- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
-
O
- Oberacker, Ira
- Oberhauser, Robert
- Oberländer, Lea
- Oberschmidt, Norbert
- Oberweis, Michael
- Ockert, Wolfgang
- Odenwald, Jakob
- Odenwald, Rolf
- Oeben, Stephanie
- Oelke, Dieter
- Oellermann, Sonja
- Oelschlägel, Carola
- Oelschläger, Reinhard
- Oelschläger, Ulrich
- Oesterle, Jürgen
- Oesterreich, Carmen
- Oesterreich, Volker
- Of, Hans-Joachim
- Ogawa, Tomo
- Ohler, Norbert
- Ohm, Matthias
- Ohmer, Anja
- Ohnemus, Erwin
- Ohngemach, Anne
- Ohr, Karlfriedrich
- Olbrich, Horst
- Oppermann, Rainer
- Osnabrügge, Jonas
- Osswald, Franz
- Osswald, Hans-Ulrich
- Ost, Nadja
- Oster, Uwe A.
- Östermann, Brigitte
- Östringen, Stadt
- Oswald, Rolf
- Otruba, Marianne
- Ott, Jürgen
- Otte, Jan Thomas
- Ottmann, Anton
- Otto, Gernot
- Overdick, Michael
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Tiefenbach
ISBN 978-3-95505-390-1
19,90 €*
Die erstmalige Nennung des Ortes Tiefenbach im Kraichgau in einer Bestätigungsurkunde von Kaiser Heinrich V. für das Kloster Wigoldesberg aus dem Jahr 1123 liegt inzwischen neun Jahrhunderte zurück; die Anfänge der Siedlung reichen gewiss noch weiter in die Vergangenheit. In seiner landschaftlich sehr reizvollen Lage im oberen Katzbachtal hat sich Tiefenbach über die Zeiten hinweg zu einem lebendigen Gemeinwesen und zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Bis Ende 1971 als Kommune selbständig, nimmt Tiefenbach seither im Quartett der vier Östringer Stadtteile, die sich in ihrem Profil und in ihrer Struktur durchaus unterscheiden, einen wichtigen Platz ein. Bereits in einer 1992 erschienenen Chronik wurde die Geschichte des Dorfes Tiefenbach fundiert und auf Basis sorgfältiger Recherchen nachgezeichnet. Im Vorfeld des besonderen Ortsjubiläums 2023 machte sich nun ein ehrenamtlich tätiges Autorenteam aus den Reihen des Heimatvereins daran, die Historie von Tiefenbach mit einem Heimatbuch in zeitgemäßer Aufmachung und reich bebildert noch einmal auf andere Weise festzuhalten. Inhaltlich spannt sich der Bogen der neuen Ortschronik von den ersten Spuren einer Besiedlung in der Jungsteinzeit über die enge Verbindung mit dem Kloster Wigoldesberg im Mittelalter und die mehr als 450 Jahre währende Zugehörigkeit von Tiefenbach zum Bistum Speyer bis hin zu den Veränderungen der ehemals fast ausschließlich bäuerlich und durch kleine Handwerksbetriebe geprägten Dorfgemeinschaft in den verschiedenen Phasen des Wandels im 19. und 20. Jahrhundert.
Siegmund Heneka/Elmar Friedenauer/Alfons Emmerich, Tiefenbach. Streifzug durch die Geschichte.Herausgegeben von der Stadt Östringen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Tiefenbach e. V.336 Seiten mit 371 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-390-1. EUR 19,90.
Östringen
ISBN 978-3-95505-114-3
17,90 €*
Dieses Buch ist derzeit bei uns leider vergriffen!!
Einwohner von Östringen wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Östringen.
Das zum 1250-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung Östringens herausgegebene und reich bebilderte Werk „Östringen – vom Dorf zur Stadt“ bietet mit Bekanntem und Neuem aus den zurückliegenden rund 70 Jahren ein ebenso informatives wie unterhaltsames Lesevergnügen und gibt in vielen Zusammenhängen wertvollen Aufschluss über die Details der jüngeren Ortsgeschichte. Alle Östringer Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrem neuen, angestammten oder früheren Heimatort verbunden fühlen, werden an der Lektüre dieses Buches ihre Freude haben.
Östringen. Vom Dorf zur Stadt.Autoren: Jürgen Alberti, Stefan Bachstädter, Susanne Christ, Wolfgang Essig, Walter Rothermel. Hrsg. von der Stadt Östringen.228 S. mit 350, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-114-3. EUR 17,90.
50 Jahre Malerei ...
ISBN 978-3-929366-93-8
9,90 €*
Der Katalog gibt einen Überblick über das jüngste Schaffen des 1923 in Stuttgart geborenen, seit 1977 in Östringen ansässigen Künstlers.
Hrsg. von der Stadt Östringen. Mit einem einleitenden Essay von Michael Hübl. 44 S. mit 17 großformatigen farbigen Abb., Broschur. 1998. ISBN 978-3-929366-93-8. EUR 9,90
Buch-Cover als tif-Datei zum Download