- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
-
K
- Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe
- Kabierske, Gerhard
- Kaiser, Alexandra
- Kaiser, Peter
- Kaleschke, Gero
- Kalmbach, Wolfgang
- Kaltenbach, Thomas
- Kamm, Jürgen
- Kammer, Otto
- Kandler, Alfred R.
- Kappes-Fundus, Manuela
- Kappler, Siegfried
- Kärcher, Heinz K.
- Kärcher, Klaus
- Kärcher, Thomas
- Kares, Martin
- Karlik, Petr
- Karlsdorf-Neuthard, Gemeinde
- Karlsruhe, Kreisarchiv
- Karlsruhe, Landkreis
- Karlsruhe, Landratsamt
- Karlsruhe, Stadt
- Karlsruhe, Stadtarchiv
- Karlsruhe, Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Karlsruher Stadtbuch Verlag
- Karn, Georg Peter
- Kartmann, Dorothea
- Kaschte, Wolfgang
- Kassenbrock, Karl
- Kästel, Egon
- Katona, Tünde
- Katz, Harald
- Kauertz, Alexander
- Kaufmann, Bernd
- Kaufmann, Bruno
- Kaufmann, Sabine
- Kaufmann, Uri R.
- Kautz, Michael
- Keddigkeit, Jürgen
- Keil, Hartmut
- Keilbach, Ute
- Kelch, Marco
- Kelimes, Doreen
- Keller, Christian
- Keller, Dieter
- Keller, Elke
- Keller, Günter
- Keller, Janina
- Keller, Uwe
- Keller, Volker
- Kellermann, Susanne
- Kelletat, Andreas F.
- Kellner, Angelika
- Kemm, Peter
- Kemmet, Einhard
- Kemper, Joachim
- Kempf, Gerhard
- Kempter, Klaus
- Kentner, Rolf
- Kerber, Veronica
- Kermann, Joachim
- Kern, Klaus
- Kern, Rudolf
- Kersten, Eike-Christian
- Kerstjens, Christopher A.
- Keskin, Gülay
- Kessler, Ewald
- Keßler, Franz
- Kette, Barbara
- Ketzel, Alexander
- Keupp, Jan
- Kicherer, Dagmar
- Kiefer, Yara Kim
- Kiefner, Theo
- Kiesow, Gerhard
- Kieß, Martin
- Kimmel, Christina
- Kink, Barbara
- Kinzelbach, Ragnar
- Kinzler, Ulrich
- Kipfmüller, Hans-Peter
- Kirchenbauer, Stephan
- Kirchgässner, Bernhard
- Kirchhoffer, Ralf
- Kirchner, Jürgen
- Kirchner, Katrin
- Kirchner, Peter
- Kirrlach, Festkomitee 775 Jahre
- Kirsch, Annette
- Kirsch, Hans
- Kirstätter, Stefan
- Kißener, Michael
- Kitt, Matthias
- Kittel, Hans
- Klaaßen, Anke
- Klapp, Sabine
- Klatt, Martin
- Klausch, Hans-Peter
- Klausmann, Hubert
- Klebon, Michael
- Klee, Heinz
- Kleiber, Stefan
- Kleiman, Jeffrey
- Klein, Ulrich
- Kleinfeld, Willi
- Kleinheins, Siegfried
- Kleinknecht, Otto
- Klemm, Michael
- Klesmann, Bernd
- Kliewer, Heinz-Jürgen
- Kliewer, Ursula
- Klimek, Eberhard
- Kling, Walter
- Klingele, Otto Heinrich
- Klingler, Eva
- Klingmüller, Götz
- Klittich, Christina
- Klöpfer, Ursula
- Klotz, Andreas
- Klugermann, Günther
- Klumpp, Wolfram
- Klünemann, Clemens
- Knaack, Kristin
- Knapp, Ulrich
- Knapp, Wolfgang
- Knauber, Gustav
- Knöbel-Methner, Judith
- Knobloch, Wolfgang
- Knoch, Dieter
- Knoch, Fridolin
- Knoch, Peter
- Knöll, Robert
- Knöller, Fritz
- Knoop, Hildegard
- Knöppler, Elke
- Knörr, Karl Heinz
- Knötzele, Peter
- Kobel, Günter
- Kobelke, Ulrich
- Kobler, Beate
- Koch, Elke
- Koch, Hans-Jörg
- Koch, Jörg
- Koch, Leopold
- Koch, Manfred
- Koch, Markus
- Koch, Michael
- Koch, Robert
- Koch, Stefan
- Koch, Ursula
- Kocher, Ursula
- Köck, Julian
- Koelle, Eduard
- Kohl-Langer, Christine
- Kohleisen, Heinz
- Kohlenberger, Kai
- Köhler, Brigitte
- Köhler, Doris
- Köhler, Mathias
- Köhler, Michael
- Köhler, Silvia
- Kohlmann, Mathias
- Kohnle, Armin
- Kokoska, Diethard
- Kolb, Franz
- Kolkhorst, Hubert
- Kollenz, Christine
- Köller, Mathias
- Kollnig, Karl
- Kölsch, Holger
- Koltzenburg, Michael
- Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
- Komor, Heide
- Konanz, Dietmar
- Konersmann, Frank
- König, Michelle
- König, Peter
- König, Wilhelm
- Köninger, Friedbert
- Könne, Christian
- Könner, Klaus
- Konold, Werner
- Kopp, Anna Theresia
- Köppen, Bernhard
- Koppenhöfer, Peter
- Köppler, Dietlinde
- Kopsch, Eleonore
- Koreck, Karsten
- Körner, Anuschka
- Kortüm, Klaus
- Kosche, Thomas
- Kost, Michael
- Kotzurek, Annegret
- Kowall, Sophie
- Kraack, Detlev
- Kraatz, Melanie
- Kraatz, Susanne
- Kracht, Volker
- Kraemer, Julius
- Kraft, Alexander
- Kraft, Anne
- Kraft, Ralf Joachim
- Kraichtal, Stadt
- Krämer, Beate
- Kramer, Kurt
- Kramer, Wolfgang
- Kranich, Katrin
- Kränzle, Juanita
- Kratz-Kessemeier, Kristina
- Kratz, Julia
- Kraus, Esther
- Kraus, Heinrich
- Krause-Dimmock, Christiane
- Krausnick, Michail
- Krauß, Bodo
- Krauß, Martin
- Krauth, Ekkehart
- Krautkrämer, Elmar
- Krautter, Manfred
- Krawitz, Rudi
- Krawutschke, Ulrich
- Kreber, Dietlind
- Krebs, Stephan
- Kreeb, Katja
- Kreh, Ulrike
- Krehan, Tina
- Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises
- Kreiter, Joachim
- Kremb, Klaus
- Kremer, Anne
- Kremer, Hans-Jürgen
- Krenn, Margit
- Krensel, Maximilian
- Kreplin, Renate
- Kresin, Joachim
- Kretschmann, Carsten
- Kretschmar, Friedrich
- Kretzer, Hans-Jochen
- Kretzler, Walter
- Kreutz, Jörg
- Kreutz, Wilhelm
- Krieg, Carola
- Krieg, Gustav A.
- Krimm, Konrad
- Krivic, Josip
- Krock, Andreas
- Kroll, Andrea M.
- Kröll, Bruno
- Kronemayer, Volker
- Kröninger, Hans
- Krösche, Heike
- Krüger, Jürgen
- Krüger, Reto
- Kruse, Holger
- Krysiak, Alexander
- Kübach, Fürüzan
- Kubat, Ralph
- Kuby, Alfred H.
- Kuge, Claus
- Kugli, Ana
- Kühler, Michael
- Kühlmann, Wilhelm
- Kuhn, Andreas
- Kühn, Thomas
- Kuhn, Thomas K.
- Kühnel, Dorothee
- Kuhnle, Hans
- Kuhoff, Wolfgang
- Kulle, Daniel
- Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler e.V.
- Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen
- Kümmel-Schnur, Albert
- Kümper, Hiram
- Kumpf, Artur
- Kunkel, Patrick
- Kunz, Bettina
- Kunz, Christoph
- Kunz, Mathias
- Kunz, Wolfgang
- Kunze, Peter
- Kunze, Rainer
- Kürbitz, Ralf
- Kuropka, Nicole
- Kurrus, Karl
- Kurz, Anja
- Kurz, Johannes
- Kurz, Manfred
- Kurze, Dietrich
- Kusch, Heinz Jürgen
- Kustár, Ágnes
- Küster, Hansjörg
- Küster, Mathias C.
- Küsters, Anselm
- Kwapi, Ursula
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Im Taumel des Evangeliums
ISBN 978-3-95505-151-8
22,80 €*
Mai 1525. Die Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. In den deutschen Landen brodelt es. Von der neuen Evangeliumslehre angestachelt, erheben sich vielerorts Untertanen gegen ihre Herrscher. Für einen Augenblick hält das Rad der Geschichte knarzend inne: Alles scheint möglich. Während die Aufständischen hoffnungsvolle Pläne schmieden und die Fürsten ihre Heere zusammenziehen, sammelt sich im Kraichgau ein neuer Haufen. Ihr Hauptmann ist ein Geistlicher namens Anthonius Eysenhudt – Anton Eisenhut. Eine Gestalt, die im vorliegenden Werk eine umfängliche Neubewertung erfährt. Die Grundlagen hierfür werden in der Besprechung von Charakteristika der Landschaft, von vorangegangenen Unruhen sowie des reformatorischen Einflusses auf 1525 geschaffen. In großer Ausführlichkeit und Detailtiefe werden dann im Kern der Arbeit – dem Revolutionsteil – die Empörung und ihre Folgen unter die Lupe genommen. Intensiv und kritisch werden zeitgenössische Berichte herangezogen; zugleich gründet sich die Untersuchung auf dem aktuellen Wissensstand der modernen »Bauernkriegsforschung«. Daher wird die Erhebung der Kraichgauer nicht als isoliertes Ereignis behandelt, sondern durch Einpassung in den größeren Rahmen besser begreifbar: als Ausdruck einer hochdynamischen und kritischen Phase der Revolution von 1525.
Michael Klebon, Im Taumel des Evangeliums. Anton Eisenhut und der Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg«.Absichten, Planungen und Taten als Ausdruck einer ungemein dynamischen Phase der Revolution von 1525.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V., Sonderveröffentlichungen, Band 40.208 Seiten mit 76 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-151-8. EUR 22,80.
Lust auf Dorf?
ISBN 978-3-89735-725-9
14,90 €*
Von unserem heutigem Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus ist kaum mehr vorstellbar, wie unsere unmittelbaren Vorfahren lebten. Aus der Sicht der Kinder Hildegard und Erwin erzählt Heinz Klee von den Mühen und Sorgen des Alltags, aber auch von den schönen Seiten und besonderen Begebenheiten des Landlebens in den schweren Jahren um das Ende des Zweiten Weltkriegs. Das schwäbische Lackendorf steht dabei für alle Dörfer des deutschen Südwestens, in denen sich diese Ereignisse zwischen Kirche, Dorfschule, Feld und Farrenstall überall hätten abspielen können.
Heinz Klee, Lust auf Dorf? Geschichten vom Landleben der 1940er Jahre.160 Seiten mit 105 Abbildungen. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-725-9. EUR 14,90.