Heimatverein Kraichgau e.V.
Kraichgau
Kraichgau
Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 26/2020
Produktinformationen "Kraichgau"
Informationen:
Für den Erwerb des Buches wenden Sie sich bitte an den Heimatverein Kraichgau - E-Mail / Tel: 07265 911050 bei Herrn Alfred Götz. Das Buch ist bei uns leider vergriffen! |
Im Spannungsbogen 1250 Jahre Kraichgau - 1250 Jahre Stadt Sinsheim ist Band 26 inhaltlich wieder so breit gefächert wie gewohnt. Zunächst erinnert Thomas Adam an das vergangene Jubiläumsjahr, Hans-Ingo Appenzeller beschreibt das 1915 in Steinsfurt gefundene weltweit einzige vollständige Skelett eines Placodus gigas, und Jürgen Alberti dokumentiert neu im Kraichgau angekommene Pflanzen und Tiere.
„Aus Landes- und Regionalgeschichte" berichtet Michael Rothenhöfer über Volksglaube und Recht im Kraichgau der frühen Neuzeit und den kurzfristigen Bad Rappenauer Bürgermeister und Gegner der deutschen Wiederbewaffnung Walter Staubitz, Thomas Adam enthüllt am Beispiel des Bruchsaler Stadtteils Helmsheim ortsgeschichtliche Mosaiksteine zur historischen Landeskunde und Vanessa Didion-Köhler beschreibt die bürokratischen Hürden, die Auswanderer*innen zu bewältigen hatten. 75 Jahre nach dem Ende der Naziherrschaft erinnert Kurt R. Moser an Sulzfelder Opfer von Zwangssterilisation und Euthanasie und Werner Banghard widmet sich dem noch kaum erforschten Schicksal der Zwangsarbeiter in Oberderdingen.
Natürlich nimmt auch die „Ortsgeschichte" wieder ihren angestammten Raum ein. Wolfgang Ehret führt zu historischen Orten in Gemmingen; zur 1250-Jahrfeier von Kraichtal-Menzingen erinnert Karl-Heinz Glaser an den Pfarrer und Lokalhistoriker Otto Becher, und Anna Brauch kommentiert die Dorfordnung von 1546. Archivdirektor Dr. Kurt Andermann führt aus, dass und warum Neidenstein ein Ort mit einem ganz besonderen Namen ist. Die neue Sinsheimer Museumsleiterin Dinah Rottschäfer stellt sich mit einer Geschichte des Sinsheimer Gewerbevereins und seinen Ausstellungen 1895 und 1910 vor, und Siegfried Daubenschmidt vergleicht knapp 30 Luftbildaufnahmen Sinsheims aus 1968 mit von ihm ab 2000 aus dem Segelflugzeug aufgenommenen Bildern, eine eindrucksvolle Dokumentation der Stadtentwicklung.
Abgesehen von Anton Machauers Spurensuche nach den „von Jöhnlingen" und Bernd Röckers Lebensbild des Eppinger Flugpioniers Eugen Wieser, konzentrieren sich diesmal alle anderen biographischen und familiengeschichtlichen Beiträge auf Sinsheim. Wiltrud Flothow wertet das Reihener Zinsregister von 1713 aus und erinnert in einem zweiten Beitrag an August Ratzel, der angeblich nicht zeichnen konnte, aber ohne dessen Bleistift ein großer Teil der der verschwundenen alten Bausubstanzen Sinsheims nicht einmal mehr eine Erinnerung wäre. Wolfgang Killinger beschreibt das Auf und Ab der Familie Killinger. Zwei gegensätzliche Rohrbacher beschließen diesen Abschnitt. Emil Schumacher befasst sich mit Benjamin Eby, dem Urenkel eines aus der Schweiz eingewanderten mennonitischen Müllers, der als Bischof und Pionier in Kanada die heutige Großstadt Kitchener gründete, und Jan Wiechert ist ganz fasziniert vom abenteuerlichen Leben des Wilderers und Räubers Johann Rothenbühler.
Natürlich dürfen Architektur und Kunst nicht fehlen. Hartmut Hensgen beschreibt die von Heinrich Hübsch entworfene Evangelische Kirche in Zaisenhausen, und Dr. Christhard Flothow gedenkt David H. Gumbels, eines Silberschmieds aus Sinsheim in Israel.
Alexander Kipphan macht mit dem „Kraichgauboten" bekannt, einer der ältesten Zeitungen der Region, und Thomas Adam freut sich, dass über die Badische Landesbibliothek Karlsruhe bzw. die Universitätsbibliothek Heidelberg eine Reihe alter Zeitungen digitalisiert mit Volltextsuche über das Internet eingesehen werden können.
Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 26/2020
Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V.
448 Seiten mit 235 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-230-0. EUR 24,00