07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Huber, Konstantin Zurück
  • Huber, Konstantin anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
      • Haas, Dieter
      • Haasis-Berner, Andreas
      • Haasser, Guy
      • Haberecht, Claus
      • Häberle, Wolfgang
      • Habersack, Alice
      • Hablitzel, Hans
      • Hackl, Stefan
      • Häder, Ulf
      • Häfele, Siegfried
      • Häffner, Martin
      • Hafner, Angelika
      • Häfner, Friedrich
      • Hafner, Stefan
      • Hager von Strobele, Robert
      • Hahn, Ferdinand
      • Hahn, Hans Jürgen
      • Hahn, Ilse
      • Hahn, Volker
      • Hahne-Waldscheck, Bettina
      • Hailer, Norbert
      • Hain, Bruno
      • Halbaur, Heidrun
      • Halbedl, Karl-Heinz
      • Haller-Reif, Margrit
      • Haller, Andrea
      • Haller, Christian
      • Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V.
      • Hambach, Florian
      • Hambrücken, Gemeinde
      • Hamm, Benjamin
      • Hamm, Wolfgang
      • Hammel, Heide
      • Haneke, Jost
      • Hank, Peter
      • Hannah, Gabriele
      • Hannemann, Kurt
      • Hans, Christiane
      • Hans, Friedhelm
      • Hans, Ludwig
      • Hantmann, Daniel
      • Happ, Sabine
      • Harbarth, Rainer
      • Härer, Roland
      • Harling, Henner-Wolfgang
      • Harms, Oliver
      • Harter, Hans
      • Harthausen, Hartmut
      • Hartkopf, Herbert
      • Hartmann, Albrecht
      • Hartmann, Dagmar
      • Hartmann, Peter Claus
      • Hasenkamp, Andreas
      • Hassler, Dieter
      • Hassler, Michael
      • Hauff, Johann Gottlieb
      • Haug, Michael
      • Haumann, Heiko
      • Hauns, Patrik A.
      • Haupt, Gabriele
      • Haus der Geschichte Baden-Württemberg
      • Haus, Alexia Kira
      • Hausen, Rita
      • Hauser, Barbara
      • Hausmann, Katharina
      • Hayton, Nichola M. V.
      • He, Renyue
      • Heberer, Pia
      • Hecht, Dirk
      • Heck, Amalie
      • Heck, Brigitte
      • Heckel-Bischoff, Elke
      • Heckert, Uwe
      • Heering, Kornelius
      • Hegen, Bernd
      • Hegmann, Hans-Peter
      • Hehr, Erich
      • Heiberger, Günter
      • Heid, Hans
      • Heidelberg Center for Cultural Heritage
      • Heidelberg, Stadt
      • Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetrieben GmbH
      • Heidrich, Ingrid
      • Heidtke, Ulrich H.J.
      • Heiduck, Helmut
      • Heiduk, Matthias
      • Heil, Johannes
      • Heil, Markus
      • Heilbronn, Landkreis
      • Heilbronn, Stadt
      • Heilbronn, Stadtwerke
      • Heiligenthal, Roman
      • Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach
      • Heimat- und Museumsverein Kraichtal e.V.
      • Heimatbund Edenkoben
      • Heimatverein Kirrlach
      • Heimatverein Kraichgau e.V.
      • Heimatverein Pfinztal e.V.
      • Heimatverein Sandweier
      • Heimatverein Untergrombach
      • Heimatverein Waghäusel
      • Heimatverein Wiesental
      • Heimerle, Karl
      • Hein, Dieter
      • Heinemann, Günter
      • Heinen, Andrea
      • Heinrich-Tamáska, Orsolya
      • Heintzen, Martin
      • Heinz, Falko
      • Heinz, Joachim P.
      • Heinz, Martin
      • Heinzmann, Gerhard
      • Heinzmann, Siegfried
      • Heiß, Kerstin
      • Heitele, Hubert
      • Heitlinger, Thomas
      • Heitz-Müller, Anne-Marie
      • Heitz, Michael
      • Heizmann, Norbert
      • Heizmann, Walter
      • Helb, Hans-Wolfgang
      • Helber, Erwin
      • Helfer, Hannelore
      • Hellmund, Meinolf
      • Hellwig, Bettina
      • Helten, Leonhard
      • Hemsbach, Gemeinde
      • Hemsing, Frank
      • Heneka, Christian
      • Henn, Andreas
      • Hennecke, Stefanie
      • Hennemann, Christian
      • Hennen, Insa Christiane
      • Hennig, Florian
      • Hennig, Lars
      • Henninger, Martin
      • Henninger, Sascha
      • Henschel, Hans-Dietrich
      • Hensen, Andreas
      • Henze, Barbara
      • Hepp, Frieder
      • Herberger, Armin
      • Herdtfelder, Roland
      • Heretsch, Fabian
      • Herget, Melanie
      • Herr, Jürgen
      • Herrmann-Kupferer, Reinhold
      • Herrmann, Andy
      • Herrmann, Dieter
      • Herrmann, Hans-Walter
      • Herrmann, Jürgen
      • Herrmann, Klaus
      • Herrmann, Marie Adele
      • Herrmann, René
      • Herrmann, Stephanie
      • Herrn, Claus Peter
      • Herrn, Heike
      • Hertel, Beatrice
      • Herter, Wolfgang
      • Herzig, Thomas
      • Herzner, Volker
      • Herzog, Guido
      • Herzog, Marina
      • Heß, Hans
      • Heß, Jürgen
      • Hesse-Mohr, Petra
      • Hettig, Peter
      • Hetzer, Gerhard
      • Hetzler, Jürgen
      • Heuchemer, Anton
      • Hewett, Pegge
      • Hey, Hans A.
      • Hildebrandt, Ludwig H.
      • Hildinger, Axel
      • Hilkert, Manfred
      • Hillenbrand, Karl
      • Hillenbrand, Ludwig
      • Hiller, Jan
      • Hiller, Uwe
      • Hillerich, Sonja
      • Hilss, Vanessa
      • Hiltwein, Peter
      • Hilz, Helmut
      • Himmelhan, Christian
      • Himmelheber, Susanne
      • Himmelmann, Ulrich
      • Himmighöfer, Traudel
      • Himmler, Heiko
      • Hinz, Elisabeth
      • Hinz, Erhard
      • Hinz, Stefanie
      • Hirsch, Hans-Joachim
      • Hirsch, Volker
      • Hirschbach-Zentner, Elke
      • Hirschfeld, Frank
      • Hirth, Reinhard
      • Hochreiter, Walter
      • Hochstrasser, Olivia
      • Hockenjos, Wolf
      • Hoepke, Klaus
      • Hoffend, Andrea
      • Höffling, Werner
      • Hoffmann, Erich
      • Hoffmann, Eva
      • Hoffmann, Florian
      • Hoffmann, Gerhard
      • Hoffmann, Herbert
      • Hoffmann, John
      • Hoffmann, Katja
      • Hoffmann, Manuela
      • Hoffmann, Thomas
      • Hofheinz, Ralf-Dieter
      • Hofmann, Annette R.
      • Hofmann, Artur J.
      • Hofmann, Günter
      • Hofmann, Heinz
      • Hofmann, Karl-Ludwig
      • Hofmann, Klaus
      • Hofmann, Martin
      • Hofmann, Nina
      • Höger, Ralph
      • Hohenlohekreis
      • Hohl, Heinrich
      • Hohl, Wolfgang
      • Höhn, Fritz
      • Hohnholz, Sabine
      • Höke, Benjamin
      • Holecek, Heidi
      • Hollerith, Erich
      • Hollstein, Gudrun
      • Holtz, Sabine
      • Holzbach, Alexander
      • Holzer, Erwin
      • Holzmann, Hans-Jürgen
      • Homering, Liselotte
      • Hopstock, Katrin
      • Hopstock, Lars
      • Hörger, Friedrich
      • Hörig, Valentin
      • Horn, Friederike
      • Horn, Klaus
      • Horn, Michael
      • Hörner, Stefan
      • Horsch, Eva-Judith
      • Horsch, Gerlinde
      • Hörstmann, Jürgen
      • Hosenfeld, Ingmar
      • Houben, Hubert
      • Hsia, Adrian
      • Hubach, Hanns
      • Hubbuch, Hartmut
      • Hübel, Christian
      • Huber, Harald
      • Huber, Heiko
      • Huber, Konstantin
      • Huber, Peter
      • Huber, Toni
      • Huber, Wolfgang
      • Hübner, Helga
      • Hübner, Klaus
      • Hucke, Johannes
      • Hüffer, Wilm
      • Hug, Michael
      • Hughes, Michael L.
      • Hundsnurscher, Franz
      • Hünerfauth, Klaus
      • Hunger, Holger
      • Hunn, Mathias
      • Huppmann, Othmar
      • Hurst, Harald
      • Huth, Hans
      • Huth, Volkard
      • Huthmacher, Dieter
      • Huthmann, Marion
      • Huthwelker, Thorsten
      • Hüttenmeister, Gil
      • Hutter, Claus-Peter
      • Huxhold, Erwin
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Huber, Konstantin


Kleindenkmale im Enzkreis
 
Kleindenkmale im Enzkreis ISBN 978-3-89735-732-7
Für alle sichtbar – und doch von den meisten ungesehen: Kleindenkmale erzählen spannende Geschichten aus der Vergangenheit. Wer genau hinsieht, versteht den Alltag seiner Vorfahren. Doch viele dieser Kulturzeugnisse sind von Vergessen und Zerfall bedroht. Der Enzkreis hat es sich zum Ziel gemacht, die Kleinode ins rechte Licht zu rücken und damit vor Vernachlässigung oder gar Zerstörung zu schüt­zen.Das Buch beschreibt rund 350 Kleindenkmale in und um die 70 Ortschaften im Enzkreis. Es präsentiert damit eine Auswahl aus über 5000 Objekten, die ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in den Vorjahren systematisch – und mit großer Liebe zum Detail – erfassten und dokumentierten. Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs. Bd.12 Hrsg. von Konstantin Huber. 168.S. mit 445 farbigen Abb. (inkl. 1 Karte, 3 Vorsatz-Abbildungen und 28 Wappen).Attrakt. quadrat. Format, fester Einband.ISBN 978-3-89735-732-7. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Der Enzkreis – Historisches und Aktuelles. Jahrbuch 13.
  Landratsamt Enzkreis (Hrsg.)
Der Enzkreis – Historisches und Aktuelles. Jahrbuch 13. ISBN 978-3-89735-603-0
Das gewöhnliche Leben eines außergewöhnlichen Mannes   Aus dem Inhalt: Jugendarbeit im Enzkreis: Junge Menschen auf ihrem Lebensweg unterstützen – Jugendsozialarbeit bei miteinanderleben e.V. / 20 x 18 Tage Europa. In Bauschlott feierte das internationale Jugendcamp des Enzkreises Geburtstag / Das Mehrgenerationenhaus in Mühlacker / / Kirchengeschichte im Enzkreis: Anfänge der Reformation in Göbrichen und umliegenden Ortschaften / Ein ungewolltes Geburtstagsfest. Der evangelische Kirchenbezirk Pforzheim-Land wird 100 Jahre alt / Die evangelische Pfarrer St. Georg in Öschelbronn. Geschichte einer Württemberg-badischen Dorfkirche / / Der Enzkreis – Historisches: Zur Gründungslegende des Klosters Maulbronn und ihrer architektonischen Inszenierung um 1400 / Die Herren von Enzberg im Pforzheimer Raum. Aufstieg und Niedergang einer Ministerialenfamilie in Konkurrenz zur Reichsabtei Maulbronn / „Land in Not“ und Menschen im Krieg. Eine Radiosendung über die wirtschaftliche Notlage im Bezirk Maulbronn im März 1934 und das Schicksal eines Zeitzeugen / / Der Enzkreis – Aktuelles: Der „König von Diefenbach“: Ein einmaliger Natur-, Lebens-, Kultur- und Wirtschaftsraum / Die Anfänge der touristischen Nutzung des Schlosses Neuenbürg / Kleindenkmale im Enzkreis. Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis. Ca. 320 S. mit zahlreichen farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-603-0. € 12,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

12,80 €*
Zum Produkt
Pieter Valkenier und das Schicksal der Waldenser um 1700
 Albert de Lange, Gerhard Schwinge
Pieter Valkenier und das Schicksal der Waldenser um 1700 ISBN 978-3-89735-273-5
Pieter Valkenier (1641–1721) war seit 1676 niederländischer Gesandter in Deutschland, seit 1690 in der Schweiz. Hauptziel seiner Diplomatie war die Bekämpfung der absolutistischen Machtpolitik und Intoleranz des französischen Königs Ludwig XIV. Seit 1698 kümmerte sich Valkenier mit großem Erfolg um die Ansiedlung der Waldenser in Deutschland, die ihres Glaubens wegen aus dem Piemont vertrieben worden waren. Es fehlen neuere Studien zu Valkenier. Im vorliegenden Band werden Leben und Werk dieses niederländischen Gesandten ausführlich vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seinem Engagement für die Waldenser.   Zweite Neuauflage.Waldenserstudien, hrsg. von der Deutschen Waldenser-Vereinigung e.V. Ötisheim-Schönenberg, Bd. 2. 288 S. mit 31 Abb., Broschur. 2009. ISBN 978-3-89735-273-5. EUR 28,-   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

28,00 €*
Zum Produkt
Der Enzkreis – Historisches und Aktuelles
 Landratsamt Enzkreis (Hrsg.)
Der Enzkreis – Historisches und Aktuelles ISBN 978-3-89735-512-5
Jahrbuch 12   Aus dem Inhalt:Der Enzkreis – Eine attraktive Region: Der Stromberg – Heuchelberg – (m)eine Insel/900 Jahre Michaelskirche Gräfenhausen/Vom Ackerbürger- und Weingärtnerdorf zur Arbeiterwohngemeinde – Ein Überblick über die Geschichte Eisingens/Zehn Jahre Partnerschaft mit Mysłowice, Imielin und Chelm Słaski in Polen/Warum ausgerechnet Maulbronn? – Neues interaktives Landschaftsmodell im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn zeigt Klosterbetrieb und Umgebung im Zusammenhang/"spot on!" – für die Enzkreis-Kulturtage für Kinder und Jugendliche//Der Enzkreis – Historisches aus 2500 Jahren: Keltisches Eisen aus dem Nordschwarzwald – Auf den Spuren der frühesten Eisenmetallurgie nördlich der Alpen/Leben und Arbeiten im Nordschwarzwald am Ausgang des Mittelalters – Zum 750-jährigen Jubiläum von Waldrennach/Ein Vertrag zwischen Else von Frauenberg, Witwe von Reinhard Enzberger, und Reinhard Nix, genannt Enzberger, aus dem Jahr 1425/Der altwürttembergische Stadt- und Amtsschreiber – Mit einem Exkurs über die Neuenbürger Amtsinhaber/Ein verschreyter Ort, der mit vielen hergeloffenen Leuthen wieder angefüllt worden ... – Schweizer Emigranten in Knittlingen nach den Katastrophen des Dreißigjährigen und des Pfälzischen Erbfolgekrieges//Der Enzkreis – Historische Persönlichkeiten: Ein frommes Ende – Carl Friedrich Brechts "Vom Doktor Johannes Faust"/Karl Wilhelm Doll (1827–1905) – Prälat der Badischen Landeskirche und Oberhofprediger in Karlsruhe/Gottlob Banzhaf aus Illingen — Vom Kaufmannsgehilfen zum Direktor der Neckarsulmer Fahrzeugwerke (NSU)//Der Enzkreis – Umwelt bewahren, Zukunft sichern: Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord – Wege in eine nachhaltige Zukunft/ Die Wiesen des Enzkreises – Natur- und Kulturerbe der Region/Ackerwildkräuter im Heckengäu//Der Enzkreis – Bürgerschaftliches Engagement als Markenzeichen: Das Kuratorium Schleglerschloss Heimsheim e.V. – Eine der ältesten Bürgerinitiativen im Land/Gräfenhausen: Eine alte Pfarrscheuer wird erhalten/Die "Villa Kling" in Straubenhardt – Vom Wohnhaus einer Sägewerksfamilie zum Zentrum für Kultur, Bildung und Begegnung/Das Kämpfelbacher Heimatmuseum//Chronik: Juli 2005–Juni 2007   Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis. Ca. 300  S. mit  zahlreichen, meist farbigen Abb., fester Einband. 2007. ISBN 978-3-89735-512-5. EUR 12,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,80 €*
Zum Produkt
Der Enzkreis
 Landratsamt Enzkreis (Hrsg.)
Der Enzkreis ISBN 978-3-89735-414-2
Jahrbuch 11   Aus dem Inhalt: Der Enzkreis und seine Gemeinden: Zehn Gemeinden im Enzkreis in Luftbildern von einst und heute / Traditionsnotiz und "Ersterwähnung" – Zum Umgang mit Ortsnennungen in undatierten Einträgen des Codex Hirsaugiensis am Beispiel von Mühlhausen, Tiefenbronn und Friolzheim / Ispringen – Ein kurzer Überblick über die Geschichte einer längst erwachsenen Tochter / Die "Trommel" brennt – Entstehung und Ausbau des Birkenfelder Marktplatzes / Zwischen Zerstörung und Wiederaufbau – Heimsheim in den Nachkriegsjahren 1945 –1952 // Persönlichkeiten: Die Gottlob-Frick-Gesellschaft in Ölbronn-Dürrn – Zur Erinnerung an den weltbekannten Kammersänger Gottlob Frick (1906 –1994) / Pfarrer, Dichter und Lehrer Schillers – Johann Ulrich Schwindrazheim aus Neuenbürg // Geschichte, Kultur, Wirtschaft: Täufer und Mennoniten im Pforzheimer Raum / "Von neuartiger Wirkung" – Kirchenbau der 1920er- und 1930er-Jahre in Pforzheim und im Enzkreis / Kloster Maulbronn, zehn Jahre UNESCO-Kulturdenkmal – Bauliche und restauratorische Maßnahmen / "Knittlinger Mundharfen" – ein Qualitätsbegriff // Umwelt und Natur: Erschließung des Schwarzwalds für Touristen – Wanderwege führen von Pforzheim in den Nordschwarzwald / Die Tanne – Besonderheit des südlichen Enzkreises / Trockenmauern im Enzkreis / Der Füllmenbacher Hofberg – ein Schmuckstück aus dem heimischen Naturraum // 2005 – Internationales Jahr der physischen Erziehung und des Sports: Der Sportkreis Pforzheim-Enzkreis e.V. – Interessensvertreter der Sportvereine im Enzkreis / Sport und Kultur – Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. in Maulbronn / Kriterien für eine erfolgreiche Vereinsentwicklung – Ein Bericht aus der Arbeit des TV Nöttingen / Möglichkeiten und Probleme des Sports bei der Integration jugendlicher Ausländer – Erfahrungen aus über dreißig Jahren als Jugendtrainer / Der Hindernisläufer Stephan Hohl – Die faszinierende Geschichte einer sport­lichen Wiedergeburt // Chronik: Juli 2003–Juni 2005   Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis. 304 S. mit 162, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-414-2. EUR 12,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,80 €*
Zum Produkt
Urfehden für den Raum Pforzheim
 Konstantin Huber (Hrsg.)
Urfehden für den Raum Pforzheim ISBN 978-3-89735-266-7
Württembergische Quellen zur Kriminalitätsgeschichte 1416–1583   Der Begriff Urfehde meint eigentlich "Nicht-Fehde" und bedeutete ursprünglich einen eidlich bekräftigten Fehdeverzicht. Aus heutiger Sicht stellen Urfehden die wichtigsten unmittelbaren Quellen der Kriminalitätsgeschichte dar. Ziel des vorliegenden Bandes ist die Erstellung einer weitgehend vollständigen und detaillierten Übersicht über die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrten Urfehden, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Gebiet des Pforzheimer Raumes stehen. Die Urkunden entstammen vorwiegend dem Zeitraum zwischen 1473 und 1583. In 332 Regesten dokumentieren sie sowohl soziale Gruppen als auch Außenseiter und zeigen das damalige Konfliktpotential und die Mechanismen zur Bereinigung der Konflikte auf. Ziel der Rechtsprechung war insbesondere Ausgleich und Friedenswahrung. Dem diente eine humane Gnadenpraxis eher als unerbittliche Strenge, wobei der Delinquent als Gegenleistung für die ihm widerfahrene Gnade neben dem Verzicht auf Rache bestimmte Auflagen zu beschwören hatte.   Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs. Bd. 7. Hrsg. vom Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Pforzheim.Bearbeitet von Christine Bührlen-Grabinger. Hrsg. von und mit einem Beitrag von Konstantin Huber. 248 S. mit 35 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-266-7. EUR 25,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten