07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Schweiz Zurück
  • Schweiz anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Schweiz

Im Gesicht eines Fremden
 Franz Osswald
Im Gesicht eines Fremden ISBN 978-3-95505-349-9
Oskar Behrens’ sechster Fall «Dann erschiess‘ dich doch!» So steht es auf einem Zettel in der Hand eines jungen Mannes, der auf dem Zentralfriedhof tot aufgefunden wird. Auf dem Grab von Fabio Gotti 1948 – 2022. Ausgerechnet er! Denn die Waffe neben dem Toten gehörte dem im Grab Liegenden und die ominöse Botschaft auf dem Zettel stammt aus seiner Feder. Sicher ist nur eines: Fabio Gotti kann nicht der Mörder sein. Oder doch? Eine verworrene Geschichte, der Oskar Behrens auf den Grund geht. Ein Kriminalroman von Pierre Magnan führt ihn in die Fremde, ein fremdes Gesicht auf die richtige Spur. Vieles wäre Behrens erspart geblieben, hätte er ein Gedicht zur rechten Zeit gelesen. Franz Osswald.Im Gesicht eines Fremden. Eine Kriminalerzählung aus Basel.160 Seiten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-349-9. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Schattenreime
 Franz Osswald
Schattenreime ISBN 978-3-95505-271-3
Oskar Behrens’ fünfter Fall: Hitzesommer in der Stadt. Behrens entflieht ihm in die Landfrische ins kleine Juradorf Rugghusen. Im Restaurant Ochsen hört er den Einheimischen am Stammtisch zu. Zwei unerklärliche Unfälle sind geschehen, drei Opfer zu beklagen, alles innerhalb eines Jahres. Ein ungutes Gefühl rumort in den Köpfen einiger Dörfler und bald auch in Behrens’ Gedanken. Erste Erkundungen und ein Brief eines Schulkindes bringen etwas Licht in die Angelegenheit. Doch es bedarf eines Schattens, dass Behrens aus aufgeschnappten Sätzen und einzelnen Aussagen die erschreckende Wahrheit zusammenreimen kann. Eine, die niemand wahrhaben will. Franz Osswald. Schattenreime. Eine Kriminalauszählung aus Basel.152 Seiten mit 2 schwarz-weiß Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-271-3. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Leerschlag
 
Leerschlag ISBN 978-3-95505-209-6
Oskar Behrens' vierter Fall: Lea ist weg. Oskar Behrens macht sich auf die Suche nach der Tochter Adi Mettauers. Aber ist wirklich sie das Problem? Bei seinen Erkundungen stößt Behrens auf eine alte Familiengeschichte. Hat Leas Verschwinden damit zu tun? Wurde sie deshalb entführt oder erfüllt ihre Abwesenheit, die entstandene Leere, einen gezielten Zweck? Noch bevor Behrens darüber Gewissheit erlangt, schlägt der Tod zu - ein Schlag aus dem Leeren. Franz Osswald, Leerschlag. Eine Kriminalerzählung aus Basel192 S., fester Einband.ISBN 978-3-95505-209-6. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
Die Befragung der Silben
 Franz Osswald
Die Befragung der Silben ISBN 978-3-95505-119-8
Oskar Behrens dritter Fall: Auf dem Basler Bruderholz stößt Oskar Behrens nach einem Konzertbesuch beim Wasserturm auf einen jungen Mann mit einer Spritze im Arm. Dieser stirbt auf dem Weg ins Spital. Alles deutet auf einen Suizid oder einen Unfall hin. Doch Behrens glaubt nicht, dass der Jugendliche namens Damian Eschenberg freiwillig aus dem Leben geschieden ist. Die Silben, die er dem Sterbenden mehr von den Lippen abgelesen als verstanden hat, führen Behrens schließlich in ein Sundgauer Dorf und zu einem Mann, dessen Unberechenbarkeit er zu spät erkennt. Franz Osswald, Die Befragung der Silben.144 Seiten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-119-8. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Erika Wuttke (1874-1963)
 
Erika Wuttke (1874-1963) ISBN 978-3-89735-691-7
Der vorliegende Band beschreibt den Lebensweg Erika Wuttkes, die wie viele andere in der Blütezeit der Basler Mission Anfang des 20. Jahrhunderts von dort entsandt `auf dem Missionsfeld´ in Indien tätig gewesen war.Geboren und aufgewachsen unter dem absolutistisch regierenden Zar in Russland arbeitete Erika Wuttke im Baltikum als Kindermädchen, bevor sie jahrelang unter britischer Kolonialhoheit in Indien `in der Mission´, dann in der Schweiz und als `Reiseschwester´ in Hessen tätig war. Schließlich verbrachte sie während der NS-Diktatur und Nachkriegszeit in Württemberg ihren Lebensabend. Von den Stränden der Moskwa über die Ufer der lettischen Düna, des Indischen Ozeans und schließlich des Rheins führte sie das Leben bis an den Neckarstrand. Dabei prägten sie ganz verschiedene Länder und Landschaften, unterschiedliche Staatsformen und Wertesysteme, differierende Lebensformen und -ideen, unvorhersehbare Entwicklungen und Ereignisse, nicht zuletzt sowohl Kriegs- wie Friedenszeiten.Erika Wuttkes Leben und Wirken steht exemplarisch für das vieler Mitarbeiter der Basler Mission. An ihrem Werdegang wird deutlich, wie Missionarinnen damals arbeiteten, wie sie ihre Sicht von Gottes rettender Liebe den von ihm und darum auch von ihnen geliebten Heiden weitergaben. Der Autor geht auf die Frage ein, was an Erika Wuttkes Leben und Erleben als typisch gelten kann für die Arbeit(erinnen) dieser Zeit in der Mission und wo ihre ganz eigene Persönlichkeit zum Vorschein tritt. So wird große Weltgeschichte im Kleinen greifbar und Fakten der Zeitgeschichte bekommen ein ganz individuelles Gesicht ... Wolf Eckhard Miethke, Erika Wuttke (1874–1963). Das bewegte Leben einer Missionarin der Basler Mission – eine kritische Würdigung.128 S. mit 16 Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-691-7. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Drinnen, Draussen: Dabei
 Walter Hochreiter, Eva Gschwind, André Salvisberg, Dominik Sieber, Claudius Sieber-Lehmann
Drinnen, Draussen: Dabei ISBN 978-3-89735-800-3
Welche andere Schweizer Stadt kann auf eine so bewegte Geschichte zurückblicken wie Rheinfelden? Die neue Stadtgeschichte beschreibt die Entwicklungen von der Fricktaler Siedlung, die von den Zähringern gefördert wurde, über die Zugehörigkeit zum Habsburgerreich bis zur schweizerischen Grenzstadt. Rheinfelden unterstand wechselnden Herrschaften; der Titel «Drinnen, Draussen: Dabei» verdeutlicht dies. Leserin und Leser erfahren viel über die Salz-, Kur- und Bierstadt vom 19. Jahrhundert bis heute. Die nationalsozialistische Bedrohung vor und während des Zweiten Weltkriegs wird erstmals im Gesamten aufgearbeitet. Die neue Stadtgeschichte bietet, auch dank des Blicks auf den Nachbarn Badisch Rheinfelden und der Einbettung in die überregionalen Zusammenhänge, mehr als eine einfache Lokalgeschichte.Hrsg. von der Stadt Rheinfelden336 S. mit 242 meist farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband mit Schutzumschlag.ISBN 978-3-89735-800-3. EUR 40,00

40,00 €*
Zum Produkt
Joß Fritz – das verborgene Feuer der Revolution
 
Joß Fritz – das verborgene Feuer der Revolution ISBN 978-3-89735-777-8
Joß Fritz – der Name eines Mannes, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts Obrigkeiten wie Untertanen gleichermaßen mobilisierte und dessen faszinierende Ausstrahlung bis heute nachwirkt. Dem Autor Thomas Adam gelingt es auf seiner biographischen Spurensuche, den Leser einzuführen in die spätmittelalterliche Welt des "gemeinen Mannes", eine Welt voller Widersprüche, eine Welt der Entbehrungen, aber auch der Sehnsüchte und Hoffnungen.   3. aktualisierte, umfassend überarbeitete und ergänzte Auflage.Unterstützt vom Ortschaftsrat Lehen, der Stadt Freiburg und dem Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde. 320 S. mit 173, z.T. farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-777-8. EUR 24,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,80 €*
Zum Produkt
Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum
 Peter Stein
Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum ISBN 978-3-89735-551-4
Brauch gestern und heute, Brauch hier und dort – mit besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Judendörfer Endingen und Lengnau   Die in Zentraleuropa lebenden Juden haben neben den durch das Religionsgesetz vorgegebenen Ritualen eine Vielzahl von Bräuchen hervorgebracht. Ziel dieser Publikation ist es, die Verschiedenartigkeit der Ausgestaltung dieses Brauchtums zu beleuchten. Inwiefern sind früher geübte Bräuche noch lebendig oder in Vergessenheit geraten? Welche regionalen Unterschiede sind auszumachen? Zunächst war zu erforschen, wo überhaupt in der Vergangenheit solches Brauchtum beschrieben wurde. Sodann wurden die vor fast hundert Jahren in die Wege geleiteten Bemühungen das aktuelle Kulturgut der Schweizer Juden festzuhalten, aufgespürt, wobei festgestellt wurde, dass damals nichts zu Ende geführt wurde. Dass bei der Judenhochzeit ein Glas zu zerbrechen ist, ist allgemeine Übung. Aber nur in einem Gebiet in Südwestdeutschland wird das Glas nicht am Boden zertreten, sondern an einem in die Synagogenwand eingelassenen Chuppastein zerschmettert. In diesem Buch werden erstmals 27 solche Chuppasteine im Bild versammelt. In Vergessenheit geratene Ausdrücke werden erklärt: Was ist die Wachnacht, der Socher, die Spinholz, der Einwurf, ein Siflonesgürtel? Der Leser erfährt, weswegen bei den „juifs du pape“ in der Gegend von Avignon die Mutter ein Zündholz unter den traditionellen Gaben ins Wochenbett geschenkt erhält und was es mit den auf der alten Judenbegräbnisstätte auf der Rheininsel bei Waldshut aufgefundenen Tonscherben und Maletschlössern auf sich hat, sowie was „mechile breje“, die Totenabbitte bedeutet. Eine beachtliche Zahl alter Stiche illustriert den Text. Die in vielen Einzelpublikationen zerstreuten Beschreibungen von Ortsbräuchen werden zu einer Synthese zusammengefasst und miteinander in Beziehung gesetzt. Das seinerzeit durch Umfragen ermittelte Brauchtum wurde mit einer neu veranlassten Enquête verglichen und so die Entwicklung im Lauf der Zeit beleuchtet. Als Anhang wird der Öffentlichkeit die Sammlung des Schweizerischen Instituts für Volkskunde von Schnurren, Liedern, Gedichten und schweizerisch-jüdischen Redensarten vorgestellt. Die von Anna Rapp beschriebenen aus Endingen und Lengnau, den beiden alten Judendörfern in der Schweiz, stammenden Objekte stellen das noch gegenständlich fassbare Kulturgut dar. Diese Darstellung wird durch die Beschreibung des seinerzeit gelebten und heute weitgehend erloschenen, bisweilen mystisch-abergläubischen Verhaltens, ergänzt. Die beigefügte CD-ROM ermöglicht die schnelle Suche nach Personen, Orten und Begriffen.   Hrsg. vom Verein für die Erhaltung der Synagogen und des Friedhofes Endingen-Lengnau. 132 S. mit 68, z.T. farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-551-4. EUR 20,00   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

20,00 €*
Zum Produkt
Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau
 Anna Rapp Buri
Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau ISBN 978-3-89735-493-7
Der hier angezeigte erste Band des Vereins für die Erhaltung der Synagogen und des Friedhofes Endingen – Lengnau stellt einen ausführlichen Katalog des noch erhaltenen Kulturgutes der beiden jüdischen Landgemeinden dar. Besprochen werden Objekte aus Museumsbesitz sowie Gegenstände, die noch in den Synagogen, im Altersheim und bei Privatpersonen beider Judendörfer aufbewahrt werden. Darunter befinden sich farbenfrohe Textilien und traditionelles Kultgerät als auch Dinge häuslichen Gebrauchs, die die jüdischen Sitten und das einfache Leben auf dem Land veranschaulichen. Endingen und Lengnau nahmen eine Sonderstellung in der alten Eidgenossenschaft ein – so gehörten sie doch zu den wenigen Gemeinden, in denen Juden sich niederlassen konnten und die sich weitgehend autonom durch einen eigenen Gemeindevorstand verwalteten. Als Ergänzung des Kataloges folgt in Kürze der zweite Band über Lebendiges und untergegangenes Brauchtum   Hrsg. vom Verein für die Erhaltung der Synagogen und des Friedhofes Endingen - Lengnau. Bd. 1. 324 S. mit 334 farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-493-7. EUR 30,00   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

30,00 €*
Zum Produkt
Notz Plastics AG
 Alois Schmelzer
Notz Plastics AG ISBN 978-3-89735-236-0
50 Jahre Kompetenz in Kunststoff   Eine kurzweilige Geschichte des Schweizer Kunststoffhändlers Notz von der Firmengründung 1953 bis zum Firmenjubiläum 2003. Hrsg. von der Notz Plastics AG, Brügg.Konzipiert von ifu – Institut für Unternehmensgeschichte.  78 S. mit 43, z.T. farbigen Abb., Ringheftung.ISBN 978-3-89735-236-0. € 12,–   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,00 €*
Zum Produkt
125 Jahre Handelskammer beider Basel
 Walter Hochreiter
125 Jahre Handelskammer beider Basel ISBN 978-3-89735-170-7
Die jüngere Geschichte der Handelskammer beider Basel, fachkundig und anschaulich aufgearbeitet vom Institut für Unternehmensgeschichte ifu. 1876 und 1919 gegründet, fusionierten die Basler Handelskammer und der Verband der Industriellen von Baselland 1996 miteinander und gaben der international erfolgreichen Wirtschaftsregion Basel neue Impulse sowie eine innovative und stabile Interessenvertretung. Walter Hochreiter, 125 Jahre Handelskammer beider Basel. Die letzten fünfzig Jahre.Hrsg. von der Handelskammer beider Basel.96 S. mit 37 z. T. farbigen Abb., attraktives quadratisches Format. 2001.ISBN 978-3-89735-170-7. EUR 12,00.

12,00 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten