07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Aktuelles
Zeige alle Kategorien Kraichgau Zurück
  • Kraichgau anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
  • Aktuelles
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Kraichgau

Neu
ab 29.06.2023
Tiefenbach
 Siegmund Heneka/ Elmar Friedenauer/ Alfons Emmerich
Tiefenbach ISBN 978-3-95505-390-1
Die erstmalige Nennung des Ortes Tiefenbach im Kraichgau in einer Bestätigungsurkunde von Kaiser Heinrich V. für das Kloster Wigoldesberg aus dem Jahr 1123 liegt inzwischen neun Jahrhunderte zurück; die Anfänge der Siedlung reichen gewiss noch weiter in die Vergangenheit. In seiner landschaftlich sehr reizvollen Lage im oberen Katzbachtal hat sich Tiefenbach über die Zeiten hinweg zu einem lebendigen Gemeinwesen und zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Bis Ende 1971 als Kommune selbständig, nimmt Tiefenbach seither im Quartett der vier Östringer Stadtteile, die sich in ihrem Profil und in ihrer Struktur durchaus unterscheiden, einen wichtigen Platz ein. Bereits in einer 1992 erschienenen Chronik wurde die Geschichte des Dorfes Tiefenbach fundiert und auf Basis sorgfältiger Recherchen nachgezeichnet. Im Vorfeld des besonderen Ortsjubiläums 2023 machte sich nun ein ehrenamtlich tätiges Autorenteam aus den Reihen des Heimatvereins daran, die Historie von Tiefenbach mit einem Heimatbuch in zeitgemäßer Aufmachung und reich bebildert noch einmal auf andere Weise festzuhalten. Inhaltlich spannt sich der Bogen der neuen Ortschronik von den ersten Spuren einer Besiedlung in der Jungsteinzeit über die enge Verbindung mit dem Kloster Wigoldesberg im Mittelalter und die mehr als 450 Jahre währende Zugehörigkeit von Tiefenbach zum Bistum Speyer bis hin zu den Veränderungen der ehemals fast ausschließlich bäuerlich und durch kleine Handwerksbetriebe geprägten Dorfgemeinschaft in den verschiedenen Phasen des Wandels im 19. und 20. Jahrhundert. Siegmund Heneka, Elmar Friedenauer und Alfons Emmerich, Tiefenbach. Streifzug durch die Geschichte.Herausgegeben von der Stadt Östringen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Tiefenbach e. V.336 Seiten mit 371 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-390-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Kraichgau
 Heimatverein Kraichgau e. V. (Hrsg.)
Kraichgau ISBN 978-3-95505-353-6
50 Jahre Heimatverein Kraichgau – da darf ein Blick auf dornige Anfänge, „goldene Zeiten“ und künftige Ziele nicht fehlen. Darüber hinaus bietet auch das mittlerweile 27. Jahrbuch des Heimatvereins Kraichgau ein gewohnt vielseitiges Mosaik aus rund zwei Dutzend regional- und ortsgeschichtlichen Beiträgen, biographischen und kunsthistorischen Arbeiten. Diesmal stechen besonders ein Phantomproblem in nordbadischen Landkarten des 16. bis 18. Jahrhunderts („Wiesloch an der Elsenz und Winom in der Rheinebene“) und der Wandel der Kraichgauer Landschaft und Landwirtschaft durch die Flurbereinigungen des 19. Jahrhunderts hervor, ebenso Berichte über rebellische Bürger in Bad Rappenau und Flehingen, die Geschichte des Schlosses Kislau in der Neuzeit und Wissenswertes über Grabsteine in Königsbach. Aber auch interessante Gebäude und Menschen aus einzelnen Orten kommen in dieser 384 Seiten umfassenden und reich bebilderten Veröffentlichung nicht zu kurz. Und wussten Sie, wie sich die Schreibweisen unserer Zahlen in der Gotik entwickelt und verändert haben? Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 27/2022.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e. V. Redaktion: Thomas Adam, Wolfgang Ehret und Alfred Götz.384 Seiten mit 316 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-353-6 . EUR 24,00.

24,00 €*
Zum Produkt
Eppingen erleben
 Petra Binder/Reinhard Ihle
Eppingen erleben ISBN 978-3-95505-257-7
Eppingen ist eine gastfreundliche und sympathische Stadt mit einer über 1000-jährigen Geschichte, die sich in ihren wunderschönen Fachwerkhäusern widerspiegelt. Bereits aus der Ferne betrachtet, übt Eppingen – eingebettet in die Kraichgauer Hügellandschaft – eine besondere Anziehungskraft aus. Rund um den Pfeifferturm scharen sich prachtvolle und sorgfältig restaurierte Fachwerkhäuser, die mittelalterliche Reichsstadtromantik vermitteln. Wer der Einladung folgt, findet sich in einem unversehrten städtebaulichen Kunstwerk wieder, in dem man auf Schritt und Tritt Geschichten der großen und kleinen Leute begegnet. Und auch außerhalb des Altstadtkerns lässt sich vieles entdecken: Ein Spaziergang durch die Brettener Vorstadt und die Gebiete rund um die Altstadt ist ebenso lohnenswert wie ein Besuch in den vielen Museen, ein Abstecher auf einen der Erlebnispfade oder ein Ausflug in die Eppinger Stadt teile Adelshofen, Elsenz, Kleingartach, Mühlbach, Richen und Rohrbach am Gießhübel. Petra Binder und Reinhard Ihle. Eppingen erleben. Fachwerkstadt mit Pfiff.Hrsg. von der Stadt Eppingen.136 Seiten mit 155 Farbabbildungen sowie 4 Karten, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-257-7. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs Treschklingen aus Rappenau
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs Treschklingen aus Rappenau ISBN 978-3-95505-275-1
Das Archiv der Freiherren von Gemmingen zu Treschklingen wurde bis 1935 im Wasserschloss zu Rappenau verwahrt und ist seither beim Generallandesarchiv in Karlsruhe hinterlegt und benutzbar. Es handelt sich dabei um ein Partikulararchiv des jüngeren, gemmingen-hornbergischen Hauptstammes, das insofern inhaltlich aufs engste verzahnt ist mit den gemmingischen Archiven von Burg Hornberg, aus Michelfeld, aus Fränkisch-Crumbach und in Neuhaus (Babstadt). Zu den ganz großen Archiven der Kraichgauer Ritterschaft gehörig, birgt es vielfältige Überlieferungen vom frühen 14. bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. Interessant ist der hier erschlossene Gemmingen-Treschklinger Urkundenbestand natürlich in erster Linie für den Kraichgau, daneben aber nicht weniger für den Odenwald, für die Landschaften um die Unterläufe von Kocher und Jagst, für das Hessische Ried, für Rheinhessen und für die linksrheinische Pfalz. Außerdem finden sich darin zahlreiche Bezüge nach Franken, an den Niederrhein, nach Westfalen und nach Österreich. Dokumentiert ist in den 1073 hier publizierten Regesten bislang so gut wie unbekannter Urkunden nicht allein die Geschichte der Freiherren von Gemmingen und der mit ihnen verschwägerten Familien, sondern auch die Orts- und Regionalgeschichte der erwähnten Landschaften. Kurt Andermann. Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs Treschklingen aus Rappenau. Regesten 1304 bis 1894.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e. V.624 Seiten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-275-1. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Jüdisches Leben in Michelfeld
 Leonhard Dörfer
Jüdisches Leben in Michelfeld ISBN 978-3-95505-206-5
Bitte wenden Sie sich für den Erwerb des Buches bitte per E-Mail an die Gemeinde Angelbachtal. Nachdem er schon einen Band über das "Jüdische Leben in Eichtersheim" veröffentlicht hat, beschreibt Leonhard Dörfer - seit Jahrzehnten in der Gemeinde Angelbachtal verwurzelter, engagierter Historiker - die über 200-jährige Geschichte der jüdischen Gemeinde in Michelfeld, die sich nach den verheerenden Verlusten an Menschen und Wohnräumen zweier Kriege des 17. Jahrhunderts am Wiederaufbau des Ortes beteiligte.Mit 242 jüdischen Personen - 20 % der damaligen Einwohnerschaft - hatte sie 1848 ihren Höhepunkt erreicht und war damit eine der größten jüdischen Landgemeinden in Baden. Heute ist der Judenfriedhof der einzige sichtbare Beweis für die Existenz einer jüdischen Gemeinde; sie wurde im November 1935 durch staatlichen Beschluss aufgelöst, nachdem sie zuvor schon immer kleiner geworden war.Der bebilderte, von Jens Neckermann ansprechend gestaltete Band dokumentiert das Leben und Wirken dieser jüdischen Gemeinde und schildert plastisch das Zusammenleben der verschiedenen Konfessionen in einem ländlichen Dorf. Schwerpunkte sind unter anderem die israelitische Schule, eine Bestandserhebung der Häuser der jüdischen Familien, das Wirtschaftswesen und bedeutende Persönlichkeiten, aber auch die Opfer der NS-Zeit sowie die jüdischen Auswanderer und der heutige Kontakt mit deren Nachfahren. Eine detaillierte Namensliste, ein Auszug aus dem Michelfelder Ortsfamilienbuch und eine Belegungsliste des jüdischen Friedhofs machen den Band zusätzlich zu einer wichtigen Quelle für alle ortsgeschichtlich interessierten Leserinnen und Leser. Leonhard Dörfer, Jüdisches Leben in Michelfeld.Hrsg. von der Gemeinde Angelbachtal.120 S. mit 50, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-206-5. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Badische Landestrachten
 Brigitte Heck (Bearb.)
Badische Landestrachten ISBN 978-3-95505-178-5
Das hier erstmals veröffentlichte Werk des Malers Rudolf Gleichauf dokumentiert in Bild und Text die als Trachten bezeichneten Bekleidungsmoden ländlicher Bevölkerungskreise im Großherzogtum Baden des 19. Jahrhunderts. Von 1861 bis 1869 fertigte Gleichauf im Auftrag des badischen Großherzogs 39 Aquarelle sowie ausführliche Beschreibungen an, die Einblicke in eine vermeintlich geschlossene bäuerliche Kultur als „bedrohter Lebensart“ boten. Mit dem Bild der Tracht wurden visuelle Symbole geschaffen, die eine bürgerliche Sehnsucht nach Kontinuität, Stabilität und Identität erfüllten und eine sich verstetigende Tradition stiften sollten. Gleichaufs Werk zählt zu den ersten Erwerbungen der Ende des 19. Jahrhunderts geschaffenen volkskundlichen Sammlung in Karlsruhe, die in den Bestand des 1919 gegründeten Badischen Landesmuseums überging.Aus heutiger Sicht stellt Rudolf Gleichaufs Arbeit eine für die Historiografie des Großherzogtums Baden außergewöhnliche kulturgeschichtliche Quelle dar und 150 Jahre nach Fertigstellung der Auftragsarbeit füllt diese kritische Quellenedition auch eine große kostümhistorische Lücke. Badische Landestrachten. Dargestellt und beschrieben durch den Maler Rudolf Gleichauf in den Jahren 1861 bis 1869.Bearbeitet von Brigitte Heck, Redaktion Isabelle Löffler. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.152 S. mit 94, meist farbigen Abb., Broschur im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-178-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Im Taumel des Evangeliums
 Michael Klebon
Im Taumel des Evangeliums ISBN 978-3-95505-151-8
Mai 1525. Die Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. In den deutschen Landen brodelt es. Von der neuen Evangeliumslehre angestachelt, erheben sich vielerorts Untertanen gegen ihre Herrscher. Für einen Augenblick hält das Rad der Geschichte knarzend inne: Alles scheint möglich. Während die Aufständischen hoffnungsvolle Pläne schmieden und die Fürsten ihre Heere zusammenziehen, sammelt sich im Kraichgau ein neuer Haufen. Ihr Hauptmann ist ein Geistlicher namens Anthonius Eysenhudt – Anton Eisenhut. Eine Gestalt, die im vorliegenden Werk eine umfängliche Neubewertung erfährt. Die Grundlagen hierfür werden in der Besprechung von Charakteristika der Landschaft, von vorangegangenen Unruhen sowie des reformatorischen Einflusses auf 1525 geschaffen. In großer Ausführlichkeit und Detailtiefe werden dann im Kern der Arbeit – dem Revolutionsteil – die Empörung und ihre Folgen unter die Lupe genommen. Intensiv und kritisch werden zeitgenössische Berichte herangezogen; zugleich gründet sich die Untersuchung auf dem aktuellen Wissensstand der modernen »Bauernkriegsforschung«. Daher wird die Erhebung der Kraichgauer nicht als isoliertes Ereignis behandelt, sondern durch Einpassung in den größeren Rahmen besser begreifbar: als Ausdruck einer hochdynamischen und kritischen Phase der Revolution von 1525. Michael Klebon, Im Taumel des Evangeliums. Anton Eisenhut und der Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg«.Absichten, Planungen und Taten als Ausdruck einer ungemein dynamischen Phase der Revolution von 1525.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V., Sonderveröffentlichungen, Bd. 40.208 S. mit 76 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-151-8. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Zwischen Kraichgau und Karibik
 Peter Wanner
Zwischen Kraichgau und Karibik ISBN 978-3-95505-161-7
Eine Reise- und Lebensgeschichte aus den Anfängen der Moderne, niedergeschrieben 1846. Sie beginnt im symbolträchtigen Jahr 1789 damit, dass Johann August Engelhardt sein Heimatdorf im Kraichgau verlässt. Er lebt einige Jahre in London, bereist als Seemann die Karibik, ist Matrose auf einem englischen Kriegsschiff und lässt in Guyana Sklaven für sich arbeiten.Die Lebensgeschichte von Johann August Engelhardt ist ein Beispiel dafür, wie Europa in den Kolonien durch Unterdrückung und Ausbeutung zu seinem Reichtum kam. Das Kapital, das Engelhardt zurück nach Hause brachte, hat hier zum industriellen Aufschwung beigetragen, aber auch die Lebenswelt in seinem Kraichgaudorf aus dem Gleichgewicht gebracht. Eine Geschichte aus der Epoche, in der Europa die Gewinne aus den Kolonien in den Beginn der Industrialisierung steckte und so den Weg in die moderne Gesellschaft und den heutigen Wohlstand fand. Peter Wanner, Zwischen Kraichgau und Karibik. Das Leben des Johann August Engelhardt.192 S. mit 24, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-161-7. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Bad Schönborner Geschichte
 
Bad Schönborner Geschichte ISBN 978-3-89735-861-4
Einwohner von Bad Schönborn wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Gemeinde Bad Schönborn. Der zweite Band der „Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken“ zeichnet die Entwicklung beider Gemeinden bis zum Zusammenschluss zu „Bad Schönborn“, wie wir es heute kennen, auf: Er folgt dem ersten Band, der bis zum Jahr 1800 reichte, und richtet nun den Fokus auf die Entwicklung bis zur Fusion der beiden Orte im Jahre 1971. Doch im Mittelpunkt dieser Publikation stehen die Menschen, die in Mingolsheim und Langenbrücken geboren wurden, hier gelebt oder gewirkt haben, die der Nachwelt spannende Spuren und interessante Zeugnisse hinterließen.Zu ihnen gehören Auswanderer, die in den USA als Mediziner, Bischof oder Scout Bekanntheit erreichten. Aber auch Kommunalpolitiker, mit denen die demokratische Diskussion in die Dörfer einzog, und Menschen, die mit Mut und Überzeugung im Dritten Reich agierten. Zu den prägenden Wirtschaftspersönlichkeiten zählen nicht nur Gründer früher Industriebetriebe, sondern auch jene, mit denen der Kurbetrieb ins Laufen kam und die ein frühes Zeugnis ablegten für die Herausforderung, Gesundheitspolitik ökonomisch zu gestalten.Was für packende Lebensgeschichten! Ob in den Bereichen der Gemeindepolitik, der Industrie- und Arbeitsplatzgeschichte, der Kirchen oder spezieller ortsprägender Entwicklungen des Eisenbahn-, Post- oder Bäderwesens.Manche Bürger und Bürgerinnen schoben die Entwicklung unserer Dörfer richtiggehend an. Manche bereicherten die Gemeinden auf zurückhaltende Art, andere in eher eigenwilliger Weise – eben „einfache Leute“–, die mit viel Einsatz versuchten, eine Existenz aufzubauen. Dabei haben sie schwere Schicksalsschläge gemeistert und in Bescheidenheit mit zähem Fleiß und besonderem Gemeinsinn unsere Ortsteile in bewegten Zeiten aufgebaut, gestaltet und gefestigt. Bad Schönborner Geschichte – Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken, Bd. 2: Vom Großherzogtum Baden bis zur Gemeindefusion 1971.Hrsg. von Klaus Gaßner im Auftrag der Gemeinde Bad Schönborn.336 S. mit 542 Abb., Leineneinband.ISBN 978-3-89735-861-4. EUR 25,00.

25,00 €*
Zum Produkt
So war's damals
 
So war's damals ISBN 978-3-89735-871-3
„So war’s damals“ – mit der vorliegenden Publikation legt der Eichelberger Ortskundler Kurt Emmerich seine gleichnamigen und längst vergriffenen »Erinnerungen an eine fast vergangene Zeit« in einer überarbeiteten Neuauflage vor. In diesem Buch widmet sich Emmerich, der 1932 in Eichelberg geboren wurde, der jüngeren Vergangenheit in seinem Heimatdorf, wie er sie selbst als Augen- und Ohrenzeuge miterlebte. Aus der Perspektive seiner Kinder- und Jugendtage erzählt Kurt Emmerich Geschichten, wie sie das Leben schrieb und in denen sich die weltpolitischen Entwicklungen jener Jahre ebenso widerspiegeln wie so manche Mythen. Gedichte, Reime, Verse und ein kleines Dialektwörterbuch verdichten das Buch zu einem Kaleidoskop einer Generation, die wir bald nicht mehr fragen können: „Wie war’s damals?“.Mit diesen meist sehr persönlichen Geschichten ergänzt das Buch in harmonischer Weise die ebenfalls neu erschienene Veröffentlichung des Autors »Eichelberg – Geschichte eines Kraichgaudorfes«, mit dem Emmerich quasi ein Eichelberger Heimatsbuch vorlegt. Kurt Emmerich, So war's damals im Kraichgaudörfchen Eichelberg.176 S. mit 68 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-871-3. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Der Augustenberg
 
Der Augustenberg ISBN 978-3-89735-846-1
Wenige Städte können sich rühmen, einen geschichtsträchtigen und zugleich innovativen Ort des Landbauwesens zu besitzen. Durch Eingemeindung der Nachbarstadt Durlach war Karlsruhe ein einzigartiges Mustergut geschenkt worden, wo schon Weinreben und Feldfrüchte gediehen, als es die Fächerstadt noch gar nicht gab. Mit weitläufigen Obstanlagen bestanden, gehört das Gelände heute zum international renommierten Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Im Rückblick auf seine Vergangenheit ist der Augustenberg mehr als nur ein bearbeitetes Fleckchen Erde am Rande einer Großstadt. Einhergehend mit dem Wandel in der Agrarstruktur enthüllt ihn seine hier dargestellte Geschichte als ein Sinnbild für eine Reihe sozialer Veränderungen im Verlauf der Jahrhunderte: Das Buch ist reich an Bildern und Erinnerungen von längst vergessenen Lebensgewohnheiten im landwirtschaftlichen Alltag, spannt aber auch den Bogen hin zu spannenden ökologischen Forschungsthemen der heutigen Zeit. Bernd Gölz, Der Augustenberg. Die bewegte Geschichte eines Gutshofs vor den Toren Durlachs und seine Wandlung zum modernen Technologiezentrum. Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Band 7. Hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum Historischer Verein Durlach.120 Seiten mit 142 überwiegend farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-846-1. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse"
 Martin Krauß
„Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse" ISBN 978-3-89735-839-3
Seit 150 Jahren nun bewegt sich die Volksbank Bruchsal-Bretten im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch, einen zeitlosen Unternehmenszweck zu haben, und dem Anspruch, zeitgemäß und angemessen zu handeln, auch wenn sich politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ständig ändern. Aus den beiden Vorschussvereinen in Bruchsal und in Bretten, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, ist heute – auch durch viele Fusionen, die dazu dienten, genossenschaftliche Kräfte zu bündeln – ein regionales Kreditinstitut entstanden, das wesentlich zur guten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region um die beiden Mittelzentren Bruchsal und Bretten beigetragen hat. Im Jahre 1864, wurde der Vorschussverein in Bretten gegründet. Zu diesem Anlass erscheint diese Unternehmensgeschichte, die aufzeigen soll, wie, trotz dramatischer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche, zweier verheerender Weltkriege und großer Weltwirtschaftskrisen, aus der Idee der Gründungsmitglieder ein modernes, leistungsfähiges Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von über 1,4 Mrd. €, mit einem verwalteten Kundenvolumen von 3,0 Mrd. € und mit über 46.000 Mitgliedern geworden ist. Das Buch zeigt aber auch, wie eng und tief die Verwurzelung der Volksbanken in der Region ist. Die Entwicklung der Wirtschaft, der Kommunen und des Wohlstandes der Bürger in ihrem Geschäftsgebiet ist mitgetragen durch die gute Entwicklung der Genossenschaft. Martin Krauß, „Es muss und kann geholfen werden – durch Gründung einer Vorschusskasse.“ Die Geschichte der Volksbank Bruchsal-Bretten eG. Hrsg. von der Volksbank Bruchsal-Bretten eG.144 S. mit ca. 135 Abbildungen sowie zahlreichen Tabellen. Fester Einband in attraktivem quadratischen Format.ISBN 978-3-89735-839-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Östringer Geschichten
 
Östringer Geschichten ISBN 978-3-89735-834-8
Der Autor geht in den „Historia-Erzählungen“ Sagen und Legenden nach, erzählt spannend von Ereignissen, die entscheidend die Geschichte der Stadt Östringen beeinflussten und berichtet von tragischen Vorkommnissen am Ende des Zweiten Weltkrieges, persönlichen Schicksalen, Mord und Sühne. Stefan Bachstädter, Östringer Geschichten. Historia – heimatgeschichtliche Erzählungen. 120 Seiten mit 46 Abbildungen. ISBN 978-3-89735-834-8. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
Burgen und Schlösser im Kraichgau
 
Burgen und Schlösser im Kraichgau ISBN 978-3-89735-500-2
Burgen und Schlösser im Kraichgau – das sind das verspielte Märchenschloss Gondelsheim wie der weithin sichtbare Steinsberg, „Kompass des Kraichgaus“; das prächtige Bruchsaler Barockschloss gehört ebenso dazu wie die trutzige Ravensburg bei Sulzfeld und die verwunschen wirkende Burg Neidenstein. Hartmut Riehl und Jürgen Alberti haben das reichhaltige Bildmaterial durch markante Informationen zu Geschichte und Baustil ergänzt; Text und Bild vermitteln vielfältige Impressionen der tradi­tionsreichen Adelssitze, die nur den einen Wunsch offenlassen: die Burgen und Schlösser bei nächster Gelegenheit auch selbst zu besichtigen. Hartmut Riehl / Jürgen Alberti 2. überarbeitete Auflage. 132 S. mit 250 Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-500-2. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Jüdische Persönlichkeiten im Kraichgau
 
Jüdische Persönlichkeiten im Kraichgau ISBN 978-3-89735-802-7
Sie hießen Oppenheimer, Bravmann oder Rosenfeld. Sie waren Fabrikanten, Unternehmer, Künstler oder Politiker und hatten eines gemeinsam: Sie waren jüdische Persönlichkeiten im Kraichgau. Viele von ihnen wurden während des Naziregimes unterdrückt, verfolgt und ermordet.Mit dem vorliegenden Sammelband ist es den beiden Herausgebern Michael Heitz und Bernd Röcker gelungen, Aufsätze von über 30 Autoren zusammen­zustellen, die das einstmals blühende jüdische Leben im Kraichgau beleuchten und dadurch einen wichtigen Beitrag gegen das Vergessen leisten. Die Bedeutsamkeit der Erinnerungsarbeit wird herausgestellt und denen, die drohen, in Vergessenheit zu geraten, wird ein Name und Gesicht gegeben.Doch lässt das Buch den Leser nicht nur an rund 60 außergewöhnlichen Lebensläufen von im Kraichgau geborenen Jüdinnen und Juden teilhaben – an ihrer Tatkraft, Kreativität, Intelligenz und Zielstrebigkeit und letztlich an ihrem Schicksal – sondern führt ihm zugleich die tiefgreifenden Veränderungen der Existenzbedingungen der jüdischen Bevölkerung im 19. und 20. Jahrhundert vor Augen.Zahlreiche farbige Abbildungen runden den Sammelband ab und machen ein dramatisches Stück Weltgeschichte lebendig. Hrsg. von MichaelHeitz und Bernd Röcker im Auftrag von "Jüdisches Leben Kraichgau e.V."320 S. mit 191 z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-802-7. EUR 22,80

22,80 €*
Zum Produkt
Der Kraichgau
  Heimatverein Kraichgau e.V. (Hrsg.)
Der Kraichgau ISBN 978-3-89735-580-4
ein BildbandDie cha­rakteristischen Sehens­würdigkeiten und typischen Besonderheiten des Kraichgaus spielen in dem repräsentativen und stimmungsvollen, vom Heimatverein Kraichgau herausgegebenen Bildband die Hauptrolle. Die liebevolle bildliche Darstellung der Kraichgauorte durch ausgezeich­nete und engagierte Fotografen findet ihre Ergänzung durch knappe, informative Bildtexte in deutsch und englisch. Alteingesessene Kraichgauer werden ihre Region ebenso neu ent­decken wie Kraichgau-Freunde von außerhalb!    Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Fotografien von Jürgen Alberti, Stefan Fuchs, Harald Funke, Arnd Waidelich u. a. Mit Texten von Hartmut Riehl, Bernd Röcker und Jürgen Alberti; engl. Übersetzung von Alexandra Castell-Morley. 120 S. mit ca. 300 farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-580-4. € 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz
  Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.)
Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz ISBN 978-3-89735-669-6
Die Kirchen zwischen Rhein, Neckar und Enz bergen eine überraschende Fülle mittelalterlicher Wandmalereien von teilweise bemerkenswerter Qualität. Viele von ihnen sind noch nie besprochen und veröffentlicht worden. Der vorliegende Band stellt erstmals anhand zahlreicher Bildbeispiele die in über 50 Kirchen befindlichen Wand- und Gewölbeausmalungen vor.    Hrsg. von Klaus Gereon Beuckers. 512 Seiten mit 551 farbigen Abbildungen, repräsentatives Großformat, fester Einband. ISBN 978-3-89735-669-6. EUR 79.- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

39,00 €*
Zum Produkt
Burgen und Schlösser im Kraichgau
 Hartmut Riehl, Jürgen Alberti
Burgen und Schlösser im Kraichgau ISBN 978-3-929366-51-8
Der Kraichgau – das unbekannte Land der Schlösser und Burgen! Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Reise durch diese geschichtsreiche Landschaft mit ihren alten Adelssitzen. Darunter befinden sich Kostbarkeiten wie das Märchenschloss Gondelsheim, die stattliche Stauferburg auf dem Steinsberg, bekannt als "Kompass" des Kraichgaus, das prächtige Bruchsaler Barockschloss, die Ravensburg bei Sulzfeld oder die verwunschene Burg Neidenstein.   120 S. mit ca. 160, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 1998. ISBN 978-3-929366-51-8. EUR 17,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Faszination Kraichgau
 Hartmut Riehl
Faszination Kraichgau ISBN 978-3-89735-400-5
Alte Fachwerkdörfer und gewachsene Städtchen, umrahmt von sanften Hügeln, fruchtbaren Feldern, saftigen Obstwiesen, grünen Wäldern, sonnigen Weinbergen, geheimnisvollen Hohlwegen und plätschernden Bächen, überragt von jahrhundertealten Kirchtürmen, bewacht von trutzigen Burgen – der klimatisch begünstigte Kraichgau nimmt mit seiner vielseitigen und doch harmonischen Gestalt ebenso schnell wie nachhaltig für sich ein. Im Zusammenspiel von Text und Bild vermittelt sich die Faszination des Kraichgaus und verlockt dazu, die uralte Kulturlandschaft zwischen Odenwald und Schwarzwald – auch in natura – auf sich wirken zu lassen.    Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 31. 96 S. mit ca. 150 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-400-5. EUR 16,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Obstwiesen im Kraichgau
 Michael Hassler, Dieter Hassler, Jürgen Alberti (Hrsg.)
Obstwiesen im Kraichgau ISBN 978-3-89735-213-1
Obstwiesen prägen den Kraichgau: vom weißen Blütenmeer der Bäume im Frühjahr über die bunten Wiesen im Sommer bis zur verschwenderischen Fülle an Obstsorten im Herbst. Während sie früher etwas völlig Alltägliches waren, gehören Obstwiesen heute zu den wertvollsten Schätzen der regionalen Kultur- und Naturtradition, die man erhalten, pflegen und schützen muss. Die Autoren unternehmen einen farbenprächtigen Streifzug durch die jahrtausendealte Nutzungsgeschichte der Obstbäume, anschaulich informieren sie über die Vielfalt der Obstarten und ihre Verwertung. Auch die ökologische Bedeutung der Hochstammwiesen als unersetzlicher Lebensraum für eine breit gefächerte Pflanzen- und Tierwelt ist Thema des reich bebilderten Buches. Tipps zur Pflege der Obstwiesen sowie 11 reizvolle, ausführlich beschriebene Exkursionsvorschläge mit Wanderkarten runden den Band ab. Michael Hassler, Dieter Hassler und Jürgen Alberti (Hrsg.), Obstwiesen im Kraichgau.320 S. mit 308 meist farbigen Abb., 11 Wanderkarten, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-213-1. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Die Kraichgaubahn
 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (Hrsg.)
Die Kraichgaubahn ISBN 978-3-89735-289-6
Schienenverkehr zwischen Karlsruhe und Eppingen von den Anfängen bis heute   Die Kraichgaubahn zwischen Karlsruhe, Bretten, Eppingen und Heilbronn ist seit 1992 eine der bekanntesten Eisenbahnstrecken Deutschlands. Auf dem Abschnitt Karlsruhe – Bretten startete seinerzeit ein viel beachtetes Pilotprojekt, die „Stadtbahn auf Bundesbahngleisen“. Mit einem Schlag wurde die Kraichgaubahn dadurch aus ihrem Schattendasein ins Rampenlicht katapultiert. Der reich bebilderte Band zum 125-jährigen Jubiläum zeichnet die Geschichte der Kraichgaubahn von den Anfängen bis heute nach.   Hrsg. von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH. Mit Beiträgen von Peter Bahn, Eugen Stetzenbach (†), Ulrich Merz und Georg Nowak-Hertweck. 160 S. mit 111, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-289-6. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Naturführer Kraichgau
 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) (Hrsg.)
Naturführer Kraichgau ISBN 978-3-89735-212-4
Der Kraichgau hat alle Zutaten zu einem perfekten Naherholungsgebiet: Er ist gut zu erreichen, kann als uralte Siedlungslandschaft mit zahlreichen historischen Kulturdenkmalen aufwarten, er ist mit einem angenehmen Klima gesegnet und bietet eine geradezu idyllische Landschaft, die immer wieder als „badische Toskana“ bezeichnet wird. Ihre sanften, grünen Hügel hat die Region zwischen Odenwald und Schwarzwald den eiszeitlichen Lößeinwehungen zu verdanken, die hier eine der schönsten und zugleich eigenartigsten Landschaften unserer Breiten geformt haben. Der neue, von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg herausgegebene „Naturführer Kraichgau“ führt mit 18 ausgesuchten Wander- und Radtouren durch diese reizvolle Region mit ihren charakteristischen Besonderheiten wie Streuobstwiesen, Hohlwege, artenreiche Magerrasen, Trockenmauern oder Dolinen. Die Autoren des reich bebilderten Bandes – durchweg ausgewie­se­ne Kenner der Region – lassen den Leser die mannigfaltige Tier- und Pflanzenwelt des Kraichgaus erleben, sie vermitteln faszinierende Einblicke in die Erd- und Kulturgeschichte der Landschaft zwischen Rhein, Neckar und Schwarzwald und in ihre Biotope und naturbelassenen Lebensräume. Anschaulich beleuchtet der beim Verlag Regionalkultur erschienene Band das Wechselspiel von Mensch und Natur, das sich infolge der frühen Besiedlung in diesem sanft­welligen, fruchtbaren und vom Klima begünstigten Hügelland verdichtet – wer hat sich beispielsweise schon einmal vor Augen geführt, dass es die ökologisch wertvollen Hohlwege ohne die Bauern mit ihren Ochsenkarren überhaupt nicht gäbe? Im ab sofort im Buchhandel erhältlichen Naturführer Kraichgau laden 18 größere und kleinere Touren dazu ein, den Kraichgau mit seinen Wiesen, Bächen und Wäldern kennenzulernen – und es wird bestimmt nicht bei einem Ausflug bleiben. Naturführer Kraichgau.Herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg.Naturschutz-Spectrum Gebiete Band 25.Mit Beiträgen von Jürgen Alberti, Bernd Brunner, Hans-Martin Flinspach, Peter Garbe, Angelika Hafner, Volker Hahn, Michael Hassler, Jürgen Hetzler, Elsa Nickel, Monika J. Peukert, Wolf-Dieter Riexinger, Arnold Scheuerbrandt, Carolin Schröter, Andreas Wolf und Peter Zimmermann.228 S., über 150 farbige Abb. und zahlreiche Karten, mit 18 Wander- und Radtouren, handliches Taschenformat. 2003.ISBN 978-3-89735-212-4. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Die Fachwerkhäuser im Kraichgau
 Erwin Huxhold
Die Fachwerkhäuser im Kraichgau ISBN 978-3-89735-185-1
Mit dieser umfassenden Dokumentation der erhalten gebliebenen Fachwerkhäuser im Kraichgau wird – ergänzt um 64 Gebäude – eine inzwischen zum ‚Klassiker‘ avancierte Publikation neu aufgelegt. Einer eingehenden Darstellung der Entwicklung des regionalen Fachwerks folgt die bebilderte Beschreibung der sehenswerten Häuser in alphabetischer Aufführung der Orte. Der ‚Fachwerk-Professor‘ legt mit seiner gründlichen Darstellung ein Handbuch vor, das als einzigartig und beispielhaft bezeichnet werden darf sowie dazu anregt, diese erhaltenswerten Zeugnisse historischer Baukunst wie auch des Alltagslebens mit neuen Augen zu betrachten. Erwin Huxhold, Die Fachwerkhäuser im Kraichgau. Ein Führer zu den Baudenkmälern.Dritte, ergänzte Auflage.Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e. V. 360 S. mit 450 Fotos und 88 Zeichnungen, fester Einband. 2002. ISBN 978-3-89735-185-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Der Bauernkrieg in Kraichgau und Hardt
 Bernd Röcker
Der Bauernkrieg in Kraichgau und Hardt ISBN 978-3-89735-134-9
Die massiven Spannungen des Jahres 1525 entladen sich am Ostersonntag. In Eppingen, Bruchsal und Bretten rotten sich Bauern zusammen, um gegen die weltlichen und geistlichen Herren, hohe Abgaben und drückende Frondienste aufzubegehren. Binnen weniger Tage erfasst eine Welle von Aufständen den ganzen Kraichgau. Doch bald schon beginnen die Gegner sich zu sammeln. Von diesen Begebenheiten erzählt der reich bebilderte Band, der erstmals die gesamte Landschaft des Kraichgaus erfasst und den Bogen von der Bundschuhbewegung 1502 bis zum Niederschlagen der Aufstände spannt. Bernd Röcker, Der Bauernkrieg in Kraichgau und Hardt.Heimatverein Kraichgau e. V. Sonderveröffentlichung Nr. 22.108 S. mit 200 Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2000.ISBN 978-3-89735-134-9. EUR 15,90.

15,90 €*
Zum Produkt
Kraichgau / De Creichgoia
 David Chytraeus
Kraichgau / De Creichgoia ISBN 978-3-89735-100-4
Faksimile der Ausgabe von 1561 David Chytraeus (1530–1600), im Kraichgau aufgewachsen, wirkte ein halbes Jahrhundert als lutherischer Theologe, kirchenpolitischer Ratgeber und Missionär sowie als Schulmann und Historiker im mecklenburgischen Rostock. 1558 gab er die erste selbständige Beschreibung des Kraichgaus heraus und lieferte eine landeskundliche Monographie zu Namen, Geographie, Kolonisation, Verfassung, Schul- und Frömmigkeitsgeschichte des Kraichgaus – ein zentrales Dokument der Kraichgau-Geschichtsschreibung. Heimatverein Kraichgau e. V. Sonderveröffentlung Nr. 21. Übersetzt und kommentiert sowie mit einem historisch-philologischen Nachwort und vollständigem Namensregister versehen von Reinhard Düchting und Boris Körkel. X + 150 S. mit zeitgenössischen Porträts und dem Faksimile des Exemplars der Universitätsbibliothek Heidelberg, fester Einband, Leinen mit Goldprägung und Schutzumschlag. 1999. ISBN 978-3-89735-100-4. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Kraichgau
 0
Kraichgau ISBN 978-3-89735-101-1
Reiseführer der Region Der erste Reiseführer über den Kraichgau, von allen Freunden dieser Region lange erwartet, ist erschienen. Der Band stellt die historischen und kulturellen, die ökologischen, touristischen und nicht zuletzt die gastronomischen Facetten der "badischen Toskana" anschaulich, informativ und einladend dar. Er informiert prägnant über alles, was ein Kraichgau-Reisender wissen sollte. Fremden und Einheimischen macht er "Appetit", unsere Region – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Stadtbahn – zu entdecken und sich hier wohl zu fühlen. Ein vielseitiger und rundum gelungener Führer durch diese schöne Gegend! 144 S. mit zahlreichen, farbigen Abb. sowie Übersichtskarten, handliches Taschenformat. 1999. ISBN 978-3-89735-101-1. EUR 8,40. VERGRIFFEN.

8,40 €*
Zum Produkt
Schicksal einer Landschaft
 Roland Thomann
Schicksal einer Landschaft ISBN 978-3-929366-21-1
Einfühlsam und mit spürbarer Zuneigung schildert der Autor den Kraichgau und seine wechselvolle Geschichte, er führt den Leser durch alle Städte und Dörfer, in die Burgen und Schlösser und erzählt ihm vom Leben der Bauern und des Adels. Mit viel Liebe zum Detail zeichnet er die kleinen und großen Begebenheiten und die welthistorischen Erschütterungen nach, die in dieser reichen und zugleich so stillen Landschaft ihren Widerhall fanden.Die ersten Kapitel widmen sich der Landschaft, ihren Grenzen und Besonderheiten, auch dem Neckar als benachbartem Fluss, den Menschen und ihrer Kultur, dem Wein, dem Heilwasser, der Baukunst, speziell der Form des typischen Fachwerks. Dem folgt ein Abriss der Geschichte des Kraichgaus von der Vor- und Frühgeschichte bis in die heutige Zeit. Der zweite Teil des Buches beschreibt die einzelnen Kraichgauorte in einem Rundweg vom Zentrum des Kraichgaus um Sinsheim nach Nußloch und Wiesloch, dann in Richtung Süden über Bruchsal bis Weingarten, weiter über Bretten nach Eppingen bis Leingarten, den östlichen Kraichgau mit Bad Rappenau am Neckar entlang hinauf bis Aglasterhausen, um bei Bammental den Kreis zu schließen.Historische Anekdoten sowie Fotografien und Postkarten – zum größten Teil aus unveröffentlichten Sammlerbeständen, darunter sehr schöne Raritäten – erhöhen das Lesevergnügen. Zusätzlich vermitteln sie insgesamt ein sehr vielseitiges und lebendiges Bild einer schönen Landschaft und ihrer wechselvollen Geschichte. 2., überarbeitete Auflage. 1996. 360 S. mit 240 z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-929366-21-1. EUR 21,80

21,80 €*
Zum Produkt
Das Leben im Kraichgau in vergangener Zeit
 Ludwig Vögely
Das Leben im Kraichgau in vergangener Zeit ISBN 978-3-929366-56-3
Zum "Leben im Kraichgau" gehört der Arbeitsalltag im "Wengert" und auf dem Feld, aber auch das Feiern auf der "Kerwe", gehören die Ortsneckereien, aber auch viele Lieder, die inzwischen beinahe in Vergessenheit geraten sind. Eben alles, was die "Seele" des Kraichgaus bis heute ausmacht. Dieses schöne Lese- und Nachschlagebuch führt den Leser zurück in die Zeit unserer Vorfahren.   192 S. mit ca. 90 Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-56-3. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Archäologie und Wüstungsforschung im Kraichgau
 Ludwig H. Hildebrandt (Hrsg.)
Archäologie und Wüstungsforschung im Kraichgau ISBN 978-3-929366-34-1
Der reich bebilderte Band geht anhand zahleicher aktueller Ergebnisse aus Archäologie und Geschichtswissenschaft der Frage nach, wie sich heute die vorgeschichtliche Besiedlung, insbesondere aber die früh- bis spätmittelalterliche Siedlungsgeschichte der alten Siedlungslandschaft Kraichgau darstellt.   Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 18. 272 S. mit 110, z.T. farbigen Abb., Dokumenten und Karten, fester Einband. 1997.ISBN 978-3-929366-34-1. EUR 16,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Sagen und Legenden aus dem Kraichgau
 Margarete Dagies
Sagen und Legenden aus dem Kraichgau ISBN 978-3-89735-232-2
Mit Illustrationen von Fritz Raap Hrsg. von der Stadt Bruchsal – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 111 S. mit 15 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-232-2. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
Fensterfunde
 Mascha Wörner
Fensterfunde ISBN 978-3-95505-392-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 14.06.2023
Gerda und Kurt
 Wolfgang Widder / Raïssa Chikh
Gerda und Kurt ISBN 978-3-95505-400-7

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 16.06.2023
Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2023
 Landkreis Rastatt / Christian Dusch (Hrsg.)
Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2023 ISBN 978-3-95505-394-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung
 Benjamin Müsegades
NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung ISBN 978-3-95505-395-6

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten