07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Hessen Zurück
  • Hessen anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Hessen

Tipp
Waldenserpfarrer in Hessen (1685 – 1871)
 Albert de Lange
Waldenserpfarrer in Hessen (1685 – 1871) ISBN 978-3-95505-283-6
Zwischen 1685 und 1699 verließen etwa 4000 Waldenser das Pragelatal in den italienischen Westalpen. Sie flohen oder wurden vertrieben, weil sie ihren evangelisch-reformierten Glauben nicht aufgeben wollten. Insbesondere lutherische und reformierte Landesfürsten in Hessen zeigten sich bereit, die armen waldensischen Bergbauern aufzunehmen. Sie wurden öfter zusammen mit Hugenotten in eigenen Kolonien angesiedelt. Bis ins 19. Jahrhundert hinein versuchten die Waldenser und Hugenotten an den eigenen Traditionen ihrer Kolonien festzuhalten. Pfarrer spielten dabei eine wesentliche Rolle. In diesem Band werden 11 Waldenserpfarrer vorgestellt. Sie engagierten sich je auf ihre Art und Weise zwischen 1685 und 1871 für die Wahrung der Identität der Kolonien.Albert de Lange (Hrsg.), Waldenserpfarrer in Hessen (1685 – 1871). Das Ringen um die eigene Identität.Waldenserstudien, Band 7. Geschichtsblätter der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft, Band 53.408 Seiten mit 22 Farbabbildungen und 52 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-283-6. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
kein wurm so sich nit krömt als man ihn tritt
 Hannelore Helfer
kein wurm so sich nit krömt als man ihn tritt ISBN 978-3-95505-218-8
Die Geschichte der Charlotte von Hessen-Kassel, durch Vermählung Kurfürstin von der Pfalz, ist sowohl die Geschichte einer menschlichen als auch einer politischen Tragödie. Charlotte war – obwohl bis heute als herzlos, oberflächlich und dumm verleumdet – eine warmherzige und intelligente Frau und, wie ihre als Liselotte von der Pfalz bekannt gewordene Tochter, eine unbestechliche Beobachterin. Hätte ihr Gemahl ihre Qualitäten erkannt und gefördert, wäre sie ihm wohl eine kluge Lebensgefährtin und Beraterin geworden. Von Kurfürst Karl Ludwig aus politischem Kalkül und wider ihren Willen geheiratet, verliebte sie sich in ihren Gemahl genau zu der Zeit, als er dem Liebreiz der jungen Freiin Louise von Degenfeld erlag, sie zur linken Hand ehelichte und die Kurfürstin verstiess. Wäre Letzteres nicht geschehen, dann hätte er wohl auch mit ihr noch zahlreiche Söhne gezeugt und vielleicht wäre dann der Kurpfalz der Pfälzische Erbfolgekrieg erspart geblieben. Hannelore Helfer.kein wurm so sich nit krömt als man ihn tritt.Das Leben der Charlotte von Hessen-Kassel Kurfürstin von der Pfalz (1627 – 1686).Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 122.368 Seiten mit 16 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-218-8. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Horch emol!
 Hans-Jörg Koch
Horch emol! ISBN 978-3-95505-094-8
Für Zugezogene überlebenswichtig, für Einheimische eine Einladung zum Schmunzeln: Hans-Jörg Koch führt den Leser in die Feinheiten des Rheinhessischen ein, von den richtigen Umgangsformen bis zur hohen Literatur – heiter, unterhaltsam und selbstironisch. Mit der noch einmal erweiterten neunten Auflage steht der Mundart-Bestseller wieder zur Verfügung, mit neuen Sprüchen, einer gelungenen Nachlese und einem weiteren Beitrag zum „Mundart-Seminar“! Hans-Jörg Koch, Horch emol! Originalton rheinhessisch.9., erweiterte Auflage.112 S. mit 20 Zeichnungen, Broschur im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-094-8. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Hessische Familiennamen
 
Hessische Familiennamen ISBN 978-3-95505-026-9
Ist Goethe ein hessischer Name? Warum leben die Waldschmidt hauptsächlich in Mittelhessen? Wie kamen die Dörsam, die Nuhn, die Klingelhöfer zu ihren Namen? Wie die Rothschild und Oppenheimer? Was ist an einem Gutberlet gut, und was trägt ein Bickelhaupt auf dem Kopf? Und was haben die zahlreichen Cezanne südlich von Frankfurt mit dem berühmten Maler aus Aix-en-Provence zu tun? Antworten darauf finden Sie in diesem Buch, wissenschaftlich fundiert, doch anregend und gut verständlich zu lesen. Dazu viele weitere Namengeschichten und Deutungen zu einer Fülle typisch hessischer Familiennamen, eingebettet in die geschichtliche Entwicklung und die räumliche Verbreitung der Namen. Und wenn Sie hessische Wurzeln haben und Ihren eigenen Namen erforschen wollen: In diesem Buch gibt es ausführliche Anleitungen und Hinweise hierzu. Hans Ramge, Hessische Familiennamen. Namengeschichten. Erklärungen. Verbreitungen.336 S. mit 23 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-026-9. EUR 27,80.

27,80 €*
Zum Produkt
Das Verborgene sichtbar machen. Die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch
 
Das Verborgene sichtbar machen. Die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch ISBN 978-3-89735-768-6
Überall in den Schreibwerkstätten/Skriptorien und Werkstätten der großen Klöster begann man im frühen 9. Jahrhundert, alles verfügbare Wissen systematisch zu sammeln, auf- und abzuschreiben und es von Kloster zu Kloster weiterzuverbreiten. Die Lorscher Bibliothek wurde in diesem Zusammenhang zu einem der herausragenden Orte, an dem die Kenntnisse und das Wissen der Antike, wie etwa das Werk des berühmten römischen Dichters Vergil, bewahrt und der Nachwelt überliefert wurden. Die Lorscher Bibliothek wirkte quasi als Transmissionsriemen für das Wissen der Antike in das Mittelalter. Bibliothek und Archiv des Klosters Lorsch bargen zahlreiche bedeutende Schätze. Mehr als 1.150 Orte können ihre erste urkundliche Erwähnung auf den sogenannten Lorscher Codex zurückführen. Akribisch haben die Benediktinermönche über Jahrhunderte alle Schenkungen an das Reichskloster notiert und so die ersten umfassenden Aufzeichnungen zu den Orten und Gemeinden geschaffen, die sich geographisch vom Bodensee bis an die Rheinmündung erstrecken. So weit reichte der Grundbesitz von Lorsch.Besucht man jedoch das heutige Lorsch, so ist man sehr überrascht: Keine wirkmächtigen großen Bauten, keine weitläufigen Gebäude zeugen mehr von der Macht und der Bedeutung dieser einst so mächtigen Abtei. Klein und wenig bedeutend scheint der Platz der Klosteranlage zu sein. Forscht man nach, findet man aber schnell heraus, dass die einstmals so bedeutende Bibliothek heute über die ganze Welt verstreut ist. Nachdem die Lorscher Büchersammlung wie das gesamte Kloster Mitte des 16. Jahrhunderts durch den pfälzischen Kurfürsten Ottheinrich aufgelöst worden war, ging die eine Hälfte ihrer kostbaren Bücher in die damals wohl berühmteste Bibliothek nördlich der Alpen, die Heidelberger Bibliotheca Palatina, ein. Deren wechselhaftes Schicksal, ihre Überführung nach Rom in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, sorgte dafür, dass die Vatikanische Bibliothek heute etwa die Hälfte der ehemaligen Lorscher Bibliothek beheimatet. Die zweite Hälfte der heute noch existierenden 330 Manuskripte und Fragmente verteilen sich auf fast 70 Bibliotheken in 13 Ländern.Die historisch enge Verbindung zwischen dem Kloster Lorsch und der Bibliotheca Palatina, als deren Nachfolger sich die heutige Heidelberger Universitätsbibliothek versteht, war eine der beiden Voraussetzungen für ein wissenschaftlich wie organisatorisch überaus ehrgeiziges Projekt: die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch und ihre Präsentation im Internet. Die zweite Voraussetzung war und ist die besondere Expertise der Universitätsbibliothek bei der Digitalisierung wertvollster mittelalterlicher Manuskripte. Sie hat in den vergangenen zwölf Jahren ein Digitalisierungszentrum aufgebaut, das in Bezug auf seine apparative Ausstattung und in der Entwicklung der notwendigen Software-Programme Maßstäbe gesetzt hat. Davon zeugen die vielgenutzten elektronischen Angebote der Heidelberger Universitätsbibliothek (vgl. http://hd-historische-bestaende-digital.uni-hd.de).Das erklärte Ziel dieses Unternehmens, das die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und die Universitätsbibliothek seit 2010 gemeinsam betreiben und Ende 2013 abschließen wollen, ist es, die zerstreuten Bestände der Lorscher Bibliothek im Internet zusammenzuführen und damit völlig neue Forschungsmöglichkeiten zu schaffen. Denn nur sehr wenige Wissenschaftler waren bisher in der Lage, die weltweit zerstreuten ehemaligen Lorscher Codices aufzusuchen und zu analysieren. Dabei bündelt sich auf ihren ca. 70.000 Seiten quasi das komplette Wissen des karolingischen Europa wie in einem Brennglas.Die Broschüre, die Sie, liebe Leserin, und Sie, lieber Leser, hier in Ihren Händen halten, ist eine Einladung zu einer Begegnung mit der Weltkulturerbestätte Lorsch und zu einem Besuch auf unserer Projekt-Webseite: http://www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de.   Herausgegeben von Universitätsbibliothek Heidelberg / Herausgegeben von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen / Herausgegeben von UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch / Redaktion: Effinger, Maria48 S. mit zahlreichen farb. Abb. Geheftet.ISBN 978-3-89735-762-4. EUR 9,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland
  Rudolf Steffens
Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland ISBN 978-3-89735-750-1
Der Atlas dokumentiert auf farbigen Karten die Verbreitung von Familiennamen, welche für den Westen Deutschlands typisch sind. Dazu gehören Namen wie Schmitz oder Schumacher. Die ursprüngliche Bedeutung dieser Namen ist noch einigermaßen erkennbar. Wer aber weiß, was es mit Laux, Marx oder Kleefisch auf sich hat? Warum wird Bäcker als Berufsbezeichnung mit ä, als Name hingegen fast ausnahmslos mit e (Boris Becker) geschrieben? Wie erklärt man die zahlreichen französischen Familiennamen in Deutschland? Warum hat im 17. Jahrhundert eine Person mit dem Namen Bock sich auf einmal Bockius genannt? Und: seit wann gibt es eigentlich Familiennamen? Auf all diese Fragen gibt der Atlas eine Antwort.240 S. mit 134 Karten, Abb. und Tab. Broschur. ISBN 978-3-89735-750-1. EUR 49,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

49,00 €*
Zum Produkt
Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland
 Hartmut Keil
Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland ISBN 978-3-89735-740-2
Von Acolon, Bacchus … bis … Trollinger, Weißburgunder Weltweit gibt es etwa 8.000 verschiedene Rebsorten, von denen nach Schätzungen aus rund 2.500 Wein erzeugt wird. Nach dem Ampelographen Andreas Jung (* 1961) aus Lustadt/Pfalz sind in Deutschland über 600 Rebsorten historisch dokumentiert. In kaum einem anderen Land findet man eine solche Sortenvielfalt. Im vorliegenden Buch werden die 33 häufigsten beschrieben. Die dargestellte Rangfolge und die Diagramme basieren auf offiziellen Statistiken des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden.Vom Buchautor und ehemaligen Hobbywinzer Hartmut Keil, Jahrgang 1951, der in Worms und damit im „Weinland“ Rheinhessen beheimatet ist, gibt es bereits mehrere Veröffentlichungen zum Thema „Rebsorten“ sowie „Wein und Geschichte“.Die in der Ampelographie – also der Wissenschaft über Rebsorten – maßgebenden Beschreibungsmerkmale wie Triebspitze, Jungblatt, erwachsenes Blatt, Traubengröße und -form, Beerengröße und -form sowie Beerenfarbe werden in dem Buch eingehend erläutert und durch hervorragende Fotos dargestellt. Darüber hinaus werden auch die Verwandtschaftsbeziehungen von Rebsorten aufgezeigt. Nicht zuletzt wird beschrieben, wie die Weine aus diesen Rebsorten schmecken und was bei diesen Weinen das besonders Typische ist.Das Buch ist für jeden Weinliebhaber eine wahre Fundgrube über die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland.   Broschur. ISBN 978-3-89735-740-2. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Kaiserliche Kriegsspiele
  Dieter Oelke
Kaiserliche Kriegsspiele ISBN 978-3-89735-649-8
am Beispiel der Herbstmanöver 1911 zwischen Rhein, Main und Lahnmit Aufzeichnungen des Unteroffiziers Johann Hacker Beim Sichten alter Unterlagen fielen dem Autor Dieter Oelke Aufzeichnungen eines Verwandten in die Hände, der als Unteroffizier an Manövern der preußischen Armee 1911 teilgenommen hatte. Nach Recherchen in zahlreichen Archiven und Institutionen entstand daraus ein Buch, das anhand zahlreicher bisher nicht veröffentlichter Unterlagen und Fotos anschaulich das Alltagsleben in einer Manöverregion schildert. Detaillierte und interessante Einblicke in die Denkweise, das Verhalten und die Lebensweise der Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wie man sie in Geschichtsbüchern nicht findet, eröffnen sich. So wird dargestellt, wie im heißen Sommer des Jahres 1911 die Kriegsbereitschaft in Deutschland mit dem „Panthersprung nach Agadir“ einen Höhepunkt erreicht und die Kriegsspiele des deutschen Heeres begeisterte Reaktionen in großen Teilen der Bevölkerung auslösen. „Schlachtenbummler“ und „Sedanfeiern“ kommen ebenso zur Sprache wie Probleme bei der Einquartierungen von Militärpersonen in den Familien und die Versorgung von 40.000 Soldaten und 12.000 Pferden. Daneben erfährt der Leser interessante Einzelheiten über den ersten Einsatz von „Flugmaschinen“, die Hofhaltung von Wilhelm II. in Mainz und die Rolle des japanischen Marschalls Graf Nogi. Und wer weiß schon, dass Prinz Friedrich Karl von Hessen drei Monate König von Finnland war?Das Buch dokumentiert durch seine Fülle bisher weitgehend unbekannter Quellen überzeugend eine Stimmungslage in Deutschland, die unvermeidlich zum Ersten Weltkrieg führen musste. Von daher ist es eine wertvolle Lektüre für geschichtlich und politisch Interessierte. 110 S. mit 59 Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN: 978-3-89735-649-8 € 24,00   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,00 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
Wandern auf der Zollernalb
 Dieter Buck
Wandern auf der Zollernalb ISBN 978-3-95505-380-2

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten