07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Bildbände Zurück
  • Bildbände anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Bildbände

Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3
Dieser Bildband zeigt auf 336 Seiten 767 Fotos von Mingolsheim, wie es gestern war, heute ist und morgen vielleicht sein wird. Da 2023 das 1250-jährige Jubiläum gefeiert wird, kann man sich jetzt schon mit diesem Buch auf dieses Ereignis einstimmen und das Dorf mit seinen Licht- und Schattenseiten kennenlernen.Walter Moos, Mingolsheimer Impressionen. Abgesang an das Dorf meiner Kindheit und Jugend oder eine optisch-ironische Dorfputzete. 336 Seiten mit 767 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-370-3. EUR 26,80.

26,80 €*
Zum Produkt
DAHEIM
 Uscha Rudek-Werlé
DAHEIM ISBN 978-3-95505-277-5
Die letzten Materialien sind verarbeitet. Das Archiv ist leer. Das Atelier ist geschlossen. Der letzte Werkkatalog ist gedruckt. Und jetzt legt die Objektkünstlerin Uscha Rudek-Werlé diesen sehr persönlichen Bildband DAHEIM vor. Sie zeigt uns das Umfeld, das zu immerwährenden Inspirationen einlädt und gleichzeitig Fundgrube für ihre Materialien ist. Auf ihren täglichen Radtouren zwischen Bergstraße und Rhein findet sie im Wald, auf Feld und Flur Hölzer, Schnüre, verrostete Eisenteile von ausrangierten landwirtschaftlichen Geräten sowie Natursteine für ihr Archiv. Diese Fundstücke werden zusammen mit anderen Materialien zu Objekten verarbeitet. Ihre Werke thematisieren soziale, politische, ökologische und gesellschaftliche Phänomene. Zu Werkgruppen zusammengefasst werden dann Ausstellungen in geschichtsträchtigen Räumen gezeigt. Den Objekten und Werken von Uscha Rudek-Werlé wohnt immer etwas Spielerisches, eine gewisse Ironie oder ein Augenzwinkern und eine auratische Wirkung inne. Dieser Bildband ergänzt ihre bisherigen Arbeiten und Kataloge in beeindruckender Weise dadurch, dass die Künstlerin uns ihr weiteres Umfeld einfühlsam nahebringt, aus dem sie ihre Ideen und Kreativität schöpft. Uscha Rudek-Werlé. DAHEIM.144 Seiten mit 598 Farbabbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-277-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Schwäbisch Hall
 Andreas Maisch, Sara Wiest
Schwäbisch Hall ISBN 978-3-95505-231-7
Die Fachwerkstadt am Kocher hat eine lange und bewegte Geschichte. Bereits eine Urkunde aus dem Jahre 1156 berichtet über die Weihe der Kirche St. Michael. Doch im Kochertal wurde schon in keltischer Zeit (8. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) Salz gesotten, das die Existenzgrundlage der Stadt bis um 1800 war. Im Stadtbild erinnert daran nur vergleichsweise wenig. Zahlreiche noch heute stehende Gebäude gehen auf das 12. oder 13. Jahrhundert zurück, als sich Schwäbisch Hall unter der Herrschaft der Staufer zur Stadt entwickelte. Der vorliegende Band zeigt die Veränderungen der letzten 150 Jahre anhand von eindrucksvollen Fotos und stimmungsvollen Postkarten. Ein historisches wird jeweils einem aktuellen Bild gegenübergestellt, wobei versucht wurde, für das gleiche Motiv eine ähnliche Perspektive zu finden. Die sachlich fundierten Begleittexte bieten einen kurzweiligen Streifzug durch die spannende Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die jüngere Gegenwart. Andreas Maisch, Sara Wiest, Schwäbisch Hall. Geschichte erzählt in vergleichenden Ansichten.Hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Hall.136 S. mit 170, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-231-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Wir in Kraichtal
 Joyce Filsinger
Wir in Kraichtal ISBN 978-3-95505-183-9
Einwohner von Kraichtal wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Autorin: Joyce Filsinger Wer sind wir?Wir sind die, die hier wohnen.Schon seit langem oder erst seit kurzem.Dies ist ein Buch über die Heimat und das Zusammenleben darin.Was wissen wir über unsere Heimat, über die Natur, das Kulturland, die Wälder, die Gepflogenheiten oder die Dörfer? Wer hat zum Beispiel in früherer Zeit vor uns hier gewohnt und gelebt?Und was macht aus einem Wohnort eine Heimat?Was wissen wir, fühlen wir, denken wir?Was machen wir? Was bewegt uns?Mit Beiträgen von Kindern aus Kraichtal. Aber nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern für alle, die etwas über ihre Heimat erfahren möchten. Joyce Filsinger. Kraichtal Hilft e.V., Wir in Kraichtal.128 S. mit 184 meist farb. Abbildungen u. Illustrationen., fester Einband.ISBN 978-3-95505-183-9. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Wälderstimmen
 Thomas Faißt
Wälderstimmen ISBN 978-3-95505-217-1
Der Wald als Rückzugsort und Halt, der auf ganz sinnliche Weise tönt, riecht und berührt. So umschreibt Thomas Faißt in seinen Erzählungen, was der Schwarzwald für die Menschen, die in und mit ihm leben, bedeuten kann.Im Rahmen des Forschungsprojekts „Alltagsgedächtnis" führte Thomas Faißt von 2015 bis 2018 im Auftrag des Nationalparks Schwarzwald biographische Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern angrenzender Gemeinden. So erhielt er Zugang zu regionalem Wissen und persönliche Einblicke in den Tagesablauf der Menschen, die verbunden sind mit „ihrer" Landschaft. Einer Landschaft, die ohne Wald nicht denkbar scheint.Zusammen mit den ausdrucksstarken Fotografien von Burkhard Riegels veranschaulicht die Auswahl aus zehn Lebensbildern eindrucksvoll, welchen biografischen Einfluss Landschaft ausübt. Anhand der Erzählungen wird deutlich, dass der Wald für viele Menschen im Schwarzwald nicht nur die wirtschaftliche Grundlage bildet, sondern zugleich ein wichtiger Teil ihrer Identität und ihrer Geschichte sind. Thomas Faißt, Wälderstimmen. Schwarzwälder Begegnungen - Gespräche und fotografische Porträts.Hrsg. vom Nationalpark Schwarzwald. Fotografien von Burkhard Riegels.120 S. mit 150 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-217-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Königsbach im Wandel der Zeit
 Stefan Schaupp
Königsbach im Wandel der Zeit ISBN 978-3-95505-195-2
Möchten Sie sich auf eine fotografische Zeitreise begeben? Der Königsbacher Förderverein „Die Kinschbacher“ zeigt Ihnen Dorfschätze aus den letzten 120 Jahren. Historische Fotos und aktuelle Aufnahmen vermitteln vielfältige Eindrücke des Ortes und zeigen, wie sich das kleine Weindorf zwischen Wald und Reben gewandelt hat, ohne seinen Reiz zu verlieren. Stefan Schaupp. Königsbach im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Förderverein Königsbach „Die Kinschbacher“.144 S. mit 158, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-195-2. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Die Untere Hardt
 Alexander Werner
Die Untere Hardt ISBN 978-3-95505-203-4
Seit einigen Jahren schreibt Alexander Werner nun bereits für die beliebte Reihe ›Damals und Heute‹ der Badischen Neuesten Nachrichten. Mit dem vorliegenden Buch erscheinen seine Beiträge zur Unteren Hardt – Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Graben-Neudorf und Dettenheim – erstmals in einerAuswahl gesammelt, überarbeitet und ergänzt in Buchform. Es bietet einen interessanten Einblick in die Entwicklung der heutigen Doppelgemeinden der Unteren Hardt anhand von Gebäuden. Im Zentrum stehen Rathäuser, Festhallen, Bahnhöfe, Brauereien, Gaststätten und andere Objekte, deren Anfänge, Hintergründe und heutiges Erscheinungsbild anschaulich dargestellt werden. Historische und aktuelle Fotografien laden die Leserinnen und Leser ein, in die Geschichte ihrer Heimat einzutauchen und sie im Wandel der Zeit zu verstehen. Alexander Werner, Die Untere Hardt. Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Graben-Neudorf, Dettenheim - einst und heute.128 S. mit 258, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-203-4. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Ubstadt-Weiher
 Gemeinde Ubstadt-Weiher (Hrsg.)
Ubstadt-Weiher ISBN 978-3-95505-166-2
Hätten Ubstadt, Weiher, Stettfeld und Zeutern bei ihrer Gründung vor vielen Jahrhunderten daran gedacht, einmal unter einem Dach vereint zu sein? Als Modellfall der Kommunalreform haben sich die Orte vor einem halben Jahrhundert zu Ubstadt-Weiher zusammengeschlossen – aus eigener Initiative und zu einem Zeitpunkt, als sich noch viele Nachbarorte gegen die Zusammen­legung zu größeren, effizienteren Verwaltungseinheiten sträubten. Und sie haben es nicht bereut – vier Teile wurden zu einem Ganzen.Die Gemeinsamkeiten wie auch die Unterschiede der vier Dörfer zwischen Kraichgau und Rheinebene, von Prof. Dr. Konrad Dussel anschau­lich dargestellt, tragen bis heute zu einer Gemeinde bei, in der es sich gut leben lässt – von dieser harmonischen Erfolgsgeschichte zeugen die lebendigen Momentaufnahmen von Stefan Fuchs und anderen Fotografen, die mit liebevollem Blick ihre Heimat­gemeinde porträtieren. Ubstadt-Weiher – gemeinsam in die Zukunft.Hrsg. v. d. Gemeinde Ubstadt Weiher. Mit einer historischen Einleitung von Konrad Dussel, Bildtexten von Michaela Schmidt und Uschi Prestel sowie Fotos von Stefan Fuchs, Friedbert Munz, Bernhard Schäfer, Michael Staudte u.a.112 S. mit 473 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-166-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Ladenburg
 Oliver Gülck
Ladenburg ISBN 978-3-95505-188-4
Einwohner von Ladenburg wenden sich bitte für den Erwerb des Buches bitte direkt an das Stadtarchiv Ladenburg:Dr. Carl-Benz-Platz 168529 LadenburgMail-Adresse Wie jede Stadt, so erlebt auch Ladenburg am Neckar keinen Stillstand in seiner architektonischen Entwicklung. Stetig vergeht Altes und entsteht Neues. Die dritte Möglichkeit, die Sanierung des Bestehenden und seine Neunutzung, ist in Ladenburg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Altstadt in den Vordergrund gerückt. Im Umfeld sind dagegen große neue Stadtgebiete entstanden. Der vorliegende Band zeigt anhand von 45 Themenbereichen die Veränderungen im Stadtbild während der letzten 125 Jahre. Dazu werden sowohl einzelne Gebäude als auch Straßenzüge in den Fokus genommen. Die architektonischen und oft auch funktionalen Veränderungen der Häuser werden in Bild und Text dokumentiert. Nicht zuletzt ist der Bildband damit auch eine Hommage an die Jahrzehnte währenden Bemühungen von Verwaltung, Architekten, Förderern und Privatleuten um die Altstadtsanierung. Diese ist mit Preisen bedacht worden und hat eine sehenswerte historische Innenstadt geschaffen. Oliver Gülck, Ladenburg. Bilder einer Stadt im Wandel.Hrsg. vom Stadtarchiv Ladenburg.96 S. mit 152 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-188-4. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Bautzen - Glanz und Tragik einer ostdeutschen Stadt
 Hans Jörg Staehle
Bautzen - Glanz und Tragik einer ostdeutschen Stadt ISBN 978-3-95505-181-5
Die in der Oberlausitz gelegene, mittelalterliche Stadt Bautzen, auch sächsisches Nürnberg genannt, wurde vor einigen Jahrzehnten kurz vor ihrem Zerfall mit immensem Aufwand touristengerecht restauriert. Doch die an der Oberfläche heute anmutig erscheinende Idylle der Partnerstadt Heidelbergs trügt.Trotz etlicher Prunkbauten, moderner Einkaufsmeilen und einer legendären Senfproduktion, die vom Stadtmarketing allenthalben hervorgehoben wird, hat sich an einigen Stellen eine urbane Tristesse erhalten, deren besondere Atmosphäre in diesem Buch in Wort und Bild zusammen mit anderen Sachverhalten, wie der Kommerzialisierung des öffentlichen Raums, dem „Wutbürgertum“ und der politischen Polarisierung festgehalten wird.Anhand der langen Geschichte Bautzens wird aufgezeigt, wie sich die „Wertehaltungen“ der Bevölkerung an die Zeitläufe angepasst haben. Es gab und gibt helle Seiten mit Respekt und Toleranz gegenüber Andersdenkenden und Minderheiten, aber auch dunkle Schatten, zu denen vor nicht allzu langer Zeit Folterungen und Morde in politischen Zuchthäusern sowie vielfache Restriktionen der Obrigkeit gegen die eigene, im „Tal der Ahnungslosen“ lebende Bevölkerung zählten. 30 Jahre nach der Wende erfährt eine nicht unumstrittene Form von „Heimatliebe und -schutz“ eine spürbare Renaissance. Wer Bautzen versteht, versteht auch manches aus der ehemaligen DDR, und wer die Einstellungen aus DDR-Zeiten versteht, versteht die innerdeutsche Zerrissenheit von heute. Hans Jörg Staehle, Bautzen - Glanz und Tragik einer ostdeutschen Stadt. Sächsisches Nurnberg, Zuchthäuser, Heimatschutz und Senf.256 S. mit 158, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-181-5. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Badische Landestrachten
 Brigitte Heck (Bearb.)
Badische Landestrachten ISBN 978-3-95505-178-5
Das hier erstmals veröffentlichte Werk des Malers Rudolf Gleichauf dokumentiert in Bild und Text die als Trachten bezeichneten Bekleidungsmoden ländlicher Bevölkerungskreise im Großherzogtum Baden des 19. Jahrhunderts. Von 1861 bis 1869 fertigte Gleichauf im Auftrag des badischen Großherzogs 39 Aquarelle sowie ausführliche Beschreibungen an, die Einblicke in eine vermeintlich geschlossene bäuerliche Kultur als „bedrohter Lebensart“ boten. Mit dem Bild der Tracht wurden visuelle Symbole geschaffen, die eine bürgerliche Sehnsucht nach Kontinuität, Stabilität und Identität erfüllten und eine sich verstetigende Tradition stiften sollten. Gleichaufs Werk zählt zu den ersten Erwerbungen der Ende des 19. Jahrhunderts geschaffenen volkskundlichen Sammlung in Karlsruhe, die in den Bestand des 1919 gegründeten Badischen Landesmuseums überging.Aus heutiger Sicht stellt Rudolf Gleichaufs Arbeit eine für die Historiografie des Großherzogtums Baden außergewöhnliche kulturgeschichtliche Quelle dar und 150 Jahre nach Fertigstellung der Auftragsarbeit füllt diese kritische Quellenedition auch eine große kostümhistorische Lücke. Badische Landestrachten. Dargestellt und beschrieben durch den Maler Rudolf Gleichauf in den Jahren 1861 bis 1869.Bearbeitet von Brigitte Heck, Redaktion Isabelle Löffler. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.152 S. mit 94, meist farbigen Abb., Broschur im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-178-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Mingolsheim
 Walter Moos
Mingolsheim ISBN 978-3-95505-170-9
Einwohner von Bad Schönborn wenden sich bitte für den Erwerb des Buches bitte direkt an den Autor Walter Moos. Dieser Bildband zeigt auf über 200 Seiten mit fast 470 Fotos, wie sich ein von der Landwirtschaft geprägtes Dorf in den letzten 70 Jahren in einen Kurort verwandelt hat. Die „neue Zeit“ hat jedoch auch in anderen Orten ihre Spuren hinterlassen. Das Buch ist deshalb nicht nur für Mingolsheimer Ureinwohner, Neubürger und Kurgäste interessant, sondern für alle, die den Wandel auch in ihren Heimatorten erlebten oder noch erleben. Walter Moos, Mingolsheim. Vom Kuhdorf zum Kurort - Fotos aus 70 Jahren.208 S. mit 467, größtenteils farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-170-9. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel
 Werner Bußmann
NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel ISBN 978-3-95505-163-1
Wo sich Rebstöcke mit Schwarzwaldbäumen treffen, gibt es viel zu entdecken. Entlang der Vorgebirgszone zwischen Freiburg und Basel prägen Weinberge, Wald und Wiesen das Bild – eine alte und doch lebendige NaturKultur-Landschaft, deren Zusammenspiel von Geologie, Geschichte, Klima, Natur und Kultur einzigartig ist. Die edlen Trauben an sonnen­ver­wöhn­ten Hängen und die zumeist bewaldeten Kuppen strahlen einen urtümlichen Reiz aus. Kultur- und Wildpflanzen gedeihen nebeneinander, Tiere wechseln zwischen Wald und Reben, in den Senken liegen idyllische Ortschaften umgeben von malerischen Weinbergen. Um dies alles hautnah erleben zu können, ergänzen mehrere Tourenvorschläge die reich bebilderten Kapitel zu den mar­kanten Weinbergslagen zwischen der Schönberggruppe südlich von Freiburg und dem Grenzacher Hornfelsen bei Basel. Sabine Model schreibt dazu am 29.10.2019 in der Badischen Zeitung:"Werner Bußmann ist ein leidenschaftlicher Aktivist in Sachen Natur und Kultur im Markgräflerland. Auf seinen Wanderungen und Exkursionen hat er in Jahrzehnten vieles fotografiert, beobachtet, gelesen und gehört. Seine Streifzüge dokumentiert er nun in dem attraktiv-informativen Multifunktionsbuch „NaturKultur der Weinberge – Zwischen Freiburg und Basel“. Es besticht auf 112 Seiten durch 150 brillante Aufnahmen, vermittelt Wissen, empfiehlt Touren und sensibilisiert, diese einmalige Landschaft zu hegen, zu pflegen, zu schützen und zu bewahren." Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Werner Bußmann, NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel.112 S. mit 150 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-163-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Weinheim
 Alexander Boguslawski
Weinheim ISBN 978-3-95505-155-6
Einwohner von Weinheim wenden sich bitte für den Erwerb des Buches bitte direkt an Herrn Dr. Alexander Boguslawski:E-Mail: alexander.boguslawski@magenta.de Weinheim mit anderen Augen gesehen. Aus neuen Perspektiven erzählt der Autor von der Geschichte der alten Stadt und den Menschen, die sie in der Vergangenheit geprägt haben. Und aus ungewohnten Blickwinkeln betrachtet der Fotograf die verwunschenen Eckchen der Stadt und ihre Umgebung. Wir erleben die Stadt in einer Zeit, als sie von einem mächtigen Mauerring umgeben war, und lesen die Lebensgeschichten zweier prominenter Bürger aus dem 19. Jahrhundert..Die kunstvollen schwarz-weißen Fotografien verdanken sich dem besonderen Blick des Fotografen und seiner hochmodernen Fototechnik, und dennoch wirken sie wie Ansichten Weinheims aus einer geheimnisvollen, fernen Zeit.Texte und Bilder verführen die Leserinnen und Leser zu einer Neuentdeckung des scheinbar Altbekannten. Alexander Boguslawski, Weinheim. Rückblicke und Begegnungen.96 S. mit 26 Fotografien von Roger Schäfer, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-155-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Mein Oberprechtal
 Siegfried Blum
Mein Oberprechtal ISBN 978-3-95505-168-6
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Einwohner von Elzach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Ortsverwaltung Oberprechtal. Siegfried Blum hat in diesem Buch sämtliche Häuser Oberprechtals, die bis 1950 errichtet wurden, mit ihren jeweiligen Besitzern verzeichnet. Aus seiner umfangreichen Sammlung werden sie auch in Abbildungen vorgestellt, überwiegend mit alten Aufnahmen und nur, wenn dies nicht möglich war, mit neueren Fotografien. Weitere Abbildungen dokumentieren die Entwicklung Oberprechtals seit dem 19. Jahrhundert. Ergänzend hat Heiko Haumann einen Überblick zur Geschichte Oberprechtals beigefügt. Siegfried Blum hat mit diesem Werk, das ein Ergebnis lebenslanger Forschungen darstellt, eine wichtige Grundlage für die Orts- und Familiengeschichte geschaffen. Siegfried Blum, Mein Oberprechtal. Von Häusern und ihren Besitzern.Hrsg. von der Ortsverwaltung Oberprechtal.160 S. mit 243 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-168-6. EUR 22,90

22,90 €*
Zum Produkt
Waldhausen einst und heute
 
Waldhausen einst und heute ISBN 978-3-95505-117-4
Die Gemeinde Waldhausen, heute Ortsteil von Lorch/Württ., ist seit jeher einem ständigen Wandel unterworfen. Die Veränderungen, die zum Leben dazugehören, scheinen jedoch in den letzten Jahrzehnten derart intensiv gewesen zu sein, dass der sympathische Ort im Remstal fast nicht mehr wiederzuerkennen ist. – Die vielen liebevoll zusammengestellten und beschriebenen Bilderpaare von „einst und heute“ zeigen, wie sehr sich das Ortsbild und der Alltag der Bewohner in Waldhausen, mit den Teilorten Rattenharz und Weitmars, in allen Lebensbereichen gewandelt haben. Manfred Schramm / Karl Maier / Hans Bertleff, Waldhausen einst und heute. Alte Bilder – neue Ansichten.120 S. mit 193, überwiegend farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-117-4. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten
 Roland Seiter
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten ISBN 978-3-95505-087-0
Sie gehört zu Europas schönsten Touristikstraßen und führt die Besucher über 60 Kilometer von Baden-Baden bis Freudenstadt. Inmitten prachtvoller Tannenwälder: Die Schwarzwaldhochstraße ist ein Erlebnis! Und das war sie auch schon zu Großvaters Zeiten, als man sie baute. Das Buch will Sie, liebe Leser, aber in weit frühere Zeiten entführen. Wie sah es da oben auf der Höh’ im ausgehenden 19. Jahrhundert aus? Seinerzeit wurden die Kurhäuser Plättig, Sand, Hundseck und Ruhestein errichtet. Was gab es damals und im anschließenden 20. Jahrhundert an Sehenswürdigkeiten?Und: Wie hat sich die einmalige Landschaft links und rechts der Schwarzwaldhochstraße entwickelt und verändert? Dazu wirft das Buch auch Blicke in die Täler, die von der heutigen Schwarzwaldhochstraße Richtung Murg und Rhein verlaufen.Kommen Sie mit und versetzen Sie sich zurück in die Zeit unserer Großväter. Lassen Sie sich ein wenig entführen … ! Roland Seiter, Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten. Anhand historischer Ansichtskarten.108 S. mit 442, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-087-0. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 35/2018
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 35/2018 ISBN 978-3-95505-112-9
Vor 150 Jahren brach der Mannheimer Vulkanologe Wilhelm Reiß (1838-1908) zu einer acht Jahre dauernden Expedition durch Südamerika auf. Sie führte ihn durch Kolumbien, Ecuador, Peru und Brasilien. Er befuhr den Amazonas und bestieg als erster den rund 5.900 m hohen Vulkan Cotopaxi.Zum Jubiläum wird eine repräsentative Auswahl aus dem Konvolut an Fotografien gezeigt, das Wilhelm Reiß mitgebracht hat. Die kostbaren historischen Aufnahmen bezeugen die zunehmende Urbanisierung, die Auswirkungen von Naturkatastrophen, den Beginn der Abholzung der Regenwälder und nicht zuletzt anhand vieler Porträts die sozialen Schichten der Bevölkerung. Mannheimer Geschichtsblätter 35/2018. Abenteuer Anden und Amazonas. Wilhelm Reiß` Südamerika-Expedition in historischen Fotografien.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß und Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 219, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-112-9. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Hans Hildenbrand
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Hans Hildenbrand ISBN 978-3-95505-096-2
Von Hans Hildenbrand ist kaum etwas anderes übrig geblieben als Bilder: ein paar Originale, der Rest gedruckt. Allein dieses visuelle Erbe kann Hinweise auf Arbeitsweisen und Motivation geben. Aber diese Bilder haben es wahrlich in sich: Farbfotografien aus der Zeit des Ersten Weltkrieges lassen eine Epoche näher rücken, die lange vergangen ist. Ob es die beeindruckenden Bilder deutscher Soldaten in den Schützengräben sind, die erstaunlich frei-zügigen Akte in der Natur oder imposante Porträtaufnahmen: Diese Fotografien bleiben im Gedächtnis und haben auch heute noch hohen künstlerischen Anspruch.Mit Hilfe von Rolf H. Krauss gelang es, alle bekannten Bestände von Hans Hildenbrand in der Sammlung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg zusammenzufassen. Dazu hatte die Deutsche Gesellschaft für Photographie in Köln ebenso großzügig beigetragen wie Herr Giuseppe Vittorelli. Beide überließen uns außergewöhnliche Bestände von Hans Hildenbrand.So kann das Haus der Geschichte Baden-Württemberg nun mit dem vorliegenden Band ei-nen umfassenden Überblick über das Schaffen des Stuttgarter Hofphotographen und Pioniers der Farbfotografie vorlegen. Hans Hildenbrand. Hofphotograph und Pionier der früheren Farbfotografie.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg.296 S. mit 265, meist farbigen Abbildungen im repräsentativen Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-95505-096-2. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Tauberfranken
 Klaus Bühn
Tauberfranken ISBN 978-3-95505-072-6
Zwischen Rothenburg o.d.T. und Wertheim erstreckt sich eine der attraktivsten Landschaften Süddeutschlands – Tauberfranken. Das Tal der Tauber ist seine Lebensachse. Mehrere Nebentäler und die begleitenden Gäuflächen bereichern die abwechslungreiche Natur. Seit mindestens zwei Jahrtausenden hat sich der Mensch hier dauerhaft eingerichtet und eine wertvolle, geschichtsträchtige Kulturlandschaft geschaffen. Die lange Reihe der in ihrem Kern mittelalterlichen Städte, der Burgen, Schlösser und Klosterbauten belegt dieses hochwertige historische Erbe. Wovon lebt der Tauberfranke heute? Da sind die mit dem Weltmarkt verknüpfte Industrie und die überregional frequentierten Gesundheitseinrichtungen. Da trägt der landschaftsprägende Weinbau den Namen des Taubertals weit über dessen Grenzen hinaus. Schließlich setzen Natur und Geschichte die vielfältigen Sparten des Tourismus ins Brot. Mit allen diesen Leitthemen möchte das Buch seinen Lesern Tauberfranken erschließen. Auch den Einheimischen können die Informationen dabei helfen, die Heimat ein Stück weit bewusster zu erleben. Klaus Bühn, Tauberfranken. Biographie einer Landschaft.72 S. mit 112, größtenteils farbigen Abb. sowie zahlreichen Karten und Grafiken. Fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-072-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Pirmasens - Eine deutsche Stadt kämpft um ihre Zukunft
 Hans Jörg Staehle
Pirmasens - Eine deutsche Stadt kämpft um ihre Zukunft ISBN 978-3-95505-070-2
Pirmasens hat eine der spannendsten und merkwürdigsten Stadtgeschichten Deutschlands! Viele überregionale Medien beschäftigen sich in letzter Zeit mit Pirmasens. Es geht um die ärmste Stadt der Deutschen mit auffallend großer Verschuldung, hoher Arbeitslosigkeit, enormen Insolvenzraten, starkem Bevölkerungsrückgang mit entsprechend zahlreichen Wohnungsleerständen und Rekorden im Koma-Trinken bei gleichzeitig bundesweit geringster Lebenserwartung.Aufgrund besonderer Vorfälle wurde schon früher von französischer Seite gefordert, dass die ehemalige Schuhmetropole „aus der Liste der zivilisierten Städte gestrichen werden müsse“.Dabei ist Pirmasens eine Ortschaft, die in ihren Sternstunden so bedeutende Persönlichkeiten wie den Gründervater des Dadaismus Hugo Ball oder den Erfinder der Videospiele Hans Rudolph Baer hervorgebracht hat.Es wird heute allen Ernstes versucht, die reichlich in Erscheinung tretenden Probleme mit der Unterdrückung jeglicher Negativkommentare, dem Ausgeben erbettelten Geldes, der Errichtung von anti-asylantischen Schutzwällen und der Ansiedlung von Senioren (wenn schon die eigenen Jungen fliehen und die fremden Jungen unerwünscht sind) zu begegnen. Der Kampf um die Zukunft ist durch ein Gemisch von Selbstmitleid (Handaufhalten), Selbstüberschätzung (Schönfärberei) und Wut (Feindbildschüren) geprägt. Wenn Sie mehr über die in der Tat reichlich vorhandenen „Leichen im Keller“ dieses Ortes wissen und die Reaktionen einer verletzten Volksseele auf Kritik von außen kennenlernen wollen, dann lesen Sie dieses Buch! Hans Jörg Staehle, Pirmasens – Eine deutsche Stadt kämpft um ihre Zukunft.240 S. mit 230 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.2. Auflage.ISBN 978-3-95505-070-3. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Ettlingen einst und heute
 Dorothee Le Maire
Ettlingen einst und heute ISBN 978-3-95505-054-2
Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch Zeit und Raum! Entdecken Sie dabei ein Stück altes Ettlingen und vergleichen Sie es mit der heutigen Stadt an der Alb. Die aktuellen Aufnahmen folgen dem Blickwinkel der historischen Fotos und präsentieren Ihnen die Stadt von einer anderen Seite. Join us on a journey through time and space! Discover a piece of old Ettlingen and compare it with today’s town on the River Alb. The recent pictures follow the viewpoints of the historic photos and present the town from a different perspective. Dorothee Le Maire, Ettlingen einst und heute. Vergleichende Stadtansichten.Mit Fotografien von Ernot Drücke. In deutscher und englischer Sprache.120 S. mit 113 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-054-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Stutensee
 Stadt Stutensee (Hrsg.)
Stutensee ISBN 978-3-89735-686-3
Einwohner von Stutensee wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung. Einen besonderen Blick auf die Stadtgeschichte von Stutensee, das Leben seiner Menschen inmitten ihrer herrlichen natürlichen Umgebung zeigt dieser Bildband. Zahlreiche Fotografien lassen die Stadtentwicklung lebendig werden und schildern viele große und kleine Ereignisse, welche eindrucksvoll belegen: Stutensee ist traditionsbewusst und modern – hier trifft Zukunft Geschichte! Stutensee. traditionsbewust und modern – Zukunft trifft GeschichteHrsg. von der Stadt Stutensee. Redaktionsleitung Caroline Rosenthal-Biedermann.112 S. mit 250 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-686-3. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Der Heidelberger Bergfriedhof - Harmonie von Natur und Kultur
 
Der Heidelberger Bergfriedhof - Harmonie von Natur und Kultur ISBN 978-3-89735-965-9
Bereits im Jahr 1992 und in aktualisierter sowie erweiterter Auflage im Jahr 2008 hat das Stadtarchiv den Heidelberger Bergfriedhof als Kulturgut, als ‚Freilichtmuseum‘, als lebendiges Zeugnis und Spiegel der Stadtgeschichte in seinen Schriftenreihen ausführlich behandelt. Wiederholt war es Autorin Leena Ruuskanen zu verdanken, Kulturgeschichte und Grabkultur einem größeren Publikum bewusst und verständlich werden zu lassen. Beide Schriften waren insbesondere einem biographischen (Begräbnisort namhafter Persönlichkeiten und ihrer Geschichte) und einem kunsthistorischen (Grab- sowie Grabmalkultur) Ansatz verpflichtet. Natürlich wurde dabei auch Johann Metzgers gartenbauliches Konzept herausgestellt. Peter Born wählte – in des Wortes doppelter Bedeutung – einen anderen Weg, um der von ihm auf seinen Rundgängen erlebten ‚Harmonie von Natur und Kultur‘ nachzuspüren. Denn über 170 Jahre nach Friedhofseröffnung hält die ‚Friedhofsbewirtschaftung‘ mit gutem Grund an Metzgers Entwurf der an den natürlichen Gegebenheiten orientierten harmonischen Landschaftsarchitektur fest. Obschon Natur uns heute kaum mehr unbelassen, sondern weitgehendst domestiziert gegenübertritt, vermittelt sich am Beispiel des Heidelberger Bergfriedhofs und augenfällig gerade im steten Wandel der Jahreszeiten nach wie vor das Bild einer Natur, die stets in anderem Gewand wiedererstarkend ausgreift und sich stille Fluchten gleichsam zurückerobert. Der auf einem Friedhof sich aufdrängende Blick über den Tod hinaus wird der Natur als einer überdauernden Kraft gewahr, die stetig altert und sich doch ebenso stetig erneuert. Wer den Fotos folgt, besser noch – davon motiviert – den abwechslungsreichen Wegen selbst, wer die Veränderungen im Zeitenlauf bewusst in sich aufnimmt, dem erst wird die Leistung des Landschaftsarchitekten bewusst, dem erst erschließen sich Kraft und Bedeutung dieses einmaligen Ensembles. Der Heidelberger Bergfriedhof ist schwerlich allein ‚in Blei zu beschreiben‘. Peter Borns Bildband ist eine Art bildlicher Hommage an den gelungen Entwurf Johann Metzgers, den es visuell als auch per pedes zu erleben gilt. Der Heidelberger Bergfriedhof - Harmonie von Natur und Kultur. Ein Bildband.Hrsg. von Peter Blum im Auftrag der Stadt Heidelberg.Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg - Sonderveröffentlichungen, Bd. 21.144 S. mit 132 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN: 978-3-89735-965-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Die Lorcher Chorbücher
  Simon M. Haag
Die Lorcher Chorbücher ISBN 978-3-89735-971-0
Vor über 500 Jahren ließ der Lorcher Abt Sebastian Sitterich fünf großformatige Notenhandschriften für den gemeinsamen Gesang der Mönche verfassen. In der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart liegen heute drei dieser Bände. Darin verzierte der Augsburger Buchmaler Nicolaus Bertschi zahlreiche Blätter mit prachtvollen Miniaturen. Viele dieser farbigen Abbildungen, darunter 40 herrlich gestaltete Manuskript-Seiten, sind nun zusammen mit den Jubiläumsvorträgen in diesem Buch großformatig zusammengeführt worden. Sie vermitteln eindrucksvoll die Kunstfertigkeit der Buchherstellung im Kloster Lorch. Hrsg. von Simon Haag im Auftrag der Stadt Lorch.240 S. mit 194 farbigen Abbildungen, darunter zahlreiche großformatige Handschiften, fester Einband. ISBN 978-3-89735-971-0. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg
 
Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg ISBN 978-3-89735-970-3
Die Kirchen der Bodenseeinsel Reichenau, das Schwarzwaldkloster Alpirsbach oder die hoch über dem Neckar gelegene Kaiserpfalz zu Wimpfen: Die Landschaften Baden-Württembergs bieten eine Fülle von faszinierenden Bauwerken aus der Zeit der Romanik. Der reich illustrierte Band stellt eine vielfältige Auswahl dieser Bauwerke näher vor. Er beleuchtet die Umstände ihrer Errichtung, erläutert ihre Funktion und verweist auf die architektonischen Merkmale und Besonderheiten.Darüber hinaus wird der Blick immer wieder auf kunstgeschichtliche Zusammenhänge gelenkt. Dem Leser entfaltet sich somit ein umfassendes Panorama der früh- und hochmittelalterlichen Baukunst im deutschen Südwesten. Michael Overdick, Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg.Mit Fotografien von Robert Knöll.96 S. mit 127 farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-970-3. EUR 15,90

15,90 €*
Zum Produkt
Utopolis
 Badische Landesbühne e. V. (Hrsg.)
Utopolis ISBN 978-3-89735-900-0
An zwei Wochenenden im April und Mai 2015 wurden beim Zukunftsfestival Utopolis zahlreiche Inszenierungen, Performances und Straßenaktionen von Bruchsaler Theatern, Institutionen und Bürgern gezeigt... Utopolis. Endlich Zukunft. Hrsg. v. Badische Landesbühne e.V., Redaktion v. Carsten Ramm und Larissa Benszuweit. 108 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband, attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-89735-900-0, EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
In die Welt gegriffen
 Uscha Rudek-Werlé
In die Welt gegriffen ISBN 978-3-89735-887-4
Der vorliegende Katalog gewährt einen umfassenden Einblick in das Werk der Künstlerin Uscha Rudek-Werlé. Er dokumentiert dabei einen Zeitraum von über dreißig Schaffensjahren. Der Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit liegt im Bereich der Objektplastik, wobei die Bandbreite insgesamt von Malerei und Zeichnung über Collage und Assemblage bis zur raumgreifenden Installation reicht. Der Einführungstext will Zugänge zum Werk Uscha Rudek-Werlés legen und Assoziationsräume eröffnen. Zunächst wird die Rolle des Betrachters beleuchtet, um anschließend an eine Darstellung der Collage-Technik einige thematische Bezüge in den Blick zu nehmen. Uscha Rudek-Werle, In die Welt gegriffen. Werkkatalog.240 S. mit 242 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-89735-887-4. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Places - Amerikaner in Mannheim
 Vanessa Bernauer, Christian Führer, Tomo Ogawa, Simon Senft
Places - Amerikaner in Mannheim ISBN 978-3-89735-875-1
Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Seit dem Zweiten Weltkrieg haben einige hunderttausend Amerikaner zeitweise in Mannheim gelebt. Die in Spitzenzeiten über 25.000 Menschen umfassende Militärgemeinde ist in den vergangenen Jahren langsam verschwunden, zurück blieben große verlassene Areale, die nun neu entwickelt werden müssen. Diese vergleichende fotografische Dokumentation stellt Fotos aus Mannheims amerikanischer Vergangenheit modernen Ansichten gegenüber, die aus etwa der gleichen Perspektive gemacht wurden. Die sich daraus ergebenden Kontraste, die Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte überspannen, dokumentieren das unaufhaltsame Voranschreiten der Zeit, konfrontieren den Betrachter häufig aber auch mit dem, was die amerikanische Garnison in Mannheim wirklich ausgemacht hat: den Soldaten und zivilen Mitarbeitern, Vätern und Müttern, Söhnen und Töchtern – eben jenen Amerikanern, denen Mannheim zeitweise als Heimat diente. Nachbarn und Freunde, die einst Teil Mannheims gewesen sind und deren Vermächtnis es im Rahmen der anstehenden Konversion zu bewahren gilt. Vanessa Bernauer, Christian Führer, Tomo Ogawa, Simon Senft, Places – Amerikaner in Mannheim. Hrsg. vom Studiengang BWL-Dienstleistungsmarketing, DHBW Mannheim120 S. mit 112 Abb., attrakt. Querformat.ISBN 978-3-89735-875-1. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
NECKARGEMÜND - Ein kurpfälzisches Kleinod
 
NECKARGEMÜND - Ein kurpfälzisches Kleinod ISBN 978-3-89735-864-5
Einwohner von Neckargemünd wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Neckargemünd. Dieser Bildband bietet einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt Neckargemünd, mit ihren Teilortschaften Kleingemünd, Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach. Historisches Bildmaterial begleitet die Übersicht über die „Marksteine“ einer über tausendjährigen Geschichte. Die Kernstadt Neckargemünd ist ein Schatzkästlein insbesondere alter Fachwerk-Baukunst aus dem 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert. Architektonische und historische Besonderheiten werden gezielt hervorgehoben. Dem kulturellen Leben und dem Brauchtum der Stadt, also den Menschen, wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Dass über tausend Jahre Stadtgeschichte steten Wandel bedeuten, ist in diesem Buch am Beispiel der neuesten Stadtgeschichte der letzten ca. 20 Jahre in Wort und Bild dokumentiert. Das Leben in einer kleinen Stadt an zwei Flüssen weist seine spannenden Eigentümlichkeiten auf. Landschaftliche Schönheit, eine spezifische Pflanzen- und Tierwelt werden treffend vorgestellt. Der Dilsberg erscheint als Kristallisationspunkt aller romantischen Schwärmereien. Ein Ausblick schließlich in die nähere und weiter gelegene Nachbarschaft sprengt die Fesseln einer „Kirchturm“-Perspektive. – Wort und Bild sind in diesem Buch in einen vielfältig gestalteten, spannungsvollen Dialog untereinander und miteinander eingebunden. Helmut Slogsnat, NECKARGEMÜND – Ein kurpfälzisches Kleinod. Hrsg. von der Stadt Neckargemünd. 132 S. mit 179 Abb., attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-864-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg
 Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach (Hrsg.)
Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg ISBN 978-3-89735-853-9
Einwohner von Yach wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Yach. Am Beispiel des Dorfes Yach, eines Ortsteils von Elzach, und der Gegend rund um den Rohrhardsberg soll dieses Foto-Lesebuch den Blick für die Schönheiten des Schwarzwaldes schärfen: für eindrucksvolle Höfe, Kleindenkmale, die Wälder und die Besonderheiten der Landschaft. Deren Ruhe und Weite wird spürbar. Das Buch ermuntert dazu, auch auf die „kleinen Dinge‟ wie Blumen, Pilze, Schmetterlinge, Vögel, Eidechsen, Spinnennetze oder einzelne Bäume zu achten. Die beigefügten Texte vermitteln Hintergründe und Zusammenhänge. Wer hier wandert, kann sich einlassen auf die hiesige Kultur und Landschaft mit ihren  Menschen in ihrer Geschichte, sich in sie vertiefen, und dabei viel gewinnen. Schönheiten des Schwarzwaldes. Elzach, Yach und der Rohrhardsberg. Ein Foto-Lesebuch.Hrsg. vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.96 S. mit 353 meist farbigen Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-853-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Brackenheim
 
Brackenheim ISBN 978-3-89735-779-2
Die Stadt Brackenheim hat heute viele Gesichter: Für die einen ist sie als größte Weinbaugemeinde Württembergs ein beliebtes Ausflugsziel, andere möchten in der Geburtsstadt des ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland „auf den Spuren von Theodor Heuss“ wandeln. Und wiederum andere besuchen eines der vielen hochwertigen Feste, wie überhaupt das breit gefächerte Kultur- und Vereinsleben die Attraktivität der Stadt für Einheimische wie Besucher in hohem Maße mitbestimmt. Dass es sich in Brackenheim gut leben lässt, war und ist eine Gemeinschaftsleistung der Bürgerschaft, der Vertreter von Vereinen, Kirchen, Schulen, Organisationen und Institutionen, von Gemeinderat und Verwaltung. Darüber hinaus liegen die acht Stadtteile eingebettet in das wunderschöne Zabergäu zwischen Heuchelberg und Stromberg, das zum Verweilen, Spazierengehen und Durchatmen einlädt. Wenn innerhalb der Stadt alles vorhanden ist, was der Mensch zum Leben und Arbeiten braucht, und man drum herum eine reizvolle Landschaft mit hohem Erholungswert findet, wofür Bewohner anderer Regionen weite Wege auf sich nehmen müssen – was kann es Besseres geben? Der Bildband „Brackenheim. Acht Teile – Ein Ganzes“ zeigt die Stadt auf eindrucksvolle Weise durch die „Linse“ hier ansässiger Fotografen, die mit sowohl vertrauten als auch überraschenden Ansichten die Sehenswürdigkeiten, die Landschaft, Stimmungen und die Menschen in über 10.000 Aufnahmen festgehalten haben. 350 davon finden sich nun – begleitet von unterhaltsamen Informationen rund um die Stadt – auf den 120 liebevoll gestalteten Seiten des repräsentativen Bandes. Brackenheim. Acht Teile – ein Ganzes.Hrsg. von der Stadt Brackenheim.120 S. mit 352 farb. Abb., attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-779-2. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
ERBLAST D
 Uscha Rudek-Werlé
ERBLAST D ISBN 978-3-89735-845-4
In ihren einfühlsamen künstlerischen Arbeiten verbindet Uscha Rudek-Werlé seit vielen Jahren das Alltägliche mit dem Nichtalltäglichen. Sie sammelt Fundstücke aus Metall, Stoff oder Holz, Weggeworfenes oder Vergessenes, um daraus Installationen zu schaffen, die nicht um des Effekts Willen entstehen, sondern aus der ernsten Auseinandersetzung mit dem Menschen und der von ihm geprägten Welt. Die Ausstellungen Erblast D sind eines ihrer zentralen Werke gegen das Verdrängen und Vergessen des Holocausts. Mit Artefakten, Zeichen, Spuren, Namen und Gedichtzeilen erinnert die Künstlerin an das schwere Erbe der deutschen Vergangenheit, an die Opfer und ihre Leiden. In dem nun vorliegenden Werkkatalog, der gleichzeitig eine lückenlose Dokumentation der Ausstellungen aber auch der nicht zustande gekommenen Ausstellungen beinhaltet, verdeutlicht die Künstlerin, eben nicht nur durch ihr Schaffen, sondern auch mit dem Umgang damit, wie schwierig das Thema Holocaust bis in die heutigen Tage geblieben ist. Doch „Erinnerung könnte Erlösung sein“. Uscha Rudek-Werlé, ERBLAST D. Kunst als Erinnerungsarbeit.216 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Fester Einband. ISBN 978-3-89735-845-4. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Schwetzingen
 Dr. Barbara Gilsdorf, Joachim Kresin, Alexander Runke
Schwetzingen ISBN 978-3-89735-816-4
Eingebettet in die Weite der Rheinebene bildet Schwetzingen zwischen Speyer, Mannheim und Heidelberg gelegen das Zentrum der Kurpfalz. Das 1833 zur Stadt erhobene Schwetzingen zählt alljährlich tausende Besucher aus aller Welt, die es in den geschichtsreichen Ort rund um die Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz zieht. Die liebevoll restaurierten, prunkvollen Innenräume des Schlosses und die 72 ha große Gartenanlage vermitteln einen Einblick in die barocke Lebenswelt des Adels und sind ein Muss für jeden, der die Metropole der klassischen Musik besucht. In der Tradition des kunstliebenden Kurfürsten Carl Theodor (1724 –1799) spielt die Musik auch im modernen Schwetzingen eine große Rolle. Hierbei herausragend natürlich die Schwetzinger SWR Festspiele im Frühjahr und das Schwetzinger Mozartfest im Herbst. Damals wie heute begeistern renommierte Künstler das interessierte Publikum in authentischer Umgebung, die das prächtige Rokokotheater und die glanzvollen Zirkelsäle der Schlossanlage bieten.Ein mediterranes Flair vermittelt die Schwetzinger Innenstadt, welche nur einige Schritte entfernt vom Schloss zum Shoppen, Bummeln und Essen einlädt. Kulinarisches Aushängeschild ist der seit 1668 in Schwetzingen angebaute Spargel, der viele Feinschmecker aus nah und fern anlockt. Während Spargel bis ins 18. Jahrhundert der kurfürstlichen Tafel vorbehalten war, erfreut sich heute ein jeder an dem königlichen Gemüse. Die Stände auf dem Schlossplatz und bei den Spargelhöfen bieten die geschmackvolle Züchtung „Schwetzinger Meisterschuss“ feil und die lokale Gastronomie lädt herzlich zu leckeren Spargelgerichten ein.Lassen Sie sich von der Tradition und Herzlichkeit Schwetzingens verzaubern und genießen Sie jede Minute!Barbara Gilsdorf, Joachim Kresin, Alexander Runke Hrsg. von der Stadt Schwetzingen.48 S. mit 72 Abb., fester Einband.ISBN 897-3-89735-816-4. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
Landkreis Karlsruhe in Bildern
 Gustavo Alàbiso
Landkreis Karlsruhe in Bildern ISBN 978-3-89735-804-1
Drei Naturräume machen den Landkreis Karlsruhe aus – Nördlicher Schwarzwald mit dem Albtal, Rheinebene und Kraichgau. So hat jede Region ihr ganz eigenes Gesicht. Und doch gibt es die Einheit „Landkreis Karlsruhe“, der sich in den letzten 40 Jahren zu einem attraktiven Gemeinwesen entwickelt hat. Etwa 430.000 Menschen sind hier zuhause und finden alles, um gut leben zu können – eingebettet in Landschaften, an denen sich nicht nur ihre Bewohner erfreuen. Davon vermittelt dieser Bildband mit seinen aktuellen Fotografien einen vielfältigen Eindruck. Hrsg. vom Landkreis Karlsruhe160 S. mit 218 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-804-1. EUR 19,90

19,90 €*
Zum Produkt
Burgen und Schlösser im Kraichgau
 
Burgen und Schlösser im Kraichgau ISBN 978-3-89735-500-2
Burgen und Schlösser im Kraichgau – das sind das verspielte Märchenschloss Gondelsheim wie der weithin sichtbare Steinsberg, „Kompass des Kraichgaus“; das prächtige Bruchsaler Barockschloss gehört ebenso dazu wie die trutzige Ravensburg bei Sulzfeld und die verwunschen wirkende Burg Neidenstein. Hartmut Riehl und Jürgen Alberti haben das reichhaltige Bildmaterial durch markante Informationen zu Geschichte und Baustil ergänzt; Text und Bild vermitteln vielfältige Impressionen der tradi­tionsreichen Adelssitze, die nur den einen Wunsch offenlassen: die Burgen und Schlösser bei nächster Gelegenheit auch selbst zu besichtigen. Hartmut Riehl / Jürgen Alberti 2. überarbeitete Auflage. 132 S. mit 250 Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband. ISBN 978-3-89735-500-2. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Bruchsal
 Thomas Moos
Bruchsal ISBN 978-3-89735-787-7
Was ist es, das Bruchsal so attraktiv macht? Die Fassaden erzählen von der wechselvollen Vergangenheit der ehemaligen Residenzstadt, von barocker Pracht und von Kriegszerstörung. Heute findet sich zwischen den historischen und den Nachkriegsbauten ein urbanes Gemeinwesen, das alles bietet, was man zu einem angenehmen Leben braucht: auf schönen Plätzen sitzen, bummeln, die gastronomische Vielfalt genießen oder kulturelle Angebote nutzen. Und auch für den Alltag ist alles da: ob Kinderbetreuung, Bildungsangebote oder Gesundheitsversorgung, Ausbildungs- und Arbeitsplätze, eine ausgefeilte Infrastruktur oder Sportmöglichkeiten für jeden Geschmack. Dass das Mittelzentrum mit seinen  Stadtteilen auch noch in einer klimatisch begünstigen Region zwischen Kraichgau und Rheinebene liegt, ist nicht nur landschaftlich reizvoll – hier gedeiht auch von Wein bis Spargel alles, was schmeckt. All diese Facetten der Großen Kreisstadt spiegeln sich in den lebendigen Fotografien von Stefan Fuchs und Martin Pohner. Hrsg. von der Stadt Bruchsal. Fotografien von Stefan Fuchs, Martin Pohner u.a., Texte von Thomas Moos120 S. mit 300 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-787-7. EUR 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
MANNHEIM!
 Harald Stockert, Andreas Henn
MANNHEIM! ISBN 978-3-89735-761-7
Geschichte erzählt in vergleichenden Ansichten / Then and now: a comparative pictorial history Mannheim, die Quadratestadt an Rhein und Neckar, kann auf eine über 400-jährige, äußerst bewegte Geschichte zurückblicken. Zahlreiche Überreste im Stadtbild erinnern auch heute noch an Glanz- wie Krisenzeiten, an gewaltige Umbrüche wie auch bis heute andauernde Kontinuitäten. Wie sehr sich Mannheim verändert hat und sich doch treu geblieben ist, zeigt der vorliegende Band. Mehr als 50 historische und aktuelle Bilder aus jeweils gleicher Perspektive einander gegenüber gestellt, bieten einen Gang durch die spannende Stadtgeschichte. Informative Texte zeichnen die Entwicklung von den Anfängen im Jahr 1607 bis in die Gegenwart. Herausgegeben vom Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte. 132 S. mit 156 Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband, deutsch/englisch. ISBN 978-3-89735-761-7. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Faszination Murgtal
 Manfred Fieting
Faszination Murgtal ISBN 978-3-89735-718-1
Ein Bildband   In rund 920 Meter Höhe im malerischen Nordschwarzwald entspringt die Murg noch als kleines Bächlein unterhalb des Schliffkopfes. 95 Kilometer schlängelt sie sich durch herrliche Landschaften, umrahmt von Wäldern, Weiden und Wiesen, vorbei an engen Schluchten und schroffen Felsen, aber auch durch die Städte Gernsbach, Gaggenau und Kuppenheim, bis sie sich schlussendlich bei Steinmauern in den Rhein ergießt. Dieser Bildband folgt dem Flussverlauf auf einer Strecke von rund 70 Kilometern, mit all den Sehenswürdigkeiten, die sich hier wie Perlen einer Kette aneinanderreihen: Alte Stätten wie Forbach oder das Schloss Eberstein gehören genauso dazu wie die Stauwehren, die sich die Kraft der Murg zu nutze machen. Kleine aber feine Überblicke über Museen und Ausflugtipps laden ein, dieses wunderschöne Tal zu entdecken. Gehen Sie also mit uns auf die Reise!   Hrsg. vom Landkreis Rastatt. 108 S. mit 226 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2012. ISBN 978-3-89735-718-1. EUR 17,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten