07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Haus der Geschichte Baden-Württemberg Zurück
  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
      • Haas, Dieter
      • Haasis-Berner, Andreas
      • Haasser, Guy
      • Haberecht, Claus
      • Häberle, Wolfgang
      • Habersack, Alice
      • Hablitzel, Hans
      • Hackl, Stefan
      • Häder, Ulf
      • Häfele, Siegfried
      • Häffner, Martin
      • Hafner, Angelika
      • Häfner, Friedrich
      • Hafner, Stefan
      • Hager von Strobele, Robert
      • Hahn, Ferdinand
      • Hahn, Hans Jürgen
      • Hahn, Ilse
      • Hahn, Volker
      • Hahne-Waldscheck, Bettina
      • Hailer, Norbert
      • Hain, Bruno
      • Halbaur, Heidrun
      • Halbedl, Karl-Heinz
      • Haller-Reif, Margrit
      • Haller, Andrea
      • Haller, Christian
      • Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V.
      • Hambach, Florian
      • Hambrücken, Gemeinde
      • Hamm, Benjamin
      • Hamm, Wolfgang
      • Hammel, Heide
      • Haneke, Jost
      • Hank, Peter
      • Hannah, Gabriele
      • Hannemann, Kurt
      • Hans, Christiane
      • Hans, Friedhelm
      • Hans, Ludwig
      • Hantmann, Daniel
      • Happ, Sabine
      • Harbarth, Rainer
      • Härer, Roland
      • Harling, Henner-Wolfgang
      • Harms, Oliver
      • Harter, Hans
      • Harthausen, Hartmut
      • Hartkopf, Herbert
      • Hartmann, Albrecht
      • Hartmann, Dagmar
      • Hartmann, Peter Claus
      • Hasenkamp, Andreas
      • Hassler, Dieter
      • Hassler, Michael
      • Hauff, Johann Gottlieb
      • Haug, Michael
      • Haumann, Heiko
      • Hauns, Patrik A.
      • Haupt, Gabriele
      • Haus der Geschichte Baden-Württemberg
      • Haus, Alexia Kira
      • Hausen, Rita
      • Hauser, Barbara
      • Hausmann, Katharina
      • Hayton, Nichola M. V.
      • He, Renyue
      • Heberer, Pia
      • Hecht, Dirk
      • Heck, Amalie
      • Heck, Brigitte
      • Heckel-Bischoff, Elke
      • Heckert, Uwe
      • Heering, Kornelius
      • Hegen, Bernd
      • Hegmann, Hans-Peter
      • Hehr, Erich
      • Heiberger, Günter
      • Heid, Hans
      • Heidelberg Center for Cultural Heritage
      • Heidelberg, Stadt
      • Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetrieben GmbH
      • Heidrich, Ingrid
      • Heidtke, Ulrich H.J.
      • Heiduck, Helmut
      • Heiduk, Matthias
      • Heil, Johannes
      • Heil, Markus
      • Heilbronn, Landkreis
      • Heilbronn, Stadt
      • Heilbronn, Stadtwerke
      • Heiligenthal, Roman
      • Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach
      • Heimat- und Museumsverein Kraichtal e.V.
      • Heimatbund Edenkoben
      • Heimatverein Kirrlach
      • Heimatverein Kraichgau e.V.
      • Heimatverein Pfinztal e.V.
      • Heimatverein Sandweier
      • Heimatverein Untergrombach
      • Heimatverein Waghäusel
      • Heimatverein Wiesental
      • Heimerle, Karl
      • Hein, Dieter
      • Heinemann, Günter
      • Heinen, Andrea
      • Heinrich-Tamáska, Orsolya
      • Heintzen, Martin
      • Heinz, Falko
      • Heinz, Joachim P.
      • Heinz, Martin
      • Heinzmann, Gerhard
      • Heinzmann, Siegfried
      • Heiß, Kerstin
      • Heitele, Hubert
      • Heitlinger, Thomas
      • Heitz-Müller, Anne-Marie
      • Heitz, Michael
      • Heizmann, Norbert
      • Heizmann, Walter
      • Helb, Hans-Wolfgang
      • Helber, Erwin
      • Helfer, Hannelore
      • Hellmund, Meinolf
      • Hellwig, Bettina
      • Helten, Leonhard
      • Hemsbach, Gemeinde
      • Hemsing, Frank
      • Heneka, Christian
      • Henn, Andreas
      • Hennecke, Stefanie
      • Hennemann, Christian
      • Hennen, Insa Christiane
      • Hennig, Florian
      • Hennig, Lars
      • Henninger, Martin
      • Henninger, Sascha
      • Henschel, Hans-Dietrich
      • Hensen, Andreas
      • Henze, Barbara
      • Hepp, Frieder
      • Herberger, Armin
      • Herdtfelder, Roland
      • Heretsch, Fabian
      • Herget, Melanie
      • Herr, Jürgen
      • Herrmann-Kupferer, Reinhold
      • Herrmann, Andy
      • Herrmann, Dieter
      • Herrmann, Hans-Walter
      • Herrmann, Jürgen
      • Herrmann, Klaus
      • Herrmann, Marie Adele
      • Herrmann, René
      • Herrmann, Stephanie
      • Herrn, Claus Peter
      • Herrn, Heike
      • Hertel, Beatrice
      • Herter, Wolfgang
      • Herzig, Thomas
      • Herzner, Volker
      • Herzog, Guido
      • Herzog, Marina
      • Heß, Hans
      • Heß, Jürgen
      • Hesse-Mohr, Petra
      • Hettig, Peter
      • Hetzer, Gerhard
      • Hetzler, Jürgen
      • Heuchemer, Anton
      • Hewett, Pegge
      • Hey, Hans A.
      • Hildebrandt, Ludwig H.
      • Hildinger, Axel
      • Hilkert, Manfred
      • Hillenbrand, Karl
      • Hillenbrand, Ludwig
      • Hiller, Jan
      • Hiller, Uwe
      • Hillerich, Sonja
      • Hilss, Vanessa
      • Hiltwein, Peter
      • Hilz, Helmut
      • Himmelhan, Christian
      • Himmelheber, Susanne
      • Himmelmann, Ulrich
      • Himmighöfer, Traudel
      • Himmler, Heiko
      • Hinz, Elisabeth
      • Hinz, Erhard
      • Hinz, Stefanie
      • Hirsch, Hans-Joachim
      • Hirsch, Volker
      • Hirschbach-Zentner, Elke
      • Hirschfeld, Frank
      • Hirth, Reinhard
      • Hochreiter, Walter
      • Hochstrasser, Olivia
      • Hockenjos, Wolf
      • Hoepke, Klaus
      • Hoffend, Andrea
      • Höffling, Werner
      • Hoffmann, Erich
      • Hoffmann, Eva
      • Hoffmann, Florian
      • Hoffmann, Gerhard
      • Hoffmann, Herbert
      • Hoffmann, John
      • Hoffmann, Katja
      • Hoffmann, Manuela
      • Hoffmann, Thomas
      • Hofheinz, Ralf-Dieter
      • Hofmann, Annette R.
      • Hofmann, Artur J.
      • Hofmann, Günter
      • Hofmann, Heinz
      • Hofmann, Karl-Ludwig
      • Hofmann, Klaus
      • Hofmann, Martin
      • Hofmann, Nina
      • Höger, Ralph
      • Hohenlohekreis
      • Hohl, Heinrich
      • Hohl, Wolfgang
      • Höhn, Fritz
      • Hohnholz, Sabine
      • Höke, Benjamin
      • Holecek, Heidi
      • Hollerith, Erich
      • Hollstein, Gudrun
      • Holtz, Sabine
      • Holzbach, Alexander
      • Holzer, Erwin
      • Holzmann, Hans-Jürgen
      • Homering, Liselotte
      • Hopstock, Katrin
      • Hopstock, Lars
      • Hörger, Friedrich
      • Hörig, Valentin
      • Horn, Friederike
      • Horn, Klaus
      • Horn, Michael
      • Hörner, Stefan
      • Horsch, Eva-Judith
      • Horsch, Gerlinde
      • Hörstmann, Jürgen
      • Hosenfeld, Ingmar
      • Houben, Hubert
      • Hsia, Adrian
      • Hubach, Hanns
      • Hubbuch, Hartmut
      • Hübel, Christian
      • Huber, Harald
      • Huber, Heiko
      • Huber, Konstantin
      • Huber, Peter
      • Huber, Toni
      • Huber, Wolfgang
      • Hübner, Helga
      • Hübner, Klaus
      • Hucke, Johannes
      • Hüffer, Wilm
      • Hug, Michael
      • Hughes, Michael L.
      • Hundsnurscher, Franz
      • Hünerfauth, Klaus
      • Hunger, Holger
      • Hunn, Mathias
      • Huppmann, Othmar
      • Hurst, Harald
      • Huth, Hans
      • Huth, Volkard
      • Huthmacher, Dieter
      • Huthmann, Marion
      • Huthwelker, Thorsten
      • Hüttenmeister, Gil
      • Hutter, Claus-Peter
      • Huxhold, Erwin
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Haus der Geschichte Baden-Württemberg


Die vergessene Ausbeutung
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Die vergessene Ausbeutung ISBN 978-3-95505-263-8
Das Stuttgarter Symposion 2019 wählte einen speziellen Blick auf Kolonialgeschichte und verfolgte damit eine bislang noch wenig beachtete Zielrichtung. Die zentralen Fragen drehten sich um Kolonialgeschichte vor Ort: Wie haben sich koloniale Fantasien ganz konkret im lokalen und regionalen Kontext entwickelt? Wie waren Baden und Württemberg in das System der kolonialen Ausbeutung verstrickt? Welche Rolle spielte der schwäbische Pietismus bei der Eroberung kolonialer Gebiete? Wie und wo zeigte sich Kolonialismus im südwestdeutschen Alltag? Und nicht zuletzt: Wie lässt sich Kolonialgeschichte heute vermitteln? Die vergessene Ausbeutung. Kolonialismus und der Südwesten.Hrsg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart.Redaktion Irene Pill. Suttgarter Symposion Schriftenreihe, Band 19.268 Seiten mit 37 meist farbigen Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-263-8. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Hunger
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Hunger ISBN 978-3-95505-128-9
Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema „Hunger“ – wo wir heute doch mehr über Fettleibigkeit reden und nicht über Nahrungsmangel, zumindest nicht in unseren Regionen und bei der weitüberwiegenden Anzahl der hier lebenden Menschen?Unser Überfluss und der Hunger in anderen Weltregionen hängen sehr eng miteinander zusammen. Mit unserem Reichtum, mit unserem Bedürfnis, zu jeder Jahreszeit alles zu bekommen, beeinflussen wir die Nahrungsgüterproduktion weltweit.Vielleicht hilft uns ein Blick in die eigene Geschichte, um aktuelle Probleme weltweit besser zu verstehen. Hunger. Zur Geschichte einer existenziellen Bedrohung.Hrsg v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart. Redaktion Irene Pill. Stuttgarter Symposion Schriftenreihe, Band 18.304 S. mit 30, meist farbigen Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-128-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Hans Hildenbrand
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Hans Hildenbrand ISBN 978-3-95505-096-2
Von Hans Hildenbrand ist kaum etwas anderes übrig geblieben als Bilder: ein paar Originale, der Rest gedruckt. Allein dieses visuelle Erbe kann Hinweise auf Arbeitsweisen und Motivation geben. Aber diese Bilder haben es wahrlich in sich: Farbfotografien aus der Zeit des Ersten Weltkrieges lassen eine Epoche näher rücken, die lange vergangen ist. Ob es die beeindruckenden Bilder deutscher Soldaten in den Schützengräben sind, die erstaunlich frei-zügigen Akte in der Natur oder imposante Porträtaufnahmen: Diese Fotografien bleiben im Gedächtnis und haben auch heute noch hohen künstlerischen Anspruch.Mit Hilfe von Rolf H. Krauss gelang es, alle bekannten Bestände von Hans Hildenbrand in der Sammlung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg zusammenzufassen. Dazu hatte die Deutsche Gesellschaft für Photographie in Köln ebenso großzügig beigetragen wie Herr Giuseppe Vittorelli. Beide überließen uns außergewöhnliche Bestände von Hans Hildenbrand.So kann das Haus der Geschichte Baden-Württemberg nun mit dem vorliegenden Band ei-nen umfassenden Überblick über das Schaffen des Stuttgarter Hofphotographen und Pioniers der Farbfotografie vorlegen. Hans Hildenbrand. Hofphotograph und Pionier der früheren Farbfotografie.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg.296 S. mit 265, meist farbigen Abbildungen im repräsentativen Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-95505-096-2. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
"Man muss Gott mehr gehorchen als dem Menschen"
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
"Man muss Gott mehr gehorchen als dem Menschen" ISBN 978-3-95505-048-1
Eugen Bolz ist bis heute nicht fest im historischen Gedächtnis des Landes verankert. Unser Anliegen muss es sein, dass der am 23. Januar 1945 gemeinsam mit neun anderen Regimegegnern Hingerichtete zukünftig in seiner ganzen Bedeutung gewürdigt wird: als Politiker und Katholik, als Staatspräsident und Gegner des Nationalsozialismus, als prägende Persönlichkeit der zwanziger und frühen dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts und als Märtyrer. Dieser Band trägt dazu bei, dass Eugen Bolz endlich den Stellenwert in der südwestdeutschen Erinnerungskultur erhält, den er schon lange verdient. „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“. Eugen Bolz 1881 bis 1945.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Redaktion Irene Pill. Mit Beiträgen von Peter Steinbach und Thomas Schnabel.224 S. mit 36 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-048-1. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Wege in ein neues Leben
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Wege in ein neues Leben ISBN 978-3-89735-999-4
Als im Mai 1945 endlich die Waffen schwiegen, lagen nicht nur die Städte in Trümmern. Nach dem völligen Zusammenbruch der NS-Herrschaft standen die Überlebenden vor den Scherben ihrer bisherigen Existenz. Täter und Mitläufer, Verfolgte und Widerstandskämpfer sahen sich gleichermaßen vor dieselbe Frage gestellt: Wie könnte ein neues Leben aussehen?Der Neuanfang konnte ganz unterschiedlich ausfallen. Neue Lebensorte, neue Berufe, neue Karrieren – vieles war möglich, um der Vergangenheit zu entkommen. Vielleicht hilft ein Blick zurück in die schwierigen Anfangsjahre der Republik, aktuelle Probleme richtig einzuordnen. Deutschland und der Südwesten haben schon weitaus dramatischere Zeiten als heute erfolgreich bestanden. Wege in ein neues Leben. Die Nachkriegszeit.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart.220 S. mit 61, meist farbigen Abb., Broschur. Stuttgarter Symposion, Band 17.ISBN 978-3-89735-999-4. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Tambora
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Tambora ISBN 978-3-95505-019-1
Dieses Buch ist derzeit leider vergriffen! 1815 brach auf der indonesischen Insel Java der Vulkan Tambora aus. Die Eruption erreichte eine ungeheure Wucht und wird heute als größter, in geschichtlicher Zeit beobachteter Ausbruch betrachtet. Die aufsteigende Aschewolke hatte eine so immense Auswirkung auf das Weltklima, dass man auch in Europa von 1816 als dem "Jahr ohne Sommer" sprach. Der Tambora hat 200 Jahre nach seinem vernichtenden Ausbruch eine erstaunliche öffentliche Resonanz gefunden. Im vorliegenden Buch steht ein besonderer Ansatz im Mittelpunkt: Wie reagiert ein kleiner Staat auf ein katastrophales Ereignis, ohne dessen Ursachen (Ausbruch des Tambora) zu kennen? Inwieweit gibt es regionale Möglichkeiten, einer globalen Krise zu begegnen? Das Jahr ohne Sommer mit Ernteausfall, Preisexplosion bei Lebensmitteln und darauf folgender Hungersnot bietet sich als spannendes Untersuchungsobjekt an. Tambora. Ein Vulkan verändert Südwestdeutschland.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Redaktion Irene Pill.128 S. mit 27, meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-019-1. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Otto Kleinknecht "Im Sturm der Zeiten"
 
Otto Kleinknecht "Im Sturm der Zeiten" ISBN 978-3-89735-932-1
Das Buch ist derzeit leider vergriffen! Die Rolle der Justiz im Südwesten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedarf vor allem im württembergischen Teil noch der intensiven wissenschaftlichen Erforschung.Ausführliche Berichte gibt es kaum, deshalb sind die Erinnerungen von Otto Kleinknecht umso wichtiger. Er trat nach hervorragendem Examen noch in der Weimarer Republik in den württembergischen Justizdienst ein, amtierte in der Zeit des Nationalsozialismus schließlich als Staatsanwalt beim Sondergericht Stuttgart und konnte seine Juristenlaufbahn, nach einer kurzen Unterbrechung 1945/46, bis zu seiner Pensionierung fortsetzen.Wir hoffen, dass diese nicht unkritische Reflexion über die eigene Verstrickung in eine Unrechtsjustiz mit all ihren zeitgebundenen Urteilen die Beschäftigung mit der südwestdeutschen Justiz vor, während und nach der Herrschaft des Nationalsozialismus anregen und zu notwendigen Diskussionen führen wird. Otto Kleinknecht „Im Sturm der Zeit“. Aus den Erinnerungen eines württembergischen Staatsanwalts 1929 bis 1949.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Walter J. Elser. Mit Beiträgen von Thomas Schnabel.484 S. mit 2 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-932-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Asperg
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Asperg ISBN 978-3-89735-928-4
Kennst du den Berg mit seinem Wolkensteg Asperg? Gut Württemberg hie alleweg. Da droben sitzt die Demokratenbrut In Kerkern büßend ihren Übermut. Kennst du ihn wohl? – Dahin, dahin Mußt endlich Freund du auch nun einmal ziehn. 1978 erschien Horst Brandstätters „Asperg – Ein deutsches Gefängnis“. Aus Anlass seines 65. Geburtstags hat das Haus der Geschichte sein Buch wiederaufgelegt. Dies waren wir diesem wunderbaren Kultur-Menschen und Menschenfreund Horst Brandstätter einfach schuldig! Möge es viele Leserinnen und Leser finden. Horst Brandstätter, Asperg – Ein deutsches Gefängnis.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Zusammengestellt von Horst Brandstätter mit einer Einführung von Jürgen Walter und einem Beitrag von Franziska Dunkel.216 S. mit 46 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-928-4. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
"Erst stirbt die Natur ..."
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
"Erst stirbt die Natur ..." ISBN 978-3-89735-885-0
Das Verschmutzen der Luft, der Umbau der Flüsse oder die Ausbeutung der Böden – lange Zeit schien der Beherrschung der Natur keine Grenzen gesetzt. Solange der ökonomische Gewinn überwog, spielten ökologische Bedenken kaum eine Rolle. Der Konflikt über das in Wyhl geplante Atomkraftwerk und das vor allem im Schwarzwald wahrgenommene „Waldsterben“ veränderten das Umweltbewusstsein. Namhafte Umwelthistoriker und Naturschützer zeigten beim Stuttgarter Symposion 2013 den Wandel des Umweltbewusstseins über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart auf und beleuchteten Probleme wie positive Beispiele. Die Referenten zählen zu den bekanntesten Vertretern ihres Faches. Ihre Vorträge sind in dem vorliegenden reich illustrierten Band zusammengefasst. „Erst stirbt die Natur ...“. Der Wandel des Umweltbewusstseins.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart. Stuttgarter Symposion, Schriftenreihe Band 16.214 S. mit 98 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-885-0. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
"Ich war die große jüdische Hoffnung"
 
"Ich war die große jüdische Hoffnung" ISBN 978-3-89735-908-6
Dieses Buch ist derzeit leider vergriffen! Die Laupheimer Hochspringerin Gretel Bergmann war eine der herausragenden deutschen Sportlerinnen der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. 1933 versperrten die Nationalsozialisten der jüdischen Deutschen die weitere Karriere. Sie ging nach England, wurde aber von den Nazis gezwungen, nach Deutschland zurückzukehren, um als „Alibi-Jüdin“ in das deutsche Olympiateam einzutreten. Kurz vor Beginn der Spiele 1936 wurde ihr jedoch die Teilnahme unter einem Vorwand verweigert. 1937 emigrierte Gretel Bergmann in die USA. In ihrer Autobiografie schildert sie lebendig, mit genauer Beobachtungsgabe und feinem Humor ihre Erlebnisse und bietet damit ein überaus anschauliches Zeugnis jüdischen Lebens in Südwestdeutschland und den Vereinigten Staaten. An den Zielen dieser 2. erweiterten Auflage hat sich gegenüber der 1. Ausgabe nichts geändert. Die Erinnerungen von Gretel Bergmann sollen helfen, Zugänge zu einer zentralen Zeit deutscher Geschichte zu finden. Sie sollen Neugier wecken und Mut machen, sich weiter für Versöhnung einzusetzen und sich der eigenen Geschichte zu stellen. Vor zwölf Jahren hat das Haus der Geschichte Baden-Württemberg die Erinnerungen von Gretel Bergmann erstmals veröffentlichen dürfen, die innerhalb kurzer Zeit vergriffen waren. Nun konnte sie im letzten Jahr in bewunderungswürdiger Frische ihren 100. Geburtstag feiern. Dies war für uns der Anlass, sie zu fragen, ob wir eine zweite Auflage ihrer Erinnerungen herausbringen dürfen. In einem überaus anrührenden schwäbisch-englischen Telefonat stimmte sie diesem Vorhaben sehr gerne zu. Die Feiern zu ihrem 100. Geburtstag, vor allem auch in Laupheim, hatten gezeigt, dass es einer kleinen Fortsetzung der Erinnerungen bedarf, um die weitere Entwicklung darzustellen. Dr. Thomas Schnabel (Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg) Gretel Bergmann. "Ich war die große jüdische Hoffnung". Erinnerungen einer außergewöhnlichen Sportlerin. Hrsg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Übersetzt aus dem Englischen von Irmgard Hölscher. 392 S. mit 65 meist farbigen Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-908-6, EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten