07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Karlsruhe (Region) Zurück
  • Karlsruhe (Region) anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Karlsruhe (Region)

Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9
Dieter Paas (geb. 1940) erzählt die Geschichte seiner Kindheit zwischen 1945 und 1954 in seiner Geburtsstadt Bruchsal und bei seinen Großeltern in der Pfalz und der Eifel. Sie beginnt mit dem Einsetzen der Fliegeralarme in Bruchsal gegen Kriegsende und der Bombardierung sowie weitgehenden Zerstörung der Innenstadt am 1. März 1945. Auf den Einzug der zuerst als Feinde, dann als Freunde empfundenen Amerikaner folgt die Einquartierung einer fremden Familie in die eigene kleine Mietwohnung am Rande der Stadt und die Rückkehr des kriegsversehrten Vaters. Im weiteren Verlauf spannt sich der Bogen episodenhaft um die Erlebnisse zwischen den Trümmern der zerbombten Häuser und in den umliegenden Wäldern. In der von Fantasie geprägten Welt der abenteuerlustigen Jungen waren es spannende und gefährliche, aber auch schützende Spielräume, die vor den Erwachsenen geheim gehalten werden mussten. „Über Trümmer und Wälder“ ist aus der Perspektive des Autors als Kind geschrieben – in einem Stil freilich, der gelegentliche Ausflüge aus der heutigen Sicht des Autors nicht ausschließt. Zahlreiche Fotos illustrieren das Erzählte. Dieter Paas, Über Trümmer und Wälder.  Ein Brusler erinnert sich. 120 Seiten mit 65  Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-381-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2
Am 1. Januar 1973 wurde das Dorf Wolfartsweier im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg Stadtteil der Großstadt Karlsruhe. Dieser Vorgang war seinerzeit in der Einwohnerschaft nicht unumstritten, seine Vor- und Nachteile wurden kontrovers erörtert. Fünfzig Jahre danach legt der Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. nun eine Publikation zur Stadtteilgeschichte vor, die einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen in dieser Zeit gibt. Es werden dabei bewusst Schwerpunkte gesetzt mit Beiträgen zur Politik und den Wahlen, den Kirchen, der Schule, dem Kindergarten und den Vereinen. Eine Chronik zur Geschichte Wolfartsweiers der letzten 50 Jahre nennt darüber hinaus weitere wichtige Daten.Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. (Hrsg.), Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023. 50 Jahre Stadtteil.Hrsg. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer.Mit Beiträgen von Elli Barho, Ingrid Busch, Erika Gessner, Stefanie Heinlein, Gisela Kirchberg-Krüger, Jürgen Krüger, Annegret Lingenberg und Anke Mührenberg.216 Seiten mit 207 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-377-2. EUR 19,50.

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3
Dieser Bildband zeigt auf 336 Seiten 767 Fotos von Mingolsheim, wie es gestern war, heute ist und morgen vielleicht sein wird. Da 2023 das 1250-jährige Jubiläum gefeiert wird, kann man sich jetzt schon mit diesem Buch auf dieses Ereignis einstimmen und das Dorf mit seinen Licht- und Schattenseiten kennenlernen.Walter Moos, Mingolsheimer Impressionen. Abgesang an das Dorf meiner Kindheit und Jugend oder eine optisch-ironische Dorfputzete. 336 Seiten mit 767 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-370-3. EUR 26,80.

26,80 €*
Zum Produkt
Gräber, Grüfte, Trauerstätten
 Karl Zahn / Simone Maria Dietz / Wolfgang Wegner
Gräber, Grüfte, Trauerstätten ISBN 978-3-95505-352-9
Im Mittelpunkt dieses Buches steht der 1874 eröffnete Karlsruher Hauptfriedhof, der älteste kommunale Parkfriedhof in Deutschland. In Wort und Bild werden der von Josef Durm entworfene, beeindruckende Eingangsbereich des Friedhofs, weitere bedeutende historische Gebäude und Grabstätten sowie besondere Gräberfelder vorgestellt. Aber nicht nur die Geschichte des Friedhofs selbst, sondern auch historische und aktuelle Entwicklungen in der Bestattungskultur sind Thema des Bandes. Dazu gehören neue Gestaltungsformen der Gräber und Grabfelder, wie zum Beispiel die Landschaftsgärten, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Darüber hinaus wird die Geschichte des Hauptfriedhofs in eine Gesamtschau der Karlsruher Friedhofsgeschichte eingebunden. Bald nach der Stadtgründung wurden konfessionelle Friedhöfe eingerichtet, der 1781 eröffnete heutige Alte Friedhof an der Kapellenstraße stand allen christlichen Konfessionen offen. Daneben finden auch die jüdischen Friedhöfe und die Begräbnisstätten der Markgrafen und Großherzöge von Baden und ihrer ­Familienangehörigen in ihrer ehemaligen Residenzstadt Berücksichtigung. Zu diesen zählt das Wahrzeichen Karlsruhes, die Pyramide auf dem Marktplatz, unter der sich die Gruft des Karlsruher Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach befindet.Gräber, Grüfte, Trauerstätten. Die Friedhöfe und Begräbnisstätten der Kernstadt Karlsruhe.Neuauflage des Buchs von Karl Zahn, überarbeitet und ergänzt von Simone Maria Dietz und Wolfgang Wegner. Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Katrin Dort und Volker Steck. Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 37. 216 Seiten mit 158 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-352-9. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Komm mit in die Vergangenheit
 Isabelle Göntgen / David Marchal
Komm mit in die Vergangenheit ISBN 978-3-95505-348-2

16,90 €*
Zum Produkt
75 Jahre Evangelische Akademie Baden – Gesellschaftliche Relevanz durch gelebte Gesprächs- und Streitkultur
 Ralf Stieber
75 Jahre Evangelische Akademie Baden – Gesellschaftliche Relevanz durch gelebte Gesprächs- und Streitkultur ISBN 978-3-95505-374-1
Mit „Tagen der Besinnung und Vertiefung für Ärzte und Ärztinnen“ wurde in Herrenalb (Schwarzwald) 1947 die Evangelische Akademie Baden eröffnet. Tagungen u.a. für „Männer der Wirtschaft“, für „Junglehrer und Junglehrerinnen“, für Juristen, für Bauern und für die Presse folgten. Die badische Akademie orientierte sich zunächst stark an der von Eberhard Müller gegründeten Evangelischen Akademie Bad Boll. Schon in der Gründungsphase wurde jedoch deutlich, dass die Evangelische Landeskirche in Baden eigene Vorstellungen von Akademiearbeit hatte, was schließlich zu einem eigenständigen Akademiemodell badischer Prägung führte. Die Arbeit zeichnet die thematischen Linien der Evangelischen Akademie Baden, aber auch deren chronologische Fortentwicklung mit Blick auf die badischen Besonderheiten nach. Ralf Stieber, 75 Jahre Evangelische Akademie Baden – Gesellschaftliche Relevanz durch gelebte Gesprächs- und Streitkultur. Eine Chronik.464 Seiten mit 35 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-374-1. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe ISBN 978-3-95505-335-2
Dieses Buch ist auch in anderen Sprachen erhältlich: FRANZÖSISCH, ENGLISCH, SPANISCHVom 18. Jahrhundert und den von Friedrich Weinbrenner und Heinrich Hübsch geprägten Phasen über die Kriegszeiten des 20. Jahrhunderts, in denen Otto Bartning gewirkt hat, bis hin zur Gegenwart – der Kleine Kirchenführer Karlsruhe beleuchtet alle Epochen des Kirchenbaus seit der Stadtgründung. Aber auch die Synagogen und der Garten der Religionen werden beschrieben. Die Informationen zu 37 ausgewählten Kirchen und religiösen Stätten, ihrer Architektur und Ausstattung bettet Jürgen Krüger, ausgewiesener Experte für Kirchenbau, in einen Überblick über die Entwicklung der letzten 300 Jahre ein und bietet damit eine gut verständliche konfessionsübergreifende Einführung in die christliche Baugeschichte Karlsruhes. Nach dem umfassenden Band Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge legt der Kleine Kirchenführer den Fokus auf eine Auswahl typischer und herausragender Sakralbauten Karlsruhes – ein kompakter Begleiter auf einem Spaziergang durch die Kirchenlandschaft der Fächerstadt. Jürgen Krüger, Kleiner Kirchenführer Karlsruhe. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe, des Bildungszentrums Roncalli-Forum Karlsruhe, des katholischen Dekanats Karlsruhe und der Evangelischen Kirche Karlsruhe herausgegeben von Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht und Marc Witzenbacher.96 Seiten mit 108 meist farbigen Abbildungen und 2 Stadtplänen, Broschur.ISBN 978-3-95505-335-2. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-338-3
Este libro también está disponible en otros idiomas: FRANCÉS, INGLÉS, ALEMÁNDesde el siglo XVIII y las fases formadas por Friedrich Weinbrenner y Heinrich Hübsch hasta los años de la guerra del siglo XX, en los que Otto Bartning estuvo activo, hasta el día de hoy, el Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe arroja luz sobre todas las épocas de la construcción de Iglesias desde que la ciudad fue fundada. Pero también se describen las sinagogas y el Jardín de las Religiones. Jürgen Krüger, un experto comprobado en la construcción de iglesias, incorpora la información sobre 37 iglesias y sitios religiosos seleccionados, su arquitectura y mobiliario en una descripción general del desarrollo de los últimos 300 años y, por lo tanto, ofrece una introducción interconfesional fácil de entender a la historia de la construcción de Iglesias cristianas de Karlsruhe. Después del extenso volumen de Iglesias en Karlsruhe y la sinagoga, el Pequeño guía se concentrará en una selección de edificios sagrados típicos y destacados en Karlsruhe: un compañero compacto en un paseo por el paisaje de iglesias de la ciudad en forma de abanico.Jürgen Krüger, Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe. En nombre del Grupo de Trabajo de las Iglesias Cristianas ACK Karlsruhe, el Centro educativo Roncalli-Forum Karlsruhe, del Decanato Católico en Karlsruhe y la Iglesia Evangélica en Karlsruhe editado por Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht y Marc Witzenbacher.96 páginas con 108 ilustraciones en su mayoría a color y 2 mapas de ciudades, práctico formato de bolsillo en folleto plegable.ISBN 978-3-95505-338-3. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches
 Jürgen Krüger
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches ISBN 978-3-95505-336-9
This book is also available in other languages: FRENCH, GERMAN, SPANISHFrom the 18th century with the periods shaped by Friedrich Weinbrenner and Heinrich Hübsch, across the wartimes of the 20th century, in which Otto Bartning was active, to the present day – The Little Guide to Karlsruhe’s Churches casts light on all eras of church building since the early days of the city’s foundation. But the Synagogue and the Garden of the Religions are also described. Jürgen Krüger, a renowned expert on church building, embeds information on 37 selected churches and places of worship, their architecture, and furnishings in an overview of the last 300 years of development, thus offering the reader a straightforward interdenominational introduction to Karlsruhe’s history of church construction. Following the comprehensive volume, The Churches of Karlsruhe and the Synagogue, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches focuses on a selection of typical and extraordinary religious buildings in Karlsruhe – a perfect companion for a walk through the church landscape of this fan-shaped city.Jürgen Krüger, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches. On behalf of the Council of Christian Churches ACK Karlsruhe, the Educational Centre Roncalli-Forum Karlsruhe, the Catholic Deanery Karlsruhe and the Protestant Church Karlsruhe published by Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht and Marc Witzenbacher.96 pages with 108 mostly colored illustrations and 2 city maps, paperback.ISBN 978-3-95505-336-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Petit guide des églises de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Petit guide des églises de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-337-6
Ce livre est également disponible dans d'autres langues: ALLEMAND, ANGLAIS, ESPAGNOLDepuis le XVIIIe siècle et les périodes marquées par Friedrich Weinbrenner et Heinrich Hübsch à l’époque actuelle en passant par les temps de guerre du XXe siècle sous l’influence d’Otto Bartning, le «Petit guide des églises de Karlsruhe» éclaire toutes les époques du bâti sacré depuis la fondation de la ville. Sans oublier ni les synagogues, ni le jardin des religions, évidemment. Jürgen Krüger, expert chevronné en architecture sacrée, intègre ses explications concernant la construction et la décoration des trente-sept églises et lieux religieux sélectionnés à un panorama retraçant les trois cent dernières années. Il offre ainsi une introduction très intelligible à l’histoire architecturale chrétienne de Karlsruhe, embarquant différentes confessions. Après l’ouvrage exhaustif «Les églises de Karlsruhe et la synagogue», le «Petit guide des églises» se centre sur une sélection de bâtiments sacrés remarquables de Karlsruhe: un compagnon compact pour se promener à travers le paysage religieux de la ville-éventail.Jürgen Krüger, Petit guide des églises de Karlsruhe. Pour le compte du Groupe de travail des églises chrétiennes de Karlsruhe (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe), du Centre de formation Roncalli-Forum Karlsruhe, du décanat catholique de Karlsruhe et de l’Église évangélique de Karlsruhe édité par Kira Busch-Wagner, Günter Frank,Tobias Licht et Marc Witzenbacher.96 pages avec 108 illustrations principalement en couleur et 2 plans de la ville, dans un format de poche maniable à rabats.ISBN 978-3-95505-337-6. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Wandern im Albtal
 Michael Erle
Wandern im Albtal ISBN 978-3-95505-324-6
Ob in Karlsruhe direkt vor der Haustür, ob ganz entspannt auf dem Jakobsweg nach Ettlingen oder anspruchsvoll durch die bergige Gegend bei Bad Herrenalb – das vielseitige Albtal mit seinen angrenzenden Höhenzügen bietet für jeden die richtige Wandertour durch die schönsten Orte und Landschaften der Region. Lassen Sie sich mitreißen von unzähligen Naturerlebnissen, eindrucksvollen Zeugen der Geschichte und faszinierenden Sagen aus dem Nordschwarzwald! Begleitend dazu findet sich zu einigen Touren ein Gedicht von Michael Köhler in badischer Mundart, das den Wanderausflug mit heimatlichen Tönen verbindet. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle, Wandern im Albtal. Die 30 schönsten Touren zwischen Karlsruhe, Ettlingen und dem Nordschwarzwald.184 Seiten mit 150 Farbabbildungen, 30 Kartenausschnitten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-324-6. EUR 17,90.    

17,90 €*
Zum Produkt
Emotionen am Fuße des Turmbergs
 Jan-Dirk Rausch
Emotionen am Fuße des Turmbergs ISBN 978-3-95505-356-7
Rund 27.000 Fußballvereine gibt es in Deutschland. Einer davon, der ASV Durlach, feiert sein 120-jähriges Jubiläum. Nur auf den ersten Blick nichts Besonderes. Dem Verein gelang es wie nur ganz wenigen in der näheren und weiteren Region, seit 1902 bis in die Gegenwart ununterbrochen am Fußball-Spielbetrieb teilzunehmen. So fand der Verein in der Anfangszeit keinen eigenen Sportplatz und wurde trotzdem 1908 Süddeutscher Meister Klasse „C“. In einer entbehrungsreichen Zeit baute der ASV 1948 ein eigenes Stadion und spielte mehrere Jahre in der Zweiten Liga. Er überwand existenzielle Führungskrisen, gehörte der Oberliga Baden-Württemberg an, aber auch tieferen Klassen. In der Jubiläumssaison 2021/22 holte der ASV drei Titel.Dank umfassenden, bisher weitgehend unveröffentlichten Materials aus privaten, historischen und fotojournalistischen Archiven ermöglicht dieses Buch einen Blick in die Vereins-, aber auch in die Gesellschafts- und Stadtgeschichte Durlachs von den Anfängen bis zur Gegenwart.Der Verfasser, promovierter Jurist, Autor mehrerer fachlicher, aber auch lokalhistorischer Publikationen, mit journalistischer Erfahrung aus dem Zeitungs- und Fernsehjournalismus, gehört im Jubiläumsjahr selbst dem ASV-Vorstand an und bringt als Inhaber einer Fußballtrainerlizenz auch eine sportfachliche Begeisterung mit, die er mit den Leserinnen und Lesern gerne teilen möchte. Jan-Dirk Rausch, Emotionen am Fuße des Turmbergs. 120 Jahre ASV Durlach.Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Band 12.192 Seiten mit 167 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-356-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Forst, Anno 1757
 Konrad Dussel
Forst, Anno 1757 ISBN 978-3-95505-326-0
Wenn es um das Fürstbistum Speyer im 18. Jahrhundert geht, ist zumeist von Bischof von Schönborn, dem Erbauer des Bruchsaler Schlosses, oder seinem Nachfolger von Hutten, der für dessen prunkvolle Ausstattung sorgte, die Rede. Dem Leben ihrer Untertanen gilt wenig Aufmerksamkeit. Doch um diese Menschen geht es in dieser Publikation – exemplarisch dargestellt an der Gemeinde Forst, nur wenige Kilometer vom Sitz der Herrschaft entfernt. Vor allem anhand der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegten Schatzungsbücher – auch von anderen Gemeinden wie Hambrücken, Weiher und Stettfeld – wird das Leben in einer mittlerweile ziemlich fernen Welt sichtbar, wenn auch nicht allumfassend. Geschildert werden das Zusammenleben vieler Armer und von wenigen Wohlhabenderen in unmittelbarer Nachbarschaft, die Allgegenwart des Todes, vor allem bei Kindern, die Besitz- und Arbeitsverhältnisse, aber auch die Möglichkeiten des Feierns und das Eingebundensein in einer katholischen Welt. Es erstaunt dabei immer wieder, mit welchem Einfallsreichtum die Einwohner des kleinen Hochstifts (mit damals vielleicht 35.000 Einwohnern insgesamt) vorbei an herrschaftlichen Verordnungen und Vorgaben ihren Weg durch das Leben meisterten. Die Grenzen der absolutistisch ausgerichteten Fürstbischöfe werden an vielen Beispielen deutlich. Alles in allem entsteht ein lebendiges Bild der ländlichen Welt in einem geistlichen Staat Mitte des 18. Jahrhunderts. Konrad Dussel.Forst, Anno 1757. Ein Dorf und sein Umfeld im Fürstbistum Speyer.Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe, Band 11.296 Seiten mit 70 meist farbige Abbildungen, Grafiken und Diagrammen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-326-0. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Neues Altes 2
 Freundeskreis Pfinzgaumuseum
Neues Altes 2 ISBN 978-3-95505-241-6
Vier Berichte über das frühere Geschehen in Durlach sind in diesem Band zusammengefasst: Welche Vorschriften standen in den Ratsprotokollen für die Nachtwächter-Rundgänge? Welche Familien wohnten in dem Torwärterhaus beim ehemaligen Ochsentor? Sieben Mühlen gab es einmal in Durlach. Eine Enkelin einer Müller-Familie berichtet, was ihr Großvater erzählte. Wie schwierig war das Leben auf dem Thomashof seit der Gründung der Siedlung? Eine Nachfahrin einer Thomashof-Familie hat dies erforscht. Hrsg. Freundeskreis Pfinzgaumuseum - Historischer Verein Durlach e. V.Neues Altes 2.Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus. Band 10.136 S. mit 107 meist farb. Abb. Broschur.ISBN 978-3-95505-241-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
(Neue) Heimat Östringen
 Stadt Östringen (Hrsg.)
(Neue) Heimat Östringen ISBN 978-3-95505-250-8
(Neue) Heimat Östringen wirft einen Blick auf mehrere Phasen der Zuwanderung vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute. Es werden Menschen vorgestellt, die eine Migrationsgeschichte haben und heute in der Stadt Östringen zuhause sind. In 28 Interviews erzählen Vertriebene, Arbeitsmigrantinnen und -migranten sowie Aussiedlerinnen, ihre Kinder sowie Personen, die sie gut kennen, vom oft steinigen Weg nach der Ankunft hin zum Angekommensein in der neuen Heimat. Die Gespräche bieten einen spannenden Einblick in Lebensgeschichten von Menschen, die Östringen geprägt haben – durch ihre wirtschaftliche Leistung, ihr mitgebrachtes kulturelles Erbe und ihr persönliches Engagement für die Stadt. (Neue) Heimat Östringen, Stadt Östringen (Hrsg.), Textauswahl von Daniela Blech-Straub 144 S. mit 89 meist farb. Abb., fester Einband. ISBN 978-3-95505-250-8. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Badische Bettgeschichten
 Gerhard Fritz, Eva Westphal
Badische Bettgeschichten ISBN 978-3-95505-091-7
Werfen wir doch einmal einen Blick unter die Bettdecken Badens! Dort verstecken sich Geschichten von Liebe und Lust im finsteren Mittelalter und von den kleinen oder stattlichen Skandälchen des Adels im 19. Jahrhundert. So manches Treiben der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden oder des Hauses Habsburg, das den Damen von Hofe die Röte ins Gesicht trieb, kann nun unverblümt, aber immer mit einem guten Schuss Humor, neugierig oder verschämt oder beides, nachvollzogen werden. Auch die schlimmsten Fälle – Liebesbeziehungen zu Schwaben oder Schwäbinnen des Herzogsgeschlechts der Württemberger – bleiben nicht im Verborgenen. Deshalb schon eine Warnung im Voraus: Jede unredliche Liaison in diesem Büchlein ist nicht etwa erfunden, sondern speist sich aus historischen Fakten und Quellen. Und nun, liebe Leserinnen und Leser, dringen Sie ein in die fruchtbare Materie der badischen Bettgeschichten. Gerhard Fritz und Eva Westphal, Badische Bettgeschichten. So trieben es die Badener durch die Jahrhunderte.112 S. mit 177, größtenteils farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-091-7. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Durlach Utopie
 Friederike und Klaus Horn
Durlach Utopie ISBN 978-3-89735-956-7
Leider ist das Buch bei uns vergriffen! Wenden Sie sich zum Erwerb des Buches bitte an den Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. Eine außergewöhnliche Durlach-Broschüre liegt hier vor: Durlach fiktiv – also wie Durlach sich entwickelt hätte, wäre am 17. Juni 1715 nicht von Markgraf Carl Wilhelm der Grundstein zu seinem „Lust- und Jagdschloss Carols Ruhe“ mit allem Pomp gelegt worden.Anlass für diese Gedanken war das für Durlach geschichtsträchtige Jahr 2015. Vor 450 Jahren wurde die markgräfliche Residenz der Ernestinischen Linie von Pforzheim nach Durlach verlegt. Und vor 300 Jahren wurde der Grundstein im Hardtwald – ca. 6 km von Durlach entfernt – auf der Hochterrasse für das neue Lustschloss aus Holz mit einem steinernen Turm gelegt. Der Turm enthielt Einzelzimmer für die Hofdamen und Opernsängerinnen.Das Autorenpaar Friederike und Klaus Horn hat augenzwinkernd diese Daten zum Anlass genommen, einmal auszumalen, was aus Durlach hätte werden können, wenn kein Grundstein zu einem neuen Schloss gelegt worden wäre und keine Hofbeamten in den Hardtwald nachgezogen wären und damit so langsam die Stadt Karlsruhe entstanden wäre. Friederike und Klaus Horn, Durlach Utopie. Was wäre wenn ... Karlsruhe nicht gegründet worden wäre.Band 8 der Reihe „Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus“, hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V.40 S. mit 42 farbigen Abb., Heft.ISBN 978-3-89735-956-7. EUR 7,00.

7,00 €*
Zum Produkt
Geheimnisvolle Ferien
 
Geheimnisvolle Ferien ISBN 978-3-89735-906-2
Unfreiwillig landet Sara aus Wien in den großen Ferien in Bruchsal. So ein provinzielles Nest. Das kann ja nur langweilig werden. Aber dann kommt es ganz anders! Plötzlich steckt sie mitten in einem Abenteuer. Wer ist der Hüter? Was steht auf dem alten Grabstein? Auf einmal hat sie viele neue Freunde. Gemeinsam sind sie zwischen Freibad und Mittelalterspektakel dem Geheimnis der Kaiser auf der Spur...  Nikola Wengler. Geheimnisvolle Ferien. Spannendes Bruchsal im Schatten der Vergangenheit. 112 S., Broschur, Taschenbuchformat. ISBN 978-3-89735-906-2, EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
1250 Jahre Eggenstein
 
1250 Jahre Eggenstein ISBN 978-3-89735-892-8
Einwohner von Eggenstein-Leopoldshafen wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung! Ein Abriss der Eggensteiner Geschichte auf 180 Seiten mit mehr als 200 überwiegend farbigen, zumeist noch nicht veröffentlichten Fotos, Plänen und Dokumenten von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.  tiefe Einblicke in die ältere Geschichte, auf aktuellem Stand, ergänzt mit vielen Fotos lokaler Museumsstücke informative Schlaglichter auf die neuere Geschichte bis hin zur Gegenwart, die auch die schwierigeren Phasen des 20. Jahrhunderts ausleuchten nicht nur politische Geschichte, sondern auch ausführliche Berücksichtigung von Wirtschaft und Religion, Schulen und Vereinen zum beiläufigen Schmöckern wie zum gezielten Informieren  Konrad Dussel und Wolfgang Knobloch. 1250 Jahre Eggenstein. Vom Wandel einer lebendigen Gemeinde. Hrsg. v. Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen. Mit Beiträgen von Katrin Kranich. 180 S. mit etwa 200 meist farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-892-8, EUR 23,80

23,80 €*
Zum Produkt
Utopolis
 Badische Landesbühne e. V. (Hrsg.)
Utopolis ISBN 978-3-89735-900-0
An zwei Wochenenden im April und Mai 2015 wurden beim Zukunftsfestival Utopolis zahlreiche Inszenierungen, Performances und Straßenaktionen von Bruchsaler Theatern, Institutionen und Bürgern gezeigt... Utopolis. Endlich Zukunft. Hrsg. v. Badische Landesbühne e.V., Redaktion v. Carsten Ramm und Larissa Benszuweit. 108 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband, attrakt. quadrat. Format. ISBN 978-3-89735-900-0, EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen
 Günter Kobel
Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen ISBN 978-3-89735-872-0
Einwohner der Stadt Rheinstetten wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Rheinstetten. Zuerst war es … eine kleine Ausstellung mit Ansichtskarten und Briefen über das Postwesen der drei im Jahr 1975 vereinigten Gemeinden Forchheim, Mörsch und Neuburgweier zu Rheinstetten. Der Anlass war die Eröffnung des Pamina Heimatmuseums in Rheinstetten-Neuburgweier am 1. Mai 2008. Doch daraus wurde mehr. Nach jahrelangem Zusammentragen von postalischen Belegen aus meiner näheren Heimat war mir bewusst, dass ich daraus mehr machen sollte, als nur im stillen Kämmerlein zu sortieren und Marken und Postkarten ins Album zu stecken. Daher entschloss ich mich, nicht nur ab Beginn der organisierten und jedermann zugänglichen Post die örtlichen Begebenheiten zu beschreiben, sondern die wesentlichen Merkmale anhand postalischer Heimatbelege zu ordnen und zu erforschen. Um das Thema „Post“ zu vervollständigen, wird das Fernmeldewesen, sowie der Transport des Postguts mit der Postkutsche, der privaten Lokalbahn (Lobberle), der Strategischen Bahn (Reichsbahn) und der nachfolgenden Kraftpost erläutert.So entstand diese Dokumentation ab den Anfängen der Post überhaupt, von der über 500 Jahre bestehenden Kaiserlichen Post durch Thurn und Taxis, den landesherrlichen Postorganisationen, der Reichspost ab 1872 bis zur heutigen modernen DHL-Organisation. Dabei stehen die drei früheren eigenständigen Gemeinden Forchheim mit dem Ortsteil Forchheim Bahnhof (Silberstreifen), Mörsch und Neuburgweier mit der ehemaligen Muttergemeinde Neuburg/Pfalz im Mittelpunkt. Günter Kobel, Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen.Hrsg. von der Stadt Rheinstetten.648 S. mit 861 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-872-0. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
"Das hiesige Land gleicht einem Paradies" - Auswanderung von Baden nach Brasilien im 19. Jahrhundert
 
"Das hiesige Land gleicht einem Paradies" - Auswanderung von Baden nach Brasilien im 19. Jahrhundert ISBN 978-3-89735-863-8
Dieser Titel ist bei uns leider vergriffen! Sie können das Buch aber direkt bei der Badisch-Südbrasilianischen Gesellschaft e. V., Leibnizstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard, Tel: 07251-440630 erwerben. Zehntausende von Badenern wanderten im 19. Jahrhundert nach Übersee aus, einige Tausend gingen nach Brasilien, wo die meisten mit ihren Familien ein neues Leben als Ackerbauern begannen. Die reich bebilderte Geschichte beleuchtet die Ursachen in den Hauptauswanderungsgebieten, analysiert die Auswanderungspolitik des badischen Staates, zeichnet die Reisewege nach und beschreibt die Hauptsiedlungsgebiete. Anhand vieler Beispiele wird über die schwierigen Anfänge in den Urwäldern Süd- und Mittelbrasiliens berichtet. Dezenas de milhares de badenses emigraram no século XIX, atravessando o Atlântico; milhares deles se dirigiram ao Brasil, onde a maioria começou com as suas famílias uma nova vida como agricultores. A história ricamente ilustrada investiga as causas nas principais regiões de emigração, analisa a política de emigração do Estado de Baden, reproduz os trajetos de viagem e descreve as principais regiões de colonização. Com base em muitos exemplos, são relatados os difíceis anos iniciais nas matas inexploradas do sul e do centro do Brasil. „Das hiesige Land gleicht einem Paradies“ – Die Auswanderung von Baden nach Brasilien im 19. Jahrhundert. Darstellungen und Quellen zur badischen Auswanderung. „Esta terra é um paraíso“ – A emigração badense ao Brasil no século XIX. Relatos e fontes da emigraçãobadense.Hrsg. von der Badisch-Südbrasilianischen Gesellschaft. Schriftenreihe der Badisch-Südbrasilianischen Gesellschaft, Karlsdorf Neuthard / Publições da Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft, Karlsdorf Neuthard., Bd.1. 416 S. mit 82, z.T. farb. Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-863-8. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur "Gemüthsergötzung"
 Hans Merkle
Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur "Gemüthsergötzung" ISBN 978-3-89735-788-4
Dem Alltag entfliehen, ausspannen, den Liebhabereien nachgehen – Markgraf Carl Wilhelm, der Gründer von Karlsruhe, erfüllte sich diese Wünsche. Unternahm er seine ersten Reisen nach Amsterdam und Venedig noch mit der  Postkutsche, leistete er sich bald eine eigene Jacht und schipperte mit seinen Vertrauten, einem kleinen Harem, Musikanten und reichlich Dienstpersonal auf dem Rhein in die Niederlande und nach Frankfurt. Ein Barockfürst als Urlauber.Was bisher wohl kaum jemandem bekannt sein dürfte, wird nun von Hans Merkle ans Licht gebracht. Akribisch durchleuchtet der Autor erstmals die handschriftlichen Tagebücher von Johann Ernst Bürcklin, seines Zeichens Hofrat und  Geheimsekretär, der den Markgrafen stets begleitete. Aus erster Hand berichtet Bürcklin von den Kreuzfahrten des Fürsten zu dessen „Gemüthsergötzung“. Wir erfahren, dass der Markgraf dabei „Fünfe grade sein ließ“ und die Hofetikette weitgehend außer Kraft setzte. Ohne Scheu schildert Bürcklin auch solche Reiseerlebnisse und Vorkommnisse, die heutzutage in der Boulevardpresse nachzulesen wären.Dieses auf Originalquellen gestützte Buch bietet einen neuen Blick auf die Person des Markgrafen und ist nicht nur für Geschichtsinteressierte eine spannende Lektüre. Hans Merkle, Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur „Gemüthsergötzung“. Auf dem Rhein in die Niederlande und andere „Lustreisen“ des Gründers von Karlsruhe. Spurensuche und Tagebücher.176 Seiten mit 43 Abbildungen, darunter mehrere große Karten, fester Einband. ISBN 978-3-89735-788-4, 19,90 EUR.

19,90 €*
Zum Produkt
Der Augustenberg
 
Der Augustenberg ISBN 978-3-89735-846-1
Wenige Städte können sich rühmen, einen geschichtsträchtigen und zugleich innovativen Ort des Landbauwesens zu besitzen. Durch Eingemeindung der Nachbarstadt Durlach war Karlsruhe ein einzigartiges Mustergut geschenkt worden, wo schon Weinreben und Feldfrüchte gediehen, als es die Fächerstadt noch gar nicht gab. Mit weitläufigen Obstanlagen bestanden, gehört das Gelände heute zum international renommierten Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Im Rückblick auf seine Vergangenheit ist der Augustenberg mehr als nur ein bearbeitetes Fleckchen Erde am Rande einer Großstadt. Einhergehend mit dem Wandel in der Agrarstruktur enthüllt ihn seine hier dargestellte Geschichte als ein Sinnbild für eine Reihe sozialer Veränderungen im Verlauf der Jahrhunderte: Das Buch ist reich an Bildern und Erinnerungen von längst vergessenen Lebensgewohnheiten im landwirtschaftlichen Alltag, spannt aber auch den Bogen hin zu spannenden ökologischen Forschungsthemen der heutigen Zeit. Bernd Gölz, Der Augustenberg. Die bewegte Geschichte eines Gutshofs vor den Toren Durlachs und seine Wandlung zum modernen Technologiezentrum. Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Band 7. Hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum Historischer Verein Durlach.120 Seiten mit 142 überwiegend farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-846-1. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
200 Jahre Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
 Wolfgang von Hippel, Frank Engehausen
200 Jahre Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ISBN 978-3-89735-744-0
Von der Handelsstube zur TechnologieRegion – Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe zeichnet der Band den Weg durch die bewegte Geschichte der Kammer von der Gründung im Jahr 1813 bis in die Gegenwart nach. Von der Zeit, in der Baden noch unter napoleonischer Herrschaft stand, durch die Epoche der nationalen Einigung, über die Jahrzehnte der Kriege und der nationalsozialistischen Herrschaft bis hin zur umfassenden Erweiterung der Kammer in den 1970er-Jahren und der Gründung der TechnologieRegion Karlsruhe am Ende der 1980er-Jahre. Den Einstieg in die detaillierte und reich bebilderte Darstellung bildet ein Ausblick auf die zahlreichen wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben und Projekte, denen sich die IHK Karlsruhe in den letzten fünfzehn Jahren verschrieben hat und die sie auf dem weiteren Weg im neuen Jahrtausend fortführen wird.   Herausgeber von der IHK Karlsruhe. Autoren: Wolfgang von Hippel, Frank Engehausen 384 S. mit 361 meist farb. Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-744-0. EUR 29,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

29,80 €*
Zum Produkt
Der Freiheit kurzer Sommer
 Diana Ecker
Der Freiheit kurzer Sommer ISBN 978-3-89735-727-3
Auf Mathilde Franziska Annekes Spuren durch die pfälzisch-badische Revolution von 1849 Mai 1849. Die pfälzisch – badische Revolution ist ausgebrochen. In-mitten von 8.000 Revolutionären, die durch die Pfalz und Nord­baden ziehen, reitet auch Mathilde Franziska Anneke. Die Journalistin und Intellektuelle aus Köln wird während des Revolutionszuges einer Reihe von gleichgesinnten Frauen und Männern begegnen, so z. B. Carl Schurz (dem späteren Innenminister der USA), Amalie Struve und Friedrich Engels. Der Freiheit kurzer Sommer endet bereits nach sechs Wochen mit der verheerenden Niederlage gegen die Truppen des Deutschen Bundes in Rastatt. In letzter Minute kann Mathilde Franziska Anneke mit ihrem Mann Fritz über den Rhein ins Elsass flüchten. Einige Monate später wird ihr Weg sie ins amerikanische Exil führen. Mathildes Memoiren aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge von 1848/49 begleiten die Autorin Diana Ecker an die historischen Orte der Revolution. Aus der Sicht Mathildes versucht sie, die damaligen Geschehnisse zu begreifen, die überraschend oft noch in der Gegenwart lebendig werden. 248 S. mit 35 Abb., Broschur. 2012.ISBN: 978-3-89735-727-3. 13,90 Euro Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Carl Wilhelm – Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738)
 Hans Merkle
Carl Wilhelm – Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738) ISBN 978-3-89735-722-8
Eine Biografie„Hier ist Carls-Ruh, und da will ich ruhen!“ – so sehr identifizierte sich der baden-durlachische Markgraf Carl Wilhelm mit seiner neu gegründeten Fächer-Stadt. Seine Gebeine wurden schließlich unter der Pyramide auf dem Marktplatz im Herzen Karlsruhes begraben. Im Vorfeld des 300-jährigen Stadtjubiläums erscheint dieses historische Lesebuch, das beleuchtet, was es mit der Gründung der neuen badischen Residenz auf sich hat. Die erste umfassende, reich bebilderte Biografie des Markgrafen Carl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) erhellt – fern aller Legendensüßlichkeiten – den Blick auf den Landesfürsten, der sich selbst am liebsten als Regent, als Offizier oder Liebhaber der Natur und der schönen Künste sah, seinen Untertanen aber auch als frivoler Lebemann und Frauenheld – besonders mit seinen Blumenmädchen im Schlossturm - im Gedächtnis bleiben sollte. Über die Gründung der Stadt und seine Regierungsgeschäfte gaben die Geschichtsquellen immer klare Auskunft, doch sein Privatleben blieb stets geheimnisumwittert. Von seinen Reisen in jungen Jahren und seinem familiären Umfeld über die bewegten Kriegszeiten bis hin zu seinen Nöten als Regent eines zerteilten Kleinst-Territoriums - der Leser wird entführt in die Lebens- und Gedankenwelt eines exzentrischen Monarchen, der sich den Traum von einer Residenz mitten im Hardtwald erfüllte und so für sich und die Nachwelt eine Stadt von unverwechselbarem Charakter schuf.Die Stammtafel Carl Wilhelms mit seinen Vorfahren und eine Tabelle mit seinen „natürlichen“, illegitimen Kindern bereichern ebenso wie ein Farbteil und ein ausführliches Personenregister den 256seitigen Band, der für 19,90 € im Buchhandel und beim Verlag Regionalkultur erhältlich ist. Hans MerkleCarl Wilhelm –Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679–1738)240 Seiten mit 41 zum Teil farbigen Abbildungen und 16 seitiger Farbstrecke, fester Einband.ISBN 978-3-89735-722-8. Euro 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download Rezension: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft Download

19,90 €*
Zum Produkt
Volksmedizin zwischen Zauber und Magie
 Leopold Koch
Volksmedizin zwischen Zauber und Magie ISBN 978-3-89735-707-5
wiederentdecktes Heilwissen aus einem Brauchbuch des 17. Jahrhunderts – gefunden in Völkersbach – Ein Buch, das den Blick öffnet auf mittelalterliche Heilkunst, auf „Quacksalberei“. Ein Buch, das hinführen will in den „Kräutergarten Gottes“, in die Welt der Heilkräuter, aber auch in eine uns fremd gewordene Welt der Zaubermittel und Beschwörungsformeln. Denn wo wissenschaftlich-medizinisches Fachwissen fehlt, da müssen notgedrungen magische Formeln und alte Zaubersprüche herhalten. So waren – wen wundert’s – der Hexen glaube und arger Aberglaube im Volk tief verwurzelt. Dennoch: der Glaube an Gott, das unerschütterliche Vertrauen in den Erretter sind stets zu spüren.Davon zeugt das in Völkersbach im Dachgebälk aufgefundene Brauchbuch – in gut lesbaren, fachkundigen Erläuterungen der zahlreichen abgedruckten Originalseiten. 272 S. mit 43 Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-707-5. EUR 17,90,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download  

17,90 €*
Zum Produkt
Presse- und Sportfotografie in der Region Karlsruhe 1969–1979
 Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe (Hrsg.)
Presse- und Sportfotografie in der Region Karlsruhe 1969–1979 ISBN 978-3-89735-658-0
 Heini-Werner Seith („reporta“) Seit den 1960er-Jahren ist Heini-Werner Seith, besser bekannt unter seinem Pseudo­nym „reporta“, in der Karlsruher Region als Presse- und Sportfotograf unterwegs. Aus seinem großen Fundus an Schwarzweiß-Fotografien entstand dieser Bildband über die bewegten Jahre 1969 bis 1979: Heitere und bewegende Ereignisse und viele Menschen dieser Zeit werden wieder in das Gedächtnis gerufen.   Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. Fotografien von Heini-Werner Seith (reporta). Mit Textbeiträgen von Bernd Breitkopf, Martina Herzog, Katja Hoffmann, Heiko Räther, Regine Riehle und Jürgen Stober. 96 S. mit 82 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-658-0. € 14,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Der Michaelsberg
 Michael Hassler (Hrsg.)
Der Michaelsberg ISBN 978-3-929366-78-5
Naturkunde und Geschichte des Untergrombacher Hausbergs   Die überaus artenreiche Flora und Fauna des Michaelsbergs, seine geologischen und geographischen Besonderheiten, die Geschichte seiner Besiedlung und seine Bedeutung für Kultus und Religion, aber auch die jahrzehntelangen Bemühungen um den Erhalt seiner wertvollen Biotope – alle diese Facetten werden in dem reich bebilderten Sammelband umfassend vorgestellt.   Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg. Bd. 90. 368 S. mit ca. 150, meist farbigen Abb. und einer CD-ROM, fester Einband. 2000. ISBN 978-3-929366-78-5. EUR 24,80. VERGRIFFEN.

24,80 €*
Zum Produkt
Die Karlsruher Lokalbahn
 Wolfram Chr. Geyer
Die Karlsruher Lokalbahn ISBN 978-3-89735-464-7
Vom Lobberle zur Stadtbahn – von Spöck nach Durmersheim   Die Karlsruher Lokalbahn verband ab 1890/91 die obere und untere Hardt mit Karlsruhe und erleichterte den Arbeitern das Erreichen ihrer Arbeitsstätten. Durch die 1895 von der Staatsbahn eröffnete "strategische Bahn" von Graben-Neudorf nach Karlsruhe und weiter nach Rastatt erwuchs ihr aber bald große Konkurrenz. 1915 wurde die Lokalbahn von der Stadt Karlsruhe übernommen. Bereits 1921 musste im Norden der Abschnitt Spöck – Blankenloch stillgelegt werden. Auf dem Südabschnitt von Grünwinkel nach Durmersheim versuchte man den Niedergang durch Elektrifizierung aufzuhalten, aber auch hier musste die Lokalbahn eingestellt werden. Als schmalspurige Straßenbahn hielt sich lediglich der Abschnitt Hauptfriedhof – Hagsfeld bis 1955. Der Güterverkehr wurde im Süden 1952 und im Norden 1956 eingestellt. Aber was nicht zu erwarten war, ist in Karlsruhe möglich. Fast alle einst von der Lokalbahn bedienten Ortschaften sind heute durch die moderne Stadtbahnlinie S 2 wieder mit Karlsruhe verbunden. Die Geschichte der Lokalbahn und ihrer Fahrzeuge sowie der Übergang zur modernen Stadtbahn wird in diesem Buch umfassend dargestellt. Der reich bebilderte Band richtet sich an alle Eisenbahn-Fans und regional Interessierte.   Hrsg. von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH. 96 S. mit 74, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-464-7. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
 Michael Hassler
Die Pflanzenwelt des nördlichen Landkreises Karlsruhe ISBN 978-3-89735-222-3
Fast 1700 Pflanzenarten gibt oder gab es im nördlichen Landkreis Karlsruhe und im angrenzenden südlichen Rhein-Neckar-Kreis. Sie alle werden  dieser CD-ROM ausführlich besprochen. Eine leicht zu benutzende Datenbank gibt Informationen über die aktuelle Verbreitung, Biotope, Gefährdung und notwendige Naturschutzmaßnahmen. Insgesamt sind über 4000 Photos enthalten.   CD-ROM mit über 4000 Fotos, mit 24-seitigem Booklet. 2003. ISBN 978-3-89735-222-3. EUR 25,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download CD-ROM-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
Der Landkreis Karlsruhe in der NS-Zeit
 Frank Teske
Der Landkreis Karlsruhe in der NS-Zeit ISBN 978-3-89735-230-8
Eine Studie zum gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandel am Beispiel der Gemeinden Berghausen, Jöhlingen, Linkenheim und Malsch   Die regional- und lokalgeschichtliche Erforschung des Nationalsozialismus hat heute, fast sechzig Jahre nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reichs", noch immer Konjunktur. Dies ist zum einen auf das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an diesem bedeutsamen Abschnitt der Geschichte "ihrer" Städte und Gemeinden zurückzuführen; zum anderen hat die historische Forschung seit längerem erkannt, dass die Betrachtung örtlicher und regionaler Gegebenheiten entscheidend zum Verständnis der NS-Zeit beitragen kann. Vorliegende Studie analysiert anhand der Gemeinden Berhausen, Jöhlingen, Linkenheim und Malsch exemplarisch für den Landkreis Karlsruhe die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse während der Weimarer Republik und im "Dritten Reich". Dargestellt werden der Aufstieg und die Machtübernahme der Nationalsozialisten, die "Gleichschaltung" der Gemeindeverwaltungen, die Auswirkungen der nationalsozialistischen Wirtschafts- und Sozialpolitik auf die Gemeinden sowie die rassenpolitischen Maßnahmen des NS-Regimes, von denen vor allem die jüdische Bevölkerung betroffen war. Auch die Frage, in welchem Umfang Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet wurde, wird unvoreingenommen erörtert.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 4. Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. 168 S. mit 51 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-230-8. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe
 David Depenau
Die Necknamen in Stadt und Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-89735-176-9
Von Dohlenaze, Holzlumpe und Milchsäule   In den letzten Jahrhunderten bedachten die Einwohner in Karlsruhe und den umliegenden Dörfern ihre Nachbarn mit Necknamen, die auf besondere Begebenheiten anspielten und die mit der Zeit zu festen Beinamen für diese Orte wurden. Um diesen Brauch vor dem Vergessen zu bewahren hat David Depenau in sorgfältiger Arbeit alle ihm bekannt gewordenen Necknamen und die zugrunde liegenden Anekdoten hier zusammengetragen.   112 S. mit 76 Abb., fester Einband. 2001.ISBN 978-3-89735-176-9. EUR 12,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Vom Notstand zum Wohlstand
 Bernd Breitkopf, Regina Faulhaber (Bearb.)
Vom Notstand zum Wohlstand ISBN 978-3-89735-143-1
Die 50er und 60er Jahre im Landkreis Karlsruhe   Ein Bildband, der auf eine vergnügliche und informative Zeitreise in die Vergangenheit des Landkreises entführen will. In zahlreichen Bildern und Zeitzeugenberichten erwacht dabei eine Epoche wieder zum Leben, in welcher der Alltag der Menschen vom Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Not und "Wirtschaftswunder" geprägt wurde.   Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. 132 S. mit 250 Abb, fester Einband. 2000. ISBN 978-3-89735-143-1. EUR 15,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,90 €*
Zum Produkt
Naturschutz im Landkreis Karlsruhe – Landschaftsschutzgebiete
  Landkreis Karlsruhe (Hrsg.)
Naturschutz im Landkreis Karlsruhe – Landschaftsschutzgebiete ISBN 978-3-929366-70-9
Der Band stellt die Landschaftsschutzgebiete im nördlichen Schwarzwald, im Kraichgau und am Stromberg sowie in der Rheinebene und am Rhein vor. Er zeigt, dass Natur nicht erst am wildromantischen Waldbach beginnt.   Führer durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs. Bd. 17. Hrsg. vom Landkreis Karlsruhe. 216 S. mit 91, meist farbigen Abb. und einer Karte. 1997. ISBN 978-3-929366-70-9. EUR 7,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

7,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten