07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Krauß, Martin Zurück
  • Krauß, Martin anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
      • Kabierske, Gerhard
      • Kaiser, Alexandra
      • Kaiser, Peter
      • Kaleschke, Gero
      • Kalmbach, Wolfgang
      • Kamm, Jürgen
      • Kammer, Otto
      • Kandler, Alfred R.
      • Kappes-Fundus, Manuela
      • Kappler, Siegfried
      • Kärcher, Heinz K.
      • Kärcher, Klaus
      • Kärcher, Thomas
      • Kares, Martin
      • Karlik, Petr
      • Karlsdorf-Neuthard, Gemeinde
      • Karlsruhe, Kreisarchiv
      • Karlsruhe, Landkreis
      • Karlsruhe, Landratsamt
      • Karlsruhe, Stadt
      • Karlsruhe, Stadtarchiv
      • Karlsruhe, Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
      • Karlsruher Stadtbuch Verlag
      • Karn, Georg Peter
      • Kartmann, Dorothea
      • Kaschte, Wolfgang
      • Kassenbrock, Karl
      • Kästel, Egon
      • Katona, Tünde
      • Katz, Harald
      • Kauertz, Alexander
      • Kaufmann, Bruno
      • Kaufmann, Bernd
      • Kaufmann, Sabine
      • Kaufmann, Uri R.
      • Kautz, Michael
      • Keddigkeit, Jürgen
      • Keil, Hartmut
      • Keilbach, Ute
      • Kelch, Marco
      • Kelimes, Doreen
      • Keller, Dieter
      • Keller, Elke
      • Keller, Günter
      • Keller, Uwe
      • Keller, Volker
      • Kellermann, Susanne
      • Kemm, Peter
      • Kemmet, Einhard
      • Kemper, Joachim
      • Kempf, Gerhard
      • Kempter, Klaus
      • Kentner, Rolf
      • Kerber, Veronica
      • Kermann, Joachim
      • Kern, Klaus
      • Kern, Rudolf
      • Kersten, Eike-Christian
      • Kerstjens, Christopher A.
      • Keskin, Gülay
      • Kessler, Ewald
      • Keßler, Franz
      • Kette, Barbara
      • Ketzel, Alexander
      • Keupp, Jan
      • Kicherer, Dagmar
      • Kiefner, Theo
      • Kiesow, Gerhard
      • Kieß, Martin
      • Kimmel, Christina
      • Kink, Barbara
      • Kinzelbach, Ragnar
      • Kinzler, Ulrich
      • Kipfmüller, Hans-Peter
      • Kirchenbauer, Stephan
      • Kirchgässner, Bernhard
      • Kirchhoffer, Ralf
      • Kirchner, Jürgen
      • Kirchner, Katrin
      • Kirchner, Peter
      • Kirrlach, Festkomitee 775 Jahre
      • Kirsch, Annette
      • Kirsch, Hans
      • Kirstätter, Stefan
      • Kißener, Michael
      • Kitt, Matthias
      • Kittel, Hans
      • Klapp, Sabine
      • Klatt, Martin
      • Klausch, Hans-Peter
      • Klausmann, Hubert
      • Klebon, Michael
      • Kleiber, Stefan
      • Kleiman, Jeffrey
      • Klein, Ulrich
      • Kleinfeld, Willi
      • Kleinheins, Siegfried
      • Kleinknecht, Otto
      • Klemm, Michael
      • Kliewer, Heinz-Jürgen
      • Kliewer, Ursula
      • Klimek, Eberhard
      • Kling, Walter
      • Klingele, Otto Heinrich
      • Klittich, Christina
      • Klöpfer, Ursula
      • Klotz, Andreas
      • Klugermann, Günther
      • Klumpp, Wolfram
      • Klünemann, Clemens
      • Knaack, Kristin
      • Knapp, Ulrich
      • Knapp, Wolfgang
      • Knauber, Gustav
      • Knöbel-Methner, Judith
      • Knobloch, Wolfgang
      • Knoch, Dieter
      • Knoch, Peter
      • Knöll, Robert
      • Knöller, Fritz
      • Knoop, Hildegard
      • Knöppler, Elke
      • Knörr, Karl Heinz
      • Knötzele, Peter
      • Kobel, Günter
      • Kobelke, Ulrich
      • Kobler, Beate
      • Koch, Elke
      • Koch, Hans-Jörg
      • Koch, Jörg
      • Koch, Leopold
      • Koch, Manfred
      • Koch, Markus
      • Koch, Michael
      • Koch, Robert
      • Koch, Stefan
      • Koch, Ursula
      • Kocher, Ursula
      • Köck, Julian
      • Koelle, Eduard
      • Kohl-Langer, Christine
      • Kohleisen, Heinz
      • Köhler, Brigitte
      • Köhler, Doris
      • Köhler, Mathias
      • Köhler, Michael
      • Köhler, Silvia
      • Kohlmann, Mathias
      • Kohnle, Armin
      • Kokoska, Diethard
      • Kolb, Franz
      • Kolkhorst, Hubert
      • Kollenz, Christine
      • Kollnig, Karl
      • Kölsch, Holger
      • Koltzenburg, Michael
      • Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
      • Komor, Heide
      • Konanz, Dietmar
      • Konersmann, Frank
      • König, Peter
      • König, Wilhelm
      • Köninger, Friedbert
      • Könne, Christian
      • Könner, Klaus
      • Konold, Werner
      • Kopp, Anna Theresia
      • Köppen, Bernhard
      • Koppenhöfer, Peter
      • Köppler, Dietlinde
      • Kopsch, Eleonore
      • Koreck, Karsten
      • Körner, Anuschka
      • Kortüm, Klaus
      • Kosche, Thomas
      • Kost, Michael
      • Kotzurek, Annegret
      • Kowall, Sophie
      • Kraack, Detlev
      • Kraatz, Melanie
      • Kraatz, Susanne
      • Kracht, Volker
      • Kraemer, Julius
      • Kraft, Alexander
      • Kraft, Anne
      • Kraft, Ralf Joachim
      • Kraichtal, Stadt
      • Krämer, Beate
      • Kramer, Kurt
      • Kranich, Katrin
      • Kränzle, Juanita
      • Kratz-Kessemeier, Kristina
      • Kratz, Julia
      • Kraus, Esther
      • Kraus, Heinrich
      • Krausnick, Michail
      • Krauß, Bodo
      • Krauß, Martin
      • Krauth, Ekkehart
      • Krautkrämer, Elmar
      • Krautter, Manfred
      • Krawitz, Rudi
      • Krawutschke, Ulrich
      • Kreber, Dietlind
      • Krebs, Stephan
      • Kreeb, Katja
      • Kreh, Ulrike
      • Krehan, Tina
      • Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises
      • Kreiter, Joachim
      • Kremb, Klaus
      • Kremer, Anne
      • Kremer, Hans-Jürgen
      • Krenn, Margit
      • Krensel, Maximilian
      • Kreplin, Renate
      • Kresin, Joachim
      • Kretschmann, Carsten
      • Kretschmar, Friedrich
      • Kretzer, Hans-Jochen
      • Kretzler, Walter
      • Kreutz, Jörg
      • Kreutz, Wilhelm
      • Krieg, Carola
      • Krieg, Gustav A.
      • Krimm, Konrad
      • Krivic, Josip
      • Krock, Andreas
      • Kroll, Andrea M.
      • Kröll, Bruno
      • Kronemayer, Volker
      • Kröninger, Hans
      • Krösche, Heike
      • Krüger, Jürgen
      • Krüger, Reto
      • Kruse, Holger
      • Krysiak, Alexander
      • Kubat, Ralph
      • Kuby, Alfred H.
      • Kuge, Claus
      • Kugli, Ana
      • Kühler, Michael
      • Kühlmann, Wilhelm
      • Kuhn, Andreas
      • Kühn, Thomas
      • Kuhn, Thomas K.
      • Kuhnle, Hans
      • Kuhoff, Wolfgang
      • Kulle, Daniel
      • Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler e.V.
      • Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen
      • Kümper, Hiram
      • Kumpf, Artur
      • Kunkel, Patrick
      • Kunz, Christoph
      • Kunz, Mathias
      • Kunz, Wolfgang
      • Kunze, Peter
      • Kunze, Rainer
      • Kürbitz, Ralf
      • Kuropka, Nicole
      • Kurrus, Karl
      • Kurz, Anja
      • Kurz, Johannes
      • Kurz, Manfred
      • Kurze, Dietrich
      • Kusch, Heinz Jürgen
      • Kustár, Ágnes
      • Küster, Hansjörg
      • Küster, Mathias C.
      • Küsters, Anselm
      • Kwapi, Ursula
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Krauß, Martin


Krauss

Dr. Martin Krauß, geb. 1960 in Ludwigshafen am Rhein. Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Politischen Wissenschaft an der Universität Heidelberg. 1987 Magister Artium, 1992 Promotion über „Armenwesen und Gesundheitsfürsorge in Mannheim vor der Industrialisierung 1750-1850/60“. 1991 bis 1993 Wissenschaftlicher Volontär am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. 1993 bis 1995 freiberufliche Tätigkeit als Historiker. Seit 1995 Mitarbeiter der Bilfinger SE und unter anderem verantwortlich für die Bereiche Unternehmensarchiv und Unternehmensgeschichte. Autor zahlreicher Unternehmenschroniken, insbesondere mehrerer Werke zur Geschichte verschiedener Volks- und Raiffeisenbanken.

 

Aus Ihrer Feder stammt bereits eine ganze Reihe von Büchern – welches davon hat in Ihrer Sammlung einen besonderen Ehrenplatz?
Einen besonderen Stellenwert hat sicher die zusammen mit Bernhard Stier verfasste Unternehmensgeschichte von Bilfinger „Drei Wurzeln – ein Unternehmen“. Sie beruht auf dem von mir aufgebauten Unternehmensarchiv und ist das Ergebnis jahrelanger intensiver Beschäftigung mit der Entstehung und Entwicklung des Unternehmens.

Sie sind Autor zahlreicher Volksbank-Chroniken – was macht für Sie den besonderen Charakter der Volksbanken aus?
Mich beeindruckt, dass sich die im 19. Jahrhundert von Hermann Schulze-Delitzsch, Friedrich Wilhelm Raiffeisen und anderen Genossenschaftpionieren entwickelten Ideen und Grundsätze über alle wirtschaftlichen und politischen Umbrüche der letzen 150 Jahre hinweg als dauerhaft tragfähig erwiesen haben. In der jüngsten Finanzmarktkrise hat sich erneut gezeigt, dass die Genossenschaftsbanken ein unverzichtbares Element des deutschen Bankwesens sind.

Sie sind ein profunder Kenner insbesondere der regionalen Wirtschaftsgeschichte. Haben Sie hierzu auch einen persönlichen, vielleicht biografischen Bezug?
Ich bin in Ludwigshafen geboren und aufgewachsen, habe in Heidelberg studiert und den weitaus überwiegenden Teil meines Berufslebens in Mannheim verbracht. Bereits während meines Studiums wurde mein Interesse an der die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region geweckt. Ein Volontariat am Landesmuseum für Technik und Arbeit (heute: Technoseum) sorgte für weitere Impulse. Meine erste unternehmensgeschichtliche Studie war der Heidelberger Druckmaschinen AG gewidmet, deren Anfänge in Frankenthal zu suchen sind. Der Rhein-Neckar-Raum ist daher sowohl in persönlicher als auch in wissenschaftlicher Hinsicht meine Heimatregion.

Was zeichnet die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aus – damals, heute und morgen?
Die Wirtschaftsgeschichte des Rhein-Neckar-Raums ist von unterschiedlichen und vielfältigen Entwicklungen gekennzeichnet. Es gibt Unternehmen wie die BASF, die sich seit 150 Jahren erfolgreich im Wettbewerb behaupten, andere wie SAP sind noch vergleichsweise jung und an manche – etwa die Benz-Motorenwerke – erinnert nur noch eine Marke. Entscheidend ist, dass die Region nie monostrukturell geprägt war wie beispielsweise das Ruhrgebiet und sich stets kontinuierlich weiterentwickeln konnte.

Wie entsteht eigentlich ein Buch über die Geschichte eines Unternehmens: Aus welchen Quellen kann man schöpfen?
Von zentraler Bedeutung sind Quellen aus dem Unternehmen selbst, etwa Vorstands- und Aufsichtsratsprotokolle oder Geschäftsberichte. Daher ist es wichtig, diese Unterlagen dauerhaft aufzubewahren und der historischen Forschung zugänglich zu machen – entweder in einem Unternehmensarchiv oder durch Abgabe an ein öffentliches Archiv.

Ihre neuste Publikation beschäftigt sich mit dem Ersten Weltkrieg in der Region. Welcher Aspekt hat Sie hier besonders beeindruckt?
Im Rahmen des Arbeitskreises der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar haben wir uns mit den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Region befasst. Wenn man von Luftangriffen auf die Industriestädte Mannheim und Ludwigshafen absieht, fand der der Krieg im Westen ja nicht auf dem Gebiet des deutschen Reichs statt. Gleichwohl hatte er schon bald gravierende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Menschen in der Region, ab 1917 sprach man daher von der „Heimatfront“. Bereits der Erste Weltkrieg war ein „totaler Krieg“. Er nahm Vieles vorweg, was sich dann im Zweiten Weltkrieg in anderen, noch schrecklicheren Dimensionen wiederholen sollte.

1200 Jahre Dorfgeschichte(n)
 Bettina Bauer-Wörner , Martin Krauß (Hrsg.)
1200 Jahre Dorfgeschichte(n) ISBN 978-3-95505-145-7
In einer am 3. August 819 ausgestellten Urkunde des Klosters Weißenburg im Elsass wird Au am Rhein erstmals erwähnt. Zwölf ereignisreiche Jahrhunderte hat das kleine Dörfchen seither überdauert. Von der Agrargesellschaft des frühen Mittelalters bis zu unserem Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung spannen sich die vergangenen 1200 Jahre. Dieses Buch behandelt das Dorf Au am Rhein, seine Entstehung und Entwicklung, seine Häuser und Kirchen und sein Schicksal in den Zeitläuften, insbesondere des 20. Jahrhunderts. Es behandelt die Menschen, die in Au lebten und leben, ihre Berufe, ihre Lebensumstände, ihr Brauchtum und ihre Mundart. Und es behandelt schließlich den vom Rhein geformten Naturraum, der Dorf und Menschen prägt, aber auch von diesen verändert wird. 1200 Jahre Dorfgeschichte(n). Au am Rhein 819–2019.Hrsg. v. Bettina Bauer-Wörner und Martin Krauß im Auftrag der Gemeinde Au am Rhein und des Fördervereins Dorfjubiläum Au am Rhein e.V.184 S. mit 224, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-145-7. EUR 20,00.

20,00 €*
Zum Produkt
Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG
 Martin Krauß, Sebastian Parzer
Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG ISBN 978-3-95505-103-7
Mit Weitblick, Mut und Entschlossenheit wurde am 27. August 1843 von rund 50 Bürgern die „Oehringer Privatspar- und Leihkasse“ in der Poststraße in Öhringen gegründet. Sie vertrauten auf die eigene Kraft und gründeten die Genossenschaftsbank in Öhringen, die heute unter dem Namen Volksbank Hohenlohe eG geführt wird und seit ihrer Gründung im Jahre 1843 stets ihre Selbstständigkeit bewahrt hat. Daher sind wir heute die weltweit älteste selbstständige Genossenschaftsbank. Wir identifizieren uns nach wie vor mit dem Geist unserer mutigen Gründer und leben diesen täglich im Kontakt mit unseren Mitgliedern und Kunden.Dank unserer hohen Veränderungsfähigkeit bei gleichzeitiger Bewahrung unserer genossenschaftlichen Werte können wir heute voller Stolz auf 175 erfolgreiche Jahre Unternehmensgeschichte zurückblicken.Der Garant für diesen Erfolg waren und sind immer die Menschen, denn „Banking is people“: unsere Mitglieder, die uns ihr Vertrauen schenken, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unseren Förderauftrag umsetzend Nutzen stiften, unsere ehrenamtlichen Aufsichtsräte und die jeweiligen Vorstände, die mit viel Engagement die Geschicke unserer Bank erfolgreich gelenkt und zu dem gemacht haben, was sie heute ist: Ihre Bank in Hohenlohe! Martin Krauß und Sebastian Parzer, Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG. Im Vertrauen auf die eigene Kraft schafften 50 Bürger vor 175 Jahren das scheinbar UnmöglicheHrsg. von der Volksbank Hohenlohe eG175 S. mit 325, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-103-7. EUR 17,50.

17,50 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 30/2015
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 30/2015 ISBN 978-3-89735-952-9
Ein Teil der Beiträge in den Mannheimer Geschichtsblättern 30.2015 beschäftigt sich mit dem Blick auf Details und den Erkenntnissen, die sich daraus gewinnen lassen: Winzige Veränderungen an Münzbildern oder die Graffiti an altägyptischen Monumenten erzählen nicht nur Geschichten vom Wandel in den Bildern selbst, sondern auch vom Wandel im Denken und Handeln ihrer Erzeuger.Sorgfältiges Hinsehen gehört ebenso zum Arbeitsinstrumentarium von Restauratoren und Denkmalpflegern, mit entsprechenden Gerätschaften dringt ihr Blick weit unter die Oberfläche. Was dort zu finden und wie es zu interpretieren ist, davon berichten die Aufsätze über neu restaurierte Objekte aus den Sammlungsbeständen der rem und Beiträge über historisch und stilistisch bedeutsame Wohngebäude in Mannheim.Die jüngsten Autoren, drei Schülerinnen des Mannheimer Lessing-Gymnasiums, sahen sich in der Vergangenheit ihrer Schule um und erstellten eine anrührende Dokumentation des Leidensweges eines ehemaligen jüdischen Lessing-Schülers.Des Weiteren geht es um das noch heute deutsch-kaiserzeitlich geprägte Tsingtau, architektonische Leistungen einer deutschen Firma im Ersten Weltkrieg, die Entwicklung von Typentankstellen und nicht zuletzt um Aktuelles aus Museen und Archiv. Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 30/2015.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 180 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-952-9. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele."
 Martin Krauß
"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." ISBN 978-3-89735-925-3
Die heutige VR Bank Südpfalz entstand 1995 durch die Fusion der „Raiffeisenbank Südpfalz“ mit der „Südpfälzer Volksbank und Raiffeisenbank“, ihre Wurzeln reichen jedoch zurück bis ins Jahr 1865. Die ältesten Vorläuferinstitute der Bank sind der vor 150 Jahren gegründete Vorschussverein in Edenkoben und der 1893 ins Leben gerufene Rülzheimer Darlehenskassen-Verein. Sie repräsentieren die beiden Hauptstränge des genossenschaftlichen Bankwesens in Deutschland, die Volksbanken nach Schulze-Delitzsch und die Raiffeisenbanken. Diese entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der gleichen Zielsetzung, aber mit unterschiedlichen Zielgruppen. Mehr als einhundert Jahre existierten Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die zugehörigen Verbände und Institutionen nebeneinander, bis um 1970 ein Verschmelzungsprozess einsetzte, der zu einer weitgehend einheitlichen Organisation der deutschen Kreditgenossenschaften führte. Die VR Bank Südpfalz vereint beide Traditionen und steht somit exemplarisch für die Entwicklung des genossenschaftlichen Bankwesens in Deutschland. Martin Krauß, „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“. 150 Jahre VR Bank Südpfalz.Hrsg. von der VR Bank Südpfalz eG.152 S. mit 75 farbigen Abb., 29 Grafiken und 28 Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-925-3. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
"Heimatfront"
 
"Heimatfront" ISBN 978-3-89735-838-6
Der Band beleuchtet, wie sich der Erste Weltkrieg auf das Leben der Menschen im Rhein-Neckar-Raum ausgewirkt hat. Zentrale Themen wie Politik, Wirtschaft oder Alltagsleben werden an Hand von Dokumenten aus Archiven, Museen und Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar dargestellt. So entsteht ein lebendiges Bild der Verhältnisse an der „Heimatfront“ während des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Martin Krauß und Walter Rummel.240 Seiten mit 130 zum Teil farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-838-6. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse"
 Martin Krauß
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse" ISBN 978-3-89735-839-3
Seit 150 Jahren nun bewegt sich die Volksbank Bruchsal-Bretten im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch, einen zeitlosen Unternehmenszweck zu haben, und dem Anspruch, zeitgemäß und angemessen zu handeln, auch wenn sich politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ständig ändern. Aus den beiden Vorschussvereinen in Bruchsal und in Bretten, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, ist heute – auch durch viele Fusionen, die dazu dienten, genossenschaftliche Kräfte zu bündeln – ein regionales Kreditinstitut entstanden, das wesentlich zur guten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region um die beiden Mittelzentren Bruchsal und Bretten beigetragen hat. Im Jahre 1864, wurde der Vorschussverein in Bretten gegründet. Zu diesem Anlass erscheint diese Unternehmensgeschichte, die aufzeigen soll, wie, trotz dramatischer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche, zweier verheerender Weltkriege und großer Weltwirtschaftskrisen, aus der Idee der Gründungsmitglieder ein modernes, leistungsfähiges Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von über 1,4 Mrd. €, mit einem verwalteten Kundenvolumen von 3,0 Mrd. € und mit über 46.000 Mitgliedern geworden ist. Das Buch zeigt aber auch, wie eng und tief die Verwurzelung der Volksbanken in der Region ist. Die Entwicklung der Wirtschaft, der Kommunen und des Wohlstandes der Bürger in ihrem Geschäftsgebiet ist mitgetragen durch die gute Entwicklung der Genossenschaft. Martin Krauß, „Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse.“ Die Geschichte der Volksbank Bruchsal-Bretten eG. Hrsg. von der Volksbank Bruchsal-Bretten eG.144 S. mit ca. 135 Abbildungen sowie zahlreichen Tabellen. Fester Einband in attraktivem quadratischen Format.ISBN 978-3-89735-839-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
150 Jahre Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG
 Martin Krauß
150 Jahre Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG ISBN 978-3-89735-811-9
Die Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG blickt 2014 auf ihr 150-jähriges Bestehen zurück. Der Überzeugungskraft einzelner Persönlichkeiten und der Weitsicht der Mitglieder des damaligen Gewerbevereins ist ihre Existenz als älteste Kaiserslauterer Bank zu verdanken. Keine Selbstverständlichkeit, wenn wir bedenken, dass die Gründer solidarisch und mit ihrem gesamten Vermögen für alle Verpflichtungen der neuen Bank hafteten. „Es ist besser, man hält sich an Thaten, als an Worte“, sagte 1874 Hermann Schulze-Delitzsch, der Mitbegründer der genossenschaftlichen Idee. Und der Blick in die Geschichte unserer Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG zeigt, dass es die Verantwortlichen stets verstanden haben, die Geschicke ihrer Genossenschaft tatkräftig und erfolgreich zu lenken. Nur so konnte sich im Laufe der Jahrzehnte aus dem Vorschussverein Kaiserslautern ein modernes, leistungsfähiges Kreditinstitut entwickeln. Mit einer Bilanzsumme von über 800 Mio. Euro, einem verwalteten Kundenvolumen von 1,7  Mrd. Euro, 48.000 Kunden und 18.000 Mitgliedern ist die Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz wirtschaftlich und gesellschaftlich fest in unserer Region verankert und ein verlässlicher Finanzpartner aller Bevölkerungsgruppen geworden. Die steigende Mitgliederzahl ist Ausdruck des großen Vertrauens in die Leistungsfähigkeit unserer Bank. In unserer 150-jährigen Tradition liegt jedoch auch eine große Verantwortung für die Zukunft. Die Zeichen der Zeit richtig zu deuten und zum Wohle der Mitglieder und Kunden auf sie zu reagieren ist eine Verpflichtung. Dabei die traditionellen Grundwerte der genossenschaftlichen Organisationsform weiter zu leben und zu bewahren, eine weitere. Die Berücksichtigung der Entwicklung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen allgemein und in unserer Region im Besonderen wird auch künftig hohen Stellenwert haben. Der 150-jährige Erfolg ist nicht selbstverständlich angesichts dramatischer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche und Veränderungen. Die verheerenden Auswirkungen zweier Weltkriege und der großen Weltwirtschaftskrise zu Beginn der dreißiger Jahre und mehrere Währungsreformen waren im vorigen Jahrhundert durchzustehen. Wirtschafts- und Finanzmarktkrisen sind die Herausforderungen der heutigen Zeit. Wir denken daher mit großer Dankbarkeit an all jene, die als Verantwortliche, Mitarbeiter oder im Ehrenamt dazu beigetragen haben, diese Herausforderungen und Strukturveränderungen seit der Gründung vor 150 Jahren erfolgreich zu bewältigen. Wir verbinden unseren Dank mit der Hoffnung, dass es unserer Bank gelingen möge, zu wachsen, zu gedeihen und auch zukünftig ein starker Finanzpartner für ihre Mitglieder und Kunden zu sein.Jürgen Hammel,Vorsitzender des Aufsichtsrates Hrsg. von der Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG. 192 S. mit 139, z.T. farbigen Abbildungen, inklusive einer Karte. Repräsentatives Großformat, fester Einband. ISBN 978-3-89735-811-9. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Zwei mal 150 Jahre Ihre Bank im Westerwald
 Volks- und Raiffeisenbank Westerwald Bank eG (Hrsg.)
Zwei mal 150 Jahre Ihre Bank im Westerwald ISBN 978-3-89735-714-3
1862–2012 Am 28. Dezember 1862 gründeten Handwerker und Gewerbetreibende aus Hachenburg und Umgebung einen Vorschussverein nach dem Muster von Hermann Schulze-Delitzsch. Ihr Ziel war es, sich auf der Grundlage genossenschaftlicher Selbsthilfe gegenseitig Kredit zu gewähren. Zur gleichen Zeit entstanden im Westerwald auf Initiative von Friedrich Wilhelm Raiffeisen die ersten Darlehenskassenvereine, die speziell auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft ausgerichtet waren.Aus den bescheidenen Anfängen des Hachenburger Vorschussvereins hat sich die Westerwald Bank entwickelt, eine der größten Genossenschaftsbanken im ländlichen Raum. In der Westerwald Bank sind neben einer Reihe von Volksbanken auch zahlreiche Raiffeisenbanken aufgegangen, die zum Teil auf die ersten Darlehenskassenvereine zurückgehen. Sie repräsentiert somit wie kaum eine andere Bank die Tradition der beiden Genossenschaftsbewegungen.Das Buch schildert anschaulich die Entstehung der Westerwald Bank und ihre Entwicklung vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte in den letzten 150 Jahren. Es thematisiert auch die Anfänge der Genossenschaftsidee und insbesondere Raiffeisens Wirken im Westerwald in der Mitte des 19. Jahrhunderts.   Hrsg. von der Volks und Raiffeisenbank Westerwald Bank eG, fester Einband. ISBN 978-3-89735-714-3. Euro 17,90. Das Buch wird alleinig von der Westerwald Bank eG verkauft. Wir leiten Ihre Bestellung gerne weiter! Kontakt:Westerwald Bank eGVolks- und RaiffeisenbankNeumarkt 1–557627 HachenburgTelefon: 02662 9610Telefax: 02662 961149E-Mail: info@westerwaldbank.de Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Stadt, Land, Heimat
  Martin Krauß, Ulrich Nieß (Hrsg.)
Stadt, Land, Heimat ISBN 978-3-89735-667-2
Beiträge zur Geschichte der Metropolregion Rhein-Neckar im Industriezeitalter Die Metropolregion Rhein-Neckar verfügt über eine reiche historische Tradition, die sich in einer Vielfalt von Archiven widerspiegelt. Der 1995 gegründete Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar verfolgt unter anderem das Ziel, die historische Forschung zum Rhein-Neckar-Raum zu fördern. In dieser Publikation des Arbeitskreises werden unterschiedliche Aspekte der Beziehungen zwischen den Städten und den ländlichen Regionen im Rhein-Neckar-Raum in historischer Perspektive thematisiert. „Die Metropolregion Rhein-Neckar – Stadt, Land, Heimat” ist ein Projekt der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung auf Initiative des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) in Kooperation mit dem Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH).   Hrsg. von Martin Krauß / Ulrich Nieß. 408 S. mit 147 meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-667-2. Eur 34,80. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

34,80 €*
Zum Produkt
Volksbank Worms-Wonnegau eG
  Martin Krauß
Volksbank Worms-Wonnegau eG ISBN 978-3-89735-636-8
Geschichte mit Zukunft Am 29. Dezember 1860 erfolgte mit Gründung des „Vorschuss und Creditvereins“ der erste an den Ideen Herrman Schulze-Delitschs ausgerichtete genossenschaftliche Zusammenschluss in Worms. Durch die Industrialisierung in ihrer Existenz bedroht, bündelten Handwerker und Gewerbetreibende ihre finanziellen Kräfte, um so aus einer starken Gemeinschaft heraus den einzelnen Mitgliedern durch Kredite das Überleben zu ermöglichen.Heute, 150 Jahre später, ist aus dem 33 Gründungsmitglieder zählenden Verein längst eine moderne und leistungsstarke Universalbank geworden. Die Volksbank Worms-Wonnegau eG ist mit über 26.000 Mitgliedern die größte Personenvereinigung der Region. Als einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren, Arbeitgeber und Regionalsponsoren ist sie in Worms und im Wonnegau fest verwurzelt. In diesem Buch wird deutlich: So bewegt die deutsche Geschichte in den letzten eineinhalb Jahrhunderten auch gewesen sein mag, die Volksbank Worms-Wonnegau ist unbeirrt ihren Weg gegangen, konnte ihre Eigenständigkeit bewahren und ist ihren Prinzipien immer treu geblieben: Solidarität, Demokratie und Mitgliederförderung nach dem Grundsatz „einer für alle – alle für einen.“  Hrg. von der Volksbank Worms-Wonnegau eG120 S. mit 87 farbigen Abb. und einer CD-ROM, attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN: 978-3-89735-636-8 € 17,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik
 Hans-Peter Becht, Carsten Kretschmann, Wolfram Pyta (Hrsg.)
Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik ISBN 978-3-89735-554-5
  Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Bd. 4. Hrsg. von Hans-Peter Becht, Carsten Kretschmann und Wolfram Pyta. Broschur. ISBN 978-3-89735-554-5. € 28,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

28,00 €*
Zum Produkt
Geschichte der Stadt Mannheim
 Ulrich Nieß, Michael Caroli (Hrsg.)
Geschichte der Stadt Mannheim ISBN 978-3-89735-472-2
Band 3 | 1914-2007   Im Jahr 1907 beschenkte sich die Stadt als „Jubiläumsgabe“ mit dem opulenten Werk „Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart“. Autor der beiden Bände für die Zeit von den Anfängen bis zur Reichsgründung 1871 war der Stadthistoriker Friedrich Walter. Sein Werk setzte Maßstäbe und ist bis heute Grundlage für jede intensivere Beschäftigung mit der Mannheimer Stadtgeschichte geblieben. Unsere Zeit stellt jedoch auch andere, neue Fragen an die Vergangenheit und betrachtet die Stadtgeschichte aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts. So hat die wissenschaftliche Forschung bisher übersehene Aspekte zu Tage gefördert. Überraschende und differenzierte Blicke auf die Jahre seit der Stadtgründung 1607 sind dadurch möglich. Noch im Jubiläumsjahr 1907 wurde Friedrich Walter mit der Leitung des Stadtarchivs betraut, das seither die wichtigsten Unterlagen zur Stadtgeschichte sammelt, ordnet und auswertet. Trotz mancher Kriegsverluste ist hier eine umfangreiche Dokumentation entstanden, die unbekanntes Material aus den ersten 300 Jahren von Mannheims Geschichte bereitstellt und erstmals auch die Darstellung der letzten 100 Jahre auf breiter Quellenbasis ermöglicht. In der „Geschichte der Stadt Mannheim“ beschreiben ausgewiesene Experten wissenschaftlich zuverlässig die einzelnen Zeitabschnitte. Dabei wird besonderer Wert auf flüssige Lesbarkeit und reiche Bebilderung gelegt. Stadtgeschichte wird so zu einem unterhaltsamen Vergnügen und zu einem Sehabenteuer. Neben den Kapiteln in chronologischer Folge öffnen „Fenster“ – bebilderte Doppelseiten zu einem speziellen Thema – den Blick über die Stadt hinaus und ordnen die lokale Entwicklung in allgemeine Zusammenhänge ein. Eine übersichtliche Gliederung erlaubt den gezielten Zugriff, so dass die „Geschichte der Stadt Mannheim“ auch in kleinen Portionen problemlos gelesen werden kann. Neue multimediale Präsentationsformen ergänzen das gedruckte Werk.Zu den Herausgebern und Autoren: Viele namhafte und bekannte Autorinnen und Autoren haben ihr Wissen zu einzelnen Zeitabschnitten der Stadtgeschichte eingebracht, um das Ergebnis ihrer Forschungen einem breiten Lesepublikum anschaulich und kompetent zu präsentieren. Als Herausgeber zeichnen der Leiter des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte Dr. Ulrich Nieß und sein Stellvertreter Michael Caroli verantwortlich, die sich seit vielen Jahren mit Themen der Mannheimer Geschichte beschäftigen. Hrsg. von der Stadt Mannheim.769 S. mit zahlreichen, meist farbigen Abb., mit CD-Rom zur „Geschichte der Stadt Mannheim“ (Stadtchronik mit ca. 30000 elektronisch recherchierbaren Einträgen, großformatige Karten und Plänen), Leinen mit Fadenheftung, Schutzumschlag. 2009.ISBN 978-3-89735-472-2. EUR 39,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

39,90 €*
Zum Produkt
Eine Bank und ihre Region
  Martin Krauß
Eine Bank und ihre Region ISBN 978-3-89735-528-6
150 Jahre H+G Bank Heidelberg   Am 27. März 1858 kamen 40 Heidelberger Bürger im Gartensaal der "Harmonie" zusammen, um einen Vorschussverein zu gründen. Ihr Ziel war es, sich nach dem Prinzip der genossenschaftlichen Selbsthilfe Geldmittel für ihren Gewerbs- und Geschäftsbetrieb zu verschaffen. Vorschussvereine für Handwerker und kleine Gewerbetreibende waren die Keimzellen des genossenschaftlichen Bankwesens. Der Heidelberger Vorschussverein spielte bei der Verbreitung des genossenschaftlichen Gedankens in Süddeutschland eine Pionierrolle, denn er war erst der zweite im Großherzogtum Baden. Im April 1858 nahm der Heidelberger Vorschussverein seine Tätigkeit auf. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich nach wenigen Jahren ein respektables Bankgeschäft. Die vorliegende Chronik lädt die Leser zu einer Zeitreise über 150 Jahre H + G BANK Geschichte im Spannungsfeld der Politik, Weltwirtschaft und Heidelberger Stadtgeschichte ein. Sie wirft aber auch einen Blick auf die H + G BANK von heute: Ihre Merkmale, Mitarbeiter und Unternehmenskultur. So hat die H + G BANK im Jahr 2003 ein für alle Mitarbeiter verbindliches Unternehmensleitbild erarbeitet, um es bis 2008 – dem Jubiläumsjahr – umzusetzen. In dieser Chronik werden die einzelnen Leitsätze im Detail vorgestellt und gezeigt, wo die Bank heute steht. Tagtäglich beweisen die Mitarbeiter auch über ihren anspruchsvollen Arbeitsalltag hinaus, wie stark sie diese Werte leben. Dies zeigen vor allem die sieben Portraits, die stellvertretend für viele andere vorgestellt werden.   156 S. mit 172 farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-528-6. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar
 
Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar ISBN 978-3-89735-522-4
Die Metropolregion Rhein-Neckar verfügt über eine reiche historische Tradition, die sich in einer Vielfalt von Archiven unterschiedlicher Träger widerspiegelt. Alle zusammen bilden sie das Gedächtnis der Region und liefern die Grundlagen für die historische Forschung zum Rhein-Neckar-Raum. Seit 1995 existiert der Arbeitskreis Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar. Er ist als Netzwerk organisiert und hat das Ziel, die länderübergreifende Zusammenarbeit der Archive in Nordbaden, Südhessen und der Pfalz zu verstärken. Hrsg. vom Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar, Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. Redaktion: Martin Krauß 84 S. mit 31 farbigen Abb., Broschur. 2007. ISBN 978-3-89735-522-4. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
The Red Book
 Walter Hochreiter, Martin Krauß u.a.
The Red Book ISBN 978-3-89735-460-9
Die Unternehmensgeschichte von SEW-EURODRIVE 1931–2006   Unter Ernst Blickle und seinen Söhnen Rainer und Jürgen erklomm SEW-EURODRIVE die Weltspitze der Antriebstechnik.1931, als Christian Pähr auf der Grundlage der gescheiterten Firma Obermoser die Süddeutschen Elektromotorenwerke in Bruchsal gründete, war dieser phänomenale Aufstieg noch nicht abzusehen. Der aufwändig ausgestatte Band verfolgt die – auch von Umbrüchen nicht verschonte – Unternehmensgeschichte und arbeitet ihre zentralen „Erfolgsgeheimnisse" heraus. Weitere Aspekte beleuchten ein Kapitel zu den technischen Grundlagen des Elektromotors – Grundstein der SEW-Produktpalette – und ein Exkurs zum SEW-Design, auch die Mitarbeiter kommen zu Wort. Die enthaltene DVD vermittelt ebenfalls einiges von der Faszination, die das rote SEW-Logo nach innen wie nach außen ausübt – als Symbol für gleichermaßen zuverlässige Qualität und innovative Technologie wie auch dafür, dass eine erfolgreiche Firma traditionelles Familienunternehmen und zukunftsorientierter Global Player zugleich sein kann.   Hrsg. von SEW-EURODRIVE, Unternehmenskommunikation.172 S. mit 200, meist farbigen Abb., Ausklappseiten und einer DVD, repräsentatives Großformat, fester Einband. Leinen mit Prägung. 2006.ISBN 978-3-89735-460-9. EUR 39,90     Buch-Cover als tif-Datei zum Download

39,90 €*
Zum Produkt
Drei Wurzeln – ein Unternehmen
  Bernhard Stier, Martin Krauß
Drei Wurzeln – ein Unternehmen ISBN 978-3-89735-411-1
125 Jahre Bilfinger Berger AG   Die Bilfinger Berger AG entstand durch die Fusion dreier traditionsreicher Baugesellschaften, deren Anfänge bis in das Jahr 1880 zurückreichen. Damals realisierte der Baumeister August Bernatz in Lothringen sein erstes größeres (Wasserbau-)Projekt. Aus seinem Unternehmen ging die Grün & Bilfinger AG in Mannheim hervor. 1890 entstanden die beiden anderen Vorläuferunternehmen, die Julius Berger Tiefbau AG in Zempelburg (Westpreußen) und die Berlinische Boden-Gesellschaft, eine Terrain-Gesellschaft in der Reichshauptstadt Berlin. Heute zählt Bilfinger Berger zur Spitzengruppe der international tätigen Baukonzerne und ist ein führender Immobilien- und Industriedienstleister. Der reichhaltig bebilderte Band stellt die Unternehmensgeschichte der Bilfinger Berger AG und ihrer Vorläufergesellschaften vom Kaiserreich bis in die Gegenwart umfassend dar und verknüpft sie mit der politischen und ökonomischen Entwicklung Deutschlands seit dem späten 19. Jahrhundert. Die Autoren zeichnen damit ein spannendes Kapitel der deutschen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte nach.   Hrsg. von der Bilfinger Berger AG.624 S. mit ca. 500, z.T. farbigen Abb. und ca. 70 Tabellen, fester Einband, Leinen mit Prägung und Schutzumschlag. 2005.ISBN 978-3-89735-411-1. EUR 39,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

39,00 €*
Zum Produkt
Vom Glockenguss zum Offsetdruck
 Martin Krauß
Vom Glockenguss zum Offsetdruck ISBN 978-3-89735-148-6
Geschichte der Heidelberger Druckmaschinen AG   Eine Glockengießerei im pfälzischen Frankenthal steht um 1850 am Anfang einer erstaunlichen Erfolgsgeschichte: Mit dem berühmten Heidelberger Tiegel begann der Aufstieg der 1896 nach Heidelberg verlagerten "Schnellpressenfabrik". Einen wichtigen Beitrag zu diesem Erfolg leistete Hubert H.A. Sternberg. Er leitete das Unternehmen, das die ganze Region Heidelberg-Wiesloch mitgeprägt hat, von 1926 bis 1972.   152 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2000. ISBN 978-3-89735-148-6. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Heidelberger Schulgeschichte(n)
 Martin Krauß, Stefanie Hinz (Bearb.)
Heidelberger Schulgeschichte(n) ISBN 978-3-924973-56-8
Vergangenheit und Gegenwart in kurzen PorträtsHeidelberger Schulen stellen sich vor   Das Buch, eine Sammlung von "Schulgeschichten", richtet sich an alle Leser, die etwas über die Entstehung der Heidelberger Schulen, ihre Gebäude oder ihre Namensgeber, über Schulpartnerschaften, kulturelle Aktivitäten und soziales Engagement von Schülern, Lehrern und Eltern erfahren möchten.   Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg. Sonderveröffentlichung 5. Bearb. von Martin Krauß und Stefanie Hinz.  78 S. mit 44 Abb., Ringheftung. Edition Guderjahn. 1996. ISBN 978-3-924973-56-8. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Geschichte der Juden in Heidelberg
 Stadt Heidelberg (Hrsg.)
Geschichte der Juden in Heidelberg ISBN 978-3-924973-48-3
Eine wissenschaftlichen Anforderungen genügende Darstellung der Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Heidelberg von ihren Anfängen bis ins 20. Jh. lag bisher nicht vor. Dieser vom Heidelberger Stadtrat beschlossene umfassende Sammelband schließt endlich diese Lücke.   Buchreihe der Stadt Heidelberg. Bd. VI. Mit Beiträgen von Andreas Cser, Susanne Döring, Norbert Giovannini, Franz Hundsnurscher, Martin Krauß, Frank Moraw, Monika Preuß, Udo Wennemuth und Franz Josef Ziwes.  651 S. mit 49 Abb., fester Einband. Edition Guderjahn. 1995. ISBN 978-3-924973-48-3. EUR 29,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten