07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Hauns, Patrik A. Zurück
  • Hauns, Patrik A. anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
      • Haas, Dieter
      • Haasis-Berner, Andreas
      • Haasser, Guy
      • Haberecht, Claus
      • Häberle, Wolfgang
      • Habersack, Alice
      • Hablitzel, Hans
      • Hackl, Stefan
      • Häder, Ulf
      • Häfele, Siegfried
      • Häffner, Martin
      • Hafner, Angelika
      • Häfner, Friedrich
      • Hafner, Stefan
      • Hager von Strobele, Robert
      • Hahn, Ferdinand
      • Hahn, Hans Jürgen
      • Hahn, Ilse
      • Hahn, Volker
      • Hahne-Waldscheck, Bettina
      • Hailer, Norbert
      • Hain, Bruno
      • Halbaur, Heidrun
      • Halbedl, Karl-Heinz
      • Haller-Reif, Margrit
      • Haller, Andrea
      • Haller, Christian
      • Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V.
      • Hambach, Florian
      • Hambrücken, Gemeinde
      • Hamm, Benjamin
      • Hamm, Wolfgang
      • Hammel, Heide
      • Haneke, Jost
      • Hank, Peter
      • Hannah, Gabriele
      • Hannemann, Kurt
      • Hans, Christiane
      • Hans, Friedhelm
      • Hans, Ludwig
      • Hantmann, Daniel
      • Happ, Sabine
      • Harbarth, Rainer
      • Härer, Roland
      • Harling, Henner-Wolfgang
      • Harms, Oliver
      • Harter, Hans
      • Harthausen, Hartmut
      • Hartkopf, Herbert
      • Hartmann, Albrecht
      • Hartmann, Dagmar
      • Hartmann, Peter Claus
      • Hasenkamp, Andreas
      • Hassler, Dieter
      • Hassler, Michael
      • Hauff, Johann Gottlieb
      • Haug, Michael
      • Haumann, Heiko
      • Hauns, Patrik A.
      • Haupt, Gabriele
      • Haus der Geschichte Baden-Württemberg
      • Haus, Alexia Kira
      • Hausen, Rita
      • Hauser, Barbara
      • Hausmann, Katharina
      • Hayton, Nichola M. V.
      • He, Renyue
      • Heberer, Pia
      • Hecht, Dirk
      • Heck, Amalie
      • Heck, Brigitte
      • Heckel-Bischoff, Elke
      • Heckert, Uwe
      • Heering, Kornelius
      • Hegen, Bernd
      • Hegmann, Hans-Peter
      • Hehr, Erich
      • Heiberger, Günter
      • Heid, Hans
      • Heidelberg Center for Cultural Heritage
      • Heidelberg, Stadt
      • Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetrieben GmbH
      • Heidrich, Ingrid
      • Heidtke, Ulrich H.J.
      • Heiduck, Helmut
      • Heiduk, Matthias
      • Heil, Johannes
      • Heil, Markus
      • Heilbronn, Landkreis
      • Heilbronn, Stadt
      • Heilbronn, Stadtwerke
      • Heiligenthal, Roman
      • Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach
      • Heimat- und Museumsverein Kraichtal e.V.
      • Heimatbund Edenkoben
      • Heimatverein Kirrlach
      • Heimatverein Kraichgau e.V.
      • Heimatverein Pfinztal e.V.
      • Heimatverein Sandweier
      • Heimatverein Untergrombach
      • Heimatverein Waghäusel
      • Heimatverein Wiesental
      • Heimerle, Karl
      • Hein, Dieter
      • Heinemann, Günter
      • Heinen, Andrea
      • Heinrich-Tamáska, Orsolya
      • Heintzen, Martin
      • Heinz, Falko
      • Heinz, Joachim P.
      • Heinz, Martin
      • Heinzmann, Gerhard
      • Heinzmann, Siegfried
      • Heiß, Kerstin
      • Heitele, Hubert
      • Heitlinger, Thomas
      • Heitz-Müller, Anne-Marie
      • Heitz, Michael
      • Heizmann, Norbert
      • Heizmann, Walter
      • Helb, Hans-Wolfgang
      • Helber, Erwin
      • Helfer, Hannelore
      • Hellmund, Meinolf
      • Hellwig, Bettina
      • Helten, Leonhard
      • Hemsbach, Gemeinde
      • Hemsing, Frank
      • Heneka, Christian
      • Henn, Andreas
      • Hennecke, Stefanie
      • Hennemann, Christian
      • Hennen, Insa Christiane
      • Hennig, Florian
      • Hennig, Lars
      • Henninger, Martin
      • Henninger, Sascha
      • Henschel, Hans-Dietrich
      • Hensen, Andreas
      • Henze, Barbara
      • Hepp, Frieder
      • Herberger, Armin
      • Herdtfelder, Roland
      • Heretsch, Fabian
      • Herget, Melanie
      • Herr, Jürgen
      • Herrmann-Kupferer, Reinhold
      • Herrmann, Andy
      • Herrmann, Dieter
      • Herrmann, Hans-Walter
      • Herrmann, Jürgen
      • Herrmann, Klaus
      • Herrmann, Marie Adele
      • Herrmann, René
      • Herrmann, Stephanie
      • Herrn, Claus Peter
      • Herrn, Heike
      • Hertel, Beatrice
      • Herter, Wolfgang
      • Herzig, Thomas
      • Herzner, Volker
      • Herzog, Guido
      • Herzog, Marina
      • Heß, Hans
      • Heß, Jürgen
      • Hesse-Mohr, Petra
      • Hettig, Peter
      • Hetzer, Gerhard
      • Hetzler, Jürgen
      • Heuchemer, Anton
      • Hewett, Pegge
      • Hey, Hans A.
      • Hildebrandt, Ludwig H.
      • Hildinger, Axel
      • Hilkert, Manfred
      • Hillenbrand, Karl
      • Hillenbrand, Ludwig
      • Hiller, Jan
      • Hiller, Uwe
      • Hillerich, Sonja
      • Hilss, Vanessa
      • Hiltwein, Peter
      • Hilz, Helmut
      • Himmelhan, Christian
      • Himmelheber, Susanne
      • Himmelmann, Ulrich
      • Himmighöfer, Traudel
      • Himmler, Heiko
      • Hinz, Elisabeth
      • Hinz, Erhard
      • Hinz, Stefanie
      • Hirsch, Hans-Joachim
      • Hirsch, Volker
      • Hirschbach-Zentner, Elke
      • Hirschfeld, Frank
      • Hirth, Reinhard
      • Hochreiter, Walter
      • Hochstrasser, Olivia
      • Hockenjos, Wolf
      • Hoepke, Klaus
      • Hoffend, Andrea
      • Höffling, Werner
      • Hoffmann, Erich
      • Hoffmann, Eva
      • Hoffmann, Florian
      • Hoffmann, Gerhard
      • Hoffmann, Herbert
      • Hoffmann, John
      • Hoffmann, Katja
      • Hoffmann, Manuela
      • Hoffmann, Thomas
      • Hofheinz, Ralf-Dieter
      • Hofmann, Annette R.
      • Hofmann, Artur J.
      • Hofmann, Günter
      • Hofmann, Heinz
      • Hofmann, Karl-Ludwig
      • Hofmann, Klaus
      • Hofmann, Martin
      • Hofmann, Nina
      • Höger, Ralph
      • Hohenlohekreis
      • Hohl, Heinrich
      • Hohl, Wolfgang
      • Höhn, Fritz
      • Hohnholz, Sabine
      • Höke, Benjamin
      • Holecek, Heidi
      • Hollerith, Erich
      • Hollstein, Gudrun
      • Holtz, Sabine
      • Holzbach, Alexander
      • Holzer, Erwin
      • Holzmann, Hans-Jürgen
      • Homering, Liselotte
      • Hopstock, Katrin
      • Hopstock, Lars
      • Hörger, Friedrich
      • Hörig, Valentin
      • Horn, Friederike
      • Horn, Klaus
      • Horn, Michael
      • Hörner, Stefan
      • Horsch, Eva-Judith
      • Horsch, Gerlinde
      • Hörstmann, Jürgen
      • Hosenfeld, Ingmar
      • Houben, Hubert
      • Hsia, Adrian
      • Hubach, Hanns
      • Hubbuch, Hartmut
      • Hübel, Christian
      • Huber, Harald
      • Huber, Heiko
      • Huber, Konstantin
      • Huber, Peter
      • Huber, Toni
      • Huber, Wolfgang
      • Hübner, Helga
      • Hübner, Klaus
      • Hucke, Johannes
      • Hüffer, Wilm
      • Hug, Michael
      • Hughes, Michael L.
      • Hundsnurscher, Franz
      • Hünerfauth, Klaus
      • Hunger, Holger
      • Hunn, Mathias
      • Huppmann, Othmar
      • Hurst, Harald
      • Huth, Hans
      • Huth, Volkard
      • Huthmacher, Dieter
      • Huthmann, Marion
      • Huthwelker, Thorsten
      • Hüttenmeister, Gil
      • Hutter, Claus-Peter
      • Huxhold, Erwin
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Hauns, Patrik A.


Hauns_Passbild

Patrik Arnold Hauns wurde 1961 in Rastatt geboren und ist im dortigen Stadtteil Wintersdorf aufgewachsen. Nach einer Verwaltungsausbildung im Landratsamt Rastatt studierte er Sozialpädagogik in Mannheim und Erziehungswissenschaft, Politik und Psychologie in Freiburg. Berufsbegleitend zu seiner Tätigkeit als Bildungsreferent studierte er an der Universität Freiburg noch einige Semester Geschichte und Volkskunde und war in seiner Heimatstadt in unterschiedlichen Funktionen kommunalpolitisch aktiv. Viele Jahre konnte man ihn auch als Musiker einer regional bekannten Band, und als Kirchenorganist in seinem heimatlichen Umfeld erleben. Er ist Autor, Co-Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und etlicher Fachbeiträge zu Fragestellungen aus den Themenfeldern Bildung, Jugend, Soziales und familienbewusste Stadtentwicklung. Von 1999 bis Mitte 2014 wirkte er als Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Senioren der Großen Kreisstadt Ettlingen. In dieser Zeit entwickelte er zahlreiche innovative und nachhaltige Sozial- und Bildungsprojekte, die auch regional und überregional eine hohe Wertschätzung genießen. Er engagiert sich im Landesnetzwerk Familie und ist Vorstandsmitglied des Landesfamilienrats Baden-Württemberg. Im September 2014 übernimmt er die Leitung des Fachbereichs Bildung, Soziales und Sport – verbunden mit der Leitung des Amtes für Familie und Soziales in der Großen Kreisstadt Bruchsal. Patrik A. Hauns ist verheiratet und hat zwei Töchter: Laura und Cara.

 

Als Rastatter erst in Ettlingen und jetzt in Bruchsal sind Sie ja quasi ein badischer Kosmopolit. An welchem Ort fühlen Sie sich selbst am ehesten „angekommen“?
Ja, das stimmt, zumal ich auch noch vier Jahre in Mannheim (= Nordbaden) und drei Jahre in Freiburg (= Südbaden) studiert – und gewohnt – habe. Natürlich ist meine Heimat- und Geburtsstadt Rastatt mein erster Bezugspunkt. Hier habe ich meinen Lebensmittelpunkt mit meiner Familie – hier engagiere ich mich auch. Und: Rastatt ist ja quasi die „Hauptstadt der Badischen Revolution“ – damit muss man sich ja identifizieren, zumal ich selbst ja auch manchmal recht kritisch sein kann – und – „revolutionäre Ideen“ in der Sozialpolitik habe (so sagt man das zumindest). Die Leute meinen aber sicher eher „unkonventionelle Ideen“, wenngleich diese für den einen oder anderen Zeitgenossen durchaus revolutionär erscheinen mögen. Von daher ist mir Rastatt natürlich sehr nahe.

Aber auch in Ettlingen fühlte ich mich die letzten 15 Jahre sehr wohl – und größtenteils auch verstanden. Das ist ja das Wichtigste, dass man „verstanden“ wird... Ich werde viele Menschen, die ich in den letzten Jahren kennenlernen durfte, vermissen. Aber Ettlingen ist ja in meiner unmittelbaren Nähe, im badischen Epizentrum sozusagen. Wenn ich Entzugserscheinungen bekomme ist da sicher schnell abzuhelfen. Und mit meinem Kreis der Lokalhistoriker, Dichter und Denker der schönen Albtalstadt werde ich weiterhin im Austausch bleiben, natürlich gerne bei einem Glas Rotwein...

Bruchsal erscheint mir als eine ehrliche Stadt, realitätsnah, die Bürger vielleicht nicht zu sehr verwöhnt. Das gefällt mir sehr und ich freue mich auf meine Aufgabe in der Spargelmetropole. Ich wurde bisher sehr herzlich aufgenommen – mehr kann ich nicht verlangen. Beste Voraussetzungen, um aktiv zu werden. Ich freue mich auf die Brusler und werde sicher auch hier viele Impulse für die Fortsetzung meiner literarischen Bemühungen finden. Natürlich werde ich weiter Zitate sammeln... und irgendwann unter dem Titel „Spargelspitzen der Rhetorik“ veröffentlichen. Künftig gilt für mich: Wo Bruchsal ist ist vorne!

Ihre „Leuchtfeuer“ zeigen die humoristische Seite der Lokalpolitik – geht es dort wirklich so unterhaltsam zu?
Ja, bei aller Ernsthaftigkeit, darf es in der mittelbadischen Lokalpolitik am Humor nicht fehlen. Diese Erfahrung habe ich auch bereits in Rastatt gemacht, dort war ich ja in den 90er Jahren Mitglied des Stadtrats. Aber das ist gut so: Bei allem Ringen um die Sache ist doch der Humor häufig der Kleister, der die unterschiedlichen Fraktionen und Charaktere zusammenhält. Natürlich hängt auch sehr vieles von der Führungsspitze ab – also vom Oberbürgermeister und den Vorderen der Fraktionen. Hier hatte ich viele Jahre Glück in Ettlingen, alle drei Oberbürgermeister(innen), mit denen ich zusammenarbeiten durfte, hatten Humor und Sprachwitz. Das gilt aber auch für viele Stadträtinnen und Stadträte, aber auch für die Amtsleiter-Kollegen. Ich bin sehr dankbar für diesen doch sehr badischen Wesenszug – es menschelt halt – und das darf es auch. OB Arnold mit schwäbischem Migrationshintergrund pflegt auch diesen Humor – da darf keiner mehr sagen, dass die Badener nicht mit den Schwaben könnten... das stimmt nicht, auch wenn die Schwaben noch immer nicht gelernt haben, dass es nicht „Badenser“ heißt, sondern Badener... Aber der gemeine Badener ist ja da sehr sehr großzügig mit den Defiziten unserer schwäbischen Landeskinder.

Wie haben Ihre Kollegen auf die Veröffentlichung der Zitate reagiert?
Am Anfang waren sie etwas skeptisch – aber schnell haben sie gemerkt, dass ich mich nicht lustig über sie mache oder sie in irgendeiner Weise bloß stellen will. Das ist auch sehr wichtig, man darf nur Dinge festhalten, über die man selber lachen kann (oder auch nachdenken). Letztlich haben sich bei der Erstausgabe des Buches schon Kollegen beklagt, dass sie nicht im Buch sind... ein gutes Zeichen. Ich habe aber eine Fülle Zitate im Rahmen eines champagnerseligen Abendessens in unserer Partnerstadt Epernay/Champagne getestet. Dort lachten die Kollegen Tränen ... okay ... das lag ein wenig auch am zuvor getrunkenen Champagner, aber es zeigte doch, dass alle einen ähnlichen Humor haben wie ich. Damit gab es keine Probleme mehr. Mit den regierenden Häuptern (= Oberbürgermeistern, Bürgermeistern) habe ich vor der Veröffentlichung aber gesprochen und mir die Freigabe ihrer Zitate eingeholt. Auch das war überhaupt kein Problem.

Welches Buch lesen Sie privat derzeit oder könnten es unseren Lesern empfehlen?
Ich bin ein großer Freund von gut recherchierten historischen Romanen und Sachbüchern. Derzeit lese ich das neue Buch von Rebecca Gablé „Das Haupt der Welt“. Die Bücher von Rebecca Gablé sind sicher sehr zu empfehlen. Dazu lese ich ein Buch des ehemaligen Stuttgarter Oberbürgermeisters, Prof. Dr. Wolfgang Schuster: Der Stuttgarter Generationenvertrag. Ich habe Wolfgang Schuster im Rahmen unseres Engagements bei der Demografiekonferenz der Bundeskanzlerin kennengelernt. Er hat gerade für ein kinder- und familienfreundliches Stuttgart sehr viel getan und in die Wege geleitet. Die Bewältigung des demografischen Wandels wird auch für alle anderen Kommunen in den nächsten Jahren die zentrale Herausforderung sein.

Tipp
Wenn die Hummel wüsste, dass sie nicht fliegen kann!
 Patrik A. Hauns / Werner Schnatterbeck (Hrsg.)
Wenn die Hummel wüsste, dass sie nicht fliegen kann! ISBN 978-3-95505-270-6
In Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Dozentinnen und Dozenten verschiedener Universitäten, Hochschulen und Institute entwickelte das Amt für Familie und Soziales der Stadt Bruchsal die beliebte Bruchsaler Kinder-Sommerakademie (BruKiSA), die während der Sommerferien „Vorlesungen“ und Workshops für Kinder durchführt. Dabei werden in kindgerechter Form Themen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten aufgegriffen: Technik und Naturwissenschaft, Philosophie und Geschichte, aber auch Architektur und Umweltschutz wecken den Forschergeist der „Jungstudentinnen und Jungstudenten“ und motivieren die Kinder, sich intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Mit dem vorliegenden Buch greifen Patrik A. Hauns und Prof. Dr. Werner Schnatterbeck auf besonderen Wunsch von Kindern, Eltern und Jugendbildungsinstitutionen einige dieser spannenden Themen auf und machen sie dadurch einem größeren Interessentenkreis zugänglich. Der Dank gilt dabei neben den Autorinnen und Autoren auch der Bildungsstiftung Bruchsal, die dieses Projekt großzügig gefördert hat. Patrik A. Hauns und Werner Schnatterbeck (Hrsg.)Wenn die Hummel wüsste, dass sie nicht fliegen kann!Wissenwertem & Erstaunlichem auf der Spur.Mit Zeichnungen von Barbara Bartsch.192 Seiten mit 265 Farbabbildungen, Zeichnungen und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-95505-270-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
In Bruchsal daheim
 Patrik A. Hauns, Christian Jung
In Bruchsal daheim ISBN 978-3-89735-935-2
Bruchsal ist eine weltoffene, moderne und zukunftsorientierte Stadt, in der schon seit dem frühen 18. Jahrhundert immer wieder Menschen aus der Fremde eine neue Heimat finden konnten. Auch heute steht die Stadt vor großen Herausforderungen: Menschen aus vielen Ländern der Erde sind auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und wirtschaftlicher Not auch in Bruchsal angekommen. Viele werden bleiben, die Sprache lernen und sich integrieren wollen. Es wird für diese Menschen kein einfacher Weg werden. Aber dass es gelingen kann, zeigen beispielhaft die in diesem Buch zusammengefassten Lebensgeschichten. All diese Menschen sind in Bruchsal angekommen. Sie sind in Bruchsal daheim. Patrik A. Hauns, Christian Jung, In Bruchsal daheim. Wie Menschen mit Migrationshintergrund in Bruchsal heimisch geworden sind.Hrsg. von der Stadt Bruchsal, Fachbereich III: Bildung, Soziales, Sport; Amt für Familie und Soziales.112 S. mit 79 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-935-2. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Yvette Lundy - Überleben, trotzdem!
 
Yvette Lundy - Überleben, trotzdem! ISBN 978-3-89735-860-7
Yvette Lundy wurde 1944 von der Gestapo verhaftet und in deutsche Konzentrationslager verschleppt. Nach ihrer Befreiung begann sie 1961, als Zeitzeugin in den Schulen über ihre Erlebnisse zu berichten. Aus Anlass des 60. Jahrestages der Städtepartnerschaft zwischen Epernay und Ettlingen traf sie sich 2014 mit Jugendlichen aus den beiden Partnerstädten zum Gespräch. Daraus entwickelte sich ein Projekt zwischen den Generationen und unterschiedlichen Nationen, das mit Video festgehalten wurde.Dieses Buch hält in Schrift, Bild und Ton die eindrückliche Erzählweise von Yvette Lundy fest. Mit Leidenschaft, Aufrichtigkeit, Mut und Humor stellt sie sich den Fragen der Jugendlichen und leistet ihren Beitrag zur Festigung der deutsch-französischen Freundschaft.Yvette Lundy a été arrêtée par la Gestapo en 1944 et a été déportée au camp de concentration de Ravensbrück. Depuis 1961, elle témoigne de cette période et de son parcours auprès des jeunes générations. En 2014, faisant suite aux commémorations du soixantième anniversaire du jumelage entre Epernay et Ettlingen, Yvette Lundy a rencontré des jeunes des deux villes partenaires autour d‘un projet entre générations et nations.Ce livre, et le DVD qui l‘accompagne, concrétisent ainsi le témoignage d‘Yvette Lundy en mots, images et sons. Par sa passion, son intégrité, son courage et son humour, elle répond aux questions des jeunes d‘Epernay et d‘Ettlingen et apporte sa contribution à l‘amitié franco-allemande. Yvette Lundy – Überleben, trotzdem! Deportierte Widerstandskämpferin, im Gespräch mit Jugendlichen aus Ettlingen und Epernay.Bearbeitet von Vanessa Cornet, Patrik A. Hauns, Sébastien Horzinski, Dorothee Le Maire, Elodie Rouillon, Charly Rouillon. Hrsg. von den Städten Ettlingen und Epernay.Zweisprachige Ausgabe deutsch/französisch, inkl. DVD. Yvette Lundy – L'instinct de survie! Résistante déportée, en dialogue avec des jeunes d'Ettlingen et d'Epernay.Textes de Vanessa Cornet, Patrik A. Hauns, Sébastien Horzinski, Dorothee Le Maire, Elodie Rouillon, Charly Rouillon. Edition: Villes d'Ettlingen et Epernay.Edition bilingue allemande/francaise, avec DVD.84 S. mit 108, z.T. farbigen Abb., darunter 82 Sequenzbilder. Broschur.ISBN 978-3-89735-860-7. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Angekommen
 Patrik A. Hauns, Axel Hildinger, Wolfgang Lorch
Angekommen ISBN 978-3-89735-822-5
Angekommen sein in der Fremde bedeutet, eine neue Heimat gefunden zu haben. Dass dies gelingen kann, zeigen beispielhaft die in diesem Buch zusammengestellten Lebensgeschichten. Dabei ist es mitunter beeindruckend zu sehen, welchen Weg die Menschen genommen haben und welche Widrigkeiten viele dabei zu bewältigen hatten. All diesen Menschen ist Ettlingen zur neuen und liebenswerten Heimat geworden. Sie sind „Angekommen“!Patrik A. Hauns, Axel Hildinger, Wolfgang Lorch, Gerold Niemetz, Bernd Reinegger 88 S. mit 54 Abb., Broschur. Hrsg. von Stadt Ettlingen; Amt für Jugend, Familie und Senioren.ISBN 978-3-89735-822-5. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Wo ist am Vogel der Propeller?
  Patrik A. Hauns, Gerold Niemetz (Hrsg.)
Wo ist am Vogel der Propeller? ISBN 978-3-89735-604-7
Die Ettlinger Kinder-Sommerakademie beantwortet spannende Fragen In Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten fördert die sehr beliebte Ettlinger Kinder-Sommerakademie  (EKSA) in den Sommerferien den Forschergeist zahlreicher "Jungstudentinnen und Jungstudenten" im Alter von acht bis dreizehn Jahren. Der erste Band der Reihe zur Ettlinger Kinder-Sommerakademie greift einige spannende Themen – beispielsweise aus Medizin, Technik, Philosophie, Design oder Recht – auf und macht sie durch gute Lesbarkeit und ansprechende Illustrationen einem größeren Kreis zugänglich. Die Ettlinger Kinder-Sommerakademie, Band 1.Hrsg. von Patrik A. Hauns und Gerold Niemetz.208 S. mit 180 farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-604-7. 2. Auflage. 13,90 EUR.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Leuchtfeuer der Rhetorik
 Patrik A. Hauns
Leuchtfeuer der Rhetorik ISBN 978-3-89735-765-5
Geflügelte Worte aus der Ettlinger Kommunalpolitik So manches Zitat, so mancher flotte Spruch aus dem schier endlosen Reigen von Gemeinderatssitzungen, Besprechungen und Veranstaltungen der Kommunalpolitik darf einfach nicht verloren gehen – nicht unbedingt weil es besonders geistreich oder durchdacht war. Manchmal auch weil es eben das gerade nicht war, sondern vielmehr spontan, banal, sympatisch oder einfach nur humorig. Eine Sammlung solcher Bonmots stellt dieses Buch vor – und lässt die Politik und die Stadtverwaltung mal in einem ganz anderen Licht erscheinen! Herausgegeben von Patrik A. Hauns mit Vorwort von Harald Hurst.64 S. mit zahlreichen Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-765-5. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten