07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Heimatverein Kraichgau e.V. Zurück
  • Heimatverein Kraichgau e.V. anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
      • Haas, Dieter
      • Haasis-Berner, Andreas
      • Haasser, Guy
      • Haberecht, Claus
      • Häberle, Wolfgang
      • Habersack, Alice
      • Hablitzel, Hans
      • Hackl, Stefan
      • Häder, Ulf
      • Häfele, Siegfried
      • Häffner, Martin
      • Hafner, Angelika
      • Häfner, Friedrich
      • Hafner, Stefan
      • Hager von Strobele, Robert
      • Hahn, Ferdinand
      • Hahn, Hans Jürgen
      • Hahn, Ilse
      • Hahn, Volker
      • Hahne-Waldscheck, Bettina
      • Hailer, Norbert
      • Hain, Bruno
      • Halbaur, Heidrun
      • Halbedl, Karl-Heinz
      • Haller-Reif, Margrit
      • Haller, Andrea
      • Haller, Christian
      • Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V.
      • Hambach, Florian
      • Hambrücken, Gemeinde
      • Hamm, Benjamin
      • Hamm, Wolfgang
      • Hammel, Heide
      • Haneke, Jost
      • Hank, Peter
      • Hannah, Gabriele
      • Hannemann, Kurt
      • Hans, Christiane
      • Hans, Friedhelm
      • Hans, Ludwig
      • Hantmann, Daniel
      • Happ, Sabine
      • Harbarth, Rainer
      • Härer, Roland
      • Harling, Henner-Wolfgang
      • Harms, Oliver
      • Harter, Hans
      • Harthausen, Hartmut
      • Hartkopf, Herbert
      • Hartmann, Albrecht
      • Hartmann, Dagmar
      • Hartmann, Peter Claus
      • Hasenkamp, Andreas
      • Hassler, Dieter
      • Hassler, Michael
      • Hauff, Johann Gottlieb
      • Haug, Michael
      • Haumann, Heiko
      • Hauns, Patrik A.
      • Haupt, Gabriele
      • Haus der Geschichte Baden-Württemberg
      • Haus, Alexia Kira
      • Hausen, Rita
      • Hauser, Barbara
      • Hausmann, Katharina
      • Hayton, Nichola M. V.
      • He, Renyue
      • Heberer, Pia
      • Hecht, Dirk
      • Heck, Amalie
      • Heck, Brigitte
      • Heckel-Bischoff, Elke
      • Heckert, Uwe
      • Heering, Kornelius
      • Hegen, Bernd
      • Hegmann, Hans-Peter
      • Hehr, Erich
      • Heiberger, Günter
      • Heid, Hans
      • Heidelberg Center for Cultural Heritage
      • Heidelberg, Stadt
      • Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetrieben GmbH
      • Heidrich, Ingrid
      • Heidtke, Ulrich H.J.
      • Heiduck, Helmut
      • Heiduk, Matthias
      • Heil, Johannes
      • Heil, Markus
      • Heilbronn, Landkreis
      • Heilbronn, Stadt
      • Heilbronn, Stadtwerke
      • Heiligenthal, Roman
      • Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach
      • Heimat- und Museumsverein Kraichtal e.V.
      • Heimatbund Edenkoben
      • Heimatverein Kirrlach
      • Heimatverein Kraichgau e.V.
      • Heimatverein Pfinztal e.V.
      • Heimatverein Sandweier
      • Heimatverein Untergrombach
      • Heimatverein Waghäusel
      • Heimatverein Wiesental
      • Heimerle, Karl
      • Hein, Dieter
      • Heinemann, Günter
      • Heinen, Andrea
      • Heinrich-Tamáska, Orsolya
      • Heintzen, Martin
      • Heinz, Falko
      • Heinz, Joachim P.
      • Heinz, Martin
      • Heinzmann, Gerhard
      • Heinzmann, Siegfried
      • Heiß, Kerstin
      • Heitele, Hubert
      • Heitlinger, Thomas
      • Heitz-Müller, Anne-Marie
      • Heitz, Michael
      • Heizmann, Norbert
      • Heizmann, Walter
      • Helb, Hans-Wolfgang
      • Helber, Erwin
      • Helfer, Hannelore
      • Hellmund, Meinolf
      • Hellwig, Bettina
      • Helten, Leonhard
      • Hemsbach, Gemeinde
      • Hemsing, Frank
      • Heneka, Christian
      • Henn, Andreas
      • Hennecke, Stefanie
      • Hennemann, Christian
      • Hennen, Insa Christiane
      • Hennig, Florian
      • Hennig, Lars
      • Henninger, Martin
      • Henninger, Sascha
      • Henschel, Hans-Dietrich
      • Hensen, Andreas
      • Henze, Barbara
      • Hepp, Frieder
      • Herberger, Armin
      • Herdtfelder, Roland
      • Heretsch, Fabian
      • Herget, Melanie
      • Herr, Jürgen
      • Herrmann-Kupferer, Reinhold
      • Herrmann, Andy
      • Herrmann, Dieter
      • Herrmann, Hans-Walter
      • Herrmann, Jürgen
      • Herrmann, Klaus
      • Herrmann, Marie Adele
      • Herrmann, René
      • Herrmann, Stephanie
      • Herrn, Claus Peter
      • Herrn, Heike
      • Hertel, Beatrice
      • Herter, Wolfgang
      • Herzig, Thomas
      • Herzner, Volker
      • Herzog, Guido
      • Herzog, Marina
      • Heß, Hans
      • Heß, Jürgen
      • Hesse-Mohr, Petra
      • Hettig, Peter
      • Hetzer, Gerhard
      • Hetzler, Jürgen
      • Heuchemer, Anton
      • Hewett, Pegge
      • Hey, Hans A.
      • Hildebrandt, Ludwig H.
      • Hildinger, Axel
      • Hilkert, Manfred
      • Hillenbrand, Karl
      • Hillenbrand, Ludwig
      • Hiller, Jan
      • Hiller, Uwe
      • Hillerich, Sonja
      • Hilss, Vanessa
      • Hiltwein, Peter
      • Hilz, Helmut
      • Himmelhan, Christian
      • Himmelheber, Susanne
      • Himmelmann, Ulrich
      • Himmighöfer, Traudel
      • Himmler, Heiko
      • Hinz, Elisabeth
      • Hinz, Erhard
      • Hinz, Stefanie
      • Hirsch, Hans-Joachim
      • Hirsch, Volker
      • Hirschbach-Zentner, Elke
      • Hirschfeld, Frank
      • Hirth, Reinhard
      • Hochreiter, Walter
      • Hochstrasser, Olivia
      • Hockenjos, Wolf
      • Hoepke, Klaus
      • Hoffend, Andrea
      • Höffling, Werner
      • Hoffmann, Erich
      • Hoffmann, Eva
      • Hoffmann, Florian
      • Hoffmann, Gerhard
      • Hoffmann, Herbert
      • Hoffmann, John
      • Hoffmann, Katja
      • Hoffmann, Manuela
      • Hoffmann, Thomas
      • Hofheinz, Ralf-Dieter
      • Hofmann, Annette R.
      • Hofmann, Artur J.
      • Hofmann, Günter
      • Hofmann, Heinz
      • Hofmann, Karl-Ludwig
      • Hofmann, Klaus
      • Hofmann, Martin
      • Hofmann, Nina
      • Höger, Ralph
      • Hohenlohekreis
      • Hohl, Heinrich
      • Hohl, Wolfgang
      • Höhn, Fritz
      • Hohnholz, Sabine
      • Höke, Benjamin
      • Holecek, Heidi
      • Hollerith, Erich
      • Hollstein, Gudrun
      • Holtz, Sabine
      • Holzbach, Alexander
      • Holzer, Erwin
      • Holzmann, Hans-Jürgen
      • Homering, Liselotte
      • Hopstock, Katrin
      • Hopstock, Lars
      • Hörger, Friedrich
      • Hörig, Valentin
      • Horn, Friederike
      • Horn, Klaus
      • Horn, Michael
      • Hörner, Stefan
      • Horsch, Eva-Judith
      • Horsch, Gerlinde
      • Hörstmann, Jürgen
      • Hosenfeld, Ingmar
      • Houben, Hubert
      • Hsia, Adrian
      • Hubach, Hanns
      • Hubbuch, Hartmut
      • Hübel, Christian
      • Huber, Harald
      • Huber, Heiko
      • Huber, Konstantin
      • Huber, Peter
      • Huber, Toni
      • Huber, Wolfgang
      • Hübner, Helga
      • Hübner, Klaus
      • Hucke, Johannes
      • Hüffer, Wilm
      • Hug, Michael
      • Hughes, Michael L.
      • Hundsnurscher, Franz
      • Hünerfauth, Klaus
      • Hunger, Holger
      • Hunn, Mathias
      • Huppmann, Othmar
      • Hurst, Harald
      • Huth, Hans
      • Huth, Volkard
      • Huthmacher, Dieter
      • Huthmann, Marion
      • Huthwelker, Thorsten
      • Hüttenmeister, Gil
      • Hutter, Claus-Peter
      • Huxhold, Erwin
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Heimatverein Kraichgau e.V.


Kraichgau
 Heimatverein Kraichgau e. V. (Hrsg.)
Kraichgau ISBN 978-3-95505-353-6
50 Jahre Heimatverein Kraichgau – da darf ein Blick auf dornige Anfänge, „goldene Zeiten“ und künftige Ziele nicht fehlen. Darüber hinaus bietet auch das mittlerweile 27. Jahrbuch des Heimatvereins Kraichgau ein gewohnt vielseitiges Mosaik aus rund zwei Dutzend regional- und ortsgeschichtlichen Beiträgen, biographischen und kunsthistorischen Arbeiten. Diesmal stechen besonders ein Phantomproblem in nordbadischen Landkarten des 16. bis 18. Jahrhunderts („Wiesloch an der Elsenz und Winom in der Rheinebene“) und der Wandel der Kraichgauer Landschaft und Landwirtschaft durch die Flurbereinigungen des 19. Jahrhunderts hervor, ebenso Berichte über rebellische Bürger in Bad Rappenau und Flehingen, die Geschichte des Schlosses Kislau in der Neuzeit und Wissenswertes über Grabsteine in Königsbach. Aber auch interessante Gebäude und Menschen aus einzelnen Orten kommen in dieser 384 Seiten umfassenden und reich bebilderten Veröffentlichung nicht zu kurz. Und wussten Sie, wie sich die Schreibweisen unserer Zahlen in der Gotik entwickelt und verändert haben? Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 27/2022.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e. V. Redaktion: Thomas Adam, Wolfgang Ehret und Alfred Götz.384 Seiten mit 316 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-353-6 . EUR 24,00.

24,00 €*
Zum Produkt
Kraichgau
  Heimatverein Kraichgau e.V.
Kraichgau ISBN 978-3-95505-230-0
Für den Erwerb des Buches wenden Sie sich bitte an den Heimatverein Kraichgau - E-Mail / Tel: 07265 911050 bei Herrn Alfred Götz. Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Im Spannungsbogen 1250 Jahre Kraichgau - 1250 Jahre Stadt Sinsheim ist Band 26 inhaltlich wieder so breit gefächert wie gewohnt. Zunächst erinnert Thomas Adam an das vergangene Jubiläumsjahr, Hans-Ingo Appenzeller beschreibt das 1915 in Steinsfurt gefundene weltweit einzige vollständige Skelett eines Placodus gigas, und Jürgen Alberti dokumentiert neu im Kraichgau angekommene Pflanzen und Tiere. „Aus Landes- und Regionalgeschichte" berichtet Michael Rothenhöfer über Volksglaube und Recht im Kraichgau der frühen Neuzeit und den kurzfristigen Bad Rappenauer Bürgermeister und Gegner der deutschen Wiederbewaffnung Walter Staubitz, Thomas Adam enthüllt am Beispiel des Bruchsaler Stadtteils Helmsheim ortsgeschichtliche Mosaiksteine zur historischen Landeskunde und Vanessa Didion-Köhler beschreibt die bürokratischen Hürden, die Auswanderer*innen zu bewältigen hatten. 75 Jahre nach dem Ende der Naziherrschaft erinnert Kurt R. Moser an Sulzfelder Opfer von Zwangssterilisation und Euthanasie und Werner Banghard widmet sich dem noch kaum erforschten Schicksal der Zwangsarbeiter in Oberderdingen. Natürlich nimmt auch die „Ortsgeschichte" wieder ihren angestammten Raum ein. Wolfgang Ehret führt zu historischen Orten in Gemmingen; zur 1250-Jahrfeier von Kraichtal-Menzingen erinnert Karl-Heinz Glaser an den Pfarrer und Lokalhistoriker Otto Becher, und Anna Brauch kommentiert die Dorfordnung von 1546. Archivdirektor Dr. Kurt Andermann führt aus, dass und warum Neidenstein ein Ort mit einem ganz besonderen Namen ist. Die neue Sinsheimer Museumsleiterin Dinah Rottschäfer stellt sich mit einer Geschichte des Sinsheimer Gewerbevereins und seinen Ausstellungen 1895 und 1910 vor, und Siegfried Daubenschmidt vergleicht knapp 30 Luftbildaufnahmen Sinsheims aus 1968 mit von ihm ab 2000 aus dem Segelflugzeug aufgenommenen Bildern, eine eindrucksvolle Dokumentation der Stadtentwicklung. Abgesehen von Anton Machauers Spurensuche nach den „von Jöhnlingen" und Bernd Röckers Lebensbild des Eppinger Flugpioniers Eugen Wieser, konzentrieren sich diesmal alle anderen biographischen und familiengeschichtlichen Beiträge auf Sinsheim. Wiltrud Flothow wertet das Reihener Zinsregister von 1713 aus und erinnert in einem zweiten Beitrag an August Ratzel, der angeblich nicht zeichnen konnte, aber ohne dessen Bleistift ein großer Teil der der verschwundenen alten Bausubstanzen Sinsheims nicht einmal mehr eine Erinnerung wäre. Wolfgang Killinger beschreibt das Auf und Ab der Familie Killinger. Zwei gegensätzliche Rohrbacher beschließen diesen Abschnitt. Emil Schumacher befasst sich mit Benjamin Eby, dem Urenkel eines aus der Schweiz eingewanderten mennonitischen Müllers, der als Bischof und Pionier in Kanada die heutige Großstadt Kitchener gründete, und Jan Wiechert ist ganz fasziniert vom abenteuerlichen Leben des Wilderers und Räubers Johann Rothenbühler. Natürlich dürfen Architektur und Kunst nicht fehlen. Hartmut Hensgen beschreibt die von Heinrich Hübsch entworfene Evangelische Kirche in Zaisenhausen, und Dr. Christhard Flothow gedenkt David H. Gumbels, eines Silberschmieds aus Sinsheim in Israel. Alexander Kipphan macht mit dem „Kraichgauboten" bekannt, einer der ältesten Zeitungen der Region, und Thomas Adam freut sich, dass über die Badische Landesbibliothek Karlsruhe bzw. die Universitätsbibliothek Heidelberg eine Reihe alter Zeitungen digitalisiert mit Volltextsuche über das Internet eingesehen werden können. Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 26/2020Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V.448 S. mit 235 meist farb. Abbildungen., fester Einband.ISBN 978-3-95505-230-0. EUR 24,00

24,00 €*
Zum Produkt
Im Taumel des Evangeliums
 Michael Klebon
Im Taumel des Evangeliums ISBN 978-3-95505-151-8
Mai 1525. Die Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. In den deutschen Landen brodelt es. Von der neuen Evangeliumslehre angestachelt, erheben sich vielerorts Untertanen gegen ihre Herrscher. Für einen Augenblick hält das Rad der Geschichte knarzend inne: Alles scheint möglich. Während die Aufständischen hoffnungsvolle Pläne schmieden und die Fürsten ihre Heere zusammenziehen, sammelt sich im Kraichgau ein neuer Haufen. Ihr Hauptmann ist ein Geistlicher namens Anthonius Eysenhudt – Anton Eisenhut. Eine Gestalt, die im vorliegenden Werk eine umfängliche Neubewertung erfährt. Die Grundlagen hierfür werden in der Besprechung von Charakteristika der Landschaft, von vorangegangenen Unruhen sowie des reformatorischen Einflusses auf 1525 geschaffen. In großer Ausführlichkeit und Detailtiefe werden dann im Kern der Arbeit – dem Revolutionsteil – die Empörung und ihre Folgen unter die Lupe genommen. Intensiv und kritisch werden zeitgenössische Berichte herangezogen; zugleich gründet sich die Untersuchung auf dem aktuellen Wissensstand der modernen »Bauernkriegsforschung«. Daher wird die Erhebung der Kraichgauer nicht als isoliertes Ereignis behandelt, sondern durch Einpassung in den größeren Rahmen besser begreifbar: als Ausdruck einer hochdynamischen und kritischen Phase der Revolution von 1525. Michael Klebon, Im Taumel des Evangeliums. Anton Eisenhut und der Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg«.Absichten, Planungen und Taten als Ausdruck einer ungemein dynamischen Phase der Revolution von 1525.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V., Sonderveröffentlichungen, Bd. 40.208 S. mit 76 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-151-8. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar
 Kurt Andermann, Franz Maier
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar ISBN 978-3-95505-057-3
Das Archiv von Burg Hornberg über dem Neckar, seit dem Frühjahr 2017 hinterlegt und benutzbar im Generallandesarchiv in Karlsruhe, ist gewissermaßen das Zentralarchiv der Freiherren von Gemmingen Hornberger Stammes. Mit einem Umfang von nahezu zweihundert laufenden Metern ist es eines der umfangreichsten ritterschaftlichen Archive weit und breit. Allein der hier präsentierte Urkundenbestand umfaßt 888 Nummern (in 1011 Regesten) und reicht vom früheren 14. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Er birgt vielfältige Überlieferungen, die weit über den Kraichgau und den Odenwald hinaus von Interesse und Bedeutung sind, so namentlich für die Landschaften um die Unterläufe von Kocher und Jagst, für den Miltenberger Raum, für das Hessische Ried, für Rheinhessen, für die linksrheinische Pfalz, für das Elsaß und für die Schwäbische Alb. Dabei geht es in diesen Urkunden längst nicht allein um die Familie von Gemmingen und ihre Geschichte, vielmehr findet sich hier auch vieles zur Geschichte anderer Kraichgauer und Odenwälder Adelsgeschlechter, insbesondere zur Biographie Götz von Berlichingens, und natürlich gerät allenthalben und mit einem großen Perspektivenreichtum auch der dörfliche Alltag vergangener Zeiten in den Blick. Alle diese Schätze sind in diesem Buch erstmals gehoben und einer interessierten Öffentlichkeit leicht zugänglich gemacht. Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar. Regesten 1283 bis 1845.Bearbeitet von Kurt Andermann, Franz Maier, unter Mitwirkung von Karl Borchardt.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V., Sonderveröffentlichungen Nr. 38.560 S., fester Einband.ISBN 978-3-95505-057-3. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Der Kraichgau
  Heimatverein Kraichgau e.V. (Hrsg.)
Der Kraichgau ISBN 978-3-89735-580-4
ein BildbandDie cha­rakteristischen Sehens­würdigkeiten und typischen Besonderheiten des Kraichgaus spielen in dem repräsentativen und stimmungsvollen, vom Heimatverein Kraichgau herausgegebenen Bildband die Hauptrolle. Die liebevolle bildliche Darstellung der Kraichgauorte durch ausgezeich­nete und engagierte Fotografen findet ihre Ergänzung durch knappe, informative Bildtexte in deutsch und englisch. Alteingesessene Kraichgauer werden ihre Region ebenso neu ent­decken wie Kraichgau-Freunde von außerhalb!    Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Fotografien von Jürgen Alberti, Stefan Fuchs, Harald Funke, Arnd Waidelich u. a. Mit Texten von Hartmut Riehl, Bernd Röcker und Jürgen Alberti; engl. Übersetzung von Alexandra Castell-Morley. 120 S. mit ca. 300 farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-580-4. € 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Die Urkunden der Freiherrlich von Gemmingen’schen Archive aus Gemmingen und Fürfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden der Freiherrlich von Gemmingen’schen Archive aus Gemmingen und Fürfeld ISBN 978-3-89735-685-6
Regesten 1331–1849 Seit dem Ausgang des Mittelalters zählen die Freiherren von Gemmingen zu den an Personenzahl und Bedeutung reichsten Geschlechtern der Kraichgauer Ritterschaft. Bis heute florieren sie in mehreren Linien, und so existiert auch noch rund ein Dutzend aus den Kontexten ihrer Herrschaftsausübung erwachsener Archive; die aus Gemmingen und Fürfeld gehören zum Guttenberger Hauptstamm, mit dessen archivalischer Überlieferung sie aufs engste verflochten sind. Die mit dem vorliegenden Band mittels Regesten erschlossenen Gemmingen-Gemminger und Gemmingen-Fürfelder Urkunden betreffen freilich nicht allein die gemmingische Familiengeschichte, sondern eröffnen darüber hinaus interessante Perspektiven auf den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Alltag in vielen Dörfern des Kraichgaus.  192 S. mit 4 Abb., fester Einband. Herausgegeben vom Heimatverein Kraichgau e. V. Sonderveröffentlichung Nr. 35.ISBN: 978-3-89735-685-6. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Burgen und Schlösser im Kraichgau
 Hartmut Riehl, Jürgen Alberti
Burgen und Schlösser im Kraichgau ISBN 978-3-929366-51-8
Der Kraichgau – das unbekannte Land der Schlösser und Burgen! Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Reise durch diese geschichtsreiche Landschaft mit ihren alten Adelssitzen. Darunter befinden sich Kostbarkeiten wie das Märchenschloss Gondelsheim, die stattliche Stauferburg auf dem Steinsberg, bekannt als "Kompass" des Kraichgaus, das prächtige Bruchsaler Barockschloss, die Ravensburg bei Sulzfeld oder die verwunschene Burg Neidenstein.   120 S. mit ca. 160, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 1998. ISBN 978-3-929366-51-8. EUR 17,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Faszination Kraichgau
 Hartmut Riehl
Faszination Kraichgau ISBN 978-3-89735-400-5
Alte Fachwerkdörfer und gewachsene Städtchen, umrahmt von sanften Hügeln, fruchtbaren Feldern, saftigen Obstwiesen, grünen Wäldern, sonnigen Weinbergen, geheimnisvollen Hohlwegen und plätschernden Bächen, überragt von jahrhundertealten Kirchtürmen, bewacht von trutzigen Burgen – der klimatisch begünstigte Kraichgau nimmt mit seiner vielseitigen und doch harmonischen Gestalt ebenso schnell wie nachhaltig für sich ein. Im Zusammenspiel von Text und Bild vermittelt sich die Faszination des Kraichgaus und verlockt dazu, die uralte Kulturlandschaft zwischen Odenwald und Schwarzwald – auch in natura – auf sich wirken zu lassen.    Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 31. 96 S. mit ca. 150 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-400-5. EUR 16,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Die Fachwerkhäuser im Kraichgau
 Erwin Huxhold
Die Fachwerkhäuser im Kraichgau ISBN 978-3-89735-185-1
Mit dieser umfassenden Dokumentation der erhalten gebliebenen Fachwerkhäuser im Kraichgau wird – ergänzt um 64 Gebäude – eine inzwischen zum ‚Klassiker’ avancierte Publikation neu aufgelegt. Einer eingehenden Darstellung der Entwicklung des regionalen Fachwerks folgt die bebilderte Beschreibung der sehenswerten Häuser in alphabetischer Aufführung der Orte. Der ‚Fachwerk-Professor’ legt mit seiner gründlichen Darstellung ein Handbuch vor, das als einzigartig und beispielhaft bezeichnet werden darf sowie dazu anregt, diese erhaltenswerten Zeugnisse historischer Baukunst wie auch des Alltagslebens mit neuen Augen zu betrachten. Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Dritte, ergänzte Auflage. 360 S. mit 450 Fotos und 88 Zeichnungen, fester Einband. 2002. ISBN 978-3-89735-185-1. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Die Urkunden des freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Regesten)
 Kurt Andermann
Die Urkunden des freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Regesten) ISBN 978-3-89735-182-0
Die von Kurt Andermann mit Sorgfalt ausgewählten 223 Regesten spiegeln die Geschichte der Burg und die kulturgeschichtliche Bedeutung des Hauses Gemmingen-Guttenberg wider. Ergänzt wird dieser Band durch ein ausführliches Orts-, Personen- und Sachregister.   Sonderveröffentlichung Nr. 6. Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. 159 S., Broschur. 2001. ISBN 978-3-89735-182-0. EUR 12,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Die Freiherren von Venningen
 Meinhold Lurz
Die Freiherren von Venningen ISBN 978-3-89735-186-8
Die Geschichte von Lehensbesitz und Eigentum des Adelsgeschlechts von Venningen wird im vorliegenden Band von den Anfängen bis zum Ende des Lehnswesens in der Mitte des 19. Jh. aufgezeigt. Das Buch ist damit nicht nur für die Genealogie der Familie von Venningen, sondern auch für Interessierte der regionalen Geschichte ein interessantes Nachschlagewerk.   Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 17.  816 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2001. ISBN 978-3-89735-186-8. EUR 34,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

34,80 €*
Zum Produkt
Das Kopialbuch des Engelhard von Neipperg († 1495)
 Kurt Andermann
Das Kopialbuch des Engelhard von Neipperg († 1495) ISBN 978-3-89735-181-3
Urkundenregesten (um 1235) 1331–1493   Das Kopialbuch gewährt einen Einblick in das vermutlich komplette Urkundenarchiv und damit auch in die vielfältigen Rechtsverhältnisse eines ritterlichen Adeligen im ausgehenden Mittelalter – ein sowohl für die Familien- und Orts- als auch für die Landesgeschichte aufschlussreiches Buch.   Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 11.  109 S. mit 3 farbigen Abb., Broschur. 2001. ISBN 978-3-89735-181-3. EUR 12,- Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten