07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Alberti, Jürgen Zurück
  • Alberti, Jürgen anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
      • Achern, Gymnasium
      • Achten, Udo
      • Acker, Simon
      • Adam, Josef
      • Adam, Renate
      • Adam, Thomas
      • Ade, Dorothee
      • Adler, Ulrich
      • Adler, Ute
      • Ahlemann, Christoph
      • Aker, Gudrun
      • Alàbiso, Gustavo
      • Albert, Reiner
      • Albert, Wolf-Dieter
      • Alberti, Jürgen
      • Albertini, Gabriele
      • Albrecht, Konradin
      • Albrecht, Ursel
      • Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH
      • Alles, Stefan Michael
      • Allgöwer, Rainer
      • Alseld-Seibel, Hannelore
      • Alt, Kurt W.
      • Alterauge, Amelie
      • Altherr, Richard J.
      • Altlußheim, Gemeinde
      • Altrip, Gemeinde
      • Altrip, Heimat- und Geschichtsverein
      • Ammerich, Hans
      • Andermann, Kurt
      • Angelbachtal, Gemeinde
      • Anzinger, Herbert
      • Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag Baden-Württemberg
      • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
      • Arbeitsgruppe Opfer der NS-"Euthanasie" aus Neckargemünd
      • Arbeitsgruppe Sulzbach
      • Arbeitskreis der Archive in der Metropolregion Rhein-Neckar
      • Ardeleanu, Stefan
      • Arend, Helga
      • Arendes, Cord
      • Armbruster, Jost
      • Armgart, Martin
      • Arndt, Uwe
      • Arnold, Dieter
      • Arnold, Jo
      • Arnold, Matthieu
      • Arnscheidt, Grit
      • Asbrand, Karl
      • Asche, Matthias
      • Asche, Susanne
      • Ascher, Günther E.
      • Assion-Bausback, Hanne
      • Aßmann, Helmut
      • August-Kayser-Stiftung
      • Aurnhammer, Achim
      • Awosusi, Anita
      • Axelsson, Gundula
      • Azzola, Friedrich Karl
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Alberti, Jürgen


Alberti

Jürgen Alberti wurde 1937 in Jena/Thüringen geboren. Bis 1953 – dem Jahr seiner Flucht in die Bundesrepublik – wurde er noch da sozialisiert, danach in Ostwestfalen. Nach dem Abitur 1959 studierte er Biologie und Geographie in Münster und Tübingen, machte 1965 in Münster das 1. Staatsexamen und nach dem Besuch des Lehrerseminars in Gelsenkirchen das 2. Examen 1966. Von 1967 bis 2000 unterrichtete er dann seine Fächer an der Realschule Bad Schönborn. Über die Mitwirkung in verschiedenen Vereinen und Organisationen, u.a. NABU und Arbeitsgemeinschaft Heimische Orchideen Baden-Württemberg, kamen inzwischen mehrere hundert Vorträge und Exkursionen, seit etwa 1995 auch diverse Veröffentlicheungen zur Natur- und Kulturgeschichte des Kraichgaus, dazu.


Herr Alberti, ob Natur- oder Heimatkunde, Geografie oder Geologie, das sind nur ein paar Themenbereiche in denen Sie sich als versierter Kenner, eine Art Tausendsassa, ausweisen können. Was treibt Sie an, in so vielen unterschiedlichen Wissensgebieten zu Hause zu sein?

Von der Kindheit an habe ich mich mit der Natur völlig unsystematisch beschäftigt. Viel zu spielen gab es nach dem Krieg nicht, der Spielplatz war „draußen“. Nachdem ich endlich lesen konnte, habe ich etwa 20 gebundene Jahrgänge des KOSMOS, eine früher berühmte naturwissenschaftliche Zeitschrift, die mein Großvater gesammelt hatte, im Sinne des Wortes „verinnerlicht“. Dabei habe ich gelernt, was für Wissensgebiete da alles gibt. Das ist geblieben, heute lese ich SPEKTRUM der Wissenschaft.

Schön ist ja auch, dass Sie Fotograf und Autor in Personalunion sind. Welche Leidenschaft wurde bei Ihnen zuerst geweckt?
Das Fotografieren begann schon in der Familie. Mein Vater brachte uns den Umgang mit der Kamera und das Herstellen der Bilder im Labor bei. Viel dazu gelernt habe ich auf einer Photo-AG am Gymnasium, mit dem Ergebnis, dass ich das danach rund 20 Jahre auch als Lehrer fortgesetzt habe. Meinen ersten Farbdiafilm habe ich 1966 belichtet, z.T. mit Bildern von Pflanzen.

"Burgen und Schlösser im Kraichgau" ist Ihr neuestes Werk, das Sie in Zusammenarbeit mit Hartmut Riehl neu und überarbeitet vorstellen. Wie kann man dem Leser einen so komplexen Sachverhalt, der ja unter anderem die Wissensbereiche Geschichte, Architektur und Heraldik berührt, verständlich näherbringen?
Seit meinem Umzug aus dem Ruhrgebiet nach Baden 1966 habe ich mich mit dem „Kraichgau“ beschäftigt, einem damals geografisch noch nahezu völlig unbekannten Gebiet. Es gab noch ein Schulfach „Erdkunde“, wo man im Heimatort begann und dann das Feld allmählich erweiterte. „vom Nahen zum Fernen“ hieß das in der Pädagogik. Ich musste mir also zwangsläufig die „neue Heimat“ erkunden und dabei ist bis heute geblieben
Interesse an der Kunst führte über die Architektur der Gebäude sofort auch zur Geschichte. Die Heraldik ist nicht mein Fachbereich, aber Kenntnisse habe ich auch da schon aus der Kindheit, denn damals sammelte man kein Fußballerportraits, sondern Wappen in sog. Zigarrenbilderalben. „Verständliches Vermitteln“ gehört zum Handwerk des Lehrers. Das merkt man dem Text von Hartmut Riehl in jeder Zeile an, deshalb brauchte ich nur den aktuellen Stand zur Burgenkunde im Kraichgau herstellen und mich bei Ergänzungen seinem Stil so gut wie möglich anpassen.

Bei der Recherche zu diesem Buch haben Sie ja eine Vielzahl von Burgen des Kraichgau persönlich besucht - gibt es hier eine besonders interessante Geschichte, die Ihnen bei diesen Recherche-Reisen passiert ist?
Beeindruckend waren z.B. die Führung im Schlösschens „Sorgenfrei“ in Mauer durch die derzeitige Bewohnerin: spätbarocke Pracht in einem Bau mit einer Wohnfläche kleiner als jedes Einfamilienhaus und das freundliche Entgegenkommen des Barons von St. Andre im genauen Gegenteil, einer noch heute in ihrer Vollkommenheit wirklich repräsentativen Anlage in Königsbach. Sogar für die zahlreichen verstorbenen Hunde gibt es im Schlossgarten einen gepflegten Friedhof.

Ihre alte Heimat ist Thüringen. Nun leben Sie ja schon viele Jahre in der "Badischen Toskana". Wie würden Sie Ihre Verbundenheit mit unserer Region beschreiben?
Die ist im Laufe von fast 50 Jahren einfach gewachsen und die Verbundenheit ergibt sich nun durch die Kenntnis inzwischen jeden Ortes. Zugleich ist damit gekoppelt aber leider auch das Wissen um viele abgegangene erhaltenswerte Gebäude und eine in dieser Schnelligkeit noch nie dagewesene „Umgestaltung“ der Feldflur.

Viele kennen Sie auch als einen passionierten Pflanzen- und Tierfreund. Gibt es zur Fauna und Flora jeweils eine Lieblingsart oder Gattung, die Sie besonders in den Bann zieht?
Ich bin von Hause aus – d.h. von Anfang an mit besonderem Interesse – Ornithologe. Die No. 1 in meiner Kinderbibliothek hat „Der Kuckuck“. Am Gymnasium noch in der ehem. DDR war ein Herbarium Pflicht. Seit der Zeit kamen die Orchideen dazu und für deren Schutz engagiere ich mich seit 1975 auch in der „Arbeitsgemeinschaft Heimische Orchideen Baden-Württemberg (AHO)“.

Bei so vielen kräftezehrenden Aktivitäten auch nach Ihrer aktiven Zeit als Pädagoge haben Sie doch bestimmt einen Ort oder eine Methode, um wieder Kraft zu schöpfen . Wollen Sie uns diese(n) verraten?
Solche Methoden habe ich nicht. Die kräftezehrenden Aktivitäten fielen oder fallen überwiegend in die Ferien und die Zeit des Ruhestandes, vorher wären sie zeitlich mit ordentlicher Arbeit an einer Schule nicht vereinbar gewesen. Das mehr oder wenig nebenher angesammelte Material, vor allem Dias, wurde erst ab etwa 1995 auswertet.Sie sind zudem nicht „kräftezehrend“, sondern sehr erholsam!

Haben Sie einen speziellen Buchtipp für naturkundlich oder geschichtlich interessierte Leser?
Für die einen von Roland Thomann „Schicksal einer Landschaft“ - Ein Lesebuch zur Geschichte des Kraichgaus und seiner Orte - ; für die anderen den „Naturführer Kraichgau“.

Östringen
 Stadt Östringen (Hrsg.)
Östringen ISBN 978-3-95505-114-3
Dieses Buch ist derzeit bei uns leider vergriffen!! Einwohner von Östringen wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Östringen. Das zum 1250-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung Östringens herausgegebene und reich bebilderte Werk „Östringen – vom Dorf zur Stadt“ bietet mit Bekanntem und Neuem aus den zurückliegenden rund 70 Jahren ein ebenso informatives wie unterhaltsames Lesevergnügen und gibt in vielen Zusammenhängen wertvollen Aufschluss über die Details der jüngeren Ortsgeschichte. Alle Östringer Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrem neuen, angestammten oder früheren Heimatort verbunden fühlen, werden an der Lektüre dieses Buches ihre Freude haben. Östringen. Vom Dorf zur Stadt.Autoren: Jürgen Alberti, Stefan Bachstädter, Susanne Christ, Wolfgang Essig, Walter Rothermel. Hrsg. von der Stadt Östringen.228 S. mit 350, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-114-3. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Obstwiesen
 Jürgen Alberti (Fotografien)
Obstwiesen ISBN 978-3-95505-047-4
Obstwiesen sind Nahrungsgrundlage und Lebenselixier – insbesondere für uns Gartenfreunde! Unsere Gedanken kreisen immer wieder um die auf den Obstwiesen anstehenden Arbeiten, den Zustand der Bäume oder die Ernteaussichten. Wir erfreuen uns an den Blüten im Frühjahr, den zwitschernden Vögeln in den Baumkronen oder dem Raureif im Winter. Der verlag regionalkultur aus Ubstadt-Weiher bringt für 2018 nun einen Kalender heraus, der uns durch die Jahreszeiten in den Obstwiesen begleitet. Jeden Monat blättern wir um auf stimmungsvolle Seiten, die uns die Vielfalt dieses Lebensraums vor Augen führen. Obstwiesen 2018. Kalender.Mit Fotografien von Jürgen Alberti. Herausgegeben vom verlag regionalkultur.42 x 29,7 cm, Spiralbindung.ISBN 978-3-95505-047-4. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Bad Schönborner Geschichte
 
Bad Schönborner Geschichte ISBN 978-3-89735-861-4
Einwohner von Bad Schönborn wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Gemeinde Bad Schönborn. Der zweite Band der „Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken“ zeichnet die Entwicklung beider Gemeinden bis zum Zusammenschluss zu „Bad Schönborn“, wie wir es heute kennen, auf: Er folgt dem ersten Band, der bis zum Jahr 1800 reichte, und richtet nun den Fokus auf die Entwicklung bis zur Fusion der beiden Orte im Jahre 1971. Doch im Mittelpunkt dieser Publikation stehen die Menschen, die in Mingolsheim und Langenbrücken geboren wurden, hier gelebt oder gewirkt haben, die der Nachwelt spannende Spuren und interessante Zeugnisse hinterließen.Zu ihnen gehören Auswanderer, die in den USA als Mediziner, Bischof oder Scout Bekanntheit erreichten. Aber auch Kommunalpolitiker, mit denen die demokratische Diskussion in die Dörfer einzog, und Menschen, die mit Mut und Überzeugung im Dritten Reich agierten. Zu den prägenden Wirtschaftspersönlichkeiten zählen nicht nur Gründer früher Industriebetriebe, sondern auch jene, mit denen der Kurbetrieb ins Laufen kam und die ein frühes Zeugnis ablegten für die Herausforderung, Gesundheitspolitik ökonomisch zu gestalten.Was für packende Lebensgeschichten! Ob in den Bereichen der Gemeindepolitik, der Industrie- und Arbeitsplatzgeschichte, der Kirchen oder spezieller ortsprägender Entwicklungen des Eisenbahn-, Post- oder Bäderwesens.Manche Bürger und Bürgerinnen schoben die Entwicklung unserer Dörfer richtiggehend an. Manche bereicherten die Gemeinden auf zurückhaltende Art, andere in eher eigenwilliger Weise – eben „einfache Leute“–, die mit viel Einsatz versuchten, eine Existenz aufzubauen. Dabei haben sie schwere Schicksalsschläge gemeistert und in Bescheidenheit mit zähem Fleiß und besonderem Gemeinsinn unsere Ortsteile in bewegten Zeiten aufgebaut, gestaltet und gefestigt. Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken, Bd. 2: Vom Großherzogtum Baden bis zur Gemeindefusion 1971.Hrsg. von Klaus Gaßner im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn.336 S. mit 542 Abb., Leineneinband.ISBN 978-3-89735-861-4. EUR 25,00.

25,00 €*
Zum Produkt
Burgen und Schlösser im Kraichgau
 
Burgen und Schlösser im Kraichgau ISBN 978-3-89735-500-2
Burgen und Schlösser im Kraichgau – das sind das verspielte Märchenschloss Gondelsheim wie der weithin sichtbare Steinsberg, „Kompass des Kraichgaus“; das prächtige Bruchsaler Barockschloss gehört ebenso dazu wie die trutzige Ravensburg bei Sulzfeld und die verwunschen wirkende Burg Neidenstein. Hartmut Riehl und Jürgen Alberti haben das reichhaltige Bildmaterial durch markante Informationen zu Geschichte und Baustil ergänzt; Text und Bild vermitteln vielfältige Impressionen der tradi­tionsreichen Adelssitze, die nur den einen Wunsch offenlassen: die Burgen und Schlösser bei nächster Gelegenheit auch selbst zu besichtigen. Hartmut Riehl / Jürgen Alberti 2. überarbeitete Auflage. 132 S. mit 250 Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-500-2. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Der Kraichgau
  Heimatverein Kraichgau e.V. (Hrsg.)
Der Kraichgau ISBN 978-3-89735-580-4
ein BildbandDie cha­rakteristischen Sehens­würdigkeiten und typischen Besonderheiten des Kraichgaus spielen in dem repräsentativen und stimmungsvollen, vom Heimatverein Kraichgau herausgegebenen Bildband die Hauptrolle. Die liebevolle bildliche Darstellung der Kraichgauorte durch ausgezeich­nete und engagierte Fotografen findet ihre Ergänzung durch knappe, informative Bildtexte in deutsch und englisch. Alteingesessene Kraichgauer werden ihre Region ebenso neu ent­decken wie Kraichgau-Freunde von außerhalb!    Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Fotografien von Jürgen Alberti, Stefan Fuchs, Harald Funke, Arnd Waidelich u. a. Mit Texten von Hartmut Riehl, Bernd Röcker und Jürgen Alberti; engl. Übersetzung von Alexandra Castell-Morley. 120 S. mit ca. 300 farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-580-4. € 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Burgen und Schlösser im Kraichgau
 Hartmut Riehl, Jürgen Alberti
Burgen und Schlösser im Kraichgau ISBN 978-3-929366-51-8
Der Kraichgau – das unbekannte Land der Schlösser und Burgen! Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Reise durch diese geschichtsreiche Landschaft mit ihren alten Adelssitzen. Darunter befinden sich Kostbarkeiten wie das Märchenschloss Gondelsheim, die stattliche Stauferburg auf dem Steinsberg, bekannt als "Kompass" des Kraichgaus, das prächtige Bruchsaler Barockschloss, die Ravensburg bei Sulzfeld oder die verwunschene Burg Neidenstein.   120 S. mit ca. 160, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 1998. ISBN 978-3-929366-51-8. EUR 17,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Der Odenwald zwischen Himmel und Erde
 Dieter Keller, Uwe Keller, Rainer Türk
Der Odenwald zwischen Himmel und Erde ISBN 978-3-89735-187-5
Die wunderbare Landschaft zwischen Main, Rhein und ­Neckar vom Himmel aus wie auch aus nächster Nähe zu betrachten, eröffnet ganz neue Perspektiven. Von Darmstadt aus entführen die Fotografen Dieter und Uwe Keller in die Bachtäler hinein, zum Herzen des Odenwalds, entlang der Bergstraße bis hinunter zum Neckar. Der Odenwald begeistert mit seinen Bergen, Wäldern, Feldern und Wiesen – weite Teile sind als Naturpark und Europäischer Geopark ausgewiesen – ebenso wie durch die schön gelegenen Burgen, Schlösser, Dörfer und Städte. Markante Besonderheiten wie das Felsenmeer oder die Tropfsteinhöhle bei Buchen verlocken dazu, mehr als einen Blick aufs Detail zu werfen. Ergänzt werden die atemberaubenden Aufnahmen durch Texte des leidenschaftlichen Odenwälders Rainer Türk – ein Bildband, der allen Freunden des Odenwaldes das intensive Gefühl vermittelt, zwischen Neutscher Höhe, Melibokus und Katzenbuckel zu schweben.   Mit Fotografien von Dieter Keller, Uwe Keller, Georg Seeger und Jürgen Alberti und Texten von Rainer Türk. 80 S. mit 190 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-187-5. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Obstwiesen im Kraichgau
 Michael Hassler, Dieter Hassler, Jürgen Alberti (Hrsg.)
Obstwiesen im Kraichgau ISBN 978-3-89735-213-1
Obstwiesen prägen den Kraichgau: vom weißen Blütenmeer der Bäume im Frühjahr über die bunten Wiesen im Sommer bis zur verschwenderischen Fülle an Obstsorten im Herbst. Während sie früher etwas völlig Alltägliches waren, gehören Obstwiesen heute zu den wertvollsten Schätzen der regionalen Kultur- und Naturtradition, die man erhalten, pflegen und schützen muss. Die Autoren unternehmen einen farbenprächtigen Streifzug durch die jahrtausendealte Nutzungsgeschichte der Obstbäume, anschaulich informieren sie über die Vielfalt der Obstarten und ihre Verwertung. Auch die ökologische Bedeutung der Hochstammwiesen als unersetzlicher Lebensraum für eine breit gefächerte Pflanzen- und Tierwelt ist Thema des reich bebilderten Buches. Tipps zur Pflege der Obstwiesen sowie 11 reizvolle, ausführlich beschriebene Exkursionsvorschläge mit Wanderkarten runden den Band ab. 320 S. mit 308, meist farbigen Abb., 11 Wanderkarten, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-213-1. EUR 18,90

18,90 €*
Zum Produkt
Naturführer Kraichgau
 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) (Hrsg.)
Naturführer Kraichgau ISBN 978-3-89735-212-4
Der Kraichgau hat alle Zutaten zu einem perfekten Naherholungsgebiet: Er ist gut zu erreichen, kann als uralte Siedlungslandschaft mit zahlreichen historischen Kulturdenkmalen aufwarten, er ist mit einem angenehmen Klima gesegnet und bietet eine geradezu idyllische Landschaft, die immer wieder als "badische Toskana" bezeichnet wird. Ihre sanften, grünen Hügel hat die Region zwischen Odenwald und Schwarzwald den eiszeitlichen Lößeinwehungen zu verdanken, die hier eine der schönsten und zugleich eigenartigsten Landschaften unserer Breiten geformt haben. Der neue, von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg herausgegebene "Naturführer Kraichgau" führt mit 18 ausgesuchten Wander- und Radtouren durch diese reizvolle Region mit ihren charakteristischen Besonderheiten wie Streuobstwiesen, Hohlwege, artenreiche Magerrasen, Trockenmauern oder Dolinen. Die Autoren des reich bebilderten Bandes – durchweg ausgewie­se­ne Kenner der Region – lassen den Leser die mannigfaltige Tier- und Pflanzen­­­welt des Kraichgaus erleben, sie vermitteln faszinierende Einblicke in die Erd- und Kulturgeschichte der Landschaft zwischen Rhein, Neckar und Schwarzwald und in ihre Biotope und naturbelassenen Lebensräume. Anschaulich beleuchtet der beim Verlag Regionalkultur erschienene Band das Wechsel­spiel von Mensch und Natur, das sich infolge der frühen Besiedlung in diesem sanft­welligen, fruchtbaren und vom Klima be­­günstigten Hügelland verdichtet – wer hat sich beispielsweise schon einmal vor Augen geführt, dass es die ökologisch wertvollen Hohlwege ohne die Bauern mit ihren Ochsenkarren überhaupt nicht gäbe? Im ab sofort im Buchhandel erhältlichen Naturführer Kraichgau laden 18 größere und kleinere Touren dazu ein, den Kraichgau mit seinen Wiesen, Bächen und Wäldern kennenzulernen – und es wird bestimmt nicht bei einem Ausflug bleiben.   Herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Naturschutz-Spectrum Gebiete Band 25. Mit Beiträgen von Jürgen Alberti, Bernd Brunner, Hans-Martin Flinspach, Peter Garbe, Angelika Hafner, Volker Hahn, Michael Hassler, Jürgen Hetzler, Elsa Nickel, Monika J. Peukert, Wolf-Dieter Riexinger, Arnold Scheuerbrandt, Carolin Schröter, Andreas Wolf und Peter Zimmermann. 228 S., über 150 farbige Abb. und zahlreiche Karten, mit 18 Wander- und Radtouren, handliches Taschenformat. 2003. ISBN 978-3-89735-212-4. EUR 13,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten