07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien R Zurück
  • R anzeigen
  • Raap, Fritz
  • Rabeler, Sven
  • Rabold, Britta
  • Raddatz, Daniel
  • Radkau, Joachim
  • Radkowitsch, Annemarie
  • Raible, Catharina
  • Raif, Irina
  • Railton, Nicholas M.
  • Raisch, Olga
  • Ramge, Hans
  • Ramsay, Betsy
  • Rantasa, Alexander
  • Rapp Buri, Anna
  • Rappenecker, Monika
  • Raschack, Selina
  • Rastatt, Landkreis
  • Rath, Berthold
  • Räther, Hansjoachim
  • Räther, Heiko
  • Rathgeb, Sabine
  • Rathje, Ulf
  • Rating, Katrin
  • Rau, Hansi
  • Rau, Karl Heinrich
  • Räuber, Herbert
  • Räuchle. Susanne
  • Rauenberg, Stadt
  • Rausch, Hanspeter
  • Rausch, Jan-Dirk
  • Ravelhofer, Barbara
  • Raymes (Mayer), Frederick
  • Rebholz, Cornelia
  • Rechel, Bernd
  • Rechlin, Birgit
  • Reck, Uwe
  • Reckendrees, Alfred
  • Reddig, Wolfgang F.
  • Redding, Tony
  • Rehm, Clemens
  • Rehring, Rüdiger
  • Reiber, Hans Joachim
  • Reich, Ulrich
  • Reichardt, Sven
  • Reichert, Hans
  • Reichrath, Hans L.
  • Reidel, Ingrid
  • Reidl, Konrad
  • Reif, Albert
  • Reif, Bernd
  • Reiling, Gustav Adolf
  • Rein, Ulrike
  • Reinegger, Bernd
  • Reinermann, Heinrich
  • Reinig, Erich
  • Reiser, Regina
  • Reiser, Susi
  • Reiss-Engelhorn Museen
  • Reiss, Johannes
  • Reister, Sabine Maria
  • Renger-Zorn, Cornelia
  • Renner, Helmut
  • Renschler, Heinrich
  • Reus, Klaus-Dieter
  • Reuß, Eberhard
  • Reuß, Roland
  • Reustle, Sabine Beate
  • Reuter, Fritz
  • Reutter, Friederike
  • Rex, Erich
  • Rhein, Stefan
  • Rheinfelden, Stadt
  • Rheinheimer, Joachim
  • Rheinstädter, Hajo
  • Rheinstetten, Stadt
  • Richling, Ira
  • Richter, Esther
  • Richter, Fritz
  • Richter, Susan
  • Riecke, Friedrich
  • Riedl, Peter Anselm
  • Riedle-Müller, Gabriele
  • Rieger, Christian
  • Rieger, Michael
  • Riehl, Hartmut
  • Riehle, Regina
  • Riehm, Heinrich
  • Riem, Karin
  • Riemer, Ellen
  • Rieß, Margret
  • Riesterer, Artur
  • Rietschel, Gerhard
  • Riexinger, Wolf-Dieter
  • Riffel, Alois
  • Riffel, Michael
  • Rimmelspacher, Judith
  • Ringler, Harald
  • Rings, Hanspeter
  • Ringsdorf, Ulrich
  • Ringshausen, Gerhard
  • Rink, Claudia
  • Rissel, Heribert
  • Ritter, Adolf Martin
  • Rixecker, Birgit
  • Robert, Mireille
  • Röcker, Bernd
  • Röckinger, Karl
  • Rockweiler, Susanne
  • Rödel, Eva
  • Rödel, Walter
  • Rodi, Dieter
  • Rodrigues-Konrad, Isabel
  • Roeck, Bernd
  • Rogg, Léa
  • Rohde, Carina
  • Rohnacher, Ilse
  • Roland, Berthold
  • Roller, Mina
  • Röller, Oliver
  • Romeo, Fritz
  • Römermann, Christine
  • Ronellenfitsch, Klaus
  • Rösch, Roland
  • Rose, Emily C.
  • Rosendahl, Gaelle
  • Rosendahl, Wilfried
  • Rosenthal-Biedermann, Caroline
  • Roser, Wolfgang
  • Röske, Wolfgang
  • Rössler, Klaus
  • Rössler-Buckel, Rita
  • Rößler, Wolfgang
  • Roth, Anja-Maria
  • Roth, Gilbert
  • Rothe, Peter
  • Rothenberger, Karl-Heinz
  • Rothenhöfer, Klaus
  • Rothermel, Walter
  • Rothhardt, Ralf
  • Rothmann, Michael
  • Rotter, Ekkehart
  • Ruchert, Peter
  • Rudek-Werlé, Uscha
  • Rudersdorf, Jochem
  • Ruf, Franz
  • Ruff, Herbert
  • Rüfner, Wolfgang
  • Rühli, Frank J.
  • Rühlig, Cornelia
  • Rummel, Ernst Paul
  • Rummel, Walter
  • Rummer, Jolande Elisabeth
  • Rumpf, Dagmar
  • Runke, Alexander
  • Rupp, Markus
  • Rüppel, Petra
  • Ruppert, Karsten
  • Rupprich, Hans
  • Ruscher, Judith
  • Rüth, Bernhard
  • Ruthmann, Margaret
  • Ruuskanen, Leena
  • Ryll, Monika
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
      • Raap, Fritz
      • Rabeler, Sven
      • Rabold, Britta
      • Raddatz, Daniel
      • Radkau, Joachim
      • Radkowitsch, Annemarie
      • Raible, Catharina
      • Raif, Irina
      • Railton, Nicholas M.
      • Raisch, Olga
      • Ramge, Hans
      • Ramsay, Betsy
      • Rantasa, Alexander
      • Rapp Buri, Anna
      • Rappenecker, Monika
      • Raschack, Selina
      • Rastatt, Landkreis
      • Rath, Berthold
      • Räther, Hansjoachim
      • Räther, Heiko
      • Rathgeb, Sabine
      • Rathje, Ulf
      • Rating, Katrin
      • Rau, Hansi
      • Rau, Karl Heinrich
      • Räuber, Herbert
      • Räuchle. Susanne
      • Rauenberg, Stadt
      • Rausch, Hanspeter
      • Rausch, Jan-Dirk
      • Ravelhofer, Barbara
      • Raymes (Mayer), Frederick
      • Rebholz, Cornelia
      • Rechel, Bernd
      • Rechlin, Birgit
      • Reck, Uwe
      • Reckendrees, Alfred
      • Reddig, Wolfgang F.
      • Redding, Tony
      • Rehm, Clemens
      • Rehring, Rüdiger
      • Reiber, Hans Joachim
      • Reich, Ulrich
      • Reichardt, Sven
      • Reichert, Hans
      • Reichrath, Hans L.
      • Reidel, Ingrid
      • Reidl, Konrad
      • Reif, Albert
      • Reif, Bernd
      • Reiling, Gustav Adolf
      • Rein, Ulrike
      • Reinegger, Bernd
      • Reinermann, Heinrich
      • Reinig, Erich
      • Reiser, Regina
      • Reiser, Susi
      • Reiss-Engelhorn Museen
      • Reiss, Johannes
      • Reister, Sabine Maria
      • Renger-Zorn, Cornelia
      • Renner, Helmut
      • Renschler, Heinrich
      • Reus, Klaus-Dieter
      • Reuß, Eberhard
      • Reuß, Roland
      • Reustle, Sabine Beate
      • Reuter, Fritz
      • Reutter, Friederike
      • Rex, Erich
      • Rhein, Stefan
      • Rheinfelden, Stadt
      • Rheinheimer, Joachim
      • Rheinstädter, Hajo
      • Rheinstetten, Stadt
      • Richling, Ira
      • Richter, Esther
      • Richter, Fritz
      • Richter, Susan
      • Riecke, Friedrich
      • Riedl, Peter Anselm
      • Riedle-Müller, Gabriele
      • Rieger, Christian
      • Rieger, Michael
      • Riehl, Hartmut
      • Riehle, Regina
      • Riehm, Heinrich
      • Riem, Karin
      • Riemer, Ellen
      • Rieß, Margret
      • Riesterer, Artur
      • Rietschel, Gerhard
      • Riexinger, Wolf-Dieter
      • Riffel, Alois
      • Riffel, Michael
      • Rimmelspacher, Judith
      • Ringler, Harald
      • Rings, Hanspeter
      • Ringsdorf, Ulrich
      • Ringshausen, Gerhard
      • Rink, Claudia
      • Rissel, Heribert
      • Ritter, Adolf Martin
      • Rixecker, Birgit
      • Robert, Mireille
      • Röcker, Bernd
      • Röckinger, Karl
      • Rockweiler, Susanne
      • Rödel, Eva
      • Rödel, Walter
      • Rodi, Dieter
      • Rodrigues-Konrad, Isabel
      • Roeck, Bernd
      • Rogg, Léa
      • Rohde, Carina
      • Rohnacher, Ilse
      • Roland, Berthold
      • Roller, Mina
      • Röller, Oliver
      • Romeo, Fritz
      • Römermann, Christine
      • Ronellenfitsch, Klaus
      • Rösch, Roland
      • Rose, Emily C.
      • Rosendahl, Gaelle
      • Rosendahl, Wilfried
      • Rosenthal-Biedermann, Caroline
      • Roser, Wolfgang
      • Röske, Wolfgang
      • Rössler, Klaus
      • Rössler-Buckel, Rita
      • Rößler, Wolfgang
      • Roth, Anja-Maria
      • Roth, Gilbert
      • Rothe, Peter
      • Rothenberger, Karl-Heinz
      • Rothenhöfer, Klaus
      • Rothermel, Walter
      • Rothhardt, Ralf
      • Rothmann, Michael
      • Rotter, Ekkehart
      • Ruchert, Peter
      • Rudek-Werlé, Uscha
      • Rudersdorf, Jochem
      • Ruf, Franz
      • Ruff, Herbert
      • Rüfner, Wolfgang
      • Rühli, Frank J.
      • Rühlig, Cornelia
      • Rummel, Ernst Paul
      • Rummel, Walter
      • Rummer, Jolande Elisabeth
      • Rumpf, Dagmar
      • Runke, Alexander
      • Rupp, Markus
      • Rüppel, Petra
      • Ruppert, Karsten
      • Rupprich, Hans
      • Ruscher, Judith
      • Rüth, Bernhard
      • Ruthmann, Margaret
      • Ruuskanen, Leena
      • Ryll, Monika
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie R

Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8
Suchte man für die Aufsätze des aktuellen Bandes der „Mannheimer Geschichtsblätter“ eine gemeinsame Überschrift, so könnte diese – in Anlehnung an den nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterten Namen des „Mannheimer Altertumsvereins von 1859“ – Beiträge zur Geschichte Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz lauten. Bedeutende Persönlichkeiten der Quadratestadt rücken dabei Vera Kim Kiefer, Rudolf O. Large und Peter Koppenhöfer in den Blickpunkt. Hervorzuheben ist die „historische Kurzgeschichte“ der Kaiserslauterer Schülerin, Vera Kim Kiefer, die für ihre quellennahe und quellengesättigte Erzählung über die Mannheimer Flugpionierin Else Kocher einen Preis der Körber-Stiftung erhielt, ebenso wie Rudolf O. Larges Biographie des Unternehmers, Kommunalpolitikers und Freimaurers Heinrich Hartmann oder die kritische Studie Peter Koppenhöfers zur rasanten Karriere Friedrich Engelhorns. In Mannheim fand zudem der „Tote vom Lindenhof“ seinen Begräbnisplatz, den das Archäologenteam um Klaus Wirth detailliert analysiert und hier produzierte – wie Jutta Neuhaus berichtet – Ludwig Bissinger sein Mineralwasser. Simon John thematisiert die erfolgreiche Städtepartnerschaft zwischen Mannheim sowie Swansea und Maike Sambaß referiert die Ergebnisse der 2. Tagung des Arbeitskreises „Junge Regionalforschung“. Den Objekten der Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich Irmgard Siede, die das dort ausgestellte Wedgwood-Steingut vorstellt, Claudia Braun, die den Verbleib der Sammlung von Prof. Dr. Klaus Parlasca in Mannheim würdigt sowie Oussounou Abdel-Aziz Sandja, der das Digitalisierungsprojekt des Sammlungsguts aus kolonialen Kontexten erläutert. Kuratorin Viola Skiba nimmt mit ihren Ausführungen Bezug auf die große Sonderausstellung, „Die Normannen“, die das Mannheimer Museum in Kooperation mit dem Museumsverband „Réunion des Musées Métropolitains“ in Rouen erarbeitete. Mit der Quadratestadt auf vielfältige Weise verbunden sind zudem die beiden Jubilare, Eleonore Kopsch und Prof. Dr. Hans-Erhard Lessing, deren Lebenswerk Hermann Wiegand würdigt. Ulrich Nieß hebt in seinem an Helga Koch erinnernden Nachruf ihr großes Engagement für und ihre Verbundenheit mit dem MARCHIVUM hervor. Die ehemalige Kurpfalz bzw. der pfalz-simmernschen Zweig der Wittelsbacher rückt zum einen in den Mittelpunkt der von Hermann Wiegand vorgestellten, weithin vergessenen „Totenrede auf Kurfürst Karl Ludwig“ aus der Feder von Johann Friedrich Mieg, einem Spross der bedeutenden reformierten Theologenfamilie Heidelbergs und Straßburgs. Zum anderen analysiert Eleonore Kopsch anlässlich des 300. Geburtstags der Liselotte von der Pfalz die unterschiedlichen Charaktere der Duchesse d‘Orléans und ihres Bruders, Carls II., des letzten Kurfürsten aus dem Hause Pfalz-Simmern. Ulla Hofmann schließlich erinnert an den in Heidelberg geborenen Otto Haas-Heye, den Großvater der mit Herzog Max Emanuel verheirateten Herzogin Elisabeth in Bayern. Innerhalb des thematischen Rahmens verbleiben – zumindest teilweise – die Ausführungen von Wilhelm Kreutz, zum einen seine Rezension von Lothar Meinzers Studie zu den politischen Anfängen Helmut Kohls in Ludwigshafen, zum anderen seine Beantwortung der Frage, ob es tatsächlich zwei Wege der Emanzipation gegeben habe, einen deutschen und einen französischen, den vor allem in der napoleonischen Ära die links des Rheins lebenden Juden nicht nur der vormaligen Kurpfalz mitgehen mussten. Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz (Hrsg.), Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022.160 Seiten mit 123 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-388-8. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5
Heidrun Halbaur befasst sich schon geraume Zeit mit dem Leben ihres Großvaters Alfred Bassermann, festgehalten in unzähligen hinterlassenen Dokumenten, Briefen und Tagebucheinträgen. Diese zeigen, wer hinter der Person Alfred Bassermann steckt, ein Ehemann und Vater, Forscher, Literat und Soldat. Alfred Bassermann war ein Mann mit vielen Begabungen und zahlreichen Leidenschaften. Er beschäftigte sich ausgiebig mit Astrologie, verfasste Marionetten- und Theaterstücke und brachte seinen Kindern Kunst, Musik und Poesie näher. Doch vor allem war es Dante, der ihn Zeit seines Lebens begleitete und ihn unter anderem bis nach Italien führte, um sich vollkommen der Erforschung des Dichters und der Übersetzungen seiner Texte hinzugeben. Die Autoren skizzieren – gerade durch seine persönlichen Aufzeichnungen – ein detailliertes Bild eines Bildungsbürgers des 19. Jahrhunderts aus Mannheim, Schwetzingen und Königsfeld.Heidrun Halbaur (Hrsg.), Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann. Einblicke in sein großbürgerliches Leben zwischen Pflicht, Leidenschaft und seiner Danteforschung.Autoren: Monika Rummel und Dr. Uwe Rummel.168 Seiten mit 156 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-350-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Franz-Georg Rössler (1949 – 2017)
 Daniel Fromme / Rita Rössler-Buckel (Hrsg.)
Franz-Georg Rössler (1949 – 2017) ISBN 978-3-95505-325-3
Franz-Georg Rössler wurde 1949 in Ruppertsberg an der Weinstraße geboren und war über viele Jahre als Musik- und  Erdkundelehrer am Nikolaus-von-Weis-Gymnasium in Speyer tätig. Im Zentrum des vorliegenden Sammelbandes steht aber weniger sein ‚Brotberuf‘ als vielmehr sein umfangreiches kulturelles Schaffen: Rössler war auch Komponist und Musiker, Schriftsteller und Übersetzer, bildender Künstler und Graphiker, Vortragsredner und Esperantist – das alles durchaus mit Erfolg und mit Wirkung über die Region hinaus. Als Universalist verstand er es, sich in den verschiedenen Kunstformen auszudrücken und sie in seinem Werk miteinander zu verbinden. Der Band nimmt die unterschiedlichen Facetten seines Lebens und Schaffens in den Blick und erinnert an einen Menschen, der in Musik, Wort und Bild gleichermaßen zu Hause war.Daniel Fromme und Rita Rössler-Buckel (Hrsg.), Franz-Georg Rössler (1949 – 2017).  Leben. Werk. Lebenswerk.180 Seiten mit 150 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-325-3. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 43/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 43/2022 ISBN 978-3-95505-357-4
Der neue Band der „Mannheimer Geschichtsblätter“ trägt seinen Namen zurecht: Fast alle Beiträge thematisieren Aspekte der Geschichte der Quadratestadt, ausgenommen die Ausführungen Mahsa Öztürks zu einem Menit-Gegengewicht, dem Teil eines Halsschmucks aus der Zeit von Pharao Osorkon I., und Ralf Richard Wagners zur kurpfälzischen „Sommerhauptstadt“ Schwetzingen. So führen Gaёlle und Wilfried Rosendahl nicht nur in die jüngere Erd- und Klimageschichte dieses „einzigartigen Orts“ ein, sondern verweisen auch auf den Mannheimer Naturforscher Karl Friedrich Schimper, den ‚Erfinder‘ des Begriffs „Eiszeit“, und die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ der Reiss-Engelhorn-Museen. Friedrich Teutsch fragt in seinem durch zahlreiche Pläne und Grundrisse anschaulichen Beitrag zu den sogenannten „T-Häusern“ nach der Kontinuität der Bebauung von der Zitadelle Friedrichsburg zur künftigen Oberstadt sowie deren Bewohner. Thomas Throckmorton stellt ein Crowdsourcingprojekt des MARCHIVUM vor, das sich an engagierte Ehrenamtliche widmet: Sie sollen die mittlerweile digitalisierten Theaterzettel und -programme des Nationaltheaters inhaltlich erschließen und die Ergebnisse in eine Datenbank einpflegen. Dem langen 19. Jahrhundert widmen sich mehrere Autorinnen und Autoren: Peter Koppenhöfer und Hans-Erhard Lessing präsentieren neue (Quellen-)Funde zum Bürger Karl Drais, dem Mannheimer Erfinder – nicht nur – der bis heute mit seinem Namen verbundenen Laufmaschine, der „Draisine“. Christoph Hamann schildert die Geschichte der bürgerlichen Familie Wilhelm Joachims, eines Kammerdieners oder Sekretärs des Grafen von Sickingen. In den Mittelpunkt rückt er das Leben des 1811 in Mannheim geborenen ältesten Sohns, Georg Jacobi, der nach seiner Schulzeit im Vereinigten Lyceum der Quadratestadt und seinem Studium in Freiburg als Gymnasiallehrer bzw. -professor tätig war. Revue passieren lässt Sebastian Parzer das Leben einer der letzten Zeuginnen von Mannheims zweitem „goldenen Zeitalter“, Marie Engelhorn. Die Ehefrau des Sohns des BASF-Mitgründers Friedrich Engelhorn und späteren Alleininhabers der Firma Böhringer und Söhne führte nicht nur einen ebenso kinderreichen wie herrschaftlichen Haushalt, sondern engagierte sich in zahlreichen sozialen Einrichtungen der Quadratestadt, bevor sie im Zweiten Weltkrieg nach Feldafing an den Starnberg See übersiedelte, wo sie 1953 verstarb. Julia Dworatzek lenkt den Blick auf ein Mannheimer Puppenhaus aus der Zeit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, der sog. „Belle Epoque“, welches das damalige Ideal häuslichen Lebens exemplarisch widerspiegelt. Mannheimer Opfern des „Zeitalters der Extreme“ (Eric Hobsbawn) widmet sich zum einen Hans-Dieter Graf mit seiner Spurensuche nach dem in Mannheim geborenen jüdischen Schauspieler Richard Hirsch, der 1938 in die USA emigrierte und 1945 als Captain der US-Armee nach Berlin zurückkehrte. Zum anderen entreißen Jutta Neuhaus und Klaus Wirth mit ihrer Recherche nach der Herkunft einer Flasche die jüdische Familie Max Baer Söhne und deren Mannheimer „Transitkellerei“ dem Vergessen. Darüber hinaus dokumentiert Luisa van der Does das Schicksal der während des Zweiten Weltkriegs nach Mannheim verschleppten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, deren Arbeitskraft nahezu alle Firmen der Quadratestadt ausbeuteten. Last but not least stellt Harald Stockert die neue stadtgeschichtliche Ausstellung im MARCHIVUM vor, in der die 400 Jahre seit der Stadtgründung an Rhein und Neckar multimedial präsentiert und vielfach multimedial in Szene gesetzt werden.Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz (Hrsg.), Mannheimer Geschichtsblätter 43/2022.160 Seiten mit 140 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-357-4. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Burgenwandern an Nahe, Glan und Alsenz, im Pfälzer Bergland und im Hunsrück
 Margaret Ruthmann
Burgenwandern an Nahe, Glan und Alsenz, im Pfälzer Bergland und im Hunsrück ISBN 978-3-95505-988-0
Auf 22 eindrucksvollen Rundwegen durch das Nahetal Das Nahetal zwischen Hunsrück und Nordpfalz ist eine Landschaft zum Wohlfühlen, ganz nach dem Motto: »Nahe am Leben«. Es lohnt sich, die wunderschöne Gegend rechts und links der Nahe, des Glans und der Alsenz zu entdecken! Alle 22 Touren wurden von der Wanderexpertin Margaret Ruthmann nach dem gleichen Prinzip ausgewählt und erprobt: vom Parkplatz in einer Stunde zu einer Burg oder einem Kloster, danach in einer Stunde zu einer Einkehrmöglichkeit am Wegesrand und anschließend wieder zurück zum Ausgangspunkt. Zusammen mit der Zeit für Besichtigungen und Einkehren bieten die dreistündigen Wanderungen einen ebenso entspannenden wie anregenden Tagesausflug. → Detaillierte Geschichte und Grundrisse der Burgen → Genaue Wanderwegbeschreibung mit Hinweisen auf Besonderheiten am Wegesrand → Kartenausschnitte für jeden Rundweg → Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten → Genaue Beschreibung der Anfahrtswege zum Parkplatz → Übersichtskarte zur Lage der WanderungenMargaret Ruthmann, Burgenwandern an Nahe, Glan und Alsenz, im Pfälzer Bergland und im Hunsrück. 22 Rundwege zu Ruinen und historischen Sehenswürdigkeiten.160 Seiten mit 85 Farbabbildungen, 22 Grundrissen, 22 Karten, 22 Kartenausschnitten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-988-0. EUR 16,90.  

16,90 €*
Zum Produkt
Emotionen am Fuße des Turmbergs
 Jan-Dirk Rausch
Emotionen am Fuße des Turmbergs ISBN 978-3-95505-356-7
Rund 27.000 Fußballvereine gibt es in Deutschland. Einer davon, der ASV Durlach, feiert sein 120-jähriges Jubiläum. Nur auf den ersten Blick nichts Besonderes. Dem Verein gelang es wie nur ganz wenigen in der näheren und weiteren Region, seit 1902 bis in die Gegenwart ununterbrochen am Fußball-Spielbetrieb teilzunehmen. So fand der Verein in der Anfangszeit keinen eigenen Sportplatz und wurde trotzdem 1908 Süddeutscher Meister Klasse „C“. In einer entbehrungsreichen Zeit baute der ASV 1948 ein eigenes Stadion und spielte mehrere Jahre in der Zweiten Liga. Er überwand existenzielle Führungskrisen, gehörte der Oberliga Baden-Württemberg an, aber auch tieferen Klassen. In der Jubiläumssaison 2021/22 holte der ASV drei Titel.Dank umfassenden, bisher weitgehend unveröffentlichten Materials aus privaten, historischen und fotojournalistischen Archiven ermöglicht dieses Buch einen Blick in die Vereins-, aber auch in die Gesellschafts- und Stadtgeschichte Durlachs von den Anfängen bis zur Gegenwart.Der Verfasser, promovierter Jurist, Autor mehrerer fachlicher, aber auch lokalhistorischer Publikationen, mit journalistischer Erfahrung aus dem Zeitungs- und Fernsehjournalismus, gehört im Jubiläumsjahr selbst dem ASV-Vorstand an und bringt als Inhaber einer Fußballtrainerlizenz auch eine sportfachliche Begeisterung mit, die er mit den Leserinnen und Lesern gerne teilen möchte. Jan-Dirk Rausch, Emotionen am Fuße des Turmbergs. 120 Jahre ASV Durlach.Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Band 12.192 Seiten mit 167 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-356-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
DAHEIM
 Uscha Rudek-Werlé
DAHEIM ISBN 978-3-95505-277-5
Die letzten Materialien sind verarbeitet. Das Archiv ist leer. Das Atelier ist geschlossen. Der letzte Werkkatalog ist gedruckt. Und jetzt legt die Objektkünstlerin Uscha Rudek-Werlé diesen sehr persönlichen Bildband DAHEIM vor. Sie zeigt uns das Umfeld, das zu immerwährenden Inspirationen einlädt und gleichzeitig Fundgrube für ihre Materialien ist. Auf ihren täglichen Radtouren zwischen Bergstraße und Rhein findet sie im Wald, auf Feld und Flur Hölzer, Schnüre, verrostete Eisenteile von ausrangierten landwirtschaftlichen Geräten sowie Natursteine für ihr Archiv. Diese Fundstücke werden zusammen mit anderen Materialien zu Objekten verarbeitet. Ihre Werke thematisieren soziale, politische, ökologische und gesellschaftliche Phänomene. Zu Werkgruppen zusammengefasst werden dann Ausstellungen in geschichtsträchtigen Räumen gezeigt. Den Objekten und Werken von Uscha Rudek-Werlé wohnt immer etwas Spielerisches, eine gewisse Ironie oder ein Augenzwinkern und eine auratische Wirkung inne. Dieser Bildband ergänzt ihre bisherigen Arbeiten und Kataloge in beeindruckender Weise dadurch, dass die Künstlerin uns ihr weiteres Umfeld einfühlsam nahebringt, aus dem sie ihre Ideen und Kreativität schöpft. Uscha Rudek-Werlé. DAHEIM.144 Seiten mit 598 Farbabbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-277-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 42/2021
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 42/2021 ISBN 978-3-95505-322-2
Seit 1.700 Jahren leben Juden im deutschen Sprachraum, allen voran in Köln, der ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen, oder in den drei SchUM-Städten am Rhein – Schpira/ Speyer, Warmaisa/Worms und Magenza/Mainz. In Mannheim sind erste jüdische Einwohner nach der zweiten Stadtgründung ab 1660 sowie vor allem nach der dritten Stadtgründung zu Beginn des 18. Jahrhunderts nachweisbar. Welchen Stempel sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert dem wirtschaftlichen, sozialen und künstlerischen Leben der Quadratestadt aufdrückten, erhellen fünf Beiträge. So gibt Bernhard Purin in seinen Ausführungen, die auf einem wieder entdeckten Inventar Theodor Harburgers vom Ende der 1920er Jahre fußen, einen anschaulichen Überblick über die – meist verschollenen – kunstvollen Ritualgegenstände der Mannheimer Synagogen und der Beerdigungsbruderschaft. Raimund Gründler schildert ausgehend von der bedeutenden Mäzenin Helene Hecht, den Emanzipations- und Akkulturationsprozess des jüdischen Bürgertums in Mannheim seit dem 17. Jahrhundert sowie seinen kaum zu überschätzenden Beitrag zum Aufstieg der Banken- und Handelsstadt an Rhein und Neckar, aber auch die Qualen ihrer Vertreibung und Vernichtung. Barbara Becker zeichnet das für das jüdische Großbürgertum charakteristische Familienleben am Beispiel Leopold Ladenburgs und seiner Frau Delphine, geb. Picard, detailliert nach und rückt neben ihrem wirtschaftlichen und sozialen Engagement besonders die Impulse in den Blick, die das Musikleben Mannheims der Familie verdankte. Simon Herold analysiert in seinen Ausführungen die bislang wenig erforschte, 1900 von den Ärzten Dr. Julius Moses und Dr. Simon Felsenthal gegründete Zionistische Ortsgruppe Mannheims, die ab Mitte der 1920er Jahre und verstärkt nach 1933 die Auswanderung nach Palästina förderte. Claude W. Sui zeichnet Leben und Werk des Fotografen, Fotohistorikers und -sammlers Helmut Gernsheim en Detail nach, der bis 1936 in der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen in München, danach in der englischen bzw. australischen Emigration arbeitete und dessen Nachlass heute die Curt-Engelhorn-Stiftung verwaltet. Stephanie Herrmann rundet das Bild der Familie mit ihrer Darstellung des Lebenswerks von Alison Gernsheim, der Ehefrau Helmuts, ab, die sich der viktorianischen Mode sowie der Medizinfotografie widmete. Diesen thematischen Schwerpunkt ergänzen zum einen die Beiträge von Philipp Gros zur Schiffsdarstellung auf einer Halsamphore der Antikensammlung der rem, von Stefanie Zesch zur anthropologischen Untersuchung mittelalterlicher Skelettfunde auf dem Scharhof, von Eva-Maria Günther zur Glasbildhauerin Jutta Cluny und von Irmgard Siede, deren Thesen Patrick J. Greary’s Publikation „Am Anfang waren die Frauen“ anregte. Zum anderen berichten Michael Konrad über Restaurierungsprojekte, Harald Stockert sowie Eric Veyel über das Projekt „Mannheimer historische Projekte online“ im MARCHIVUM und Ulrich Nieß würdigt in seinem Nachruf das Engagement Dr. Udo Biellers im Freundeskreis von Stadtarchiv und MARCHIVUM. Nicht zuletzt setzt Patrick Schlarb seine im letzten Band begonnenen Ausführungen über edle Branntweine aus der Kurpfalz fort und Gerhard Schwinge widmet sich dem 200. Jahrestag der Gründung der Badischen Union, der Vereinigung von lutherischen und reformiert-calvinistischen Gemeinden im Großherzogtum Baden. Hermann Wiegand schließlich rezensiert die erste Biographie der vor rund 300 Jahren geborenen Kurfürstin Charlotte von Hessen-Kassel, der ersten Gemahlin Kurfürst Karl Ludwigs, und – last but not least – stellt ein Beitrag die 2021 ausgezeichneten jungen Regionalforscher und die Preisträgerin des Franz-Schnabel-Preises des MAV vor. Mannheimer Geschichtsblätter 42/2021. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz. 160 Seiten mit 139 farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-322-2. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Mittelbaden
 Franz Ruf
Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Mittelbaden ISBN 978-3-95505-323-9
Franz Ruf hat sich über viele Jahre hinweg immer wieder bei seinen ortsgeschichtlichen Forschungen mit dem Dreißigjährigen Krieg beschäftigt. Der nun vorliegende 14. Band der Sonderpublikationen des Kreisarchivs Rastatt ist eine Zusammenstellung dieser Arbeiten zum Thema. So finden sich z. B. in dessen Ortschroniken von Rastatt-Plittersdorf (1980) oder Kuppenheim-Oberndorf (1988) erste Hinweise dazu.1995 erschienen in der Reihe des Baden-Badener Arbeitskreises für Landeskunde und Landesgeschichte die von Franz Ruf verfassten „Beiträge zur Vor- und Anfangsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges in der Region". Damit existierte zum ersten Male eine ausführlichere Arbeit zu Teilaspekten des Dreißigjährigen Krieges in Mittelbaden. Eine Arbeit, die allerdings sehr rasch vergriffen war.Im Mittelpunkt des Bandes stehen vor allem die frühen Jahre des Krieges, die Finanzierung der militärischen Unternehmungen des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach, dessen Niederlage gegen General (und obersten Feldherrn) der katholischen Liga Tilly am 6. Mai 1622 in der Schlacht von Wimpfen die „Rückgabe" der Markgrafschaft Baden-Baden an die katholischen Vettern einläutete. Aber auch die Zerstörungen zahlreicher Dörfer und Städte in unserem mittelbadischen Raum werden von Franz Ruf zumeist akribisch nachgezeichnet.Vorangestellt findet sich eine allgemeinverständliche Einleitung, die Dr. Peter Kunze verfasst hat. Der Band ist mit über 30 Illustrationen anschaulich ausgestattet. Franz Ruf.Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Mittelbaden.Sonderveröffentlichungen des Kreisarchivs Rastatt, Band 14.Mit Einleitung von Peter Kunze.144 Seiten mit 37 schwarz-weiß Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-323-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000
 Harald Ringler
Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000 ISBN 978-3-95505-315-4
Mit diesem Buch wird erstmals eine Gesamtschau der Karlsruher Stadtentwicklung von der Stadtgründung im Jahr 1715 bis ins Jahr 2000 präsentiert. Schon der Beginn war außergewöhnlich: Mit dem Schlossturm als Zentrum wurde das Umland durch 32 Alleen in alle Himmelsrichtungen erschlossen. Zwischen den neun südlichen „Strahlen“ entstand die ursprüngliche Stadt des 18. Jahrhunderts als „Fächerstadt“. Seitdem hat Karlsruhe insbesondere seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine gewaltige bauliche Entwicklung erlebt. Im Stadtzentrum entstand mit der „Via Triumphalis“ vom Schlossplatz zum Ettlinger Tor eine zentrale Stadtachse. Umfangreiche Eingemeindungen seit Ende des 19. Jahrhunderts, schließlich die Anlage neuer Siedlungen und ganzer Stadtteile im 20. Jahrhundert gaben der Stadt ihr heutiges Bild. Das Buch beschäftigt sich mit diesen Expansionen der Stadt nach außen und mit Verdichtungen im Inneren sowie mit der Entwicklung der Infrastruktur. Daneben werden charakteristische Gebäude der einzelnen Zeitabschnitte, aber auch Persönlichkeiten aus dem Gebiet der Architektur und Stadtplanung, die das Stadtbild prägten, vorgestellt. Harald Ringler, Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000.Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe, Katrin Dort, Volker Steck.Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 36.424 Seiten mit 300 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-315-4. EUR. 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 41/2021
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 41/2021 ISBN 978-3-95505-297-3
Vor welche Probleme nicht-schriftliche Quellen Analyse und Interpretation oft stellen, aber auch welch überzeugende Ergebnisse der mit seinen Werkzeugen vertraute Historiker bzw. die mir ihren Werkzeugen vertraute Historikerin erzielen kann, spiegeln die Beiträge des vorliegenden Bandes wider. Dies gilt nicht nur für die Ausführungen der „Jungen Regionalforscher“, die über ihre erste Tagung „Ran an die Quellen“ berichten, sondern auch für die von Klaus Wirth, Benedikt Stadler und Uwe Gross über Scarra, die bedeutende Siedlung Schar am Rhein. In ihnen präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Ausgrabungen in Mannheim-Scharhof, dessen Name noch heute an die frühe Besiedlung erinnert. Kunst- oder kunstgewerbliche Gegenstände stehen im Mittelpunkt der Aufsätze von Mathilde Grünewald, „Ein Dreimaster für Mannheim“, und Stephanie Herrmann, ein „Objekt der Unsterblichkeit“. Dabei handelt es sich zum einen um eine Petschaft oder ein Schmuckstück, dessen auf einem Ring aufsitzender Blütenkelch ein ovales Siegel mit der Darstellung eines Dreimasters umschließt, und zum anderen um ein aus Menschenhaar gefertigtes Armband mit der in Metall gefassten Daguerreotypie eines Knaben. Nicht-schriftlich sind sowohl die Quellen von Claude W. Sui und Stephanie Herrmann in ihrem Bericht über die Ausstellung des Forum Internationale Photographie „In 80 Tagen um die Welt“, als auch von Hans-Jürgen Buderer, der sich der Kunst im Dienst der Repräsentation des pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp widmet. Ein weiterer kunstgeschichtlicher Beitrag von Stefanie Leibetseder „Bernini im Bild“ analysiert die Reproduktionsgrafiken von Giovanni Giacomo de Rossi als künstlerische Modelle für den kurpfälzischen Bildhauer Paul Egell. Michael Plumpe thematisiert die Landmünzen von Kurfürst Carl Ludwig und den Wiederaufbau der Kurpfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg. Demgegenüber rücken Patrick Schlarb und Horst Pulkowski kulinarische Köstlichkeiten in den Mittelpunkt. Einerseits sind es die edlen Branntweine aus Mannheim, die von eingewanderten Hugenotten destilliert und verkauft wurden, anderseits die Käsekuchen, die „Burentorte“, der Prinzesskranz und der Mannemer Dreck aus der Konditorei Gustav Adolf Gerstel. An dunklere, jedoch unsere Gegenwart nach wie vor belastende Zeiten erinnern dagegen die Beiträge aus dem MARCHIVUM. Markus Enzenauer stellt die nationalsozialistischen Pläne und Entwürfe für den „Wiederaufbau“ der zerstörten Quadratestadt vor und beantwortet die Frage, ob bzw. inwieweit man 1944/45 bereit war, auf die Trümmer der alten Stadt Rücksicht zu nehmen. Marco Brenneisen erinnert an das dreißigjährige Jubiläum der KZ-Gedenkstätte Sandhofen sowie die ebenso lange Arbeit des gleichnamigen Trägervereins. Andreas Mix stellt unter der Überschrift „Straßenkampf in Rheinau“ das Gutachten des Mainzer Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte vor, das sich mit den Namensgebern der Straßen im Rheinauer Kolonialviertel“ auseinandersetzt. Umrahmt werden die Beiträge von Glückwünschen für Prof. Dr. Hermann Wiegand zu seinem 70. Geburtstag und der Würdigung des scheidenden Generaldirektors der Reiss-Engelhorn-Museen, Prof. Dr. Alfried Wieczorek, sowohl für seine herausragenden Verdienste beim Ausbau des Reiß-Museums als auch für die fruchtbringende Kooperation mit dem MAV. Der Würdigung des Fördererkreises für die Reiss-Engelhorn-Museen und dem Dank der Vorsitzenden des MAV schließen sich die Herausgeber der „Mannheimer Geschichtsblätter“ nachdrücklich an. Mannheimer Geschichtsblätter 41/2021. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilfried Rosendahl, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz. 144 Seiten mit 139 farbigen Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-297-3. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Tipp
Der Albschäferweg und seine Zeitspuren
 Susi Reiser
Der Albschäferweg und seine Zeitspuren ISBN 978-3-95505-298-0
Auf dem Albschäferweg und seinen Zeitspuren unterwegs durch die Heidenheimer BrenzregionAuf rund 158 Kilometern Länge führt der Albschäferweg als Rundweg im nordöstlichen Teil der Schwäbischen Alb über Wacholderheiden, durch dichte Wälder, vorbei an Zeugnissen der Erdgeschichte und kulturellen Denkmälern von Weltrang. In Kombination mit den ergänzenden Tages-Rundwegen, den »Albschäfer-Zeitspuren«, sowie den Wochenendwanderungen bietet dieses Buch für jeden Anspruch und Geschmack ideale Touren. Unterwegs mit der zertifizierten Wanderführerin Susi Reiser erlebt der Wanderer die Brenzberge und das naturreiche Brenztal, das Lonetal sowie das zauberhafte Eselsburger Tal. Die Touren führen über die Gerstetter Alb mit ihrer von Urmeeren geprägten Landschaft, auf den Rand des Meteorkraters Steinheim, ins Wental mit Felsenmeer sowie über die Karsthochfläche des Härtsfelds. Auch die Großen Kreisstädte Heidenheim und Giengen an der Brenz werden erkundet. Dabei erzählt die Autorin Geschichten über die Kräfte der Urzeit, beschreibt Kulturdenkmäler und stellt bedeutende Persönlichkeiten der Region vor. Ganz besonders am Herzen liegen ihr die Schäferinnen und Schäfer, die wertvolle Arbeit für die Landschaftspflege und den Erhalt der Kulturlandschaft leisten.▸ Mit Übernachtungstipps und Hinweisen zur Verpflegung auf dem Fernweg▸ Tagesetappen und Rundwanderwege zwischen 6 und 20 km Länge▸ Wochenendrundtouren kombiniert aus zwei bis drei Etappen▸ Detaillierte Karten und Wegbeschreibungen▸ Mit GPS-Tracks zum Download Download der GPS-Daten der Touren   Susi Reiser. Der Albschäferweg und seine Zeitspuren. Wandern in der Heidenheimer Brenzregion.192 Seiten mit 168 Farbabbildungen, 24 Tourenkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat. ISBN 978-3-95505-298-0. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Interessantes aus dem Landkreis. Menschen und Geschichten 1961 – 2021
 Landkreis Rastatt / Toni Huber (Hrsg.)
Interessantes aus dem Landkreis. Menschen und Geschichten 1961 – 2021 ISBN 978-3-95505-269-0
Der aktuelle 60. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch zeigt sich in neuem Layout und berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2021 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise.Aus dem Inhalt:• Highlights und Brennpunkte. 2020 im Rückblick• 50 Jahre Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Durmersheim• Online-Unterricht an der Carl-Benz-Schule Gaggenau• Künstlerportraits im Heimatbuch – Ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre• Ein bedeutender Teil unserer Erinnerungskultur in Mittelbaden: Stolpersteine im Landkreis Rastatt• Staatlich unterstützte Auswanderung aus Baden um 1850 unter besonderer Berücksichtigung der Waldkolonien Herrenwies und Hundsbach• Kloster Maria Linden• Proteste gegen Protestanten – Die Anfänge der evangelischen Kirchengemeinde in Rastatt• Weinbrenners abwesendes Meisterwerk – Das „Römische Haus“ im Rotenfelser Schlosspark• An die Töpfe, fertig, los!• Die Schlossberg-Historic in Gernsbach – Oldtimersport vom Feinsten• Die Picosens GmbH in Bühl und ihr Gründer Gerd Reime• Max Sator – Ein kreativer Eventmanager bietet der Pandemie die Stirn• Gastarbeiter*innen im Landkreis Rastatt – Identität(en) und Heimat(en) in unserer vielfältigen Gesellschaft• Gisela Merklinger – Pressesprecherin des Landkreises Rastatt von 1991 bis 2020• Dieter Kersten – Von den „Rocking Stars“ über die BadnerHalle zu „Made in Baden“• Der Musiker Norbert Moritz – „You’ve made me so very happy“• Klimawandel in Mittelbaden? – Der Zustand des Waldes im Landkreis Rastatt• Der Wolf im Murgtal – Eine Frage der Toleranz• 60 Jahre Fahrbücherei des Landkreises Rastatt• 60 Jahre Heimatbuch – Stimmen der Autorinnen und Autoren• Bücherecke im Heimatbuch Interessantes aus dem Landkreis. Menschen und Geschichten 1961 – 2021. Heimatbuch des Landkreises Rastatt.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Toni Huber.256 Seiten mit 232 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-269-0. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
LICHTBLICKE I
 Uscha Rudek-Werlé
LICHTBLICKE I ISBN 978-3-95505-254-6
„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. LICHTBLICKE I.448 Seiten mit 4832 farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-254-6. EUR 68,00.

68,00 €*
Zum Produkt
LICHTSPIELE SCHATTENBLICKE
 Uscha Rudek-Werlé
LICHTSPIELE SCHATTENBLICKE ISBN 978-3-95505-258-4
„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. LICHTSPIELE SCHATTENBLICKE.128 Seiten mit 126 ganzseitigen Farbabbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-258-4. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
LICHTBLICKE II
 Uscha Rudek-Werlé
LICHTBLICKE II ISBN 978-3-95505-255-3
„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. LICHTBLICKE II.448 Seiten mit 4821 farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-255-3. EUR 68,00.

68,00 €*
Zum Produkt
Lichtblicke I und II, Schattenspiele, Lichtspiele Schattenblicke
 Uscha Rudek-Werlé
Lichtblicke I und II, Schattenspiele, Lichtspiele Schattenblicke ISBN 978-3-95505-265-2
Gesamtwerk, 4 Bände im hochwertigen Schuber„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. Lichtblicke I und II, Schattenspiele, Lichtspiele Schattenblicke. Gesamtwerk im Schuber (4 Bände).1102 Seiten mit 13793 farbigen Abbildungen und Fotografien, 4 Bände (fester Einband) im repräsentativen Großformat sowie mit hochwertigem Schuber. ISBN 978-3-95505-265-2. EUR 148,00.

148,00 €*
Zum Produkt
SCHATTENSPIELE
 Uscha Rudek-Werlé
SCHATTENSPIELE ISBN 978-3-95505-256-0
„In akribischer visueller Recherchearbeit hat Uscha Rudek-Werlé LICHTBLICKE und SCHATTENSPIELE fotografisch dokumentiert, in den eigenen, selbstgestalteten Räumen – auf Böden, Wänden, Ecken, Kanten. Details fotografiert, die sich im Spiel des Lichtes verwandeln. Spürbar wird dabei die fragile Schönheit eines ephemeren Lichtgebildes, das wie ein Hauch im Raum zu schweben scheint und diesen, wenn auch manchmal nur für Sekunden, in etwas jeweils gänzlich Neues transformiert. Details und Formen werden sichtbar, die für sich zu stehen vermögen, die urplötzlich ein Bild formen, das in der Fotografie aufscheint. Hell und Dunkel jedoch bilden in der Regel die Klammer der Gestaltung; aufeinander bezogene Gegensatzpaare, die wie Plus- und Minuspol einander benötigen, um ein Ganzes zu bilden. Und welche Farben das Licht hervorzaubert! Zarte und kräftige chromatische Verläufe, kaleidoskopartige Farbwirbel und flammende Rot- und Gelbtöne scheinen da auf, ungreifbar und doch wunderbar präsent. So flüchtig der festgehaltene Eindruck sein mag, verfestigt das Foto diesen Moment zum fertigen Bild, konstatiert eine Faktizität, die nicht anzweifelbar ist. So werden aus den Bildern Augenblicke festgehaltener Zeitlichkeit, Bruchstücke von Erinnerung und lebendigem Sein, die auch den Betrachter und seine Lebenswirklichkeit miteinschließen.“ Uscha Rudek-Werlé. SCHATTENSPIELE.408 Seiten mit 4012 Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-256-0. EUR 52,00.

52,00 €*
Zum Produkt
Tipp
Der Ring des Kaisers
 Cornelia Renger-Zorn
Der Ring des Kaisers ISBN 978-3-95505-285-0
Worms 1069. Heinrich IV, König und später Kaiser des römisch-deutschen Reiches, ringt um seinen Thron. Wagemutig bittet er nicht nur Rom um die Annullierung seiner Ehe, sondern bringt in seinem Streben, staatliche und kirchliche Herrschaftsgewalt in seiner Hand zu behalten, Reichsfürsten und Päpste gegen sich auf. Als er schwer erkrankt, lässt Heinrich die jüdische Ärztin Mirjam an seinen Hof kommen. Schon bald verbindet beide nicht nur eine ungewöhnliche Liebe, sondern ein Geheimnis, das Heinrichs Herrschaft weiter zu untergraben droht. Während Papst Gregor ihn zum Bußgang nach Canossa zwingt und es Papst Urban gelingt, Heinrich völlig zu entmachten, ziehen die Herren von Michelbach gegen den Bischof von Speyer. Ein bestialischer Mord im Wald von Rotenfels überzeugt die Bevölkerung davon, dass der Teufel umgeht. Als zudem ein fanatischer Wanderprediger zu einem blutigen Kreuzzug gegen die Juden aufruft, spitzt sich die Lage dramatisch zu. In einem verzweifelten Rettungsversuch bricht der junge Geistliche Gereon nach Speyer auf, Werinhard und Eberhard von Michelbach müssen weitreichende Entscheidungen treffen – und was soll nun aus Heinrich und Mirjam werden? Cornelia Renger-Zorn. Der Ring des Kaisers.392 Seiten, Broschur.ISBN 978-3-95505-285-0. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 40/2020
 Hermann Wiegand / Alfried Wieczorek / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 40/2020 ISBN 978-3-95505-243-0
Den zeitlichen Rahmen des aktuellen Bands der „Mannheimer Geschichtsblätter“ stecken auf der einen Seite die Ausführungen zu der in hellenistischer Zeit besonders im apulischen Tarent produzierten Gnathiakeramik ab wie auf der anderen Seite die Ausführungen zur Vorgeschichte des „Landesmuseums für Technik und Arbeit“, des heutigen TECHNOSEUMS“, die eng mit den innerdeutschen Konfrontationen des Kalten Kriegs verknüpft war. Zum einen dokumentiert und analysiert Jakob Salzmann die in den Reiss-Engelhorn-Museum vorhandenen Exponate der nach ihrem süditalienischen Fundort Egnazia benannten Keramik.Zum anderen untersucht Max Piechotta die bis in die 1950er Jahre zurückreichenden wechselvollen Aktivitäten des „Vereins zur Darstellung der Deutschen Sozialgeschichte“. Sein Ziel war die Gründung eines „gegen die DDR“ und deren marxistische Geschichtsdeutung gerichteten Museums, das nach Jahren der Querelen in Mannheim eingeweiht werden konnte. Der von Ursula Koch, Benedikt Stadler und Peter Will gemeinsam verfasste Beitrag über eine in Heddesheim gefundene Gold- bzw. Filigranscheibenfibel aus merowingischer Zeit verweist auf die frühmittelalterliche Besiedlung unserer Region, der Aufsatz Peter Stadlers zu Kellern in den Quadraten H 4,10 bis H 4,14 sowie zu den dort ausgegrabenen Fundstücken auf die Frühgeschichte der Quadratestadt des 17. Jahrhunderts. Hermann Wiegand stellt eine in Latein, Französisch, Italienisch und Deutsch verfasste Gedenkschrift vor, die anlässlich des Todes von Raugräfin Luise zu Pfalz, geborene Freiin von Degenfeld, der morganatisch angetrauten zweiten Gemahlin von Kurfürst Karl Ludwig, erschien. Die „Stiefmutter“ der Liselotte von der Pfalz starb am 18. März 1677 während ihrer vierzehnten Schwangerschaft seit 1658. Günther Ebersold lenkt den Blick auf den treuesten „Freund“ Carl Theodors, Graf Matthäus von Vieregg, der – als einziger damaliger kurpfälzischer bzw. pfalzbayerischer Minister ohne akademische Ausbildung – wegen seiner sowohl schwankenden als auch immer wieder passiv abwartenden Außenpolitik nicht nur von seinen Zeitgenossen scharf kritisiert wurde. Horst-Dieter Freiherr von Enzberg schließt seine Darstellung seiner Familiengeschichte mit der Schilderung des Lebens von Freiherr Karl August von Leoprechting, seiner Ehefrau und seinen Nachkommen ab. Alle Beiträge des MARCHIVUMS widmen sich mehr oder minder der Militärgeschichte: Bernd Ellerbrock beleuchtet die Flottenpropaganda des wilhelminischen Kaiserreichs, in deren Rahmen eine komplette Division Torpedoboote im Frühsommer 1900 eine viel umjubelte Fahrt von Emmerich nach Karlsruhe und zurück unternahm; Doreen Kelimes widmet sich dem Mannheimer Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg und Christian Führer schildert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Mannheim aus amerikanischer Sicht. Andreas Mix rezensiert Lothar Steinbachs „Bilanz“ seines Berufslebens als „streitbarer Historiker“ des Dritten Reichs sowie des Holocausts und Hans-Jürgen Buderer würdigt den verstorbenen Rolf Kentner ebenso für dessen große Verdienste um den Fördererkreis der Reiss-Engelhorn Museen wie Klaus Cantzler, der seinen 90. Geburtstag feierte. Mannheimer Geschichtsblätter 40/2020 Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM. 160 S. mit 128 meist farbigen Abbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-243-0. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
 Johannes Lipps / Stefan Ardeleanu / Jonas Osnabrügge / Christian Witschel (Hrsg.)
Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim ISBN 978-3-95505-216-4
Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim beherbergen eine der bedeutendsten Sammlungen römischer Steindenkmäler in Deutschland. Dass diese wichtige archäologische Sammlung bis heute nicht umfassend dokumentiert und publiziert wurde, liegt an ihrem wechselvollen Schicksal, vor allem an der partiellen Zerstörung durch Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg. Damals wurden viele Objekte so stark beschädigt, dass sie seither nach ihrer provisorischen Bergung in Magazinen unter der modernen Stadt ein verborgenes Dasein fristeten und ihr Zustand unbekannt war. Mit dem vorliegenden Band wird diese Sammlung nun erstmals in größtmöglicher Vollständigkeit dokumentiert. Die vorgestellten Inschriftenmonumente, Skulpturen und Architekturglieder stammen hauptsächlich aus der Umgebung von Mannheim sowie aus der überregionalen Sammeltätigkeit der Kurfürsten. Sie gaben Anlass zu neuen Forschungen, die unsere Kenntnis über die römische Epoche im Rhein-Neckar-Raum auf eine neue Grundlage stellen. Hrsg. von Johannes Lipps, Stefan Ardeleanu, Jonas Osnabrügge, Christian Witschel.Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 14.Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 91.736 Seiten mit 526, meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-216-4. EUR 98,00.

98,00 €*
Zum Produkt
Magister Leonhard Engelhard
  Bernd Röcker
Magister Leonhard Engelhard ISBN 978-3-95505-244-7
Die Ersterwähnung der Lateinschule Eppingen (heute: Hartmanni-Gymnasium Eppingen) vor 600 Jahren nimmt Bernd Röcker zum Anlass, diese Monographie über ihren bedeutendsten Lehrer, den aus Schwäbisch Hall stammenden Magister Leonhard Engelhard zu schreiben. Weil er sich weigert, den von Kurfürst Friedrich III. (dem Frommen) von der Pfalz angeordneten Glaubenswechsel vom Luthertum zum Calvinismus zu vollziehen, verliert Engelhard sein Amt als Lateinschulmeister und wird des Landes verwiesen. Im lutherischen Württemberg findet er Aufnahme. Zwölf Jahre lang lehrt er als Professor an der Artistenfakultät der Universität Tübingen. Anschließend erhält er einen Ruf als Pädagogarch an das Pädagogium in Stuttgart, wo er bis zu seiner Emeritierung 1597 die Schüler an der ranghöchsten Schule des Landes für das Studium an der Universität vorbereitet und die Oberaufsicht über die Lateinschulen im nördlichen Württemberg ausübt. Heimatfreunde Eppingen – Eppinger historischer Verein e.V. Die besondere Reihe, Bd. 16.96 S. mit 41 Abbildungen, Broschur, 2020.ISBN 978-3-95505-244-7. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Wintersdorf
 Franz Ruf, Peter Fritz
Wintersdorf ISBN 978-3-95505-060-3
Einwohner von Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt bei der Stadt Wintersdorf ist ein bewegtes, lebendiges Dorf. Das hat sich in den über 1220 Jahren seiner Geschichte immer wieder gezeigt: Früher, als man die Bewohner des untergegangenen Dunhausen aufnahm und zahlreiche Kriege, wechselnde Grenzziehungen und Fluten doch immer wieder meisterte. Aber auch heute, da die Vereine und ihre Feste wie die unvergessene Jubiläumsfeier 1999 Geschichte schreiben. In dieser mehr als umfassenden Chronik bringen die beiden Autoren alles zusammen, was Wintersdorf in den letzten 1220 Jahren geformt hat: politisch, geographisch, kulturell und religiös. Dabei ergänzen sich die beiden Autoren auf ideale Weise: Der Historiker Franz Ruf legt ein weites geschichtliches Fundament, das der ehemalige Ortsvorsteher Peter Fritz um die vielen Geschehnisse der letzten Jahre ergänzen kann. Franz Ruf, Peter Fritz, Wintersdorf. 1220 Jahre lebendige Geschichte.Hrsg. von der Stadt Rastatt.808 S. mit ca. 1200, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-060-3. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Gustav Struve
 Clemens Rehm, Annette R. Hofmann (Hrsg.)
Gustav Struve ISBN 978-3-95505-239-3
Radikaldemokrat, Lebensreformer, Ahnherr der Turnbewegung oder auch Unterstützer der frühen Frauenbewegung – die Liste von Gustav Struves Wirkungsbereichen ist ebenso eindrucksvoll wie die Beharrlichkeit seines politischen Wirkens trotz mehrfacher Migration bemerkenswert. Im vorliegenden Band werden Leben und Werk dieses facettenreichen Akteurs der 1848er-Revolution beleuchtet, die Aktualität und Aktualisierbarkeit seiner Überzeugungen diskutiert und die Gründe untersucht, weshalb er heute – 150 Jahre nach seinem Tod – im kollektiven Demokratiebewusstsein nahezu vergessen scheint. Struve nämlich ist nicht nur Repräsentant seiner Zeit, sondern an ihm werden auch aktuelle Defizite in der Vermittlung von deutscher Demokratiegeschichte sichtbar. Hrsg. Clemens Rehm, Annette R. Hofmann.Gustav Struve. Turner, Demokrat, Emigrant.112 S., 31 meist farb. Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-239-3. EUR 17,80.

17,80 €*
Zum Produkt
Spaziergang im Park
  Hansi Rau
Spaziergang im Park ISBN 978-3-95505-194-5
Der vorliegende Führer „Spaziergang im Park" beschreibt vier Themen. Es werden Geschichten zu den Gebäuden des PZN erzählt, deren Historie, den Kunstwerken und Objekten des Sinnesparks, die sie umgeben, und natürlich dem Park, der außer den Bäumen einige Raritäten aus Flora und Fauna zu bieten hat.Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden wurde 1905 mit vier Stationen als „Großherzogliche Badische Heil- und Pflegeanstalt bei Wiesloch" eröffnet. Auf die Frage „Was war hier vorher?" kommen Antworten zur Wieslocher Bergbaugeschichte und den Weinbergen Johann Philipp Bronners. Auch wird der Frage nachgegangen „Wieso ein Park, und wieso Wiesloch?". Es wird über die schwierige Anfangszeit vor dem ersten Weltkrieg und die Zeit der NS-Diktatur berichtet, aber auch der Weg hin zu einer modernen Psychiatrie beschrieben.Das Büchlein ist keine wissenschaftliche Studie, sondern soll den Park, der in Wiesloch ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, in seinen verschiedenen Aspekten und geschichtlichen Dimensionen erfahrbar machen, aber vor allem Geschichte(n) erzählen. Hansi Rau, Spaziergang im Park. des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden mit Geschichten zu Architektur, Kunst, Natur und Anstaltsgeschichte.Hrsg. vom Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Wiesloch (PZN)136 S. mit 184 meist farbigen Abb., Klappenbroschur im handl. Taschenformat.ISBN 978-3-95505-194-5. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020
 Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020 ISBN 978-3-95505-219-5
Die Beiträge spannen einen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Am weitesten zurück reichen die Beiträge von U. Koch zu einer Grablege in Straßenheim des 7. Jhs. und K. Wirth zu einer spätmittelalterlichen Niederungsburg in Sandhofen des 12./13. Jhs..H.-J. Buderer unterstreicht mit seinen Ausführungen zu Porträts Friedrichs V. und Elizabeth Stuarts seine profunden kunsthistorischen Kenntnisse. Den Wiederaufbau der Kurpfalz nach 1648 und die Verheerungen des Pfälzischen Erbfolgekriegs untersucht M. Groening anhand der Familie des Mannheimer Pastors Caspar Gumbart(us). Zwischen unterem Neckar und oberer Donau agierte die Familie von Karl August Frh. v. Leoprechting, deren All- und Festtag H.-D. Frh. v. Enzberg schildert. H. Hagemann würdigt das Oeuvre des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlers der Mannheimer Handels- sowie des Leiters der Mannheimer Volkshochschule, Paul M. Eppstein, der 1944 in Theresienstadt ermordet wurde. V. Kellers Interview mit dem ehemaligen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Mannheims, Georges Stein thematisiert die Deportation der Familie nach Gurs, ihr Leben im französischen Untergrund und ihre Rückkehr in die Quadratestadt. In einem reich bebilderten Beitrag stellt M. Jendrek nicht nur das Oeuvre von Maria und Hans Roden vor, sondern problematisiert auch dessen „unbelasteten“ Neuanfang nach 1945. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Verleihung des Mannheimer Pfennigs an Prof. Dr. Hermann Wiegand. Neben der Laudatio von W. Kreutz wird der Festvortrag von C. W. Sui zur Pressefotografie von den 1920er bis zu den 1960er Jahren dokumentiert. Mannheimer Geschichtsblätter 39/2020 Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM. 160 S. mit 152, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-219-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
NATURE A MYSTERY
 Uscha Rudek-Werlé
NATURE A MYSTERY ISBN 978-3-95505-213-3
Die Künstlerin hat eine Entdeckungstour in die Natur unternommen, hat Fundstücke gesammelt, welche für die Vielfalt der Natur stehen, aber auch für die Vergänglichkeit sowie die vom Menschen gemachte Bedrohung. Abgestorbene Pflanzen, ja sogar tote Tiere werden mit Fotografien intakter Natur konfrontiert. Man ist erinnert an die Stillleben, wie wir sie aus der Kunstgeschichte kennen. Uscha Rudek-Werlés Ansatz ist allerdings ein anderer: Sie bildet Natur nicht mit malerischen Mitteln nach, sondern nutzt aufgefundene Objekte aus der Natur, um sie in einen unerwarteten Kontext zu stellen. Damit befindet sie sich in bester Tradition zu anderen Künstlern, die gefundene Gegen-stände zum Zentrum ihrer Kunst machen (object trouvé). Uscha Rudek-Werlé hat ihre Fundstücke in durchsichtige Plastikdosen verpackt. Es sind Alltagsgegenstände, Verpackungen, die man zum Beispiel vom Supermarkt kennt und gleichsam unseren Wohlstandsmüll symbolisieren. Das Besondere dabei ist, dass die verpackte Natur auch an die Archive und Schaustücke naturkundlicher Sammlungen erinnert.Damit schlägt die Ausstellung einen unerwarteten Bogen zum Ausstellungsort, dem MARCHIVUM, das zwar kein naturkundliches Museum ist, das aber als Mannheims Archiv ebenfalls Objekte sammelt und aufbewahrt. Freilich sind es keine Fundstücke aus der Natur, sondern Dokumente, die von der Geschichte Mannheims und seinen Menschen erzählen. Es sind Verwaltungsakten, Nachlässe, Fotografien und Filme, Plakate und an-deres mehr. Auch sind diese Dokumente nicht in durchsichtigem Plastik verpackt, sondern in archivgerechten Kartons aus Pappe. Uscha Rudek-Werlé, NATURE A MYSTERY. Natur von draußen, nach drinnen geholt.128 S. mit 187 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-213-3. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Leo Waldbott
 Betsy Ramsay
Leo Waldbott ISBN 978-3-95505-197-6
„Die Geschichte, die Sie hier lesen, ist meine Geschichte. Mein Name ist Leo Waldbott. Sie werden erfahren, wie unser geliebtes Altersheim unter den Nazis unterging – das Heim, das zunächst als Idee in meinem Herzen entstand, die ich am 12. Oktober 1907 erstmals dem Vorstand unseres Synagogenchorvereins in Speyer vorstellte. Ich bin der gleiche Leo Waldbott, an den sich jedes Speyerer Kind erinnert. Zusätzlich zu den allgemeinen Schulfächern lehrte ich die Kinder der einhundertzwanzig jüdischen Familien in Speyer das Judentum – in den Volksschulen und den drei Höheren Schulen. Die Geschichte, die ich erzählen will, zeigt das Leben der deutschen Juden, verglichen mit ihren nichtjüdischen Mitbürgern – vor und nachdem der ‚Führer‘ am 30. Januar 1933 die Macht übernommen hatte.“Die Originalausgabe CRYSTAL FRAGMENTS erschien bei Devora Publishing Company, Israel 2008, ISBN 978-1-934440-29-2 Betsy Ramsay, Leo Waldbott. Jüdisches Leben in Speyer 1890 bis 1938.Übersetzt von Gregor Brand, Lektorat und Redaktion von Katrin Hopstock.Schriftenreihe der Stadt Speyer, Bd. 22, hrsg. von der Stadtverwaltung Speyer.112 Seiten mit 25 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-197-6. EUR 13,50.

13,50 €*
Zum Produkt
Burgenwandern - Südpfalz, Nordelsass und Wasgau
 Margaret Ruthmann
Burgenwandern - Südpfalz, Nordelsass und Wasgau ISBN 978-3-95505-995-8
Eindrucksvolle Strecken führen zu 48 Burgen und Ruinen an der Südlichen Weinstraße, im nördlichen Elsass und im Wasgau. Auf 23 Rundwanderungen beschreibt Margaret Ruthmann ausführlich die Geschichte der Burgen, besucht aber auch Ruinen, die kaum jemand kennt.Die Ausflüge betragen jeweils etwa drei Stunden reine Laufzeit bei zehn bis zwölf Kilometern Länge und führen zum Teil über schmale und versteckte Pfade mit exakt beschriebenen Wanderwegen auch zu Hütten und Gaststätten.Das Motto der Autorin:Burgen erwandern – Geschichte entdecken – zünftig einkehren.- Detaillierte Geschichte und Grundrisse der Burgen- Hinweise auf Besonderheiten am Wegesrand- Übersichtskarte zur Lage der Wanderungen- Kartenausschnitte für jeden Rundweg- Tipps zum Einkehren mit weiteren Informationen Margaret Ruthmann, Burgenwandern - Südpfalz, Nordelsass und Wasgau. 23 Rundwege zu spannenden Ruinen192 S. mit 176 farbigen Abb. und Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-995-8. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019 ISBN 978-3-95505-189-1
In Band 38 der „Mannheimer Geschichtsblätter“ präsentiert Michael Plumpe die in der Regierungszeit Carl Philipps geprägten Münzen. Eleonore Kopsch schildert die Hochzeit von Pfalzgräfin Maria Anna mit Pfalzgraf Wilhelm sowie das Los der Grablege von dessen Vater und Bruder in der Trinitatiskirche. Mathilde Grünewald interpretiert den Briefwechsel zweier als Naturwissenschaftler aktiven Pfarrer mit Andreas Lamey vor. Harald Stockert analysiert die Ermordung August von Kotzebue durch Carl Ludwig Sand. Doreen Kelimes untersucht sowohl die Duellkultur als auch die französischen Spuren des Krieges von 1870/71 in Mannheim. Sebastian Parzer zeichnet die Geschichte des Bankhauses Salomon Maas nach. Alfred Storch setzt seine Ausführungen zur Allianz von Reformpädagogik und Betriebswirtschaft fort. Andreas Mix stellt die Ausstellung „Albert Speer in der BRD“ vor und Ulrich Nieß Géraldine Schwarz‘ Studie „Die Gedächtnislosen“; Jörg Watzinger schildert die NS-Verfolgungsgeschichte seines Vaters Karl Otto Watzinger. Viola Skiba thematisiert das Schicksal des Gegenpapsts Johannes XXIII. und seine Haft in Mannheim. Das Projekt ZEITSTROM präsentieren Benedikt Bego-Ghina, Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl. Eva-Maria Günther stellt die Ausstellung „Chromatik – Klang der Farbe in der modernen Kunst“ vor, und Sibylle Schwab sowie Lucia Stockinger berichten über einen Poetry Slam in den rem. Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 147, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-189-1. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Nichts von dir soll übrig bleiben
 Dagmar Rumpf
Nichts von dir soll übrig bleiben ISBN 978-3-95505-205-8
Baden-Baden zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Anna Weinhag gehört einer der angesehensten Familien der Stadt an. Sie setzt sich für den Protestantismus ein, doch das wird ihr zum Verhängnis, als Markgraf Wilhelm die Regierung antritt und die Rekatholisierung des Landes durchsetzen will. Hexenprozesse sind ihm ein willkommenes Mittel, um die evangelische Elite zu beseitigen. Bald gerät auch Anna in die Fänge des fanatischen Hexenrichters Matern Eschbach, der seinen Opfern durch grausame Folter Geständnisse abpresst. Wird Anna ihren Überzeugungen treu bleiben und den hohen Preis dafür bezahlen?Annas Freundin aus Kindertagen, Maria Salome Aschmann, bekennt sich zeitlebens zum katholischen Glauben, doch auch sie ist vor den Hexenjägern nicht sicher. Der Rektor der Jesuiten hat es auf ihr Hofgut abgesehen und will ihre bedrohliche Situation skrupellos ausnutzen, um in den Besitz ihres Vermögens zu gelangen.Das Schicksal zweier Frauen in der konfliktgeladenen Zeit des konfessionellen Umbruchs - spannend, authentisch, berührend. Dagmar Rumpf, Nichts von dir soll übrig bleiben. Die Hexe Anna Weinhag aus Baden.240 S., Broschur.ISBN 978-3-95505-205-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren der Adelsgeschlechter in Sinsheim
 Hartmut Riehl
Auf den Spuren der Adelsgeschlechter in Sinsheim ISBN 978-3-95505-182-2
Weit über hundert Adelsfamilien entstammen dem Kraichgau und haben mit ihren Burgen und Schlössern ein reiches Erbe hinterlassen. Stellvertretend für die Vielfalt der reichsritterschaftlichen Zeugnisse in der kleinteiligen Landschaft steht Sinsheim als „Nabel des Kraichgaus“ im Zentrum. Diesen Spuren eine Stimme zu geben, ist das Anliegen des Buches.Es führt den Leser sowohl zu Bauten, Denkmälern, Inschriften und insbesondere zu den Wappen der Reichsritterschaften in der Großen Kreisstadt Sinsheim als auch zu den beachtlichen Bauzeugnissen bürgerlicher Kultur.Diese Publikation will dem interessierten Laien, dem kunstbegeisterten Wanderer, den Einheimischen und den Gästen und Freunden der Stadt Sinsheim und seiner zwölf Stadtteile ein kundiger, kompetenter Reise-Verführer sein.Hartmut Riehl lässt alte Steine ihre bis heute lebendige Geschichte erzählen. Hartmut Riehl, Auf den Spuren der Adelsgeschlechter in Sinsheim.Hrsg. vom Stadtarchiv Sinsheim.144 S. mit 171, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt., quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-182-2. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Burgenwandern Saarland und Südwestpfalz
 Margaret Ruthmann
Burgenwandern Saarland und Südwestpfalz ISBN 978-3-95505-994-1
Das Saarland und die Südwestpfalz sind noch häufig unentdeckte, unbeachtete Landschaften. Sie zu erwandern und kennenzulernen hat sich die Autorin Margaret Ruthmann zur Aufgabe gemacht. Ein Gebiet, das es lohnt, besucht zu werden: mit all seinen Sehenswürdigkeiten, den Burgruinen, Klöstern und Kirchen. Zudem erleben die Wanderer eine offene Gegend, der Blick schweift weit über die Höhen, bis zum Horizont. Es ist an der Zeit, sich diesem südwestlichsten Zipfel der Republik einmal zu nähern. Burgen erwandern, Geschichte entdecken, zünftig einkehren ist das Motto der Autorin für ihre beschriebenen Wanderungen. Alle Touren sind etwa 10 bis 12 Kilometer lange Rundwege, die mit einer reinen Wanderzeit von etwa drei Stunden auf einen Tag beschränkt sind. Margaret Ruthmann, Burgenwandern Saarland und Südwestpfalz. 24 Rundwege zu Ruinen und historischen Sehenswürdigkeiten.176 S. mit 106 farbigen Abb. sowie 26 Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-994-1. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte
 Klara Deecke, Sonja Hillerich (Hrsg.)
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte ISBN 978-3-95505-186-0
Der sechste Band der Reihe des Stadtarchivs Pforzheim umfasst Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte von fünf Autoren sowie den Bericht zur kommunalen Denkmalpflege der Jahre 2016 – 2018. Zum 100. Jubiläum der Wartbergsiedlung wird die Entstehungsgeschichte der Siedlung nachgezeichnet und in den zeithistorischen Kontext eingeordnet. Einblicke in Mittelalter und Frühe Neuzeit geben der Katalog der Inschriften, die bei den archäologischen Grabungen auf dem Rathaushof gefunden wurden, sowie ein Beitrag über Johannes Reuchlin und die Pest. Zwei zeitgeschichtliche Aufsätze zur Geschichte der jüdischen Familie Posner, zu der die Mitbegründerin der Gestalttherapie Lore (Laura) Perls gehört, sowie zur Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in der Nachkriegszeit komplettieren den Band. Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 6.Hrsg. von Klara Deecke und Sonja Hillerich.304 S. mit 168, z.T. farbigen Abb. sowie ausklappbarem Plan, fester Einband.ISBN 978-3-95505-186-0. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 37/2019
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 37/2019 ISBN 978-3-95505-174-7
Zahlreiche „Erinnerungsorte“ der 400-jährigen Geschichte Mannheims sind noch heute im Stadtbild sichtbar, auch wenn Zeit und Umstände ihres Entstehens aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwunden sind. Dies veranlasste Autorinnen und Autoren, diese in den „Mannheimer Geschichtsblättern“ erneut in den Blick zu rücken. Sie thematisieren die noch in kurfürstlicher Zeit begonnenen Neckardurchschnitte zwischen Feudenheim und Neckarbrücke, das barocke Treppengeländer im Haus eines Leibarztes der Kurfürstin in C 4, 6, die später im dortigen Nebengebäude eingebaute Toilette, die Gartenpavillons u.a. in der Oststadt, die Bundesgartenschau von 1975, aber auch die Entwicklung des Mannheimer Rotlichtmilieus. Den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte gewidmet sind die Beiträge zum Weinheimer Unternehmer Freudenberg und der „Arisierung“ der Lederfirma Hirsch, die neue Präsentation der Häftlingskleidung in der KZ-Gedenkstätte Sandhofen sowie die Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Familie Sonnemann sowie ihren Weg ins amerikanische Exil. Weitere Beiträge widmen sich der Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen zum Werk des französischen Fotografen Gaston Paris, neuen Quellen im MARCHIVUM, den digitalisierten Verlassenschaftsakten und den Dokumenten zur Einführung des Führerscheins in Mannheim, sowie nicht zuletzt dem innovativen Beitrag der Handelshochschule zur deutschen Bildungsgeschichte. Mannheimer Geschichtsblätter 37/2019Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß, Hans-Jürgen Buderer und Wilhelm Kreutz sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 179, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-174-7. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph
 Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach, Marco Neumaier (Hrsg.)
Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph ISBN 978-3-95505-142-6
Am Valentinstag 1613 heiratete Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz und Haupt der Protestantischen Union, die englische Königstochter Elisabeth Stuart in London. Keine andere dynastische Verbindung erfuhr zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine vergleichbare Aufmerksamkeit wie die „Hochzeit von Themse und Rhein“. Selbstdarstellung als Wesensmerkmal frühneuzeitlicher fürstlicher Festkultur unter Einsatz „multimedialer“ Präsentationsformen und Einbindung des politisch-konfessionellen Kontextes war bei diesem außergewöhnlichen Ereignis allgegenwärtig. Daraus ergibt sich ein breites thematisches Spektrum, das in dem vorliegenden Band von internationalen Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichen Perspektiven ihrer Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie und Literaturwissenschaft betrachtet wird. Es rücken hierbei sowohl die Hochzeitsfeierlichkeiten selbst als auch die daran anschließenden ersten Ehejahre des kurfürstlichen Paares in Heidelberg in den Fokus, bis zu Friedrichs schicksalhafter Annahme der böhmischen Königskrone 1619. On Valentine's Day 1613, Frederick V, Prince Elector of the Palatinate, married Elizabeth Stuart, only daughter of the King of England, in London. No other dynastic alliance at the beginning of the 17th century attracted as much attention as this 'Wedding of Thames and Rhine'. Self presentation and display using 'multimedia-based' forms of expression and a political-confessional setting lay at the core of the Early Modern period's noble festive culture and were omnipresent at this spectacular wedding. This volume covers a thematically broad range of approaches to and analyses of the events by international authors from the various perspectives of their disciplines - history, art history, theology, and literature. The focus is both on the wedding celebrations themselves, in England and beyond, as well as the couple's first years of marriage in Heidelberg, until the fateful decision of Frederick V to accept the Bohemia crown in 1619. Churfürstlicher Hochzeitlicher HeimführungsTriumph. Inszenierung und Wirkung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart (1613). Hrsg. von Nichola M. V. Hayton, Hanns Hubach und Marco Neumaier. Mit deutschen und englischen Beiträgen.Mannheimer historische Schriften, Bd. 11. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 - Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und MARCHIVUM.408 S. mit 109, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-142-6. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Walldorfer Geschichte(n) aus 12 Jahrhunderten
 Stadt Walldorf (Hrsg.)
Walldorfer Geschichte(n) aus 12 Jahrhunderten ISBN 978-3-95505-164-8
Dieses Buch ist leider vergriffen Das zum 1250. Jubiläum der Ersterwähnung Walldorfs herausgegebene und reich bebilderte Werk bietet viel Neues aus den zurückliegenden Jahrhunderten. Das unterhaltsame und informative Buch gibt in vielen Zusammenhängen wertvollen Aufschluss über Details der Ortsgeschichte und bietet ein kurzweiliges Lesevergnügen. Alle  Walldorfer Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrem neuen, angestammten oder ehemaligen Heimatort verbunden fühlen, werden an der Lektüre dieses Werkes ihre Freude haben. Walldorfer Geschichte(n) aus 12 Jahrhunderten. Auf eine gute Zeit!Hrsg. von der Stadt Walldorf. Mit Beiträgen von Andy Hermann, Jürgen Kamm, Klaus Ronellenfitsch und Werner Sauer.168 S. mit 232, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-164-8. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Pirat Mütze und seine unglaublichen Abenteuer
 Uwe Böser
Pirat Mütze und seine unglaublichen Abenteuer ISBN 978-3-95505-158-7
Wie genau Pirat Mütze aussieht, ist nicht wirklich bekannt. So beschreiben ihn einige Zeitzeugen als Bär von einem Mann, der mindestens 150 Kilogramm wiegt und Hände hat so groß wie Bratpfannen. Andere wiederum beschreiben ihn als kleinen, zierlichen Mann, der so schnell laufen kann, dass man seine Füße nicht einmal den Boden berühren sieht. Auf einem anderen Kontinent erzählt man von Pirat Mütze mit einem Holzbein aus feinstem Ebenholz und einem schrecklichen Widerhaken aus rostigem Eisen anstelle seiner linken Hand. In Frankreich behaupten dagegen die namhaftesten Adligen, Pirat Mütze sei immer königlich gekleidet und beherrsche viele Sprachen fließend, natürlich auch Latein. Da ihr euch aber selbst einen Eindruck von diesem legen­dären Piraten machen sollt, sind in diesem Buch einige seiner unglaublichen Abenteuer erzählt. Uwe Böser, Pirat Mütze und seine unglaublichen Abenteuer.64 S. mit 31 Illustrationen von Irina Raif, fester Einband.ISBN 978-3-95505-158-7. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
WIE DAS LEBEN SO SPIELT
 Uscha Rudek-Werlé
WIE DAS LEBEN SO SPIELT ISBN 978-3-95505-147-1
Der vorliegende Werkkatalog II ergänzt den ersten Werkkatalog der Künstlerin Uscha Rudek-Werlé. Der Schwerpunkt ihrer über dreißig Jahre andauernden künstlerischen Tätigkeit liegt diesmal wieder im Bereich der Objektplastik, wobei die Bandbreite insgesamt von Malerei und Zeichnung über Collage und Assemblage bis zu Tonarbeiten reicht. Der Einführungstext will Zugänge zum Werk Uscha Rudek-Werlés legen und Assoziationsräume eröffnen. Man sieht wie sich die Künstlerin über die Jahre konsequent von der zweiten in die dritte Dimension entwickelt hat. Uscha Rudek-Werlé, WIE DAS LEBEN SO SPIELT. Werkkatalog II.265 S. mit 342 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-147-1. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten