07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Württemberg Zurück
  • Württemberg anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Württemberg

Komm mit in die Vergangenheit
 Isabelle Göntgen / David Marchal
Komm mit in die Vergangenheit ISBN 978-3-95505-348-2

16,90 €*
Zum Produkt
Alemannisches Wörterbuch für Baden
 Rudolf Post / Friedel Scheer-Nahor
Alemannisches Wörterbuch für Baden ISBN 978-3-95505-361-1
Dialekte machen Sprache vielfältig und bunt. Mehr noch: Der gemeinsame Dialekt stiftet Identität und ist Teil lokaler Kultur. Das Alemannische Wörterbuch dokumentiert die mundartlichen Besonderheiten des Alemannischen in Südbaden – dem Gebiet zwischen Murg, Hochrhein und Bodensee. Das Nachschlagewerk beinhaltet über 10 500 Stichwörter, 12 500 Bedeutungen und 149 Sprachkarten. Die Karten veranschaulichen die räumliche Verteilung und die Geltungsbereiche der Mundartvarianten. Satzbeispiele, Redensarten, Sprichwörter oder Reime illustrieren Bedeutung und Verwendung der Wörter. Das Standardwerk zur alemannischen Sprache liegt jetzt in einer erweiterten und aktualisierten Auflage vor.Rudolf Post und Friedel Scheer-Nahor, Alemannisches Wörterbuch für Baden. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage.Herausgegeben von der Muettersproch-Gsellschaft Verein für d alemannisch Sproch e. V.und dem Landesverein Badische Heimat e. V.Schriftenreihe des Landesvereins Badische Heimat, Band 2.408 Seiten mit 149 Sprachkarten, Broschur.ISBN 978-3-95505-361-1. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Kleine Geschichte der Stadt Backnang
 Bernhard Trefz
Kleine Geschichte der Stadt Backnang ISBN 978-3-95505-314-7
Die KLEINE GESCHICHTE DER STADT BACKNANG zeichnet fundiert, kompakt und leicht lesbar die bewegte Geschichte der erstmals im Jahr 1067 urkundlich erwähnten Stadt nach; ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, eine übersichtliche Zeittafel und eine bibliografische Auswahl zur Geschichte. Aus dem Inhalt: ▶ Wie alles anfing: Die Vor- und Frühgeschichte Backnangs ▶ Backnang als Machtzentrum der Markgrafen von Baden ▶ Stadtgründung und Zerstörung ▶ Backnang wird württembergische Landstadt ▶ Das Backnanger Stift ▶ Die Reformation in Backnang und der Backnanger „Gänsekrieg“ ▶ Pest und Verwüstungen während des Dreißigjährigen Krieges ▶ Der Stadtbrand von 1693 und der Wiederaufbau ▶ Veränderungen im Stadtbild ▶ Aufstieg zur bedeutenden Industriestadt ▶ Backnanger Lied ▶ Unruhige Zeiten nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ▶ Vereinsgründungen, Bauboom und „Wirtschaftswunder“ ▶ Backnang in der Zeit des Nationalsozialismus und nach dem Zweiten Weltkrieg ▶ Ein neues Jahrtausend bricht an ▶ Stadtteile und Teilorte Bernhard Trefz.Kleine Geschichte der Stadt Backnang.152 Seiten mit 39 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-314-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Impulsstadt Stuttgart
 Susanne Dieterich
Impulsstadt Stuttgart ISBN 978-3-95505-310-9
Eine etwas andere Betrachtung der Geschichte der Stadt Stuttgart verspricht dieses Buch mit dem Titel „Impulsstadt Stuttgart“. Die erfahrene Landeshistorikerin Susanne Dieterich nimmt die Leserinnen und Leser auf unterhaltsame Weise mit auf eine Reise in die Vergangenheit, aber auch in die mögliche Zukunft der Stadt – und erzählt ganz nebenbei die Geschichte Stuttgarts von ihren Anfängen bis heute. Es werden einschneidende Momente der Stuttgarter Stadtgeschichte unter dem Gesichtspunkt betrachtet, wie die handelnden Personen in ihrer jeweiligen Gegenwart auf die Geschehnisse in ihrer Stadt reagierten, ob sie Herausforderungen annahmen und wie sie mit Katastrophen, kriegerischen Erfahrungen, wirtschaftlicher Not oder aber auch positiven Ereignissen umgingen, ob sie sich gestalterisch den Anforderungen an ihren Alltag stellten oder passiv duldend Widrigkeiten wie Chancen begegneten. Welche Impulse von außen sie dabei aufnahmen und welche sie nach draußen in die Welt abgaben, beleuchten zahlreiche Gastbeiträge namhafter Repräsentanten aus dem politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und kirchlichen Leben der Region Stuttgart. Es kommen u. a. zu Wort Rüdiger Safranski, Hermann Bausinger, der evangelische Landesbischof von Württemberg Otfried July, Landesrabbiner a. D. Joel Berger, Johannes Schmalzl aus dem Regierungspräsidium und der IHK – Region Stuttgart, der ehemalige Europakommissar Günther H. Oettinger und der frühere Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster. Susanne Dieterich. Impulsstadt Stuttgart. Eine andere Stadtgeschichte.264 Seiten mit 100 Farbabbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-310-9. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Zusammenleben in Vielfalt
 Philipp Gassert / Ulrich Nieß / Harald Stockert (Hrsg.)
Zusammenleben in Vielfalt ISBN 978-3-95505-311-6
Mannheim gilt, wie kaum eine andere Kommune in Deutschland, als Migrationsstadt. In vier Sprachen forderten schon 1607 die Stadtprivilegien Menschen auf, in die damals neu gegründete Stadt und Festung zu ziehen. Ohne Zuwanderung wäre der spätere Aufstieg zur Residenzstadt im 18. Jahrhundert, zur Industriestadt ab den 1860er Jahren sowie zur heutigen modernen Metropole im Herzen der Rhein-Neckar-Region undenkbar gewesen. Aber wer waren die Menschen, die nach Mannheim strömten, wie prägten sie Ort und Region? Und wie reagierten Stadtpolitik und -gesellschaft auf den Zuzug? Welche Konflikte und Chancen ergaben sich daraus und welche Wellenlinien sind zu konstatieren? In dreizehn Beiträgen gehen ausgewiesene Expertinnen und Experten diesen Fragen nach und zeigen auf, wie nachhaltig Zuwanderung Mannheim geprägt hat – von den Gründertagen bis in unsere Gegenwart. Hrsg. von Philipp Gassert, Ulrich Nieß und Harald Stockert.Zusammenleben in Vielfalt.Zuwanderung nach Mannheim von 1607 bis heute.Veröffentlichungen zur Mannheimer Migrationsgeschichte Band 1.320 Seiten mit 205 meist farbigen Abbildungen, Tabellen und Grafiken, Broschur.ISBN 978-3-95505-311-6. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart
 Dieter Buck
Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart ISBN 978-3-95505-232-4
Vom Albtrauf bis an die Enz, vom Remstal bis ins Heckengäu - der Wanderexperte Dieter Buck hat im Verbundnetz des VVS die 24 schönsten Halbtageswanderungen ausgetüftelt, die allesamt mit dem ÖPNV angesteuert werden können. Und das Beste: Weil die Touren maximal drei Stunden lang sind, kann man vor dem Ausflug gründlich ausschlafen.Ob in der Landeshauptstadt oder in den Landkreisen Ludwigsburg, Rems-Murr, Esslingen, Böblingen oder Göppingen - mit den Bussen und Bahnen des VVS erreicht man in der Region Stuttgart schnell und zuverlässig auch ohne Auto den Ausgangspunkt seiner Wanderung. Und weil auch die Rückfahrt mit dem ÖPNV erfolgt, sind alle Touren als abwechslungsreiche Streckenwanderungen konzipiert - ein echter Pluspunkt.- Praktische Hinweise zu Bus- und Bahnverbindungen sowie Taktfrequenzen- Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein VVS-Netzplan- Mit GPS-Tracks zum Download- Wissenwertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren  Dieter Buck, Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart. 24 entspannte Ausflüge mit dem VVS.152 S. mit 169 farbige Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-232-4. EUR 16,90 Dieter Buck, geboren 1953, ist als Journalist, Fotograf und Buchautor tätig. Er beschreibt und fotografiert von seiner baden-württembergischen Heimat über das Allgäu bis hin zum österreichischen Alpenraum und Südtirol alles, was ihm unter den Stift oder die Linse kommt.So hat er bis jetzt rund 160 Reise-, Wander- und Radtourenführer, Bildbände bzw. Landschaftsmonografien und Fotokalender veröffentlicht und schreibt für die regionale und überregionale Presse. Außerdem war er Herausgeber des Schwaben-Kalenders, ist Leitender Redakteur eines alpinen Magazins und durch Funk und Fernsehen als »Wanderspezialist« bekannt. 2019 hat Dieter Buck die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg verliehen bekommen.

16,90 €*
Zum Produkt
Geschichte des Turnens in Baden
 Felicitas Schuder (et. al.)
Geschichte des Turnens in Baden ISBN 978-3-95505-228-7
Seit über 200 Jahren gehört die von Friedrich Ludwig Jahn 1811 auf der Berliner Hasenheide begründete Turnbewegung zu einer das gesellschaftliche und politische Geschehen in Deutschland zugleich beeinflussenden und abbildenden bürgerschaftlichen Bewegung. Dieses Wirkungsgeschehen in den badischen Landen nachzuvollziehen, ist der Auftrag an die vorliegende historische Aufarbeitung. Denn die Geschichte des heute agierenden Badischen Turner-Bundes ist lediglich der letzte Abschnitt in der Chronologie des Turnens in Baden. Von den punktuellen Anfängen, deren Unterdrückung und Wiederbeleben im Großherzogtum Baden über die Einbeziehung von Elsass, Lothringen und der Pfalz nach der Bildung des Deutschen Reiches 1871, von der Zersplitterung des Sports in der Weimarer Republik über die Gleichschaltung im Nationalsozialismus bis hin zum heutigen, dem sozialen und bürgerschaftlichen Engagement verpflichteten Auftrag der Turn- und Sportvereine wird das Geschehen in Verband und Vereinen im jeweils historischen Kontext nachgezeichnet. Dabei finden nicht nur die jeweiligen Formen sportlicher Betätigung, sondern auch die sich wandelnden Strukturen und die maßgeblich handelnden Personen ihre Erwähnung. Felicitas Schuder (et. al.)Geschichte des Turnens in Baden Eine bewegte Zeitreise durch zwei Jahrhunderte. Herausgegeben vom Badischen Turner-Bund e.V. 208 Seiten mit 84, meist farbigen Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-228-7. € 25,00.

25,00 €*
Zum Produkt
Dichterbauer Mombl
  Elfi Neubauer-Theis
Dichterbauer Mombl ISBN 978-3-95505-245-4
Die Nacht guckt scho zum Fenschter rei, do sitzt er immer noch debei, molt Werter uf un scheene Sätz un werkelt, dichtelt uhne Hetz. Bauer Mombl lebt mit seinen Tieren auf seinem Hof. Eines Tages ermuntert ihn ein Vogel zum Dichten. Voll Begeisterung vergisst er beim Schreiben Raum und Zeit. Aber Mombl schafft es, Arbeit und Leidenschaft miteinander zu verbinden. Dagegen beäugen seine Mitmenschen ihn argwöhnisch und lästern über ihn, weil er seine Verse im Dialekt schreibt. Mombl wird ganz traurig und seine Tiere leiden mit ihm. Einzig die Vögel heilen Mombl mit ihrem Gesang. Er beginnt wieder zu dichten und ein Kind erkennt als erstes, wie schön seine Verse sind. Dieses Buch in nordbadisch-fränkischer Mundart eignet sich zum Vorlesen, aber auch zum Selberlesen. Die Bilder regen zum Nachbasteln an: Entstanden aus Prospektschnipseln und Geschenkpapier, illustrieren sie Mombls Geschichte. Für im Dialekt wenig Erfahrene gibt es im Anhang eine hochdeutsche Fassung von Mombls Geschichte. Elfi Neubauer-Theis, Dichterbauer Mombl.32 S. mit 32 Abbildungen., fester Einband.ISBN 978-3-95505-245-4. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Maria Anna Miller geborene Freiin Speth von Schülzburg
 Volker Grub
Maria Anna Miller geborene Freiin Speth von Schülzburg ISBN 978-3-95505-211-9
Maria Anna Miller, geborene Freiin Speth von Schülzburg, ­ent­stammt ehrbaren Adelsgeschlechtern aus Württemberg und Franken. Sie verzichtet nach einer nicht ungetrübten Jugendzeit auf ihre gesamten Adelsprivilegien, folgt ihrer Liebe und heiratet einen Bürgerlichen – im frühen 19. Jahrhundert ein mutiger Schritt. Nach einem harten, bewegten Leben findet sie ihre letzte Ruhe in der adeligen Eyb’schen Familiengruft in Günzburg. Das Poesiealbum von »Nannette« belegt, dass es ihr gelungen ist, eine ­Brücke zwischen adeliger und bürgerlicher Welt zu schlagen. Darüber hinaus ist es ein wunderbares Zeugnis eines Freundschaftsbuches, wie es seinerzeit in Deutschland gepflegt wurde, und vermittelt sehr persönliche Einblicke in die Kon­ventionen und Wertvorstellungen, denen Mädchen und junge Frauen ­unterworfen wurden.Der Autor Dr. Volker Grub knüpft mit diesem Band an seine ­Publikation „Reichsritter im Lautertal – Die Freiherren Speth von Schülzburg“ an, die dadurch thematisch sowie durch neue Erkenntnisse ergänzt wird. Volker Grub, Maria Anna Miller geborene Freiin Speth von Schülzburg. Ihr Leben und ihr Poesiealbum.80 S. mit 60, größtenteils farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-211-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Starke Frauen
 Maria Würfel
Starke Frauen ISBN 978-3-95505-199-0
Nicht nur adelige Herren, vom „Bauwurm" befallene Prälaten und Kaufherren aus den Reichsstädten bestimmten die Geschicke Oberschwabens. Die hier vorgestellten fünf adeligen Äbtissinnen zeigen auf anschauliche Weise, dass auch Frauen Außergewöhnliches leisteten. Sie führten nicht nur ihr Kloster oder ihr Stift, sie verwalteten zugleich dessen Territorium und besaßen politischen Einfluss. Einige standen sogar im Rang von Reichsfürstinnen.Die schwierigen Zeiten zwischen Reformation und Säkularisation stellten sie vor unterschiedlichste Herausforderungen, bei deren Bewältigung sie sich bewährten. So wurden sie zu herausragenden Beispielen der persönichen Stärke im Einsatz für die ihnen anvertrauten Institutionen.Die erhaltenen Spuren ihres Schaffens in Kloster Heiligkreuztal und den Stiften Buchau, Säckingen und Fraumünster sind eindrucksvolle Zeugnisse dafür. Maria Würfel, Starke Frauen. Oberschwäbische Äbtissinnen zwischen Reformation und Säkularisation.160 S. mit 67 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-199-0. EUR 20,00.

20,00 €*
Zum Produkt
Lothar Späths Forschungsförderung und Technologiepolitik
 Franz Effenberger
Lothar Späths Forschungsförderung und Technologiepolitik ISBN 978-3-95505-200-3
In den 1980er-Jahren wurden zahlreiche Grundlagen für technologische Entwicklungen gelegt, die heute eine bedeutende Rolle für die Bewältigung der Energiewende und des Klimawandels spielen. Zu dieser Zeit hat der baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth politische Entscheidungen gefällt, die das Bundesland zum Vorreiter in Wissenschaft und Technologie machten.Franz Effenberger, damals Rektor der Universität Stuttgart, zeichnet in seinem neuen Buch diese positiven Entwicklungen der Ära Späth am Beispiel der Stuttgarter Universität nach. Zugleich zeigt er die Versäumnisse auf, an denen eine zügige Umsetzung der Energiewende heute zu scheitern droht.So kann nach Ansicht des renommierten Chemikers, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, der Ausstieg aus der Atomenergie nur gelingen, wenn künftig technische Lösungen für die Speicherung und den Transport erneuerbarer Energie entwickelt werden. Der Wissenschaftler betont die entscheidende Rolle, die in diesem Zusammenhang der Wasserstofftechnologie zukommt, und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer hochaktuellen Debatte! Franz Effenberger, Lothar Späths Forschungsförderung und Technologiepolitik am Beispiel der Universität Stuttgart.184 S. mit 118 Abb., fester Einband mit farbigem Schutzumschlag.ISBN 978-3-95505-200-3. EUR 20,00.

20,00 €*
Zum Produkt
Johann Gottlieb Hauff – Ehrendenkmal für Fürst und Volk
 Jörg Johannsen, Volker Grub (Hrsg.)
Johann Gottlieb Hauff – Ehrendenkmal für Fürst und Volk ISBN 978-3-95505-202-7
1826 erschien in Tübingen das »Ehrendenkmal für Fürst und Volk« des evangelischen Pfarrers Johann Gottlieb Hauff (1790-1834). Bei Napoleons Sturz gerade 25 Jahre alt, fühlt sich der Vetter des Schriftstellers Wilhelm Hauff den altehrwürdigen Herrscherhäusern zeitlebens innig verbunden. Das Buch dokumentiert Johann Gottlieb Hauffs bewundernden Blick auf die "Fürsten" mit ihren "edlen väterlichen Gesinnungen" und beschwört die innige Verbindung der treu ergebenen Untertanen zu ihren Regenten. Dadurch gewährt es einen Einblick in eine im 19. Jahrhundert in Württemberg weit verbreitete Denkweise. Seinen Zweck auch als Schullektüre beschreibt Hauff selbst: "Die Geschichten und Gedichte sollen die Liebe zum Vaterland, Kenntnis und Schätzung der Vorzüge und lobenswerthen Eigenschaften der Württemberger, patriotisches Ehrgefühl, und ebendadurch volksthümlichen Sinn beleben und wecken." Die große, repräsentative Auswahl an Faksimiles der Erstauflage mit dem Untertitel "Hundert Erzählungen edler Gesinnungen und Handlungen aus der württembergischen Geschichte" wird ergänzt und sehr unterschiedlich kommentiert durch Dr. Volker Grub, Jurist, und Dr. Jörg Johannsen, Historiker. Johann Gottlieb Hauff – Ehrendenkmal für Fürst und Volk.Hrsg. von Volker Grub und Jörg Johannsen.160 S. mit 126 Faksimiles, fester Leinen-Einband.ISBN 978-3-95505-202-7. EUR 18,90.

18,90 €*
Zum Produkt
„Komm! ins Offene, Freund!“
 Dieter Balle
„Komm! ins Offene, Freund!“ ISBN 978-3-95505-074-0
Kaum einer unserer großen Dichter hat solch ein tragisches Lebensschicksal vorzuweisen wie der in Lauffen a. N. geborene Friedrich Hölderlin (1770–1843).36 gesunden Jahren, in denen er mit faszinierenden Gedichten, Oden und Elegien in den Dichterolymp aufstieg, folgten 36 Jahre im Tübinger Turm in „geistiger Umnachtung“, wie Zeitgenossen seinen Zustand beschrieben. Doch zeitlebens war er ein passionierter, um nicht zu sagen begeisterter Wanderer und „Freigänger“, der die meisten seiner Reisen zu Fuß zurücklegte, bis zu 50 Kilometer am Tag. Die Natur war Inspiration für seine Dichtkunst und Lebenselixier zugleich.Wir folgen auf Schusters Rappen und mit dem Drahtesel den Spuren des tragischen Dichters an die Stätten seiner Kindheit und Jugend in Lauffen, Nürtingen, Denkendorf und Maulbronn. Wir wandern auf seinen Wegen von Frankfurt, wo er auf seine große, aber unglückliche Liebe Suzette Gontard traf, nach Homburg v. d. H. Dort fand er beim Freund Isaac von Sinclair Trost und Hilfe, bis er sich lange Jahre im Turmzimmer in Tübingen in eine andere Welt zurückzog, seiner Umwelt entrückt. Ergänzend gibt es in Portraits und Themenblöcken Wissenswertes über Menschen und Ereignisse, die eine wichtige Rolle im Leben Hölderlins gespielt haben. Dieter Balle, „Komm! ins Offene, Freund!“ Unterwegs mit Friedrich Hölderlin im deutschen Südwesten.160 S. mit 164 farbigen Abb. sowie 14 Landkarten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-074-0. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
1250 Jahre Ditzingen & Hirschlanden
 Stadt Ditzingen (Hrsg.)
1250 Jahre Ditzingen & Hirschlanden ISBN 978-3-95505-149-5
Bitte wenden sich für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Ditzingen.Bei uns ist das Buch leider vergriffen! Anlässlich des 1250-jährigen Jubiläums der urkundlichen Ersterwähnung der Stadt Ditzingen und ihres Ortsteils Hirschlanden beleuchtet das Stadtarchiv in einem neuen Band der „Ditzinger Schriften“ bisher wenig beachtete Aspekte der Stadtgeschichte. Die vier umfangreichen Aufsätze widmen sich – ­illustriert durch viele bisher unveröffentlichte Aufnahmen – dem Ditzinger Schulwesen, der Fest- und Vereinskultur, der Kirchengeschichte Hirschlandens sowie der Entwicklung der damals noch selbständigen Gemeinde Hirschlanden vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu ihrer Vereinigung mit der Stadt Ditzingen am 1. Januar 1975. Florian und Herbert Hoffmann, 1250 Jahre Ditzingen & Hirschlanden. Neue Beiträge zur Stadtgeschichte.Hrsg. von der Stadt Ditzingen. Ditzinger Schriften, Bd. 6. 240 S. mit 188, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-149-5. EUR 22,-

22,00 €*
Zum Produkt
Von Welzheim nach Ludwigsburg
 Volker Grub
Von Welzheim nach Ludwigsburg ISBN 978-3-95505-134-1
Um 1770 verlässt Samuel Fischer, Nachfahre der Laufenmüller von Welzheim, seine Heimat und siedelt in das noch junge Ludwigsburg über, das als wüttembergischer Regierungssitz unter Herzog Carl Eugen aufzublühen verspricht. Es ist der Auftakt zu einer Geschichte vom Aufstieg einer bürgerlichen Familie, die viele Generationen überspannt und in der sich zugleich das wechselvolle Schicksal der Residenz- und Garnisonsstadt Ludwigsburg spiegelt.Wirtschaftsjurist Dr. Volker Grub zeichnet den Werdegang der Familie Fischer in seinen vielen Verästelungen nach. Er entdeckt die letzten Reste der Laufenmühle im schönen Wieslauftal und schildert ihren Untergang. Dabei ist sein Beweggrund von ganz persönlicher Art. Seine Großmutter Julie war eine geborene Fischer, die als junge Frau die Blütezeit der Familie erlebte, aber auch ihre schwere Krise während und nach dem Ersten Weltkrieg. Der Autor, der einen Teil seiner Kindheit und Jugend in Ludwigsburg verbrachte, verknüpft seine persönlichen Erinnerungen mit den Ergebnissen einer umfassenden Recherche zu einem facettenreichen Panorama, das viele überraschende Perspektiven eröffnet. Volker Grub, Von Welzheim nach Ludwigsburg. Auf Spurensuche zur Geschichte einer bürgerlichen Familie namens Fischer.264 S. mit 228, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-134-1. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Als Moises Kaz seine Stadt vor Napoleon rettete
 Emily C. Rose
Als Moises Kaz seine Stadt vor Napoleon rettete ISBN 978-3-89735-015-1
Sie können das E-Book beispielsweise über diese Online-Shops erwerben: Emily C. Rose, Amerikanerin jüdischer Abstammung, schildert jüdische Geschichte aus einer lang vergangenen Zeit: die Geschichte von einfachen Menschen in den Dörfern und Kleinstädten im ländlichen Württemberg zwischen 1730 und 1880. Und sie weiß, wovon sie spricht: Es ist die Geschichte ihrer Vorfahren, die sie nach intensiver Quellensuche lebendig werden lässt. Ein handgeschriebenes jüdisches Familienregister, das sie 1992 zufällig von einem Verwandten erhielt, brachte sie auf die Spur ihrer Ahnen, die in den Hungerjahren um die Mitte des letzten Jahrhunderts nach Amerika ausgewandert waren. Sie recherchierte in den Archiven zahlreicher Städte und Gemeinden - und nach fünf Jahren hielt Emily Rose das Material einer faszinierenden Familiengeschichte in den Händen. Im Verlauf ihrer Spurensuche erfuhr sie auch, dass einer ihrer Vorfahren sogar in die Geschichtsbücher eingegangen ist: Moises Kaz rettete 1799 die Reichsstadt Rottweil vor Napoleons Armeen. Zwar liegen die Schauplätze dieser in die allgemeinen Entwicklungen der Zeit eingebetteten Familiengeschichte in Süddeutschland, ihre Bedeutung reicht aber weit über diesen Raum hinaus. Sie spricht jeden an, der mehr über das Leben deutscher Landjuden vor dem 20. Jahrhundert erfahren möchte. Emily C. Rose, Als Moises Kaz seine Stadt vor Napoleon rettete. Meiner jüdischen Geschichte auf der Spur.EPUB mit 45 Abb.ISBN 978-3-89735-015-1. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Stein am Kocher 1219-2019
 Arbeitskreis Ortschronik Stein a.K.
Stein am Kocher 1219-2019 ISBN 978-3-95505-133-4
Einwohner von Neuenstadt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an: Rathaus Neuenstadt am Kocher Zimmer 12 Hauptstr. 50 74196 Neuenstadt am KocherTel. 07139 9723, Mail post@neuenstadt.de 800 Jahre Stein am Kocher bedeuten auch 800 Jahre, in denen die Einwohner viele Höhen und Tiefen erlebten. Mit großer Flexibilität und Anpassungsbereitschaft hatten sie die Veränderungen in Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe zu meistern. Alteingesessene Familien haben sich ihr Lebensumfeld bewahrt. Für viele Zugezogene wurde Stein am Kocher zu einer neuen Heimat.In einem Gemeinschaftsprojekt haben viele Freiwillige Geschichte und Geschichten aus diesen 800 Jahren zusammengetragen. Im Buch zum Jubiläumsjahr sind sie in Wort und Bild festgehalten und für kommende Generationen bewahrt. Stein am Kocher 1219-2019. Geschichte und Geschichten.Hrsg. von der Stadt Neuenstadt a.K. 336 S. mit 606, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-133-4. EUR 27,00

27,00 €*
Zum Produkt
Kleindenkmale im Landkreis Rottweil
 Armin Braun, Bernhard Rüth (Hrsg.)
Kleindenkmale im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-89735-973-4
Dieses Buch präsentiert die Vielfalt an Kleindenkmalen, die der Landkreis Rottweil zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb aufzuweisen hat. In Überblicksbeiträgen werden die Kleindenkmal-Landschaften des Kreisgebiets ebenso wie landschaftstypische Klein­denkmal-Gattungen vorgestellt. Im topographischen Teil des Buches sind herausragende Kleindenkmale, gegliedert nach Gemeinden, in repräsentativer Auswahl beschrieben. Das reich illustrierte Kleindenkmal-Buch, ein Gemeinschaftswerk von 26 sachkundigen Autoren und Autorinnen, vereinigt die Vorzüge eines Sachbuchs mit denen eines Bildbandes. Kleindenkmale im Landkreis RottweilIm Auftrag des Landkreises Rottweil hrsg. v. Bernhard Rüth und Armin Braun.320 S. mit 532 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-973-4, EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Wandern Schwäbische Alb Mitte
 Elke Koch
Wandern Schwäbische Alb Mitte ISBN 978-3-95505-999-6
Die erfahrene Wanderin Elke Koch präsentiert dem Leser neue, abwechslungsreiche Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade. Die 30 unvergesslichen Wanderungen sind überwiegend leicht und führen auf Schleichwegen und Trampelpfaden durch liebliche Täler und schroffe Schluchten, zu fantastischen Aussichtsplätzen, sonnigen Wacholderheiden sowie zu sehenswerten Burgruinen und Höhlen. Darüber hinaus beinhaltet der Wanderführer zahlreiche Wegvarianten, kinderwagentaugliche Touren, Nachtwanderungen und viele praktische Informationen für eine optimale Planung mit Hinweisen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit und -anforderungen sowie Tipps zu Kultur und Sehenswürdigkeiten. Die gut recherchierten Touren werden in einem lesefreundlichen Layout präsentiert, das stimmungsvolle Bilder, gut lesbare Karten und einprägsame Symbole zur schnellen Einschätzung jeder Tour umfasst. Ideal zum Schmökern und Planen – ein Muss für alle Wanderfreunde! Elke Koch, Wandern Schwäbische Alb Mitte. Unterwegs mit der ganzen Familie.Erschienen in Kooperation mit dem Lauinger-Verlag.212 S. mit 100 farbigen Abb. sowie zahlreichen Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.2., aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-95505-999-6. EUR 17,00.

17,00 €*
Zum Produkt
Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG
 Martin Krauß, Sebastian Parzer
Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG ISBN 978-3-95505-103-7
Mit Weitblick, Mut und Entschlossenheit wurde am 27. August 1843 von rund 50 Bürgern die „Oehringer Privatspar- und Leihkasse“ in der Poststraße in Öhringen gegründet. Sie vertrauten auf die eigene Kraft und gründeten die Genossenschaftsbank in Öhringen, die heute unter dem Namen Volksbank Hohenlohe eG geführt wird und seit ihrer Gründung im Jahre 1843 stets ihre Selbstständigkeit bewahrt hat. Daher sind wir heute die weltweit älteste selbstständige Genossenschaftsbank. Wir identifizieren uns nach wie vor mit dem Geist unserer mutigen Gründer und leben diesen täglich im Kontakt mit unseren Mitgliedern und Kunden.Dank unserer hohen Veränderungsfähigkeit bei gleichzeitiger Bewahrung unserer genossenschaftlichen Werte können wir heute voller Stolz auf 175 erfolgreiche Jahre Unternehmensgeschichte zurückblicken.Der Garant für diesen Erfolg waren und sind immer die Menschen, denn „Banking is people“: unsere Mitglieder, die uns ihr Vertrauen schenken, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unseren Förderauftrag umsetzend Nutzen stiften, unsere ehrenamtlichen Aufsichtsräte und die jeweiligen Vorstände, die mit viel Engagement die Geschicke unserer Bank erfolgreich gelenkt und zu dem gemacht haben, was sie heute ist: Ihre Bank in Hohenlohe! Martin Krauß und Sebastian Parzer, Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG. Im Vertrauen auf die eigene Kraft schafften 50 Bürger vor 175 Jahren das scheinbar UnmöglicheHrsg. von der Volksbank Hohenlohe eG175 S. mit 325, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-103-7. EUR 17,50.

17,50 €*
Zum Produkt
Vögel und Forstwirtschaft
 Wulf Gatter, Hermann Mattes
Vögel und Forstwirtschaft ISBN 978-3-89735-610-8
Die Idee von der heutigen naturnahen Waldwirtschaft beflügelt Förster, Biologen, Naturschützer und Romantiker gleichermaßen. Der Weg von den ausgeplünderten Wäldern des 19. Jahrhunderts bis heute ist eine Erfolgsgeschichte, die von einem starken Artenwandel der Waldvogelwelt begleitet wird.Das Ausmaß auf das Artengefüge des von Naturschutz und Förstern in weitgehendem Einklang getroffenen Wandels vom schlagweisem Hochwald zur naturnahen Forstwirtschaft wurden bislang weder in seinem Ausmaß erkannt, noch in den Roten Listen thematisiert. Mit dem Rückgang der Kahlschlagstätigkeit werden die Vogelarten offener, junger Wälder – vielfach Tropenüberwinterer – seltener; Vogelarten der Hochwälder, die innerhalb Europas überwintern, sind die Gewinner. Wulf Gatter und Hermann Mattes, Vögel und Forstwirtschaft. Eine Dokumentation der Waldvogelwelt im Südwesten Deutschlands.Naturschutz-Spectrum. Themen, Bd. 101.Hrsg. von der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.344 S. mit 221 meist farbigen Abb. und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-89735-610-8. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Reichsritter im Lautertal - Die Freiherren Speth von Schülzburg
 Volker Grub
Reichsritter im Lautertal - Die Freiherren Speth von Schülzburg ISBN 978-3-95505-073-3
Der Stuttgarter Anwalt Dr. Volker Grub, ein ausgewiesener Wirtschaftsexperte, zeichnet auf der Grundlage amtlicher Dokumente ein abwechslungsreiches Bild der ökonomischen und sozialen Verhältnisse der adeligen Rittersfamilie Speth von Schülzburg mit ihrem Aufstieg und Niedergang. Im ausgehenden Mittelalter stieg die Familie Speth von Schülzburg zu einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter im Herzogtum Württemberg auf und behielt ihren politischen Einfluss bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im Jahre 1806. In den darauffolgenden Jahrzehnten verlor das Haus den Anschluss an die wirtschaftliche Entwicklung – trotz umfangreicher Ländereien – wegen Fehlentscheidungen und einer einseitigen Vermögensallokation durch fragwürdige und umstrittene Familienverträge, die hier erstmalig aufgelistet werden. Volker Grub, Reichsritter im Lautertal – Die Freiherren Speth von Schülzburg. Ein Streifzug durch die Familiengeschichte.Mit Beiträgen von Manfred Waßner.160 S. mit 34, größtenteils farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-073-3. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850, Band 2
 
Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850, Band 2 ISBN 978-3-95505-052-8
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen. Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende. Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor. Dieser Band beinhaltet die Auswanderung aus dem Königreich Württemberg zwischen 1816 und 1835. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Breisgau, dem Odenwald, der Ortenau, der Gegend um Rastatt sowie aus Württemberg zwischen 1785 und 1815. The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume incorporates emigrants and absentees from the Kingdom of Württemberg between 1816 and 1835. The other five volumes concern the regions of Breisgau, Odenwald and Bauland, Ortenau the area around Rastatt and Württemberg between 1785 and 1815. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850.Band 2: Auswanderer und Abwesende aus dem Königreich Württemberg und seinen Nachbarregionen, 1816-1835.724 S., deutsch/englisch, mit 4 Abb. sowie detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-052-8. EUR 79,80  

79,80 €*
Zum Produkt
Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850, Band 1
 
Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850, Band 1 ISBN 978-3-95505-051-1
Die Namen und Herkunftsorte südwestdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts sind inzwischen weitgehend erschlossen und können auf der Internet-Seite des Landesarchivs, in Ortsgeschichten und an anderer Stelle nachgelesen werden. Alle diese Fundstellen enthalten jedoch nur die Leute, die unter förmlicher Aufgabe des Staatsbürgerrechts weggezogen sind. In Baden fehlen Auswanderungsakten vor 1845 für fast alle Amtsbezirke, auch in Württemberg sind sie vor 1850 vielfach nicht mehr da. Die früheren Auswanderer fehlen somit in den genannten Datenbanken und gedruckten Verzeichnissen. Wo aber stehen diese frühen und die vielen anderen Auswanderer? Ganz einfach: in der Zeitung! Die Amts- und Intelligenzblätter des 19. Jahrhunderts. sind voll von niedergerichtlichen Bekanntmachungen über Auswanderer und Abwesende. Allein wie findet man solche Einträge, wenn nur der Name bekannt ist, aber nicht der Heimatort? Man kann ja nicht auf gut Glück tausende von Zeitungsseiten durchblättern. Hier helfen nur Namensregister, und solche liegen jetzt gedruckt vor. Dieser Band beinhaltet die Auswanderung aus dem Königreich Württemberg zwischen 1785 und 1815. Fünf weitere Bände beschäftigen sich mit Auswanderern aus dem Breisgau, dem Odenwald, der Ortenau, der Gegend um Rastatt sowie aus Württemberg zwischen 1816 und 1835. The Baden district gazettes and intelligencers of 19th century are full of low-echelon mentionings and advertisements about emigrants and absent persons. But who has time to plow through thousands of newspaper pages, hoping that good luck somehow will bring forth a long-searched-for emigrant’s name? The remedy are name indexes which are now are available in print. This volume incorporates emigrants and absentees from the Kingdom of Württemberg between 1785 and 1815. The five other volumes concern the regions of Breisgau, Odenwald and Bauland, Ortenau the area around Rastatt and Württemberg between 1816 and 1835. Friedrich R. Wollmershäuser, Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850.Band 1: Auswanderer und Abwesende aus dem Königreich Württemberg und seinen Nachbarregionen, 1785-1815.824 S., deutsch/englisch mit detailliertem Namensregister in englischer Sprache, fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-051-1. EUR 89,90.

89,90 €*
Zum Produkt
Sex auf Schwäbisch
 Gerhard Fritz
Sex auf Schwäbisch ISBN 978-3-95505-044-3
Sex ist bekanntlich ein weltweites Phänomen. Aber gibt es das auch bei den fleißigen Schwaben? Vergessen die Leute über dem Häuslebauen nicht den Sex? Keineswegs, wie dieses Büchlein zeigt ... „Sex auf Schwäbisch“ bietet ein buntes Potpourri aus der Geschichte der schönsten Nebensache der Welt. Von den Schönheitsvorstellungen der Steinzeitmenschen über mittelalterliche Fruchtbarkeitsbräuche bis hin zu den Eskapaden der Schönen, der Reichen und der ganz schön Reichen – Schwaben hat alles zu bieten. Der reich illustrierte Band lädt ein zum Blättern, zum Schmunzeln – und weckt ganz nebenbei ein Interesse an den Lebensverhältnissen im Wandel der Zeit. Gerhard Fritz, Sex auf Schwäbisch. Württembergische Bettgeschichte(n) durch die Jahrhunderte.Bearbeitet von Eva Westphal. Mit Illustrationen von Marie Schmitz sowie 133, z.T. farbigen Abbildungen.120 S., Broschur im handlichen Taschenformat. ISBN 978-3-95505-044-3. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Mörderliebchen
 Sabine Maucher
Mörderliebchen ISBN 978-3-95505-037-5
Hier kommt sie, die Vorgeschichte zum „Räuberliebchen“: Er ist ein zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilter Mörder, sie eine Tochter aus bestem Hause. Im Oberschwaben des Jahres 1780 treffen diese beiden aufeinander. Schon bei ihrer ersten Begegnung entscheidet sich beider Schicksal und ihr von nun an gemeinsamer Lebensweg beginnt. Darauf sind viele Hindernisse zu überwinden. Schließlich befindet er sich in einer ganz und gar hoffnungslosen Lage. Er sitzt nämlich als Straftäter in der nagelneuen Fronfeste des GrafenSchenk von Castell in Oberdischingen für die nächsten zwanzig Jahre fest.Und die Verhältnisse dort sind nicht darauf ausgerichtet, eine solche Strafe zu überleben. Sie steht kurz vor ihrer Hochzeit mit einem anderen Mann.Eine gemeinsame Zukunft scheint daher für beide unmöglich. Oder etwa doch nicht? Mit ihrer Hartnäckigkeit gegen alle Widerstände an ihm festzuhalten und seiner Willensstärke, alle Schikanen, denen er ausgesetzt ist, zu überstehen, schaffen sie es zunehmend, nicht zuletzt mit Hilfe ihrer Freunde, ihr weiteres Leben selbst zu bestimmen. Sabine Maucher, Mörderliebchen. Ein historischer Roman aus der galanten Zeit Oberschwabens.296 S., Broschur.ISBN 978-3-95505-037-5. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Wege in ein neues Leben
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Wege in ein neues Leben ISBN 978-3-89735-999-4
Als im Mai 1945 endlich die Waffen schwiegen, lagen nicht nur die Städte in Trümmern. Nach dem völligen Zusammenbruch der NS-Herrschaft standen die Überlebenden vor den Scherben ihrer bisherigen Existenz. Täter und Mitläufer, Verfolgte und Widerstandskämpfer sahen sich gleichermaßen vor dieselbe Frage gestellt: Wie könnte ein neues Leben aussehen?Der Neuanfang konnte ganz unterschiedlich ausfallen. Neue Lebensorte, neue Berufe, neue Karrieren – vieles war möglich, um der Vergangenheit zu entkommen. Vielleicht hilft ein Blick zurück in die schwierigen Anfangsjahre der Republik, aktuelle Probleme richtig einzuordnen. Deutschland und der Südwesten haben schon weitaus dramatischere Zeiten als heute erfolgreich bestanden. Wege in ein neues Leben. Die Nachkriegszeit.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart.220 S. mit 61, meist farbigen Abb., Broschur. Stuttgarter Symposion, Band 17.ISBN 978-3-89735-999-4. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ...
 
... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... ISBN 978-3-95505-011-5
Wie wurde das kleine, beschauliche Bauerndorf Schwenningen zu einer florierenden Industriestadt und dem Sitz zahlreicher, auch überregional erfolgreicher Unternehmen? Beginnend mit der Vorgeschichte und ersten Handwerksbetrieben Mitte des 18. Jahrhunderts wird eine Entwicklung nachgezeichnet, die bis weit ins 20. Jahrhundert reicht. Als treibende Kraft zeigt sich dabei vor allem die Uhrenindustrie, die die rasante Modernisierung und Industrialisierung Schwenningens im 19. Jahrhundert vorantreibt. Dahinter stehen viele damals aufstrebende örtliche und regionale Unternehmen, deren Geschichte ausführlich wiedergegeben wird und die teilweise heute noch erfolgreich am Markt agieren.Der Schwenninger Autor Siegfried Heinzmann leitete fast 40 Jahre einen Betrieb in der Region und engagiert sich in der Lokalpolitik. Neben einem Roman hat er bereits mehrere heimatgeschichtliche Sachbücher veröffentlicht. Siegfried Heinzmann, ... mit langer Hos' und Dächleskapp' ... Die Entwicklung Schwenningens vom Bauerndorf zur Industriestadt. 1600 bis 1918.320 S. mit 317 Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-011-5. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
Das kleine Limes-Büchle für Hohenlohe und Umgebung
 
Das kleine Limes-Büchle für Hohenlohe und Umgebung ISBN 978-3-95505-007-8
Das schnurgerade Welterbe der ehemals römischen Provinz Obergermanien verläuft mitten durch unsere Region. In diesem Limes-Büchle sind Erlebnisse der Einheimischen, historische Beschreibungen und touristische Informationen zusammengeführt. Wir möchten Ihre Neugierde wecken für diesen ehemaligen Grenzabschnitt der das Kessachtal, Jagsttal, Kochertal, Ohrntal, den Sägemühlbach und das Rottal durchquert. Erfahren Sie mehr über die Verbindung der Gemeinden und Städte Widdern, Schöntal, Jagsthausen, Forchtenberg, Zweiflingen, Öhringen, Pfedelbach und Mainhardt. Doris Köhler, Das kleine Limes-Büchle für Hohenlohe und Umgebung.128 S. mit 139 farbigen Abb., Broschur im handlichen, quadratischen Format.ISBN 978-3-95505-007-8. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
nuffzus, nunnerzus, newedran
 
nuffzus, nunnerzus, newedran ISBN 978-3-89735-922-2
Der Blick auf Stadt, Land, Fluss: Diese literarische Mundartkarte entführt in die Kurpfalz, den Odenwald, in den Kraichgau, ins Rheintal und in den Nordschwarzwald. Anhand von Gedichten, kurzen Erzählungen, Szenen und Liedtexten im Dialekt. Historische und zeitgenössische Texte bilden einen reizvollen Kontrast, manche Überraschung lässt sich anhand dieses sprachlichen Reiseführers ausfindig machen. An die 40 Autorinnen und Autoren sind vertreten – mit gereimtem Heimatlob oder ironisch-kritischem Blick. Ihre Stimmen entfalten manche Feinheiten der Mundarten Rheinfränkisch, Südfränkisch, Schwäbisch und Alemannisch. Und machen diese Sammlung zu einem Lese- und Vorlesevergnügen. nuffzus, nunnerzus, newedran. Eine literarische Mundartkarte aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. Hrsg. von Thomas Liebscher im Auftrag des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.96 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-922-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Erika Wuttke (1874-1963)
 
Erika Wuttke (1874-1963) ISBN 978-3-89735-691-7
Der vorliegende Band beschreibt den Lebensweg Erika Wuttkes, die wie viele andere in der Blütezeit der Basler Mission Anfang des 20. Jahrhunderts von dort entsandt `auf dem Missionsfeld´ in Indien tätig gewesen war.Geboren und aufgewachsen unter dem absolutistisch regierenden Zar in Russland arbeitete Erika Wuttke im Baltikum als Kindermädchen, bevor sie jahrelang unter britischer Kolonialhoheit in Indien `in der Mission´, dann in der Schweiz und als `Reiseschwester´ in Hessen tätig war. Schließlich verbrachte sie während der NS-Diktatur und Nachkriegszeit in Württemberg ihren Lebensabend. Von den Stränden der Moskwa über die Ufer der lettischen Düna, des Indischen Ozeans und schließlich des Rheins führte sie das Leben bis an den Neckarstrand. Dabei prägten sie ganz verschiedene Länder und Landschaften, unterschiedliche Staatsformen und Wertesysteme, differierende Lebensformen und -ideen, unvorhersehbare Entwicklungen und Ereignisse, nicht zuletzt sowohl Kriegs- wie Friedenszeiten.Erika Wuttkes Leben und Wirken steht exemplarisch für das vieler Mitarbeiter der Basler Mission. An ihrem Werdegang wird deutlich, wie Missionarinnen damals arbeiteten, wie sie ihre Sicht von Gottes rettender Liebe den von ihm und darum auch von ihnen geliebten Heiden weitergaben. Der Autor geht auf die Frage ein, was an Erika Wuttkes Leben und Erleben als typisch gelten kann für die Arbeit(erinnen) dieser Zeit in der Mission und wo ihre ganz eigene Persönlichkeit zum Vorschein tritt. So wird große Weltgeschichte im Kleinen greifbar und Fakten der Zeitgeschichte bekommen ein ganz individuelles Gesicht ... Wolf Eckhard Miethke, Erika Wuttke (1874–1963). Das bewegte Leben einer Missionarin der Basler Mission – eine kritische Würdigung.128 S. mit 16 Abb. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-691-7. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Brackenheim
 
Brackenheim ISBN 978-3-89735-779-2
Die Stadt Brackenheim hat heute viele Gesichter: Für die einen ist sie als größte Weinbaugemeinde Württembergs ein beliebtes Ausflugsziel, andere möchten in der Geburtsstadt des ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland „auf den Spuren von Theodor Heuss“ wandeln. Und wiederum andere besuchen eines der vielen hochwertigen Feste, wie überhaupt das breit gefächerte Kultur- und Vereinsleben die Attraktivität der Stadt für Einheimische wie Besucher in hohem Maße mitbestimmt. Dass es sich in Brackenheim gut leben lässt, war und ist eine Gemeinschaftsleistung der Bürgerschaft, der Vertreter von Vereinen, Kirchen, Schulen, Organisationen und Institutionen, von Gemeinderat und Verwaltung. Darüber hinaus liegen die acht Stadtteile eingebettet in das wunderschöne Zabergäu zwischen Heuchelberg und Stromberg, das zum Verweilen, Spazierengehen und Durchatmen einlädt. Wenn innerhalb der Stadt alles vorhanden ist, was der Mensch zum Leben und Arbeiten braucht, und man drum herum eine reizvolle Landschaft mit hohem Erholungswert findet, wofür Bewohner anderer Regionen weite Wege auf sich nehmen müssen – was kann es Besseres geben? Der Bildband „Brackenheim. Acht Teile – Ein Ganzes“ zeigt die Stadt auf eindrucksvolle Weise durch die „Linse“ hier ansässiger Fotografen, die mit sowohl vertrauten als auch überraschenden Ansichten die Sehenswürdigkeiten, die Landschaft, Stimmungen und die Menschen in über 10.000 Aufnahmen festgehalten haben. 350 davon finden sich nun – begleitet von unterhaltsamen Informationen rund um die Stadt – auf den 120 liebevoll gestalteten Seiten des repräsentativen Bandes. Brackenheim. Acht Teile – ein Ganzes.Hrsg. von der Stadt Brackenheim.120 S. mit 352 farb. Abb., attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-779-2. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Lust auf Dorf?
 
Lust auf Dorf? ISBN 978-3-89735-725-9
Von unserem heutigem Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus ist kaum mehr vorstellbar, wie unsere unmittelbaren Vorfahren lebten. Aus der Sicht der Kinder Hildegard und Erwin erzählt Heinz Klee von den Mühen und Sorgen des Alltags, aber auch von den schönen Seiten und besonderen Begebenheiten des Landlebens in den schweren Jahren um das Ende des Zweiten Weltkriegs. Das schwäbische Lackendorf steht dabei für alle Dörfer des deutschen Südwestens, in denen sich diese Ereignisse zwischen Kirche, Dorfschule, Feld und Farrenstall überall hätten abspielen können. Heinz Klee, Lust auf Dorf? Geschichten vom Landleben der 1940er Jahre.160 Seiten mit 105 Abbildungen. Fester Einband.ISBN 978-3-89735-725-9. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Schelmenholz
 Stadtarchiv Winnenden (Hrsg.)
50 Jahre Schelmenholz ISBN 978-3-89735-841-6
Für den Erwerb des Buches wenden Sie sich bitte direkt an: Stadtarchiv WinnendenAltes Rathaus, Marktstraße 4771364 WinnendenE-Mail sabine.reustle@winnenden.deTelefon (0 71 95) 58 58 38Fax (0 71 95) 1 39 74 00 Der jüngste Winnender Wohnort ist bereits ein halbes Jahrhundert alt! Das ist ein Grund zum Feiern: Denn das Schelmenholz ist von Anfang an bekannt als attraktiver und dynamischer Wohnort für alle, die hier leben, arbeiten und auch feiern. Zum Jubiläum erschien nun bereits der zweite Band zur Geschichte des Schelmenholzes vor sich. Er ergänzt den 2003 herausgekommenen Band „Unser Schelmenholz. Geschichte und Geschichten“, in dem die Geschichte des Schelmenholzes von seiner Entstehung bis zum 40-jährigen Bestehen beschrieben ist. Im vorliegenden Band werden die Entwicklungen der letzten zehn Jahre dargestellt. Und da kommt Einiges zusammen! Das älteste Wohngebiet, der Schiefersee, steht vor großen Veränderungen was die in die Jahre gekommene Gebäudesubstanz, Außenanlagen oder das Wohnraumangebot betrifft. Gleich daneben ist das große Kinderhaus Schafweide als Familienzentrum neu entstanden, das die Betreuung und Beratung der jungen Familien neben den vorhandenen drei Kindergärten gut ergänzt. Auch die  Infrastruktur hat sich inzwischen signifikant verbessert, sei es in Bezug auf die öffentliche Verkehrsanbindung, die Energieversorgung oder auch im Hinblick auf alternative Bestattungsformen auf dem schön gelegenen Waldfriedhof. Neues ist hinzugekommen, darunter auch die Malteser, die im katholischen Gemeindezentrum ihre Heimat gefunden haben. Und auch die beiden großen sozialen Einrichtungen vor Ort, die Paulinenpflege und das Haus im Schelmenholz, sind weiter gewachsen und haben ständig ihr Angebot erweitert und verbessert. 50 Jahre Schelmenholz. Was sich in den Jahren 2004 bis 2014 getan hat. Beiheft zu "Unser Schelmenholz". Hrsg. vom Stadtarchiv Winnenden. Mit Beiträgen von Alfred Wenke, Michael Rieger, Dirk Braune, Stefan Wegenast, Thomas Pfeifer, Florian Hambach, Marco Kelch, Peter Hettig, Sabine Reustle, Beatrice Hertel, Peter Ney und Juanita Kränzle. 80 Seiten mit 78 Abbildungen. ISBN 978-3-89735-841-6. EUR 10,90.

10,90 €*
Zum Produkt
Von den Filderbächen zum Neckar
  Stefan Koch
Von den Filderbächen zum Neckar ISBN 978-3-89735-753-2
Von den schmalen Bächen der Filderhochebene hinab zum Neckarstrom führen die zahlreichen Touren des Buches aus der Feder des erfahrenen Wanderers und Ortskundigen Stefan Koch. Die Wege leiten durch eine vom Gegensatz geprägte Landschaft: dicht bebaute Industriesiedlungen in der Nachbarschaft geradezu naturbelassener Gebiete. Genau dieses Spannungsfeld macht den Reiz für den Wanderer aus. Auf insgesamt 17 Routen wird der Leser, veranschaulicht durch zahlreiche farbige Abbildungen, durch die abwechslungsreiche Region geführt. Zu jeder Tour gibt es zudem eine Karte mit eingezeichnetem Verlauf.   144 S. mit 350 Abb. und 16 detaillierten Wanderkarten, Broschur.ISBN 978-3-89735-753-2. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Abgeordnetenbibel
 Hanno Gerwin, Evangelischer Rundfunkdienst Baden gGmbH (Hrsg.)
Abgeordnetenbibel ISBN 978-3-89735-762-4
Landtagsabgeordnete Baden-Württembergs und ihre Bibelstelle Die Bibel ist eine unendliche reiche Quelle an Ratschlägen, Lehren und Weisheiten. Viele Menschen, so auch die Abgeordneten des Baden-Württembergischen Landtags, vom Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann bis zu ehemaligen Ministern, schöpfen aus den Worten Kraft und Inspiration für das tägliche Leben. Offen berichten insgesamt 80 Abgeordnete quer durch die Parteienlandschaft von ihrem persönlichen Bezug zur Bibel. Sie erzählen, wie sie die Bibel geprägt oder auch verändert hat, und gewähren damit einen tiefen Einblick auf den Menschen hinter dem Amt.   Herausgeber Hanno Gerwin, Evangelischer Rundfunkdienst Baden ERB gemeinnützige GmbH180 S. mit 90 farb. Abb. Broschur.ISBN 978-3-89735-762-4. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Um Kopf und Kragen
 Corinna Müller
Um Kopf und Kragen ISBN 978-3-89735-698-6
Historische Kriminalfälle der Frühen Neuzeit im heutigen Württemberg Es geht um Kopf und Kragen – und jeder der Angeklagten hat allen Grund, um sein Leben zu fürchten.In zehn spannenden Erzählungen werden historisch fundierte Kriminalfälle des 16. und 17. Jahrhunderts beschrieben, die sich in den Dörfern und Städten des heutigen Württembergs zugetragen haben.Auf der Grundlage alter Gerichtsakten wird hierbei nicht nur auf die Straftaten selbst eingegangen, sondern auch die Struktur des einstigen Gerichtswesens mit Folter und Leibesstrafe sowie die vielschichtigen Funktionen des Scharfrichters eindrucksvoll veranschaulicht.Packend und einfühlsam zugleich werden die Lebensbedingungen der Frühen Neuzeit ebenso geschildert wie Religionskonflikte und Politik. Nicht enden wollende Kriege sind die traurigen Weggefährten der Menschen jener Zeit und haben tiefe Spuren in den Gemütern hinterlassen. Spuren, die sich in den Delikten und Urteilen widerzuspiegeln scheinen … 216 S. mit 56 Abb., fester Einband.ISBN: 978-3-89735-698-6. Euro 17,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download www.corinna-müller.de Veranstaltungen

17,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten