07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Schule, Lernen Zurück
  • Schule, Lernen anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Schule, Lernen

Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2
Am 1. Januar 1973 wurde das Dorf Wolfartsweier im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg Stadtteil der Großstadt Karlsruhe. Dieser Vorgang war seinerzeit in der Einwohnerschaft nicht unumstritten, seine Vor- und Nachteile wurden kontrovers erörtert. Fünfzig Jahre danach legt der Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. nun eine Publikation zur Stadtteilgeschichte vor, die einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen in dieser Zeit gibt. Es werden dabei bewusst Schwerpunkte gesetzt mit Beiträgen zur Politik und den Wahlen, den Kirchen, der Schule, dem Kindergarten und den Vereinen. Eine Chronik zur Geschichte Wolfartsweiers der letzten 50 Jahre nennt darüber hinaus weitere wichtige Daten.Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. (Hrsg.), Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023. 50 Jahre Stadtteil.Hrsg. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer.Mit Beiträgen von Elli Barho, Ingrid Busch, Erika Gessner, Stefanie Heinlein, Gisela Kirchberg-Krüger, Jürgen Krüger, Annegret Lingenberg und Anke Mührenberg.216 Seiten mit 207 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-377-2. EUR 19,50.

19,50 €*
Zum Produkt
Komm mit in die Vergangenheit
 Isabelle Göntgen / David Marchal
Komm mit in die Vergangenheit ISBN 978-3-95505-348-2

16,90 €*
Zum Produkt
Revolution am KFG?
 Volker von Offenberg
Revolution am KFG? ISBN 978-3-95505-360-4
Revolution am alt-ehrwürdigen Karl-Friedrich-Gymnasium, der ältesten Schule Mannheims? Ja, die Unruhe, die 1968 Teile der westdeutschen Jugend erfasste und bis in die 70er Jahre andauerte, machte sich auch am traditionsreichen, altsprachlich-humanistisch orientierten KFG bemerkbar. Sogar besonders heftig. Schüler protestierten gegen autoritäre Lehrer, Provokationen im Unterricht nahmen zu, es wurde demonstriert und viermal am KFG gestreikt. Es kam auch zu spektakulären Aktionen, so wurden im Juli 1970 nachts Wände und Türen im KFG mit radikalen roten Parolen beschrieben, die Feiern zum Schuljubiläum 1972 wurden gestört. Nach der antiautoritären Revolte versuchten kommunistische Schülergruppen die Revolution in die Schule zu tragen. Der Autor, der am KFG Deutsch und Geschichte unterrichtete, konnte aus einem reichhaltigen Fundus an Quellen schöpfen: Flugblätter, Schülerzeitungen, Konferenzprotokolle, Disziplinarakten, Fotos und Berichte von Zeitzeugen. Auf dieser Basis entstand ein faktenreiches und lebendiges Bild der Schülerrevolte am KFG, werden Hintergründe und Folgen beleuchtet.Volker von Offenberg, Revolution am KFG? Die Schülerrevolte 1968 am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim.Mannheimer historische Schriften. Kleine Reihe, Bd. 3. Hrsg. von Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz sowie dem Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.Schriftenreihe des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim, Bd. 3. Hrsg. von Alexander Sauter sowie dem Altherrenverband des Karl-Friedrich-Gymnasiums.104 Seiten mit 8 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-360-4. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Nationalpark Schwarzwald
 Isabelle Göntgen
Nationalpark Schwarzwald ISBN 978-3-95505-347-5
Wer kann so weit springen wie ein Hase? Wer entdeckt das wimmelnde Leben auf dem umgestürzten Baumstamm? Für die Kindergruppe, die mit einer Rangerin im Nationalpark Schwarzwald unterwegs ist, steckt der Tag voller Abenteuer. Genauso wie für Nela, die mit ihrer Familie einen Ausflug macht und dabei ihr Kuschelschaf Eddy verliert. Das Stofftier macht Bekanntschaft mit dem kleinen Fuchs, der seine Mama sucht. Die Waldarbeiter haben alle Hände voll zu tun, eine Forscherin ist dem Luchs auf der Spur. Erlebe eine bunte, wimmelige und spannende Reise durch den Nationalpark vom Norden am Plättig über das Besucherzentrum am Ruhestein, Lotharpfad und Allerheiligen bis zum Schliffkopf. Und mittendrin kannst du tief eintauchen in die Welt der Pilze, Insekten, Vögel und Pflanzen. Denn das ist das Wichtigste in einem Nationalpark: Natur Natur sein lassen. Isabelle Göntgen.Nationalpark Schwarzwald. Das Wimmelbuch voller Natur.16 Seiten im attraktiven Großformat, stabiler Karton.ISBN 978-3-95505-347-5. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Erlebnispark Tripsdrill
 Tina Krehan
Erlebnispark Tripsdrill ISBN 978-3-95505-346-8
Mit der Altweibermühle legte Eugen Fischer im Jahr 1929 den Grundstein für Tripsdrill, Deutschlands ersten Erlebnispark. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Tripsdrill zu einem der angesehensten Freizeitparks in ganz Europa mit inzwischen über 100 Attraktionen – von rasanten Achterbahnen über gemütliche Pferdekutschfahrten bis hin zum Wildparadies mit mehr als 60 Tierarten – für einen Tag voller Abenteuer.Ein weiteres Vergnügen, auch für zu Hause, gibt es jetzt in Form eines kunterbunten Tripsdrill-Wimmelbuchs, liebevoll gezeichnet von der bekannten Illustratorin Tina Krehan, die schon einige Wimmelbücher über Regionen in Baden-Württemberg gestaltet hat. Der Rasende Tausendfüßler findet sich ebenso darin wie der Murmel-Turm, das Seifenkisten-Rennen, die drehenden Suppenschüsseln und und und …Zwölf lebhafte, farbenfrohe Seiten auf festem Karton versprechen ausgiebige Unterhaltung, ergänzt durch lustige Suchrätsel für findige Entdecker rund um den beliebten Freizeitpark und seine vielfältigen Angebote für Klein und Groß.Seht selbst, wie großartig es in Tripsdrill wimmelt! Tina Krehan.Erlebnispark Tripsdrill. Das Wimmelbuch.12 Seiten im attraktiven quadratischen Format, stabiler Karton.ISBN 978-3-95505-346-8. EUR 12,00.

12,00 €*
Zum Produkt
Tipp
Wenn die Hummel wüsste, dass sie nicht fliegen kann!
 Patrik A. Hauns / Werner Schnatterbeck (Hrsg.)
Wenn die Hummel wüsste, dass sie nicht fliegen kann! ISBN 978-3-95505-270-6
In Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Dozentinnen und Dozenten verschiedener Universitäten, Hochschulen und Institute entwickelte das Amt für Familie und Soziales der Stadt Bruchsal die beliebte Bruchsaler Kinder-Sommerakademie (BruKiSA), die während der Sommerferien „Vorlesungen“ und Workshops für Kinder durchführt. Dabei werden in kindgerechter Form Themen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten aufgegriffen: Technik und Naturwissenschaft, Philosophie und Geschichte, aber auch Architektur und Umweltschutz wecken den Forschergeist der „Jungstudentinnen und Jungstudenten“ und motivieren die Kinder, sich intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Mit dem vorliegenden Buch greifen Patrik A. Hauns und Prof. Dr. Werner Schnatterbeck auf besonderen Wunsch von Kindern, Eltern und Jugendbildungsinstitutionen einige dieser spannenden Themen auf und machen sie dadurch einem größeren Interessentenkreis zugänglich. Der Dank gilt dabei neben den Autorinnen und Autoren auch der Bildungsstiftung Bruchsal, die dieses Projekt großzügig gefördert hat. Patrik A. Hauns und Werner Schnatterbeck (Hrsg.)Wenn die Hummel wüsste, dass sie nicht fliegen kann!Wissenwertem & Erstaunlichem auf der Spur.Mit Zeichnungen von Barbara Bartsch.192 Seiten mit 265 Farbabbildungen, Zeichnungen und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-95505-270-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
25 Jahre Erich-Bracher-Schule Kornwestheim-Pattonville
 Erich-Bracher-Schule (Hrsg.)
25 Jahre Erich-Bracher-Schule Kornwestheim-Pattonville ISBN 978-3-95505-301-7
Seit 1996 schreibt die Erich-Bracher-Schule Kornwestheim-Pattonville eine Erfolgsgeschichte, die sich sehen lassen kann. Unter dem Motto „Persönlichkeit und Perspektive“ hat sich das Bildungsangebot immer am Bedarf orientiert, was die hohen Schülerzahlen eindrucksvoll belegen. In einer leistungsorientierten und vom guten Miteinander geprägten Atmosphäre lernen und arbeiten hier rund 1750 Schülerinnen und Schüler mit 90 Lehrerinnen und Lehrern. Mit modernen, praxisorientierten Unterrichtsmethoden werden an der vom Landkreis Ludwigsburg getragenen Schule beste Perspektiven für die Berufswelt eröffnet. Getreu dem Leitbild „kompetent – innovativ – kooperativ“ fördert die berufliche kaufmännische Schule durch Bildungspartnerschaften mit renommierten Unternehmen und durch internationale Begegnungen intensiv auch den Kontakt nach außen. Der Rückblick auf 25 Jahre Schulgeschichte zeigt: Wer einen schulischen oder beruflichen Weg an der Erich-Bracher-Schule absolviert hat, ist auf das weitere Berufsleben bestens vorbereitet. 25 Jahre Erich-Bracher-Schule Kornwestheim-Pattonville.Hrsg. von der Erich-Bracher-Schule.96 Seiten mit 191 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-301-7. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Eine Universität für die Gesellschaft
 Angela Borgstedt / Sandra Eichfelder / Philipp Gassert (Hrsg.)
Eine Universität für die Gesellschaft ISBN 978-3-95505-295-9
Aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der Neubegründung der Wirtschaftshochschule und heutigen Universität Mannheim am 12. Oktober 1946 wird hier erstmals eine wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellung ihrer Geschichte vorgelegt. Diese Gründung war Teil eines geistigen Wiederaufbaus in einer zerstörten Gesellschaft nach dem Krieg. Dabei knüpfte die Wirtschaftshochschule an die alte Städtische Handelshochschule von 1907 an, jedoch mit umfassenderem Anspruch: Die praktische wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung wurde von Anfang an um Fremdsprachen, Recht, Psychologie, Mathematik sowie Philosophie, Geographie und Geschichte erweitert. Über die Jahrzehnte gewann die Universität Mannheim, die sich seit 1967 so nennen darf, ihr unverwechselbares Profil. Heute ist sie eines der führenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzzentren Europas. In Forschung und Lehre übernimmt sie Verantwortung für die Gesellschaft: Ihre Mitglieder in den unterschiedlichen Disziplinen generieren Wissen und Expertise für die Gesellschaft, während ihre Absolventen und Absolventinnen die Zukunft von Gesellschaft gestalten. Angela Borgstedt/Sandra Eichfelder/Philipp Gassert (Hrsg.). Eine Universität für die Gesellschaft.75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim.304 Seiten mit 125 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-295-9. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Magister Leonhard Engelhard
  Bernd Röcker
Magister Leonhard Engelhard ISBN 978-3-95505-244-7
Die Ersterwähnung der Lateinschule Eppingen (heute: Hartmanni-Gymnasium Eppingen) vor 600 Jahren nimmt Bernd Röcker zum Anlass, diese Monographie über ihren bedeutendsten Lehrer, den aus Schwäbisch Hall stammenden Magister Leonhard Engelhard zu schreiben. Weil er sich weigert, den von Kurfürst Friedrich III. (dem Frommen) von der Pfalz angeordneten Glaubenswechsel vom Luthertum zum Calvinismus zu vollziehen, verliert Engelhard sein Amt als Lateinschulmeister und wird des Landes verwiesen. Im lutherischen Württemberg findet er Aufnahme. Zwölf Jahre lang lehrt er als Professor an der Artistenfakultät der Universität Tübingen. Anschließend erhält er einen Ruf als Pädagogarch an das Pädagogium in Stuttgart, wo er bis zu seiner Emeritierung 1597 die Schüler an der ranghöchsten Schule des Landes für das Studium an der Universität vorbereitet und die Oberaufsicht über die Lateinschulen im nördlichen Württemberg ausübt. Heimatfreunde Eppingen – Eppinger historischer Verein e.V. Die besondere Reihe, Bd. 16.96 S. mit 41 Abbildungen, Broschur, 2020.ISBN 978-3-95505-244-7. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Dichterbauer Mombl
  Elfi Neubauer-Theis
Dichterbauer Mombl ISBN 978-3-95505-245-4
Die Nacht guckt scho zum Fenschter rei, do sitzt er immer noch debei, molt Werter uf un scheene Sätz un werkelt, dichtelt uhne Hetz. Bauer Mombl lebt mit seinen Tieren auf seinem Hof. Eines Tages ermuntert ihn ein Vogel zum Dichten. Voll Begeisterung vergisst er beim Schreiben Raum und Zeit. Aber Mombl schafft es, Arbeit und Leidenschaft miteinander zu verbinden. Dagegen beäugen seine Mitmenschen ihn argwöhnisch und lästern über ihn, weil er seine Verse im Dialekt schreibt. Mombl wird ganz traurig und seine Tiere leiden mit ihm. Einzig die Vögel heilen Mombl mit ihrem Gesang. Er beginnt wieder zu dichten und ein Kind erkennt als erstes, wie schön seine Verse sind. Dieses Buch in nordbadisch-fränkischer Mundart eignet sich zum Vorlesen, aber auch zum Selberlesen. Die Bilder regen zum Nachbasteln an: Entstanden aus Prospektschnipseln und Geschenkpapier, illustrieren sie Mombls Geschichte. Für im Dialekt wenig Erfahrene gibt es im Anhang eine hochdeutsche Fassung von Mombls Geschichte. Elfi Neubauer-Theis, Dichterbauer Mombl.32 S. mit 32 Abbildungen., fester Einband.ISBN 978-3-95505-245-4. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Wir in Kraichtal
 Joyce Filsinger
Wir in Kraichtal ISBN 978-3-95505-183-9
Einwohner von Kraichtal wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Autorin: Joyce Filsinger Wer sind wir?Wir sind die, die hier wohnen.Schon seit langem oder erst seit kurzem.Dies ist ein Buch über die Heimat und das Zusammenleben darin.Was wissen wir über unsere Heimat, über die Natur, das Kulturland, die Wälder, die Gepflogenheiten oder die Dörfer? Wer hat zum Beispiel in früherer Zeit vor uns hier gewohnt und gelebt?Und was macht aus einem Wohnort eine Heimat?Was wissen wir, fühlen wir, denken wir?Was machen wir? Was bewegt uns?Mit Beiträgen von Kindern aus Kraichtal. Aber nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern für alle, die etwas über ihre Heimat erfahren möchten. Joyce Filsinger. Kraichtal Hilft e.V., Wir in Kraichtal.128 S. mit 184 meist farb. Abbildungen u. Illustrationen., fester Einband.ISBN 978-3-95505-183-9. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
150 Jahre SVG Basel
 Walter Hochreiter, Fritz Böhler, Rolf Weder
150 Jahre SVG Basel ISBN 978-3-95505-223-2
Die Statistisch-Volkswirtschaftliche Gesellschaft Basel wurde 1870 gegründet, um an wirtschaftlichen und Bevölkerungsstatistiken mitzuwirken. In der Folge wurde sie zu einer reinen Vortragsgesellschaft, der es gelang, schweizerische und internationale Spitzen-Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für Vorträge in Basel zu gewinnen. Die SVG Basel kann somit zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum 2020 stolz darauf zurückblicken, mit Referenten und Thematiken die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts zu spiegeln. Walter Hochreiter, Fritz Böhler, Rolf Weder, 150 Jahre SVG Basel. Die Statistisch-Volkswirtschaftliche Gesellschaft Basel im Spiegel der Zeitgeschichte.Hrsg. von der SVG Statistisch-Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Basel.108 S. mit 41 meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-223-3. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren eines römischen Legionärs
 Gymnasium Achern (Hrsg.)
Auf den Spuren eines römischen Legionärs ISBN 978-3-95505-196-9
Schüler/innen des Gymnasiums Achern erzählen die spannende Geschichte von Gaius, einem tüchtigen Legionär aus Argentorate (Straßburg): von seinem harten Alltag im Kastell, von seinem abenteuerlichen Trip zu den Thermen in Aquae (Baden-Baden) und echt römischem Lifestyle, aber auch von seinen Vorfahren, vom großen römischen Kaiser Caracalla (Regierungszeit: 198–217 n. Chr.) und den allmächtigen Göttern. – Bloß gut, dass Gaius unter dem Schutz des Gottes Merkur steht … Auf den Spuren eines römischen Legionärs. Reiseführer Oberrhein - Von Argentorate (Straßburg) nach Aquae (Baden-Baden).Verfasst von Schüler/innen der Klassen 7-12 des Gymnasiums Achern unter der Leitung von Dr. Gudrun Daul, hrsg. vom Gymnasium Achern. 48 S. mit 8 Illustrationen von Florian Baßler und Schülern der Klasse 7, Broschur.ISBN 978-3-95505-196-9. EUR 7,90.

7,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Stiftsgymnasium Sindelfingen
 Stiftsgymnasium Sindelfingen (Hrsg.)
50 Jahre Stiftsgymnasium Sindelfingen ISBN 978-3-95505-165-5
1969 – ein aufregendes Jahr: Menschen landeten auf dem Mond und die Welt schaute erstaunt an den Fernsehgeräten zu. Bundeskanzler Willy Brandt leitete eine Zäsur im Zeitalter des Kalten Krieges ein. Das Woodstock-Festival im „Sommer der Liebe“ wurde zum Symbol für Gewaltfreiheit und freie Liebe. Vor dem Hintergrund der großen Weltgeschichte wird – um dem gestiegenen Bedarf nach besseren Bildungschancen Rechnung zu tragen – in Sindelfingen ein neues Gymnasium gegründet und nach dem im Spätmittelalter hier ansässigen Chorherrenstift benannt.Ein halbes Jahrhundert Schulgeschichte bedeutet Bildung, Bücher, Wissenschaft, Lernen, Klassenarbeiten und Hausaufgaben. Aber nicht nur das: Für Tausende von Schülerinnen und Schülern war und ist das Stiftsgymnasium Sindelfingen ein geschützter Ort, an dem man neue Freundschaften knüpft, in Klassen eine Gemeinschaft aufbaut und als Schule das Miteinander pflegt. Das ist in der neuen, reich bebilderten Schulchronik des Stiftsgymnasiums zu seinem 50-jährigen Bestehen zwischen allen Zeilen zu lesen – „Das Stifts sind wir!“ Mit einem 16seitigen Beiheft der Abiturjahrgänge. 50 Jahre Stiftsgymnasium Sindelfingen. Hrsg vom Stiftsgymnasium Sindelfingen. 144 S. mit 300 farbigen Abb., fester Einband. im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-165-5. EUR 15,00.

15,00 €*
Zum Produkt
Die Welt der fantastischen Buchstaben
 Sabine Schulze-Hirzel
Die Welt der fantastischen Buchstaben ISBN 978-3-95505-125-9
Das Buch ist ausschließlich über die Autorin Sabine Schulze-Hirzel zu erwerben.   Während ihrer Unterrichtszeit als Grundschullehrerin hat Sabine Schulze-Hirzel ihren Erstklässlern zur Einführung eines neuen Buchstabens immer eine Geschichte erzählt, die bei den Kindern sehr gut ankam. Nun findet man die Geschichten in diesem Buch als gesammelte Werke. Sie können vorgelesen, aber auch selbst von den Schülern gelesen werden und dienen zur Aneignung bzw. Vertiefung der Buchstabengestalten und Laute.Nun wünschen wir allen Eltern und Kindern viel Spaß beim Eintauchen in die Welt der fantastischen Buchstaben! Sabine Schulze-Hirzel, Die Welt der fantastischen Buchstaben. Lesen lernen leicht gemacht mit 33 lustigen Buchstabengeschichten.72 S. mit zahlreichen Illustrationen von Marie Schmitz, Spiralbindung.ISBN 978-3-95505-125-9. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Copernicus-Gymnasium Philippsburg
 Copernicus-Gymnasium Philippsburg (Hrsg.)
Copernicus-Gymnasium Philippsburg ISBN 978-3-95505-035-1
1965 wurde das Copernicus-Gymnasium gegründet. Da hieß es noch nicht so, der Name kam später, sonst war alles schon da. Klassische Bildung. Moderne Bildung. Menschliche Bildung. Was ein Gymnasium beruflich halt so tut. Und über dem erstreckten sich von Beginn an Zusammenhalt und unglaublich viel Gemeinschaft. Das Gymnasium im Bruhrain verband die Menschen vieler Orte und knüpfte viele Bande, die so nie zustande gekommen wären. Waghäusel, Kirrlach, Wiesental, Oberhausen-Rheinhausen, Graben-Neudorf, Dettenheim und natürlich Philippsburg mit Huttenheim und Rheinsheim. Die Kinder dieser Orte fuhren auf die Île de Ré, flogen nach Massachusetts, erkundeten auf Studienfahrten ganz Europa, lernten die Welt und dabei sich selbst kennen. Landheime, Klassenfahrten, Lerngänge ... Englisch, Mathematik, Deutsch und über ein Dutzend weitere Fächer und unzählige AGs. An den Tafeln standen Lehrerinnen und Lehrer, die Originale waren oder erst hier mit Kreide in der Hand zu diesen werden konnten. Weil sie Raum bekamen, aber auch von ihren Klassen erzogen wurden. Dabei und mittendrin – Schülerinnen und Schüler. Über 3.000 Abiturientinnen und Abiturienten später – nun das Buch dazu. Doch was sind schon Zahlen? Was zählt, sind nicht nur Bildungsabschlüsse, sondern auch das, was zwischen den Statistiken entstand, nicht neben dem Unterricht, vielmehr mittendrin. Lebenswege, die sich erschlossen, und Freundschaften, welche blieben.Das Copernicus-Gymnasium ... 50 Jahre? Nein. Mehr als ein halbes Jahrhundert. Copernicus-Gymnasium Philippsburg. Mehr als ein halbes Jahrhundert. Hrsg. vom Copernicus-Gymnasium Philippsburg, Redaktion Stefan Kirstätter.258 S. mit 500, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-035-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Leibniz-Gymnasium Östringen
 Leibniz-Gymnasium Östringen (Hrsg.)
50 Jahre Leibniz-Gymnasium Östringen ISBN 978-3-95505-068-9
Neben den intensiven Bemühungen des damaligen Bürgermeisters Hermann Kimling verdankt das Leibniz-Gymnasium Östringen seine Entstehung der Notwendigkeit, der ländlichen Bevölkerung des Kraichgaus eine Möglichkeit zu bieten, ihre Kinder in Wohnortnähe auf gymnasialem Niveau zu beschulen. Wie groß der Bedarf war, zeigten die schnell zunehmenden Schülerzahlen. Begonnen wurde der Unterricht 1968 mit 102 Schülern, Anfang der 80er-Jahre waren bereits 950 Schüler zu verzeichnen und nach einem kurzen Abflauen der Schülerzahlen stiegen diese bis zu ihrem Höhepunkt im Jahr 2011 auf 1590 an. Nachdem man sich auf maximal sechs Eingangsklassen geeinigt hatte, stabilisierte sich ihre Zahl bei durchschnittlich 1350 Schülern. Ein großes Gymnasium also, was auch dem seit dem Schuljahr 2013/14 genehmigten Angebot eines G-9-Zuges zu verdanken ist.Aufgrund seiner Größe kann das LGÖ ein vielfältiges Angebot an schulischen und außerschulischen Aktivitäten bieten. So verdankt unser Gymnasium seinen guten Ruf nicht nur seiner hohen Unterrichtsqualität und seinem breit gefächerten Spektrum an Fächern, Zügen und Wahlmöglichkeiten, sondern auch der hohen Zahl außerunterrichtlicher Tätigkeiten und Aktivitäten im mathematisch-naturwissenschaftlichen, sozialen, musischen und sportlichen Bereich, die weit über die Schule hinaus in die Stadt und das Umland hineinwirken.In dieser reich bebilderten Jubiläumschronik geht es zum einen um die Entstehungsgeschichte und die ersten Jahrzehnte, zum anderen wird das Schulleben der letzten zehn Jahre intensiver auch unter bildungsrelevanten Aspekten dargestellt. Soweit es recherchierbar war, sind alle ehemaligen und jetzigen Kollegen genannt sowie alle Abiturienten seit dem ersten Abitur 1975. Die letzten zehn Abiturjahrgänge sind zusätzlich fotografisch abgebildet.Besonders stolz sind wir auf die Rubrik der "Ehemaligen-Porträts". Es ist uns gelungen, durch die Darstellung interessanter Lebensläufe und Äußerungen unserer Ehemaligen zu ihrem schulischen und beruflichen Werdegang spannende Augenblicke einzufangen, die sowohl für unsere jetzige Schülerschaft als auch für alle Leser dieser Chronik unterhaltsam, anregend und aufschlussreich sind. 50 Jahre Leibniz-Gymnasium Östringen. Eine Chronik.Hrsg. von Leibniz-Gymnasium Östringen und Schulleiterin Ulrike Sauer-Ege. Redaktion Brigitte Baumgartner, Jens Neckarmann, Petra Rüppel.160 S. mit 167, meist farbigen Abb., fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-068-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
DENK-mal "smart"!
 Bertram Noback, Andreas Pflock, Andreas Schulz (Hrsg.)
DENK-mal "smart"! ISBN 978-3-95505-089-4
2018: wieder ein Jahr, in dem ebenso viel über die NS-Zeit publiziert wie diskutiert wird. Ein Jahrestag jagt den anderen. Die Themen reichen dabei vom Zweiten Weltkrieg, über die Reichspogromnacht und den Widerstand bis zum Beginn der Deportationen von Sinti und Roma nach Auschwitz. Immer wieder geht es dabei auch um Fragen, wie man Jugendlichen diese Themen am besten vermittelt und wie man sie zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der NS-Zeit anregen kann. Doch dabei kommen Jugendliche kaum selbst zu Wort.Für das vorliegende Buch haben Bertram Noback, Andreas Pflock und Andreas Schulz daher entschieden, vor allem Jugendlichen Raum für ihre Meinungen und Positionen zu geben, um darüber ins Gespräch zu kommen, welche Relevanz die NS-Zeit für sie heute noch besitzt und wie für sie eine zeitgemäße Vermittlung dieser Epoche aussehen könnte – im schulischen wie im außerschulischen Kontext. Auf das Medium, über das die Gespräche geführt werden sollten, hatten sich alle Beteiligten schnell geeinigt: das Smartphone. So ist ein Buch entstanden, das einerseits den Gesprächsverlauf mit all seinen Facetten wiedergibt. Andererseits möchten die Herausgeber aufzeigen, welche Chancen und Grenzen eine digitale Debatte mit Jugendlichen bieten kann. Bertram Noback, Andreas Pflock, Andreas Schulz (Hrsg.), DENK-mal „smart“! Ein Projekt zur Nutzung digitaler Kommunikationsformen bei der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.152 S. mit 18, meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-089-4. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Das Justus-Knecht-Gymnasium
 Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
Das Justus-Knecht-Gymnasium ISBN 978-3-95505-034-4
Von der Staatlichen Realschule (für „Buben“), welche die „realen Dinge des Lebens“ vermitteln wollte, und der Höheren Mädchenschule bis zu einem der größten Gym nasien Baden-Württembergs liegt ein langer Weg. Bis jetzt waren unsere Vorstellungen von der Geschichte der für die Stadt Bruchsal und die ganze Region bedeutsamen Bildungseinrichtung sehr lückenhaft, wenig detailreich und von zu fälligen Informationswegen abhängig.Nun wird die spannende Entwicklung von den Anfängen bis heute in diesem reich bebilderten Buch umfassend nachgezeichnet. Florian Jung, der selbst das JKG besuchte und heute dort unterrichtet, hat die fakten- und facettenreiche Schulgeschichte mit enormem Engagement recherchiert, zusammengetragen und auf gut lesbare, unterhalt same Weise aufbereitet; durch ein Autorenteam unter seiner Führung sind alle Aspekte des Schullebens vertreten – von den Fachbereichen über die sich ständig verändernden Raumbedingungen bis hin zu den Schüleraustauschen oder den sportlichen, musischen und kulturellen AGs. Schülermitverwaltung, Elternbeirat oder Freundeskreis sind Beispiele dafür, dass das gute und konstruktive Miteinander und der „Spirit“ dieser traditionsreichen pädagogischen Institution überall zu spüren sind.Von zentraler Bedeutung für jede Bildungseinrichtung sind natürlich die Menschen – diejenigen, die an ihr unterrichten, und diejenigen, die hier aufs Leben vorbereitet werden; dieses Werk beinhaltet deshalb ein komplettes Lehrer- und Abiturientenverzeichnis. Jeder, der mit dem JKG in Berührung kam und in Zukunft kommen wird – und das ist ein ganz großer Teil der Menschen in und um Bruchsal – kann hier nachschlagen, nachlesen, Bekanntes wiederfinden und Unbekanntes entdecken. Das Justus-Knecht-Gymnasium. 125 Jahre Schulgeschichte in Bruchsal.Hrsg. vom Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal sowie Hanspeter Gaal. Redaktionsleitung Florian Jung.432 S. mit 1266, meist farbigen Abb., fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-034-4. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle
 
Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle ISBN 978-3-89735-981-9
Eine Landschaft wird auf ihren Charakter, auf ihre Einmaligkeit hin durchleuchtet – quasi geo-psychoanalytisch in ihre Grundelemente (die 10 Module Geologie, Klima, Hydrologie, Wald, Siedlungen u.  a.) zerlegt und auf die in ihr schlummernden landschafts­ökologischen bedeut­samen Potenziale und Schwächen hin durchforscht.Das kulturlandschaftliche Ergebnis des jeweiligen Zusammenwirkens und der Summation einzelner Modulkompo­nenten wird anhand von 30 für die Landschaftseinheit Südliche Gaisbergscholle charakteristischen sog. Lernpunkten aufgezeigt. Aus der Schilderung des Werdens der Landschaftseinheit, wie wir sie heute erleben, leuchten eindrucksvolle historische Bilder auf: Von römischen Heerstraßen und mittelalterlichen Handelswegen wird berichtet, vom alten Heidelberger Steinhauergewerbe, von der Geschichte des Weinbaus und vom gigantischen Traitteur’schen Wasserbauprojekt zur Versorgung des kurfürstlichen Schlosses in Mannheim mit Rohrbacher Quellwasser. Hoch über Heidelberg gelegenen Schießplätzen großherzoglich-badischer Truppen wird nachgegangen, und den Besonderheiten der Heidelberger Stadtteile Rohrbach, Boxberg und Emmertsgrund. Die Gaisbergscholle – ein anscheinend trockener geologischer Begriff – wird so vom Autor um einen bunten geoökologischen und heimatkundlichen Wissensstoff, ja selbst um hier oben spürbare Globalisierungsaspekte, erweitert und bereichert. Horst Eichler, Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle. Landschaftsökologischer Wegbegleiter und Führer durch eine alte Kulturlandschaft.180 S. mit 140 farbigen Abb. und großformatiger Faltkarte. Praktisches Taschenbuchformat, Broschur.ISBN 978-3-89735-981-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Lernen mit der Region
 
Lernen mit der Region ISBN 978-3-89735-986-4
Über einen Zeitraum von 2012 bis 2016 erstellten die Projektpartner IHK Heilbronn-Franken, Pakt Zukunft Heilbronn-Franken, Regionalverband Heilbronn-Franken, Regionalverband Heilbronn-Franken, Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken sowie die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg laufend neue Unterrichtsmaterialien für die schulische und außerschulische Erschließung der Region Heilbronn-Franken. Primäre Zielgruppen sind die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer aller Schularten der Sekundarstufen I und II (Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Geschichte) sowie außerschulische Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen. Darüber hinaus haben die Materialien einen Bildunsgwert für alle Erwachsenengruppen mit einem Interesse an den dominanten Strukturen und Entwicklungen der Region Heilbronn-Franken. Ein reich bebildertes Porträt und eine kommentierte Bibliographie ermöglichen eine kompakte Einführung in die Region Heilbronn-Franken und eine gezielte Vertiefung einzelner Themenbereiche. Hrsg. vom Pakt Zukunft Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH192 S. mit ca. 300 meist farbigen Abbildungen, fester Einband. ISBN: 978-3-89735-986-4, EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Mehr als eine Schule
 
Mehr als eine Schule ISBN 978-3-89735-888-1
Dieses Buch ist leider bei uns nicht mehr erhältlich! Interessenten wenden sich zum Kauf des Buches bitte direkt an das St. Paulusheim Bruchsal: St. Paulusheim BruchsalHuttenstr. 4976611 BruchsalTel. 07251/385650Mail: schule@paulusheim.de Mitten im Ersten Weltkrieg entsteht in Bruchsal die erste Niederlassung der Pallottiner in Süddeutschland. Aus den bescheidenen Anfängen in einem Mietshaus in der Württemberger Straße, dem späteren Gasthaus „Graf Kuno“, erwachsen ein stadtbildprägendes Missionshaus, ein Internat für den pallotti­nischen Nachwuchs und schließlich ein blühendes allgemeinbildendes Gymnasium für Mädchen und Jungen, das sich seit 1994 in Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg befindet.Das St. Paulusheim ist von Anfang an ein besonderer Ort der Geborgenheit und familiären Atmosphäre. Schüler, Lehrer, Eltern, Patres, Freunde und Gäste verstehen sich bis heute als Gemeinschaft engagierter Christen für Kirche und Welt im Geiste Vinzenz Pallottis.In diesem Jubiläumsbuch werden viele Fotos und historische Dokumente erstmals veröffentlicht. Neben einer Chronik mit spannenden Schlaglichtern auf eine bewegte und bewegende Geschichte berichten ehemalige Schüler von ihrer Schulzeit. Ein lückenloses Verzeichnis aller Abiturienten und Abiturientinnen von 1934 bis 2015 wird ergänzt durch Fotos der einzelnen Jahrgänge.Mehr als eine Schule: Noch heute leben und arbeiten Pallottiner-Missionare, die ihre Ausbildung in Bruchsal erfahren haben, in Indien, Afrika und Südamerika. Das St. Paulusheim ist als geistliches Zentrum in der Region gefragt. Der historische, expressionistische Gebäudekomplex des bedeutenden Architekten Hans Herkommer wird seit „Harry Potter“ von den Schülern liebevoll als „Hogwarts Bruchsals“ bezeichnet. Mehr als eine Schule. 100 Jahre St. Paulusheim Bruchsal.Hrsg. von Guido Herzog und Hanni Schlindwein.312 Seiten mit 337 z.T. farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-89735-888-1. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Wo ist am Vogel der Propeller?
  Patrik A. Hauns, Gerold Niemetz (Hrsg.)
Wo ist am Vogel der Propeller? ISBN 978-3-89735-604-7
Die Ettlinger Kinder-Sommerakademie beantwortet spannende Fragen In Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten fördert die sehr beliebte Ettlinger Kinder-Sommerakademie  (EKSA) in den Sommerferien den Forschergeist zahlreicher "Jungstudentinnen und Jungstudenten" im Alter von acht bis dreizehn Jahren. Der erste Band der Reihe zur Ettlinger Kinder-Sommerakademie greift einige spannende Themen – beispielsweise aus Medizin, Technik, Philosophie, Design oder Recht – auf und macht sie durch gute Lesbarkeit und ansprechende Illustrationen einem größeren Kreis zugänglich. Die Ettlinger Kinder-Sommerakademie, Band 1.Hrsg. von Patrik A. Hauns und Gerold Niemetz.208 S. mit 180 farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-604-7. 2. Auflage. 13,90 EUR.   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Kinder, das ist Neustadt an der Weinstraße
  Michael Landgraf
Kinder, das ist Neustadt an der Weinstraße ISBN 978-3-89735-575-0
Eine Entdeckertour Kinder, das ist Neustadt an der Weinstraße – das ist eine Spurensuche durch Stadt und Weindörfer. Ein Rundgang durch die Stadt wird durch kompakte Informationen sowie Beobachtungsaufgaben ergänzt. Durch Entdeckertouren in die Museen, auf jüdischen Spuren, zu den Burgen und in die Weindörfer Diedesfeld, Duttweiler, Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf und Mußbach bekommen Kinder und Erwachsene einen ersten Zugang zur Region.   32 S. mit 92 meist farbigen Abbildungen, Broschur mit Rückendrahtheftung.ISBN 978-3-89735-575-0. 7,90 EUR Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

7,90 €*
Zum Produkt
200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Lyceum
 Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Lyceum ISBN 978-3-89735-490-6
Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim   Die Beiträge dieser reich bebilderten Festschrift erhellen zum einen schlaglichtartig prägnante Momente und Stationen der zweihundertjährigen Geschichte des ältesten Mannheimer Gymnasiums von seinen Anfängen unter seinem Namensgeber, dem badischen Großherzog Karl Friedrich, über seine Entwicklung im Kaiserreich und während der dunkelsten Epoche der deutschen Geschichte bis hin zu den Protestjahren der ausgehenden sechziger und frühen siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Sie würdigen zum anderen bedeutende Lehrer und erfolgreiche Schüler von Lyceum und Gymnasium, allen voran den Altphilologen Friedrich August Nüsslin, den Archäologen Hermann Gropengießer, den Historiker Franz Schnabel, die politische Publizistin Rosie G. Waldeck oder den Physiker Heinz Haber. Nicht zuletzt skizzieren einzelne Fachbetreuer den historischen Wandel von Lehrplan und -methode oder die aktuelle didaktische Entwicklung ihres Fachs. Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich das Bestandsverzeichnis des Schularchivs sowie von Schülern verfasste Kurzinterpretationen exemplarischer Archivalien. So entsteht ein facettenreiches Bild vom schulischen Leben des traditionsreichsten Mannheimer Gymnasiums in Vergangenheit und Gegenwart.   Veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte. 432 S. mit 132, z.T. farbigen Abb., mit CD-ROM, fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-490-6. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
250 Jahre Schönborn-Gymnasium Bruchsal
 Schönborn-Gymnasium Bruchsal (Hrsg.)
250 Jahre Schönborn-Gymnasium Bruchsal ISBN 978-3-89735-410-4
Das Schönborn-Gymnasium in Bruchsal, das zu den ältesten Schulen des Landes Baden-Württemberg gehört, kann im Jahre 2005 auf ein Vierteljahrtausend bewegter Historie zurück­blicken. Vergangenheit und Gegenwart sollen in dieser Festschrift lebendig werden: Sie stellt dem interessierten Leser wichtige Persönlichkeiten und Aspekte der Schulgeschichte vor, lässt ihn aber auch an dem teilhaben, was die Schulgemeinde heute, im Jubiläumsjahr, bewegt. Hrsg. vom Schönborn-Gymnasium Bruchsal. 144 S. mit 129, z.T. farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-410-4. EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten