07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Zurück
  • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
      • Labsch, Susanne
      • Lacker, Erich
      • Lalla, Sebastian
      • Lämmel, Ralf
      • Landau, Stadt
      • Landes, Dieter
      • LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
      • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
      • Landesbildstelle Baden
      • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
      • Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz
      • Landesmuseum für Technik und Arbeit (Mannheim)
      • Landgraf, Michael
      • Lang, Christoph
      • Lang, Pascale
      • Lang, Patrick
      • Lang, Walter
      • Lange, Axel
      • Lange, Michael
      • Langensteiner, Robert
      • Langlotz, Reinhard
      • Lapré, Thomas
      • Laubscher, Ralf
      • Lauer, Christine
      • Laufenberg, Walter
      • Laufer, Hubert
      • Laufs, Adolf
      • Laun, Fabienne
      • Lauter, Michael
      • Lauterer, Heide-Marie
      • Laux, Siegfried
      • Laws-Werthwein, Sally
      • Layer, Gerhard
      • Le Maire, Dorothee
      • Leberecht, Wolfgang
      • Lechler, Wolfgang
      • Lechner, Franz
      • Lederer, Ernst
      • Lehmann, Burkhard
      • Lehmann, Jochen
      • Lehmann, Nancy Jane
      • Lehr, Rudolf
      • Leibniz-Gymnasium Östringen
      • Leicht, Friedrich
      • Leidig, Beate
      • Leins, Heidemarie
      • Leins, Rüdiger
      • Leistikow, Dankwart
      • Leitheim, Manfred
      • Lejeune-Grub, Petra
      • Lendsor, Amy
      • Lenske, Gerlinde
      • Lentner, Markus
      • Lenz, Rüdiger
      • Lenzen, Jérôme J.
      • Leonhard, Jörn
      • Leppin, Volker
      • Lerche, Uta
      • Leschke, Christian
      • Lessing, Hans-Erhard
      • Leuthardt, Gerda
      • Leyk-Anderer, Anja
      • Lichner, Heidrun
      • Licht, Tobias
      • Lichtenthal, Marie-Carla
      • Liebers, Andrea
      • Liebscher, Thomas
      • Liedvogel, Paul
      • Liehr, Winfried
      • Lienhard, Wilfried
      • Limbach, Rabea
      • Lind, Christoph
      • Lindauer, Susanne
      • Lindenfelser, Josef
      • Lindenfelser, Maic
      • Linder, Gerhard Friedrich
      • Link, Alfred
      • Link, Fritz Gerhard
      • Link, Rita
      • Linsenmann, Andreas
      • Lippik, Marlis
      • List, Günther
      • Littmann, Franz
      • Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
      • Loeben, Christian E.
      • Loewe, Michael
      • Loffl-Haag, Elisabeth
      • Löffler, Thomas
      • Löffler, Tony
      • Loimeier, Manfred
      • Lorch, Stadt
      • Lorch, Wolfgang
      • Lorcy, Alice
      • Lorenz, Eckehart
      • Lörrach, Kreisarchiv
      • Lorsch-Wildfang, Robin
      • Löslein, Barbara
      • Lötsch, Gerhard
      • Lotterer, Jürgen
      • Louis, Jürgen
      • Lowien, Susanne
      • Ludwig, Karl
      • Ludwig, Walther
      • Lupp, Kurt
      • Lurz, Meinhold
      • Lüth, Michael
      • Lutz, Dietrich
      • Luz, Christoph
      • Lyko, Anna-Maja
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg


Kopfweiden
 Bettina Braun, Werner Konold
Kopfweiden ISBN 978-3-929366-30-3
Kulturgeschichte und Bedeutung der Kopfweiden in Südwestdeutschland Der Band dokumentiert den Zustand der Kopfweidenbestände vor allem in Baden-Würrtemberg; er trägt mit Anleitungen zu Pflanzung und Pflege dazu bei, diese kulturgeschichtlich und ökologisch bedeutsame Erscheinungsform der Weide zu erhalten. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg. Bd. 89.240 S. mit ca. 150, meist farbigen Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-30-3. € 16,90. VERGRIFFEN.

16,90 €*
Zum Produkt
Naturschutzgebiet Listhof
  Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LFU) (Hrsg.)
Naturschutzgebiet Listhof ISBN 978-3-89735-272-8
Mit dem Naturschutzgebiet Listhof öffnet sich im Südwesten der Stadt Reutlingen eine außerordentlich abwechslungsreiche naturnahe Landschaft. Das rund 123 Hektar große Gebiet umfasst das ehemalige Panzerübungsgelände auf den Gemarkungen Reutlingen, Betzingen und Ohmenhausen. Bis Anfang 1992 wurde das Gelände militärisch genutzt, die Spuren sieht man noch heute deutlich. Der erste Blick zeigt magere Wiesen mit einzelnen Bäumen und Hecken, einen Waldrand, das verschnörkelte Band von Bäumen, das einen Bach begleitet, alte Obstbäume, Wasserlöcher im zerfurchten Gelände mit Schilf und Binsen, Schmetterlinge flattern von Blüte zu Blüte, Libellen sirren durch die Luft, Grashüpfer springen zwischen den Halmen, Vögel flitzen von Hecke zu Hecke oder lassen sich am Himmel treiben, abends begleitet vom großen Frosch-Konzert. Neben seinen ökologischen Qualitäten zeichnet das Naturschutzgebiet Listhof eine weitere Besonderheit aus: Unmittelbar am Stadtrand gelegen, bietet es wie kaum ein anderes Naturschutzgebiet die Möglichkeit, die nahezu ungestörte Vielfalt und Schönheit der Natur sozusagen beim Sonntagsspaziergang zu erleben – die perfekte Verbindung von Naherholung und Naturerfahrung. Diesem Ziel trägt das Umweltbildungszentrum Rechnung, das die Stadt Reutlingen am südlichen Zugang eingerichtet hat.   Naturschutz-Spectrum. Gebiete. Bd. 26 Hrsg. von der Landesanstalt für Natur- und Umweltschutz (LfU). 120 S. mit 97 farbigen Abb. und Grafiken sowie 3 farbigen Übersichtskarten, fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-272-8. EUR 8,40 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

8,40 €*
Zum Produkt
Wälder, Weiden, Moore
  Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LFU) (Hrsg.)
Wälder, Weiden, Moore ISBN 978-3-89735-268-1
Naturschutz und Landnutzung im Oberen Hotzenwald   Der Hotzenwald im südlichen Schwarzwald gilt immer noch als „Geheimtipp" unter den Naturfreunden. In den letzten Jahren ist er zwar bekannter geworden, doch insbesondere der waldreiche, dünn besiedelte Obere Hotzenwald ist nach wie vor eine Landschaft, in der man Ruhe und Einsamkeit genießen kann.Wenngleich er mit seinen Mooren, ausgedehnten Wäldern und unverbauten Bächen sehr naturhaft wirkt, ist der Obere Hotzenwald doch auch Kulturlandschaft. Hier sucht der Naturschutz nach neuen, integrierten Wegen, um seine Ziele zu erreichen: Strenge Schutzgebiete müssen in Zonen mit gelenkter Nutzung eingebettet sein, Lebensräume der ehemaligen bäuerlichen Kulturlandschaft sollen behutsam gepflegt werden. Dabei ist auch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald wichtig, in dessen Geltungsbereich der Hotzenwald als eigene Landschaft liegt.Der farbenprächtige Band stellt die Landschafts- und Nutzungsgeschichte dar und vermittelt auf der Basis sorgfältig ausgewerteter Erhebungen ein lebendiges Bild der reichen Tier- und Pflanzenwelt dieses wertvollen Lebensraums.   Naturschutz-Spectrum. Themen. Bd. 94.Hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LFU). 440 S. mit 295, meist farbigen Abb., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-268-1. EUR 24,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

24,00 €*
Zum Produkt
Naturschutzgebiet Teck
 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) (Hrsg.)
Naturschutzgebiet Teck ISBN 978-3-89735-142-4
Seit 1999 ist der Teckberg, eines der beliebtesten Ausflugsziele der Schwäbischen Alb, ein Naturschutzgebiet – Grund genug, einmal alles Wissenswerte über dieses Wahrzeichen des Albtraufs in einem Buch zusammenzutragen. Mit Liebe zum Detail informiert es über Natur, Landschaft, Kultur und Sagenwelt des Teckberges. Tips für Wanderungen und eine Beschreibung des Panoramas machen es zu einem unentbehrlichen Ratgeber für einen Ausflug auf die Teck! Naturschutzgebiet Teck.Naturschutz-Spectrum. Gebiete. Bd. 24.Hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU). 120 S. mit 103 meist farbigen Abb., 3 Karten, handliches Taschenformat, Klappbroschur mit Fadenheftung. 2000.ISBN 978-3-89735-142-4. EUR 8,40.

8,40 €*
Zum Produkt
Vom Wildstrom zur Trockenaue
 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) (Hrsg.)
Vom Wildstrom zur Trockenaue ISBN 978-3-89735-138-7
Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein   Die Begradigung und Kanalisierung des Rheins haben die einstige Wildstromlandschaft zwischen Basel und Breisach drastisch verändert, weite Auenbereiche fielen dabei trocken. Inzwischen beherbergt diese "Trockenaue" höchst seltene und wertvolle Biotoptypen, deren besondere Fauna und Flora im vorliegenden reich bebilderten Band erstmals umfassend dokumentiert wird.   Naturschutz-Spectrum. Themen. Bd. 92.  Hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU).  496 S. mit 211, meist farbigen Abb., 7 Karten, 83 Tabellen und 3 Einlegeblättern, fester Einband. 2000. ISBN 978-3-89735-138-7. EUR 29,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten