig H.
      • Hildinger, Axel
      • Hilkert, Manfred
      • Hillenbrand, Karl
      • Hillenbrand, Ludwig
      • Hiller, Jan
      • Hiller, Uwe
      • Hillerich, Sonja
      • Hilss, Vanessa
      • Hiltwein, Peter
      • Hilz, Helmut
      • Himmelhan, Christian
      • Himmelheber, Susanne
      • Himmelmann, Ulrich
      • Himmighöfer, Traudel
      • Himmler, Heiko
      • Hinz, Elisabeth
      • Hinz, Erhard
      • Hinz, Stefanie
      • Hirsch, Hans-Joachim
      • Hirsch, Volker
      • Hirschbach-Zentner, Elke
      • Hirschfeld, Frank
      • Hirth, Reinhard
      • Hochreiter, Walter
      • Hochstrasser, Olivia
      • Hockenjos, Wolf
      • Hoepke, Klaus
      • Hoffend, Andrea
      • Höffling, Werner
      • Hoffmann, Erich
      • Hoffmann, Eva
      • Hoffmann, Florian
      • Hoffmann, Gerhard
      • Hoffmann, Herbert
      • Hoffmann, John
      • Hoffmann, Katja
      • Hoffmann, Manuela
      • Hoffmann, Thomas
      • Hofheinz, Ralf-Dieter
      • Hofmann, Annette R.
      • Hofmann, Artur J.
      • Hofmann, Günter
      • Hofmann, Heinz
      • Hofmann, Karl-Ludwig
      • Hofmann, Klaus
      • Hofmann, Martin
      • Hofmann, Nina
      • Höger, Ralph
      • Hohenlohekreis
      • Hohl, Heinrich
      • Hohl, Wolfgang
      • Höhn, Fritz
      • Hohnholz, Sabine
      • Höke, Benjamin
      • Holecek, Heidi
      • Hollerith, Erich
      • Hollstein, Gudrun
      • Holtz, Sabine
      • Holzbach, Alexander
      • Holzer, Erwin
      • Holzmann, Hans-Jürgen
      • Homering, Liselotte
      • Hopstock, Katrin
      • Hopstock, Lars
      • Hörger, Friedrich
      • Hörig, Valentin
      • Horn, Friederike
      • Horn, Klaus
      • Horn, Michael
      • Hörner, Stefan
      • Horsch, Eva-Judith
      • Horsch, Gerlinde
      • Hörstmann, Jürgen
      • Hosenfeld, Ingmar
      • Houben, Hubert
      • Hsia, Adrian
      • Hubach, Hanns
      • Hubbuch, Hartmut
      • Hübel, Christian
      • Huber, Harald
      • Huber, Heiko
      • Huber, Konstantin
      • Huber, Peter
      • Huber, Toni
      • Huber, Wolfgang
      • Hübner, Helga
      • Hübner, Klaus
      • Hucke, Johannes
      • Hüffer, Wilm
      • Hug, Michael
      • Hughes, Michael L.
      • Hundsnurscher, Franz
      • Hünerfauth, Klaus
      • Hunger, Holger
      • Hunn, Mathias
      • Huppmann, Othmar
      • Hurst, Harald
      • Huth, Hans
      • Huth, Volkard
      • Huthmacher, Dieter
      • Huthmann, Marion
      • Huthwelker, Thorsten
      • Hüttenmeister, Gil
      • Hutter, Claus-Peter
      • Huxhold, Erwin
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Haumann, Heiko


Haumann

Prof. Dr. Heiko Haumann wurde 1945 geboren. Nach dem Studium von Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik nahm er Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Basel, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Krakau und Marburg sowie am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien wahr. Von 1991 bis 2010 lehrte er als Professor für Osteuropäische und Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel. 1998 begründete er mit anderen das Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel und war bis 2001 im Leitungsgremium des Instituts aktiv. Heiko Haumann lebt in Elzach-Yach.

Außer der Regionalgeschichte des Elztals und seines Wohnorts Yach beschäftigt sich Haumann mit Russland, Sowjetunion und Polen vom 18. bis 20. Jahrhundert, der Geschichte der Juden im östlichen Europa und in der oberrheinischen Region sowie den Sinti und Roma im 20. Jahrhundert. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Industrialisierung im 19. Jahrhundert im Vergleich, der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert sowie dem Nationalsozialismus. Im Besonderen beschäftigen ihn der biografische Zugang zur Geschichte, Erinnerung und Lebenswelt.

Wie alles begann ...
 Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach (Hrsg.)
Wie alles begann ... ISBN 978-3-95505-208-9
1293 wurde Yach zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Aus diesem Anlass fand 2018 eine Ausstellung über Yach im Mittelalter statt. Diese wird hier in erweiterter Form als Buch präsentiert. Die damaligen Lebenswelten der Menschen in Yach und im Elztal werden anschaulich vermittelt.Der Bogen spannt sich von der frühen Besiedlung unseres Raumes über die Bedeutung des Klosters Waldkirch, die Entstehung und Entwicklung Yachs, die rechtlichen und landschaftlichen Bedingungen, das tägliche Leben, Landwirtschaft und ländliches Handwerk, Ansätze des Bergbaus, Verkehrswesen und Nachrichtenverbreitung, soziale Verhältnisse und Konflikte, die Rolle der Familie und die Stellung der Frau, Schulbildung, Magie und Hexenwesen bis zu religiösen Vorstellungen und Weltverständnissen.Es entsteht das vielfältige und faszinierende Bild einer Zeit, die für uns fremd und doch zugleich sehr nah ist. Wie alles begann ... Yach von den Anfängen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts.Lebendige Geschichte in Yach, Bd. 6. Hrsg vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach e.V.256 S. mit 180, meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-208-9. EUR 24,00.

24,00 €*
Zum Produkt
Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter
 Bernd-Jürgen Seitz und Heiko Haumann
Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter ISBN 978-3-95505-198-3
Mit diesem Buch soll die vielfältige, faszinierende Landschaft am Rohrhardsberg – ihre Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft – zusammen mit ihren Gestaltern in Text und Bild vorgestellt werden. Beschrieben werden die natürlichen Gegebenheiten, die verschiedenen Lebensräume und die Geschichte des Gebiets vom ursprünglichen Wald zur Kulturlandschaft. Dabei werden die Folgen dieser Entwicklung für die Menschen, Tiere und Pflanzen sichtbar.  Umgekehrt zeigt sich, wie die Menschen im Lauf der Zeit die Landschaft gestaltet haben – mit allen Veränderungen und Auswirkungen. Land- und Forstwirte schildern, welche Bedeutung die Landschaft, deren Pflege und der Naturschutz für sie haben und welche Probleme sie sehen. Konzeptionen, Pläne und Projekte, wie am Rohrhardsberg Mensch und Natur harmonieren können, werden ebenso erörtert wie die Tätigkeit von Vereinen, Institutionen und Behörden. Das Fazit: Die Landschaft am Rohrhardsberg soll dauerhaft eine Musterregion für Naturschutz und Biologische Vielfalt werden. Bernd-Jürgen Seitz und Heiko Haumann, Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter.144 S. mit 146, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-198-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft
 Heiko Haumann, Uwe Schellinger (Hrsg.)
Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft ISBN 978-3-95505-079-5
Dieser Band verbindet Forschungsarbeiten, Erinnerungen und persönliche Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit. Regional reichen die Beiträge von Kehl über Offenburg und Nordrach bis nach Schiltach und Triberg, in mehrere Orte des Elztals und in den Landkreis Waldshut. Sie thematisieren an aussagekräftigen Beispielen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Entstehung der NSDAP und deren Einfluss auf das Alltagsleben, Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie und des Krieges auf Denken und Verhalten, die menschenverachtende Durchsetzung „rassischer“ Grundsätze, Folgen des Krieges für die politische Zuordnung der Grenzregion, dramatische Vorgänge in der Zeit zwischen Kriegsende und Währungsreform sowie das Verhalten von NS-Tätern in der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihre Lebenswelten. Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft. Fallstudien und Erinnerungen aus Mittel- und Südbaden.Hrsg. von Heiko Haumann und Uwe Schellinger. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 3.272 S. mit 88 Abb, fester Einband.ISBN 978-3-95505-079-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn  des 20. Jahrhunderts
 
Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ISBN 978-3-95505-030-6
Die Beiträge dieses Bandes zeigen die Vielfalt der Ursachen und Erscheinungsformen von Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Erörtert werden auch Ausgrenzung und Integration der Armen in der Gemeinde, Strategien des Überlebens und Möglichkeiten der Bekämpfung durch staatliche und private Initiativen. Die Schilderung der Schicksale einzelner Menschen ermöglicht dabei einen geschärften Blick auf die Verhältnisse, wie er allein durch die Analyse von strukturellen Rahmenbedingungen nicht zu erzielen wäre. Taglöhner werden ebenso vorgestellt wie Strohflechterinnen, arme Juden oder alleinstehende Frauen mit unehelichen Kindern. Der regionale Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Elztal und dem mittleren Schwarzwald, ergänzt durch einen übergreifenden Aufsatz und einen Beitrag zu Bühl. Armut im ländlichen Raum während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.Hrsg. von Heiko Haumann. Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd 2.112 S. mit 42 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-030-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Das Dorf im Ersten Weltkrieg
 
Das Dorf im Ersten Weltkrieg ISBN 978-3-95505-000-9
Wie sich der Erste Weltkrieg auf den ländlichen Raum auswirkte, wird in diesem Band anhand von Beispielen aus Mittel- und Südbaden beleuchtet. Von Kriegsbegeisterung war wenig zu spüren, eher herrschte Sorge, wie nun die Arbeit bewältigt werden könne. Auf die Dörfer – und vor allem auf die Frauen – kamen erhebliche Belastungen zu. Bald stand zudem die Trauer um einen nahe stehenden Menschen im Vordergrund. Kriegsgefangene sollten fehlende Arbeitskräfte ersetzen, doch es kam auch zu „unerlaubtem Verkehr“ mit ihnen. Mit Postkarten und Fotos drückten die Soldaten ihre Sehnsucht nach der Heimat aus und versuchten, ihre Angehörigen zu beruhigen. Geistliche berichteten den Soldaten über die Verhältnisse im Dorf und bemühten sich, die „Heimatfront“ zu stabilisieren. Dennoch wuchs die Unzufriedenheit. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, in welch vielfältiger Weise die Menschen mit den Anforderungen des Krieges umgingen. Das Dorf im Ersten Weltkrieg. Beispiele aus Mittel- und SüdbadenHrsg. von Juliane Geike und Heiko Haumann.Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 1136 S. mit 67 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-000-9. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Eine "Judenaktion" 1938 in Elzach
 Heiko Haumann
Eine "Judenaktion" 1938 in Elzach ISBN 978-3-89735-926-0
Dieser Titel ist bei uns leider vergriffen! Interessenten können sich zum Erwerb an die Buchhandlung Merkle in Elzach wenden: Kirchplatz 1 79125 Elzach merkle@merkle-elzach.de www.merkle-elzach.de Am 10. November 1938 warfen auf Befehl der örtlichen NSDAP-Leitung Elzacher Kinder und Jugendliche der jüdischen Tierarztfamilie Türkheimer die Fensterscheiben ein. Bruno Türkheimer wurde verhaftet und in das KZ Dachau deportiert. Nach seiner Entlassung emigrierte die Familie in die USA. In diesem Buch werden die Hintergründe dieser „Judenaktion“ untersucht, die Verantwortlichen benannt und dargelegt, wie persönliche Interessen und örtliche Gegebenheiten mit allgemeinen politischen Entwicklungen zusammenhingen. Deutlich wird, welche Motive die Handelnden leiteten, welche Spielräume und Alternativen bestanden hätten. Ebenso kommen die Folgen der „Judenaktion“ für die Familie Türkheimer, die juristische Aufarbeitung nach 1945 sowie der Umgang mit der Erinnerung in Elzach zur Sprache. Ein Anhang mit den wichtigsten Dokumenten ermöglicht die eigene Urteilsbildung. Heiko Haumann ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Basel und lebt in Elzach-Yach. Heiko Haumann, Eine „Judenaktion“ 1938 in Elzach. Die Ausschreitungen gegen die Familie Türkheimer – Hintergründe, Verantwortung, Folgen.Hrsg. von der Stadt Elzach.136 S. mit 10 Abb. sowie 33 Originaldokumenten, Broschur.ISBN 978-3-89735-926-0. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg
 Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach (Hrsg.)
Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg ISBN 978-3-89735-853-9
Einwohner von Yach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Yach. Am Beispiel des Dorfes Yach, eines Ortsteils von Elzach, und der Gegend rund um den Rohrhardsberg soll dieses Foto-Lesebuch den Blick für die Schönheiten des Schwarzwaldes schärfen: für eindrucksvolle Höfe, Kleindenkmale, die Wälder und die Besonderheiten der Landschaft. Deren Ruhe und Weite wird spürbar. Das Buch ermuntert dazu, auch auf die „kleinen Dinge‟ wie Blumen, Pilze, Schmetterlinge, Vögel, Eidechsen, Spinnennetze oder einzelne Bäume zu achten. Die beigefügten Texte vermitteln Hintergründe und Zusammenhänge. Wer hier wandert, kann sich einlassen auf die hiesige Kultur und Landschaft mit ihren  Menschen in ihrer Geschichte, sich in sie vertiefen, und dabei viel gewinnen. Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg. Ein Foto-Lesebuch.Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.96 S. mit 353 meist farbigen Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-853-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Volkstrachten in Yach und im Elztal
 
Volkstrachten in Yach und im Elztal ISBN 978-3-89735-828-7
Trachten haben über Jahrhunderte das Bild der ländlichen Bevölkerung geprägt. In dieser Schrift geht es darum, die Entstehung und Entwicklung der Yacher und Elztäler Tracht nachzuzeichnen und dabei den Zusammen hang mit Umbrüchen in der ländlichen Gesellschaft aufzuzeigen. Es soll deutlich werden, was die Tracht für die Menschen bedeutet hat. Sie lässt Zugehörigkeit erkennen, aber auch Verschiedenheit. Tracht ist ein Zeichen.Thematisiert werden weiter die verschiedenen Formen der Trachten, deren Herstellung und die Arbeit der Näherinnen, die Unterschiede der Trachten innerhalb des Elztals und im Vergleich mit den Nachbargemeinden, Kontroversen um die Bewahrung von Trachten, die Rolle von Trachten vereinen und Festen, die „Idee“ der Tracht und deren politische Nutzung als Mittel zum Zweck, der Niedergang der Tracht, ihre Verwendung in der Werbung und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Im Vordergrund stehen die Verhältnisse in Yach und im oberen Elztal. Biederbach und das Simonswäldertal sind selbstverständlich einbezogen. Darüber hinaus werden immer wieder Beziehungen in das untere Elztal, nach Waldkirch oder auch in das Glottertal aufgegriffen. Allgemeine Entwicklungen werden behandelt, wenn sie für das Elztal wesentlich waren. Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach. 152 Seiten mit 188 z.T. farbigen Abbildungen, BroschurISBN 978-3-89735-828-7. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Von Hirtenbuben und Waldarbeitern in Yach
 0
Von Hirtenbuben und Waldarbeitern in Yach ISBN 978-3-89735-767-9
Diese Schrift dokumentiert zwei Ausstellungen, mit denen wichtige Lebensbereiche in Yach vorgestellt wurden. Gezeigt wird, unter welchen Bedingungen die Menschen früher gelebt haben, wie sie damit fertig wurden, welche Bedeutung das für die Gemeinde hatte und wie sich die Verhältnisse bis in die Gegenwart verändert haben. Dies kann dazu anregen, sich Gedanken über die weitere Entwicklung in unserer Zeit zu machen.Die Texte beruhen auf Erinnerungen von Zeitzeugen und zusätzlichen Forschungen. Zahlreiche Abbildungen vertiefen die Darstellung. Im Anhang finden sich weitere Abbildungen zu Höfen und markanten Gebäuden in Yach sowie zu landwirtschaftlichen Arbeiten. Sie veranschaulichen das unmittelbare Lebensumfeld von Hirtenkindern und Waldarbeitern.   Herausgegeben von der Ortschaftsverwaltung Yach und dem Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach96 S. mit 121 Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-767-9. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Das Schwarzwalddorf Yach im Zweiten Weltkrieg
 Heiko Haumann (Hrsg.)
Das Schwarzwalddorf Yach im Zweiten Weltkrieg ISBN 978-3-89735-641-2
  Das Schwarzwalddorf Yach am Fuße des Rohrhardsberges, das heute zur Stadt Elzach gehört, war nur für kurze Zeit Kriegsschauplatz und doch erheblich vom Zweiten Weltkrieg betroffen. Die Bevölkerung musste zahlreiche gefallene oder vermisste Soldaten beklagen, die heimkehrenden hatten schwere Erlebnisse in Krieg und Gefangenschaft zu verarbeiten. In der Landwirtschaft und im Handwerk, in der Schule und in den Vereinen, überhaupt im Alltagsleben, spürten die Yacher die Auswirkungen des Krieges und der Politik des nationalsozialistischen Regimes täglich. Von besonderer Bedeutung war der Einsatz von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus Polen und der Ukraine.Im Mittelpunkt des Buches stehen die Menschen in Yach. In Feldpostbriefen und Tagebüchern kommen die Soldaten zu Wort, in Gesprächen mit Zeitzeugen ist der Alltag wieder lebendig geworden, Erinnerungen einiger Zwangsarbeiter erhellen ihr damaliges Leben. Auch die Dokumente sind so ausgewählt worden, dass sie die Lebensumstände verdeutlichen. Nicht viel Spektakuläres ist in Yach geschehen, aber gerade das macht es spannend, sich mit den Geschehnissen zu beschäftigen. Mit diesem Buch, das aus einer Ausstellung hervorgegangen ist und mit zahlreichen Fotos ausgestattet werden konnte, soll ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem „Dritten Reich“ geleistet werden. Eine derartige Beschäftigung mit der Geschichte kann uns darin stärken, dass wir uns differenziert heutigen Problemen stellen.   112 S. mit 149 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-641-2. € 14,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten