07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Aktuelles
Zeige alle Kategorien Natur und Ökologie Zurück
  • Natur und Ökologie anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
  • Aktuelles
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Natur und Ökologie

Neu
Fensterfunde
 Mascha Wörner
Fensterfunde ISBN 978-3-95505-392-5
Rieke ist allein zuhause – Erkältung auskurieren. Das fühlt sich an wie Hausarrest. Aber dann stößt sie auf die große, tote Schnake unterm Fenster … Und nach dem ersten Schreck packt Rieke das Jagdfieber: Ein Außerirdischer, ein blutrünstiger Vampir, eine Primaballerina, ein Langstreckenflieger und Goldstaub-Leichtgewichte … Ganz schön schräge Gestalten, diese Insekten! Wirkliche ForscherInnen wollen natürlich noch mehr wissen. Dafür findest du in diesem Buch grüne Sachseiten, auf denen viele spannende Insektengeheimnisse verraten werden …Mascha Wörner, Fensterfunde. Den Insekten auf der Spur.48 Seiten mit 96 Abbildungen und Illustrationen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-392-5. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5
Interessant, abwechslungsreich und reich bebildert blickt dieses Buch auf 50 Jahre Feriengeschichte am Weissenhäuser Strand zurück. Dabei werden nicht nur Entwicklungen und Ausbau der größten und beliebtesten Ferienanlage an der Ostsee selbst geschildert, sondern auch Geschichte und Geschichten erzählt, die das Leben im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand geschrieben hat. Diese Jubiläumschronik ist deshalb nicht nur für Stammgäste, sondern auch für neugewonnene Fans des Weissenhäuser Strandes mehr als lesenswert! Michael Lange und David Depenau (Hrsg.),  50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand. „Mee(h)r als Urlaub“ – Unsere Unternehmenschronik von 1973 bis 2023.224 Seiten mit 224 meist farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-376-5. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Der Pfälzerwald
 Michael Geiger
Der Pfälzerwald ISBN 978-3-95505-364-2
Der Pfälzerwald ist das große, grüne Herz der Pfalz und ein Biosphärenreservat. Der Reichtum an bizarren Felsen macht das Mittelgebirge zur eindrucksvollsten Buntsandstein-Landschaft in Deutschland. Die Geologie und die Landschaftsgeschichte des Pfälzerwaldes stehen im Mittelpunkt. Auf 45 kurzweiligen Geo-Touren ist dies auf Schritt und Tritt hautnah zu erleben. Michael Geiger, Geograph und prämierter Pfalzbuch-Autor, regt den Leser an, eigene Erkundungen zu unternehmen. Die Kapitel in der Übersicht: • Der Wald im Wandel der Jahreszeiten • Der Pfälzerwald im Überblick • Protagonisten der Geo-Forschung • Etappen der Erdgeschichte • Grundzüge der Reliefbildung • Die Landschaftsformen • Was Wanderer wissen wollen 550 Bilder und Luftbilder sowie 60 Karten und Grafiken illustrieren das Buch. Zum Verständnis der Naturlandschaft des Pfälzerwaldes ist es unentbehrlich.Michael Geiger, Der Pfälzerwald. Wanderungen in die Erd- und Landschaftsgeschichte.228 Seiten mit 497 Farbbildern, 53 Luftbildern, 60 Karten und Grafiken sowie 43 Wegekarten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-364-2. EUR 26,80. 

26,80 €*
Zum Produkt
Tipp
Flora Germanica
 Michael Hassler / Thomas Muer
Flora Germanica ISBN 978-3-95505-333-8
Der vollständige Atlas der deutschen Flora In Deutschland wachsen rund 2.800 einheimische Blütenpflanzen, Farne und Bärlappe. Hinzu kommt eine ähnliche Zahl eingeschleppter Neophyten und verwilderter Zier- und Nutzpflanzen. Damit besitzt Deutschland trotz aller menschlichen Eingriffe immer noch eine artenreiche Flora. Ein Großteil der Arten gilt jedoch als gefährdet und wurde auf kleine Flächen zurückgedrängt. Die Bände 1 und 2 enthalten insgesamt 4.600 Arten, Unterarten und Varietäten, also alle einheimischen Arten sowie alle regelmäßig gefundenen Neophyten und Hybriden. Weitere rund 1.500 sehr selten und unbeständig gefundene Arten werden im Text erwähnt. Die meisten Pflanzen werden in jeweils zwei Bildern porträtiert (in Summe über 9.000 Bilder). Zu jeder Sippe wird eine ausführliche Beschreibung gegeben, außerdem Angaben zur Verbreitung und Häufigkeit, zum Gefährdungsstatus und zu den Lebensräumen. Über Symbole wird auf Lebenszyklus, Giftigkeit, Essbarkeit, Lebensweise und an der jeweiligen Art lebende Insektengruppen hingewiesen. Einleitende Kapitel widmen sich dem Stammbaum und den Lebensräumen. In ausführlichen Indizes werden u. a. die Fachbegriffe erklärt. Eine umfangreiche, aktuelle Literaturliste enthält die wichtigsten Veröffentlichungen der letzten 30 Jahre zur Flora Deutschlands. Die „kritischen“ Gattungen (z. B. Brombeeren oder Löwenzähne) mit rund 1.300 schwer bestimmbaren Arten werden in einem dritten Band behandelt, der in Vorbereitung befindlich ist. Das Werk richtet sich an Naturschützer sowie Naturschutzbehörden, Pflanzenenthusiasten und ganz allgemein an alle, die an unserer Natur interessiert sind und sie erhalten wollen. Hier werden die aktuellen Erkenntnisse zusammengefasst, die Bestimmung auch für Nicht-Biologen erleichtert und damit wichtige Anregungen für den Schutz und Erhalt unserer heimischen, weiterhin sehr bedrohten Flora gegeben. Michael Hassler, Thomas Muer.Flora Germanica.Alle Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands in Text und Bild.Artenbeschreibung überwiegend von Thomas Meyer.Band 1 & Band 2 zusammen 1712 Seiten mit über 9000 Fotos, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-333-8. EUR 160,-

160,00 €*
Zum Produkt
Löwensteiner Berge mit westlichem Mainhardter Wald
 Wolfgang Kaschte
Löwensteiner Berge mit westlichem Mainhardter Wald ISBN 978-3-95505-308-6
Der Diplom-Geograf Wolfgang Kaschte stellt die Oberflächenformen und dahinterstehenden Prozesse in den Löwensteiner Bergen und im westlichem Mainhardter Wald vor. Diese reizvolle Region der vielfältig strukturierten Schwäbisch-Fränkischen Mittelgebirgslandschaft wagt sich weit nach Nordwesten ans Neckarland heran und ins Hohenlohische hinein. Das Gesicht unserer aktuellen Landschaft hat zum großen Teil seinen Ursprung in der Eiszeit-Epoche des Pleistozäns (im Pliozän). Beispiele sind gut entwickelte Grotten, deren Entwicklung momentan beinahe stillsteht, oder Gewässerverläufe mit alter Ausrichtung zur Donau, aber auch jüngere Rutschungen und Felsstürze können hier noch ihre Ursache haben. Neben den natürlichen Kräften beginnt ab der Jungsteinzeit auch der Mensch seine landschaftsgestalterische Rolle wahrzunehmen – angefangen von Besiedlungen fruchtbarer Hochplateaus über Glasindustrie, Straßen- und Bergbau bis hin zur Stahl-Beton-Überformung der Moderne. Eine Einbettung des Geschehens in die Landschaftsgeschichte Südwestdeutschlands veranschaulicht der direkte Vergleich von Bildern aus Nordwest-Afrika, Namibia und dem Jemen mit dem unter ähnlichen Klimaverhältnissen stehenden „Südwestdeutschen Triasland“. Die interessierte Leserin und der interessierte Leser werden herzlich dazu eingeladen selbst das Gelände zu erkunden, tatkräftig unterstützt vom reich bebilderten, detaillierten und sehr umfangreichen Exkursionsteil. Wolfgang Kaschte.Löwensteiner Berge mit westlichem Mainhardter Wald.Naturlandschaft – Kulturlandschaft.304 Seiten mit 232 Abbildungen, 24 Karten und 12 Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-308-6. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Tipp
Wenn die Hummel wüsste, dass sie nicht fliegen kann!
 Patrik A. Hauns / Werner Schnatterbeck (Hrsg.)
Wenn die Hummel wüsste, dass sie nicht fliegen kann! ISBN 978-3-95505-270-6
In Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Dozentinnen und Dozenten verschiedener Universitäten, Hochschulen und Institute entwickelte das Amt für Familie und Soziales der Stadt Bruchsal die beliebte Bruchsaler Kinder-Sommerakademie (BruKiSA), die während der Sommerferien „Vorlesungen“ und Workshops für Kinder durchführt. Dabei werden in kindgerechter Form Themen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten aufgegriffen: Technik und Naturwissenschaft, Philosophie und Geschichte, aber auch Architektur und Umweltschutz wecken den Forschergeist der „Jungstudentinnen und Jungstudenten“ und motivieren die Kinder, sich intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Mit dem vorliegenden Buch greifen Patrik A. Hauns und Prof. Dr. Werner Schnatterbeck auf besonderen Wunsch von Kindern, Eltern und Jugendbildungsinstitutionen einige dieser spannenden Themen auf und machen sie dadurch einem größeren Interessentenkreis zugänglich. Der Dank gilt dabei neben den Autorinnen und Autoren auch der Bildungsstiftung Bruchsal, die dieses Projekt großzügig gefördert hat. Patrik A. Hauns und Werner Schnatterbeck (Hrsg.)Wenn die Hummel wüsste, dass sie nicht fliegen kann!Wissenwertem & Erstaunlichem auf der Spur.Mit Zeichnungen von Barbara Bartsch.192 Seiten mit 265 Farbabbildungen, Zeichnungen und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-95505-270-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Berge im Wiesental
 Wolfgang Lechler
Berge im Wiesental ISBN 978-3-95505-296-6
Die faszinierende Ausstrahlung des oberen Wiesentals im südlichen Schwarzwald spiegelt sich in den eindrucksvollen Aufnahmen des leidenschaftlichen Wanderers und Fotografen Wolfgang Lechler. Die bei unzähligen Exkursionen entstandenen Fotografien vermitteln plastisch, dass man nicht in die Ferne schweifen muss, um ein beeindruckendes Naturerlebnis zu genießen. Auf 18 Touren von der Hohen Möhr im Süden bis zum Feldberg im Norden wird die Charakteristik der bedeutendsten Erhebungen des oberen Wiesentals beleuchtet und man erfährt manch Wissenswertes nebenher. Die wunderschöne Landschaft überrascht immer wieder mit atemberaubenden Panoramen, hohen Felsen, rauschenden Wasserfällen und vielfältigen Eindrücken. Auf den detailliert beschriebenen, gut begehbaren Rundwanderungen lassen sich die Berge im Wiesental selbst „erlaufen“ – nur so erschließen sich ihre Dimensionen für alle Sinne. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie diesen Teil des Südschwarzwaldes wirklich kennen. Wolfgang Lechler. Berge im Wiesental. Wanderberge im südlichen Schwarzwald.160 Seiten mit 173 farbigen Abbildungen und 1 Übersichtskarte, fester Einband.ISBN 978-3-95505-296-6. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Landschaft mit anderen Augen sehen
 Dieter Arnold
Landschaft mit anderen Augen sehen ISBN 978-3-95505-280-5
Ein anderer Blick auf die Landschaften Rheinhessens und des Nordpfälzer Berglandes erschließt sich uns aus diesen Betrachtungen, in denen sich Geologie, Ökologie und Kulturgeschichte miteinander verweben. Über die Hintergründe der erdgeschichtlichen Entstehung verstehen wir die vielfältigen Formen dieser Landschaft neu und es wird deutlich, warum die Menschen, die hier leben, diese Gegebenheiten auf so vielfälftige Weise zu nutzen wissen. Mit den Kenntnissen aus der Geologie können wir nachvollziehen, warum gerade diese Landschaftsstrukturen, diese Wirtschaftsformen genau an dieser Stelle entstanden und sich wenige Kilometer weiter ganz anders darstellen. Dieter Arnold. Landschaft mit anderen Augen sehen. Rheinhessen und das Nordpfälzer Bergland. Geologische und siedlungsgeschichtliche Betrachtungen.152 Seiten mit 82 farbigen Abbildungen, Karten und Grafiken, Broschur.ISBN 978-3-95505-280-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg
 Dieter Buck
Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg ISBN 978-3-95505-279-9
25 Rundwandertouren – allesamt bequem mit Bahn und Bus erreichbar – führen Sie durch die schönsten Landschaften Baden-Württembergs, von der Bergstraße im Norden bis an den Bodensee im Süden, von der Ortenau im Westen bis nach Oberschwaben im Osten. Das Auto stehen lassen und stattdessen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt einer Wanderung zu gelangen, liegt voll im Trend – nicht nur mit Blick auf den Umwelt- und Klimaschutz. Man startet die Tour frisch und ausgeruht, und nach einem Tag mit viel Bewegung und noch mehr neuen Eindrücken beginnt die körperliche Erholung schon wieder direkt mit der Heimfahrt. Selbst bei einer etwas längeren Anfahrt sind alle ausgewählten Wanderungen an einem Tag zeitlich gut zu bewältigen. → Praktische Hinweise zu den Bahnverbindungen → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck, Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg. Mit bwegt zu den 25 schönsten Touren im Land.Hrsg. vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.160 S. mit 133 farbigen Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-279-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Wandern in der Region Stuttgart
 Michael Erle
Wandern in der Region Stuttgart ISBN 978-3-95505-237-9
Vom Stromberg über die Löwensteiner Berge, Murrtal, Remstal, Stuttgart, Schönbuch bis zur Schwäbischen Alb - erkunden Sie mit dem Wanderexperten Michael Erle die Region rund um die Landeshauptstadt! Er lädt ein, die landschaftliche Vielfalt des Stuttgarter Umlands zu entdecken. Ob bequeme Halbtageswanderung oder anspruchsvolle Tagestour: Dieser Wanderführer hält für jeden die passende Wanderung bereit. Allein oder mit der Familie - der Wanderspaß kommt dabei nicht zu kurz!Umfangreiche Informationen rund um die Touren machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter - vor und während der Wanderung:- Hinweise zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Streckenlänge und Steigungen- Detaillierte Karte zu jeder Tour und regionale Übersichtskarte- Mit GPS-Tracks zum Download- Zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle, Wandern in der Region Stuttgart. Die 45 schönsten Touren.200 S. mit 214 farbige Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-237-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Kraichgau
  Heimatverein Kraichgau e.V.
Kraichgau ISBN 978-3-95505-230-0
Für den Erwerb des Buches wenden Sie sich bitte an den Heimatverein Kraichgau - E-Mail / Tel: 07265 911050 bei Herrn Alfred Götz. Das Buch ist bei uns leider vergriffen! Im Spannungsbogen 1250 Jahre Kraichgau - 1250 Jahre Stadt Sinsheim ist Band 26 inhaltlich wieder so breit gefächert wie gewohnt. Zunächst erinnert Thomas Adam an das vergangene Jubiläumsjahr, Hans-Ingo Appenzeller beschreibt das 1915 in Steinsfurt gefundene weltweit einzige vollständige Skelett eines Placodus gigas, und Jürgen Alberti dokumentiert neu im Kraichgau angekommene Pflanzen und Tiere. „Aus Landes- und Regionalgeschichte" berichtet Michael Rothenhöfer über Volksglaube und Recht im Kraichgau der frühen Neuzeit und den kurzfristigen Bad Rappenauer Bürgermeister und Gegner der deutschen Wiederbewaffnung Walter Staubitz, Thomas Adam enthüllt am Beispiel des Bruchsaler Stadtteils Helmsheim ortsgeschichtliche Mosaiksteine zur historischen Landeskunde und Vanessa Didion-Köhler beschreibt die bürokratischen Hürden, die Auswanderer*innen zu bewältigen hatten. 75 Jahre nach dem Ende der Naziherrschaft erinnert Kurt R. Moser an Sulzfelder Opfer von Zwangssterilisation und Euthanasie und Werner Banghard widmet sich dem noch kaum erforschten Schicksal der Zwangsarbeiter in Oberderdingen. Natürlich nimmt auch die „Ortsgeschichte" wieder ihren angestammten Raum ein. Wolfgang Ehret führt zu historischen Orten in Gemmingen; zur 1250-Jahrfeier von Kraichtal-Menzingen erinnert Karl-Heinz Glaser an den Pfarrer und Lokalhistoriker Otto Becher, und Anna Brauch kommentiert die Dorfordnung von 1546. Archivdirektor Dr. Kurt Andermann führt aus, dass und warum Neidenstein ein Ort mit einem ganz besonderen Namen ist. Die neue Sinsheimer Museumsleiterin Dinah Rottschäfer stellt sich mit einer Geschichte des Sinsheimer Gewerbevereins und seinen Ausstellungen 1895 und 1910 vor, und Siegfried Daubenschmidt vergleicht knapp 30 Luftbildaufnahmen Sinsheims aus 1968 mit von ihm ab 2000 aus dem Segelflugzeug aufgenommenen Bildern, eine eindrucksvolle Dokumentation der Stadtentwicklung. Abgesehen von Anton Machauers Spurensuche nach den „von Jöhnlingen" und Bernd Röckers Lebensbild des Eppinger Flugpioniers Eugen Wieser, konzentrieren sich diesmal alle anderen biographischen und familiengeschichtlichen Beiträge auf Sinsheim. Wiltrud Flothow wertet das Reihener Zinsregister von 1713 aus und erinnert in einem zweiten Beitrag an August Ratzel, der angeblich nicht zeichnen konnte, aber ohne dessen Bleistift ein großer Teil der der verschwundenen alten Bausubstanzen Sinsheims nicht einmal mehr eine Erinnerung wäre. Wolfgang Killinger beschreibt das Auf und Ab der Familie Killinger. Zwei gegensätzliche Rohrbacher beschließen diesen Abschnitt. Emil Schumacher befasst sich mit Benjamin Eby, dem Urenkel eines aus der Schweiz eingewanderten mennonitischen Müllers, der als Bischof und Pionier in Kanada die heutige Großstadt Kitchener gründete, und Jan Wiechert ist ganz fasziniert vom abenteuerlichen Leben des Wilderers und Räubers Johann Rothenbühler. Natürlich dürfen Architektur und Kunst nicht fehlen. Hartmut Hensgen beschreibt die von Heinrich Hübsch entworfene Evangelische Kirche in Zaisenhausen, und Dr. Christhard Flothow gedenkt David H. Gumbels, eines Silberschmieds aus Sinsheim in Israel. Alexander Kipphan macht mit dem „Kraichgauboten" bekannt, einer der ältesten Zeitungen der Region, und Thomas Adam freut sich, dass über die Badische Landesbibliothek Karlsruhe bzw. die Universitätsbibliothek Heidelberg eine Reihe alter Zeitungen digitalisiert mit Volltextsuche über das Internet eingesehen werden können. Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 26/2020Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau e.V.448 S. mit 235 meist farb. Abbildungen., fester Einband.ISBN 978-3-95505-230-0. EUR 24,00

24,00 €*
Zum Produkt
Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter
 Bernd-Jürgen Seitz und Heiko Haumann
Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter ISBN 978-3-95505-198-3
Mit diesem Buch soll die vielfältige, faszinierende Landschaft am Rohrhardsberg – ihre Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft – zusammen mit ihren Gestaltern in Text und Bild vorgestellt werden. Beschrieben werden die natürlichen Gegebenheiten, die verschiedenen Lebensräume und die Geschichte des Gebiets vom ursprünglichen Wald zur Kulturlandschaft. Dabei werden die Folgen dieser Entwicklung für die Menschen, Tiere und Pflanzen sichtbar.  Umgekehrt zeigt sich, wie die Menschen im Lauf der Zeit die Landschaft gestaltet haben – mit allen Veränderungen und Auswirkungen. Land- und Forstwirte schildern, welche Bedeutung die Landschaft, deren Pflege und der Naturschutz für sie haben und welche Probleme sie sehen. Konzeptionen, Pläne und Projekte, wie am Rohrhardsberg Mensch und Natur harmonieren können, werden ebenso erörtert wie die Tätigkeit von Vereinen, Institutionen und Behörden. Das Fazit: Die Landschaft am Rohrhardsberg soll dauerhaft eine Musterregion für Naturschutz und Biologische Vielfalt werden. Bernd-Jürgen Seitz und Heiko Haumann, Die Landschaft am Rohrhardsberg und ihre Gestalter.144 S. mit 146, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-198-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Europäische Kulturlandschaft Auewald
 Helmut Volk
Europäische Kulturlandschaft Auewald ISBN 978-3-95505-190-7
Die Auewälder der Rheinauen sind menschengemachte Biotope: Kulturwälder, die seit Jahrtausenden genutzt und verändert werden. Baumriesen, üppiges Strauchwerk, Schilfgürtel und Altwasser vermitteln den Eindruck eines „badischen Aue-Dschungels“. Die Auewälder verdanken ihre Existenz allerdings der Rheinkorrektion. Der Boden, auf dem sie wachsen, wurde künstlich angelandet. Aus diesen Kiesbänken wurde fruchtbarer Boden. Auf ihm wachsen die meisten Baum- und Straucharten Mitteleuropas.Dieses Buch präsentiert die europäischen Rheinauen bei Au am Rhein (Baden-Württemberg), bei Neuburg (Rheinland-Pfalz) und Lauterbourg (Elsass/Frankreich). Au am Rhein lebt schon 1200 Jahre mit den Auen und aus den Auewäldern. Die Bevölkerung von Au überstand zahlreiche Kriegswirren und ihre Gemarkung wurde häufig völlig neu geordnet. In 180 Jahren schuf sie den heutigen Auewald als Europäisches Natur­erbe. Dieser ist für den Klimaschutz, die Naherholung der urbanen Bevölkerung und für den Naturschutz unverzichtbar. Helmut Volk, Europäische Kulturlandschaft Auewald. 1200 Jahre Au am Rhein.Hrsg. von der Gemeinde Au am Rhein.80 S. mit 125 größtenteils farbigen Abb. und Grafiken, fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-190-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel
 Werner Bußmann
NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel ISBN 978-3-95505-163-1
Wo sich Rebstöcke mit Schwarzwaldbäumen treffen, gibt es viel zu entdecken. Entlang der Vorgebirgszone zwischen Freiburg und Basel prägen Weinberge, Wald und Wiesen das Bild – eine alte und doch lebendige NaturKultur-Landschaft, deren Zusammenspiel von Geologie, Geschichte, Klima, Natur und Kultur einzigartig ist. Die edlen Trauben an sonnen­ver­wöhn­ten Hängen und die zumeist bewaldeten Kuppen strahlen einen urtümlichen Reiz aus. Kultur- und Wildpflanzen gedeihen nebeneinander, Tiere wechseln zwischen Wald und Reben, in den Senken liegen idyllische Ortschaften umgeben von malerischen Weinbergen. Um dies alles hautnah erleben zu können, ergänzen mehrere Tourenvorschläge die reich bebilderten Kapitel zu den mar­kanten Weinbergslagen zwischen der Schönberggruppe südlich von Freiburg und dem Grenzacher Hornfelsen bei Basel. Sabine Model schreibt dazu am 29.10.2019 in der Badischen Zeitung:"Werner Bußmann ist ein leidenschaftlicher Aktivist in Sachen Natur und Kultur im Markgräflerland. Auf seinen Wanderungen und Exkursionen hat er in Jahrzehnten vieles fotografiert, beobachtet, gelesen und gehört. Seine Streifzüge dokumentiert er nun in dem attraktiv-informativen Multifunktionsbuch „NaturKultur der Weinberge – Zwischen Freiburg und Basel“. Es besticht auf 112 Seiten durch 150 brillante Aufnahmen, vermittelt Wissen, empfiehlt Touren und sensibilisiert, diese einmalige Landschaft zu hegen, zu pflegen, zu schützen und zu bewahren." Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Werner Bußmann, NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel.112 S. mit 150 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-163-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten
 Roland Seiter
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten ISBN 978-3-95505-087-0
Sie gehört zu Europas schönsten Touristikstraßen und führt die Besucher über 60 Kilometer von Baden-Baden bis Freudenstadt. Inmitten prachtvoller Tannenwälder: Die Schwarzwaldhochstraße ist ein Erlebnis! Und das war sie auch schon zu Großvaters Zeiten, als man sie baute. Das Buch will Sie, liebe Leser, aber in weit frühere Zeiten entführen. Wie sah es da oben auf der Höh’ im ausgehenden 19. Jahrhundert aus? Seinerzeit wurden die Kurhäuser Plättig, Sand, Hundseck und Ruhestein errichtet. Was gab es damals und im anschließenden 20. Jahrhundert an Sehenswürdigkeiten?Und: Wie hat sich die einmalige Landschaft links und rechts der Schwarzwaldhochstraße entwickelt und verändert? Dazu wirft das Buch auch Blicke in die Täler, die von der heutigen Schwarzwaldhochstraße Richtung Murg und Rhein verlaufen.Kommen Sie mit und versetzen Sie sich zurück in die Zeit unserer Großväter. Lassen Sie sich ein wenig entführen … ! Roland Seiter, Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten. Anhand historischer Ansichtskarten.108 S. mit 442, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-087-0. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Radtouren rund um Freiburg
 Patrick Kunkel
Radtouren rund um Freiburg ISBN 978-3-95505-997-2
Das Buch ist leider vergriffen! Ein Mix aus familienfreundlichen Touren, knackigen Rennrad- sowie Mountainbikerunden für Geländeliebhaber bietet für jede Kondition, Lust und Laune das Passende. Gut ausgebaute Radwegen und wenig befahrene Nebenstrecken führen Sie zu Ihrem jeweiligen Ziel. Start der meisten Touren ist der zentrale Platz der Alten Synagoge in Freiburg, von wo aus Sie schnell den Dreisamuferweg erreichen, der Sie bequem und autofrei aus der Stadt hinausführt. Gespickt mit Karten, Höhenprofilen und vielfältigen Informationen rund um die Tour, wird „Radtouren rund um Freiburg“ zum universellen Wegbegleiter! Patrick Kunkel, Radtouren rund um Freiburg. 24 Touren für Rennrad, Mountainbike und Stadtrad.Erschienen in Kooperation mit dem Lauinger-Verlag.192 S. mit 90 farbigen Abb. sowie zahlreichen Karten. Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-997-2. EUR 18,00.

18,00 €*
Zum Produkt
Die Landschaften der Pfalz entdecken
 
Die Landschaften der Pfalz entdecken ISBN 978-3-95505-122-8
In der Edelsteinmine Steinkaulenberg glitzernde Bergkristalle bestaunen, den Spuren der Wandermusikanten ins Musikantendorf Jettenbach folgen oder die Burgruine Drachenfels erkunden - die Pfalz hat einiges zu bieten. Gemeinsame Geo-Wandertouren durch die Pfalz machen Spaß und bereichern das Naturwissen. Besonders wichtig dabei ist die richtige Vorbereitung der Tour. Der vorliegende Geo-Führer ist der ideale Wegbegleiter, denn hier stehen Das Wandern, Erkunden, Erforschen im Vordergrund. Basierend auf jahrzehntelanger Exkursionserfahrung werden auf 228 Seiten mit insgesamt 79 Geo-Touren – 8 Ferntouren außerhalb und 71 innerhalb der Pfalz – vielfältige Möglichkeiten zum Erwandern und Entdecken der reizvollen pfälzischen Landschaften aufgezeigt. Lassen Sie sich durch zahlreiche Bilder und Grafiken in die atemberaubend schönen Pfälzer Landschaften entführen! Die Landschaften der Pfalz entdecken. Geo-Touren für Familien.Hrsg. von Michael Geiger. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 121. POLLICHIA-Sonderveröffentlichungen, Band 25.228 S. mit über 400 farbigen Abb., Grafiken und Tabellen. Fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-122-8. EUR 26,80.

26,80 €*
Zum Produkt
Vögel und Forstwirtschaft
 Wulf Gatter, Hermann Mattes
Vögel und Forstwirtschaft ISBN 978-3-89735-610-8
Die Idee von der heutigen naturnahen Waldwirtschaft beflügelt Förster, Biologen, Naturschützer und Romantiker gleichermaßen. Der Weg von den ausgeplünderten Wäldern des 19. Jahrhunderts bis heute ist eine Erfolgsgeschichte, die von einem starken Artenwandel der Waldvogelwelt begleitet wird.Das Ausmaß auf das Artengefüge des von Naturschutz und Förstern in weitgehendem Einklang getroffenen Wandels vom schlagweisem Hochwald zur naturnahen Forstwirtschaft wurden bislang weder in seinem Ausmaß erkannt, noch in den Roten Listen thematisiert. Mit dem Rückgang der Kahlschlagstätigkeit werden die Vogelarten offener, junger Wälder – vielfach Tropenüberwinterer – seltener; Vogelarten der Hochwälder, die innerhalb Europas überwintern, sind die Gewinner. Wulf Gatter und Hermann Mattes, Vögel und Forstwirtschaft. Eine Dokumentation der Waldvogelwelt im Südwesten Deutschlands.Naturschutz-Spectrum. Themen, Bd. 101.Hrsg. von der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.344 S. mit 221 meist farbigen Abb. und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-89735-610-8. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968
 Patrick Sturm
Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968 ISBN 978-3-95505-098-6
Der Pforzheimer Tornado am 10. Juli 1968 ist bekannt als schwerste Wirbelsturmkatastrophe in Deutschland. Von Frankreich ausgehend bis östlich von Pforzheim hinterließ er eine Spur der Verwüstung. Bäume wurden abgebrochen, Dächer abgedeckt, Autos durch die Luft geschleudert. Unfassbare Bilder boten sich den Betroffenen und den Katastrophenhelfern nach dem nur wenige Minuten andauernden Durchzug des Tornados.Mit der Darstellung anlässlich des 50. Jahrestags des Tornados liegt erstmals eine umfassendere historische Publikation zu dem Großschadensereignis vor. Den Blick auf die Situation in der Stadt Pforzheim gerichtet, werden der Verlauf der Katastrophe, das Ausmaß der Schäden, die Trümmerräumung und Instandsetzung nachgezeichnet. Der reich bebilderte Band lässt den Tornado und die hinterlassenen Verwüstungen, aber auch die Bewältigung der Naturkatastrophe miterleben. Patrick Sturm, Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968. „Die Bäume liegen im Wohnzimmer und die Möbel im Garten“.Hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte.72 S. mit 41 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-098-6. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Bärlauch
 Bernd Bramm
Bärlauch ISBN 978-3-95505-058-0
Bärlauch ist seit einigen Jahren im wahrsten Sinne des Wortes in fast aller Munde! Man kann sogar von einem regelrechten Boom sprechen. Dass diese Heil- und Gewürzpflanze so beliebt ist, liegt nicht nur an den wertvollen Inhaltsstoffen. Obendrein sieht sie im blühenden Zustand äußerst reizvoll aus.In einem interessanten Streifzug durch den Bärlauchwald lässt der Autor zunächst den Bärlauch selbst zu Wort kommen. Die attraktive Pflanze informiert über alles Wissenswerte, wobei sie von uns einen achtsamen Umgang einfordert.Hat jemals ein Poet seine Verse der überwältigenden Schönheit eines blühenden Bärlauchteppichs gewidmet? Diese Frage stellt sich der Autor und begibt sich auf eine literarische Spurensuche, die bei den Germanen beginnt. Mittlerweile ist der Bärlauch mehrfach Thema in Romanen, Erzählungen und Märchen. Auch die Lyrik widmet sich ihm zunehmend. Der Autor hat daher die schönsten Bärlauch-Gedichte ausgewählt. Eindrucksvolle Bärlauchbilder vervollständigen dieses informative, aber auch unterhaltsame Buch. Bernd Bramm, Bärlauch. der kleine attraktive "Stinker".64 S. mit 63 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-058-0. EUR 13,90

13,90 €*
Zum Produkt
Eisblumen am Fenster
 Bernd Bramm
Eisblumen am Fenster ISBN 978-3-95505-049-8
Eisblumen? Damit können die Kinder von heute nicht mehr viel anfangen. Früher war dies noch anders. Nach einer bitterkalten Nacht erwachten sie in ihrem eisigen Schlafzimmer. Voller Erstaunen rieben sie sich die Augen. Welche phantastische Welt hatte der Frost auf die Fensterscheibe gezaubert! Bibbernd standen sie am Fenster und bewunderten die pflan­zen­artigen Gebilde.Vor allem moderne Fenster und unsere gestiegenen Ansprüche an die Wohnqualität haben die Eisblumen praktisch zum Verschwinden gebracht. Der Autor bedauert dies und hat sich daher ausführlich mit diesem Thema befasst. Er erklärt, wie Eisblumen an unseren Fenstern entstehen und erinnert an frühere Zeiten, die auch weniger romantische Seiten hatten. Darüber hinaus widmet er sich dem Gegenstand in philosophischer und lyrischer Hinsicht und hat zehn der schönsten Eisblumen-Gedichte ausgewählt. Zahlreiche Abbildungen vervollständigen das Buch, wobei u.a. die vielfältigen und faszinierenden Muster der Eisblumen anschaulich gemacht werden. Bernd Bramm, Eisblumen am Fenster. vom Aussterben bedroht.48 S. mit 53 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-049-8. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Traumland Schwarzwald
 
Traumland Schwarzwald ISBN 978-3-95505-046-7
Wälder, Wiesen, Wildnis - die Naturlandschaft des Schwarzwalds ist geprägt von einzigartiger Vielfalt, welche uns immer wieder staunen lässt. Unsere Gedanken kreisen immer wieder um die Berge, Quellen, Höhlen und Naturparks, die erkundet werden wollen. Vom Frühjahr bis zum Winter begeistert das größte und höchste Mittelgebirge mit seinem Reichtum und zeigt sich im Wandel der Jahreszeiten.Der verlag regionalkultur aus Ubstadt-Weiher bringt für 2018 nun einen Kalender heraus, der uns durch die Jahreszeiten des Schwarzwalds begleitet. Jeden Monat blättern wir um auf stimmungsvolle Seiten, die uns die Vielfalt dieses Lebensraums vor Augen führen. Traumland Schwarzwald.Herausgegeben vom Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach.42 x 29,7 cm, Spiralbindung.ISBN 978-3-95505-046-7. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Obstwiesen
 Jürgen Alberti (Fotografien)
Obstwiesen ISBN 978-3-95505-047-4
Obstwiesen sind Nahrungsgrundlage und Lebenselixier – insbesondere für uns Gartenfreunde! Unsere Gedanken kreisen immer wieder um die auf den Obstwiesen anstehenden Arbeiten, den Zustand der Bäume oder die Ernteaussichten. Wir erfreuen uns an den Blüten im Frühjahr, den zwitschernden Vögeln in den Baumkronen oder dem Raureif im Winter. Der verlag regionalkultur aus Ubstadt-Weiher bringt für 2018 nun einen Kalender heraus, der uns durch die Jahreszeiten in den Obstwiesen begleitet. Jeden Monat blättern wir um auf stimmungsvolle Seiten, die uns die Vielfalt dieses Lebensraums vor Augen führen. Obstwiesen 2018. Kalender.Mit Fotografien von Jürgen Alberti. Herausgegeben vom verlag regionalkultur.42 x 29,7 cm, Spiralbindung.ISBN 978-3-95505-047-4. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Tambora
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
Tambora ISBN 978-3-95505-019-1
Dieses Buch ist derzeit leider vergriffen! 1815 brach auf der indonesischen Insel Java der Vulkan Tambora aus. Die Eruption erreichte eine ungeheure Wucht und wird heute als größter, in geschichtlicher Zeit beobachteter Ausbruch betrachtet. Die aufsteigende Aschewolke hatte eine so immense Auswirkung auf das Weltklima, dass man auch in Europa von 1816 als dem "Jahr ohne Sommer" sprach. Der Tambora hat 200 Jahre nach seinem vernichtenden Ausbruch eine erstaunliche öffentliche Resonanz gefunden. Im vorliegenden Buch steht ein besonderer Ansatz im Mittelpunkt: Wie reagiert ein kleiner Staat auf ein katastrophales Ereignis, ohne dessen Ursachen (Ausbruch des Tambora) zu kennen? Inwieweit gibt es regionale Möglichkeiten, einer globalen Krise zu begegnen? Das Jahr ohne Sommer mit Ernteausfall, Preisexplosion bei Lebensmitteln und darauf folgender Hungersnot bietet sich als spannendes Untersuchungsobjekt an. Tambora. Ein Vulkan verändert Südwestdeutschland.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Redaktion Irene Pill.128 S. mit 27, meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-019-1. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Wetterextreme
 
Wetterextreme ISBN 978-3-95505-004-7
Wetterextreme haben in den letzten Jahren für uns alle spürbar zugenommen. Verantwortlich dafür ist zweifelsohne der Klimawandel. So müssen sich Mensch und Natur zukünftig auf noch mehr, längere und intensivere Hitzeperioden, aber auch auf häufigere Starkregenereignisse einstellen. Die Wetterextreme haben sich in ihrer Art und Häufigkeit geändert. Früher war das Wetter zwischen Pforzheim, Bretten und Besigheim nicht unbedingt besser: Es gab noch kalte und schneereiche Winter; ungünstige Witterungsbedingungen im Frühjahr und Sommer führten zu Missernten und hatten ökonomische und soziale Folgen; Hoch­wasserkatastrophen forderten sogar Todesopfer.Damit alle diese Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten, finden sie in der vorliegenden Chronik ihren Platz. Sie ist als praktisches Nachschlage­werk vollständig auf der beigefügten CD-ROM abgebildet. Historisches Fotomaterial ergänzt die Daten und Fakten. Erstmalig legt der Autor eine umfassende Klima­geschichte für die Region vor. Bernd Bramm, Wetterextreme zwischen Pforzheim, Bretten und Besigheim.80 S. mit zahlreichen farbigen Abb. sowie umfangreicher beiliegender CD-ROM mit 800 S., 168 Abb und 19 Tabellen. Fester Einband.ISBN 978-3-95505-004-7. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Haardt und Weinstraße
 Michael Geiger (Hrsg.)
Haardt und Weinstraße ISBN 978-3-89735-910-9
Haardt und Weinstraße sind zwei Pfälzer Landschaften, die wie Zwillinge zusammengehören. Die Bildung des Oberrheingrabens gab für ihre "Geburt" den naturräumlichen Rahmen vor. Dort schufen die Menschen seit Urzeiten ihren Kulturraum.Die Haardt, der Ostsaum des Pfälzerwaldes, ist überwiegend vom Buntsandstein geprägt. Der ursprüngliche Buchenwald wurde immer wieder unterschiedlich genutzt und ist heute ein geschlossener Forstwald. Die angrenzende Weinstraße entwickelte sich als jahrhundertealte Weinbaulandschaft zum größten deutschen Weinanbaugebiet. Die historische Kulturlandschaft übt auf Bewohner und Besucher eine hohe Anziehungskraft aus.In diesem Geo-Führer legen die Autoren der 15 Beiträge ihren Schwerpunkt auf Themen der Kulturgeographie: Naturraum, Kulturraum und Kunstraum. Die Beiträge werden durch zahlreiche Karten und Abbildungen herrlich illustriert. Haardt und Weinstraße. Ein Geo- und Bild-Führer.Hrsg. von Michael Geiger. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 118. Sonderveröffentlichungen der POLLICHIA, Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung, Bd. 24. 228 S. mit 395 farbigen Abb. sowie 39 Karten und Grafiken. Fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-910-9. EUR 26,80

26,80 €*
Zum Produkt
Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle
 
Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle ISBN 978-3-89735-981-9
Eine Landschaft wird auf ihren Charakter, auf ihre Einmaligkeit hin durchleuchtet – quasi geo-psychoanalytisch in ihre Grundelemente (die 10 Module Geologie, Klima, Hydrologie, Wald, Siedlungen u.  a.) zerlegt und auf die in ihr schlummernden landschafts­ökologischen bedeut­samen Potenziale und Schwächen hin durchforscht.Das kulturlandschaftliche Ergebnis des jeweiligen Zusammenwirkens und der Summation einzelner Modulkompo­nenten wird anhand von 30 für die Landschaftseinheit Südliche Gaisbergscholle charakteristischen sog. Lernpunkten aufgezeigt. Aus der Schilderung des Werdens der Landschaftseinheit, wie wir sie heute erleben, leuchten eindrucksvolle historische Bilder auf: Von römischen Heerstraßen und mittelalterlichen Handelswegen wird berichtet, vom alten Heidelberger Steinhauergewerbe, von der Geschichte des Weinbaus und vom gigantischen Traitteur’schen Wasserbauprojekt zur Versorgung des kurfürstlichen Schlosses in Mannheim mit Rohrbacher Quellwasser. Hoch über Heidelberg gelegenen Schießplätzen großherzoglich-badischer Truppen wird nachgegangen, und den Besonderheiten der Heidelberger Stadtteile Rohrbach, Boxberg und Emmertsgrund. Die Gaisbergscholle – ein anscheinend trockener geologischer Begriff – wird so vom Autor um einen bunten geoökologischen und heimatkundlichen Wissensstoff, ja selbst um hier oben spürbare Globalisierungsaspekte, erweitert und bereichert. Horst Eichler, Heidelberg. Lernlandschaft Südliche Gaisbergscholle. Landschaftsökologischer Wegbegleiter und Führer durch eine alte Kulturlandschaft.180 S. mit 140 farbigen Abb. und großformatiger Faltkarte. Praktisches Taschenbuchformat, Broschur.ISBN 978-3-89735-981-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Stuttgarter Wasserkräfte und die Industrialisierung im Mittleren Neckarraum
 
Stuttgarter Wasserkräfte und die Industrialisierung im Mittleren Neckarraum ISBN 978-3-89735-967-3
Der Neckar und seine Nebenbäche hatten viele Jahrhunderte hindurch die Mühlen und Handwerksbetriebe in der Fürstenresidenz Stuttgart und in den umliegenden Städten und Dörfern angetrieben, als zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Württemberg der erste Industrialisierungsschub einsetzte. Von da an wurde Wasserkraft vielerorts als rohstoffunabhängige Energiequelle für modernere Anlagen benutzt. „Stuttgarter Wasserkräfte und die Industrialisierung im Mittleren Neckarraum“ zeigt Stadtteil für Stadtteil, Mühle für Mühle, wie dieser Strukturwandel ablief, wie die Gewerbelandschaft sich in dieser entscheidenden Phase nach und nach verändert hat. Darüber hinaus werden in gesonderten Kapiteln verwandte Themenkomplexe wie z. B. der Eisenbahnbau, die Flößerei und die Schifffahrt oder auch die staatliche Energiepolitik im 19. Jahrhundert etwas eingehender abgehandelt. Einige dieser ergänzenden Texte gehen geografisch über die Grenzen der Landeshauptstadt und thematisch über die Wasserkraft hinaus und runden das Gesamtbild mit Aspekten einer weiter gefassten Industriegeschichte ab. Die textliche Darstellung in diesem Buch wird durch reichlich historisches sowie aktuelles Bildmaterial veranschaulicht. Achim Bonenschäfer, Stuttgarter Wasserkräfte und die Industrialisierung im Mittleren Neckarraum. Mühlen - Fabriken - Elektrizitätswerke.120 S. mit 122 farbigen Abbildungen. Fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-967-3. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
"Erst stirbt die Natur ..."
 Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.)
"Erst stirbt die Natur ..." ISBN 978-3-89735-885-0
Das Verschmutzen der Luft, der Umbau der Flüsse oder die Ausbeutung der Böden – lange Zeit schien der Beherrschung der Natur keine Grenzen gesetzt. Solange der ökonomische Gewinn überwog, spielten ökologische Bedenken kaum eine Rolle. Der Konflikt über das in Wyhl geplante Atomkraftwerk und das vor allem im Schwarzwald wahrgenommene „Waldsterben“ veränderten das Umweltbewusstsein. Namhafte Umwelthistoriker und Naturschützer zeigten beim Stuttgarter Symposion 2013 den Wandel des Umweltbewusstseins über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart auf und beleuchteten Probleme wie positive Beispiele. Die Referenten zählen zu den bekanntesten Vertretern ihres Faches. Ihre Vorträge sind in dem vorliegenden reich illustrierten Band zusammengefasst. „Erst stirbt die Natur ...“. Der Wandel des Umweltbewusstseins.Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart. Stuttgarter Symposion, Schriftenreihe Band 16.214 S. mit 98 farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-885-0. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Weistümer und Ordnungen pfälzischer Marktnutzungsgenossenschaften und Großwaldungen
 
Weistümer und Ordnungen pfälzischer Marktnutzungsgenossenschaften und Großwaldungen ISBN 978-3-89735-099-1
Dieser Band stellt in Vollständigkeit die reglementären Texte der Haingeraiden und sechs weiterer Marktnutzungsgenossenschaften denen dreier herrschaftlicher Großwaldungen (Weißenburger Mundat, Bienwald und Wachenheimer Stadtwald) gegenüber, bietet in textkritischer Edition bislang kaum greifbares, gar unbekanntes Material. Den Zeitraum vom 13. bis 18. Jahrhundert umfassend, ermöglicht er so einen vergleichenden Überblick über eine Vielzahl von Organisationsformen.Sachlich sind diese befaßt insbesondere mit Beholzungsrechten: Brennholz (damals der zentrale Energieträger!), Werk- und Bauholz, sowie der Waldweide, auch der Jagd und Fischerei, der Steingewinnung ... Gerade in der zeitlich-räumlichen und organisatorischen Vergleichbarkeit vermitteln die Texte einen Einblick in die entsprechend sich verschärfendem Nutzungsdruck zunehmende Gestaltungsdichte, verteilungsorganisatorisch bis hin zu vegetationsbestimmend. Deutlich wird dabei für die genossenschaftlich organisierte Marktnutzung die immer intensivere territorialherrliche Bestimmung. Weistümer und Ordnungen pfälzischer Marktnutzungsgenossenschaften und Großwaldungen. Hrsg. v. Andreas Urban Friedmann.Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 114. 504 S., Broschur. ISBN 978-3-89735-099-1, EUR 29,80

29,80 €*
Zum Produkt
Beiträge zur Geologie der Pfalz
 
Beiträge zur Geologie der Pfalz ISBN 978-3-89735-078-6
„Die Pfalz ist kein einheitlicher Raum mit natürlichen Grenzen, sondern [...] ein großblockiges Mosaik auf verschiedenartigem Untergrund.“ So hat Ludwig Spuhler seine 1957 erschienene „Geologie der Pfalz“ eingeleitet.Seither konnte das geologische „Gesicht der Pfalz“ weiter entschlüsselt werden, so dass es an der Zeit ist, den heutigen Forschungsstand zu dokumentieren. Dazu wird der erdgeschichtliche Faden vom Devon bis zum Quartär geknüpft. Ergänzende Blicke gelten der Rohstoffgeologie und Paläontologie.Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit von Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz sowie Pfälzischer Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Beiträge zur Geologie der Pfalz. Hrsg. v. Jost Haneke & Klaus Kremb. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 110. 108 S. mit 108 teils farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-078-6, EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
Das Wasgau-Felsenland
 
Das Wasgau-Felsenland ISBN 978-3-89735-842-3
Den Wasgau im Süden des Pfälzerwaldes prägt ein in Deutschland einmalig reizvolles Felsenland. Über 500 Felsen des Buntsandsteins krönen dort die Berge. An ihnen gedeiht eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt. Einst waren die Felsen der Standort vieler Ritterburgen. Heute sind die bizarren Felsen ein gesuchtes Zeil für Wanderer und Kletterer. Die Wasgaudörfer entwickelten sich zu beliebten Wohngemeinden.Das Buch stellt einerseits den Naturraum mit Geologie, Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt, Naturschutz und andererseits den Kulturraum mit Geschichte, Burgen, Gemeinden und Erholungs- und Fremdenverkehr dar. Die Betrachtung des sagenhaften Wasgaus in Literatur, Malerei und Fotokunst schließen ab. Mit dem Geo- und Bildführer bieten 15 Autoren eine Rundumbetrachtung des Felsenlandes.   Das Wasgau-Felsenland. Ein Geo- und Bild-Führer. Hrsg. von Michael Geiger. 224 S. mit 435 farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-842-3. EUR 26,80

26,80 €*
Zum Produkt
Geographie der Pfalz
 
Geographie der Pfalz ISBN 978-3-89735-483-8
Die Pfalz wird schon in zahlreichen Büchern dargestellt, so vor allem zu Themen ihrer Geschichte, der Freizeitgestaltung oder zur Pfälzer Lebensart. Aber seit den grundlegenden Werken aus dem 19. Jahrhundert von Wilhelm Heinrich Riehl und August Becker gibt es keine Darstellung der Pfalz aus geographischer Sicht. Diese Lücke schließt das jetzt erscheinende Handbuch. Es gibt einen modernen Überblick des Natur- und Kulturraumes bis hin zum heutigen Leben der Menschen in der Pfalz.Herausgeber und Autoren – überwiegend Geographen, auch Geologen, Historiker und Journalisten – sind ausgewiesene Kenner der Pfalz. Ihre fundierten und gut lesbaren Beiträge sind sehr anschaulich dargeboten. Das repräsentative Buch ist großzügig mit Bildern, Grafiken, Tabellen und Karten ausgestattet. Für landes- und volkskundlich Interessierte stellt es eine wahre Fundgrube dar. Somit liegt ein inhaltsreiches Standardwerk über die Pfalz vor. Geographie der Pfalz, hrsg. von Michael Geiger.Veröffentlichtungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 106. POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 18. Geographie der Pfalz, Bd. 1.384 S. mit 615 farbigen Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-483-8. EUR 34,80

34,80 €*
Zum Produkt
Der Augustenberg
 
Der Augustenberg ISBN 978-3-89735-846-1
Wenige Städte können sich rühmen, einen geschichtsträchtigen und zugleich innovativen Ort des Landbauwesens zu besitzen. Durch Eingemeindung der Nachbarstadt Durlach war Karlsruhe ein einzigartiges Mustergut geschenkt worden, wo schon Weinreben und Feldfrüchte gediehen, als es die Fächerstadt noch gar nicht gab. Mit weitläufigen Obstanlagen bestanden, gehört das Gelände heute zum international renommierten Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Im Rückblick auf seine Vergangenheit ist der Augustenberg mehr als nur ein bearbeitetes Fleckchen Erde am Rande einer Großstadt. Einhergehend mit dem Wandel in der Agrarstruktur enthüllt ihn seine hier dargestellte Geschichte als ein Sinnbild für eine Reihe sozialer Veränderungen im Verlauf der Jahrhunderte: Das Buch ist reich an Bildern und Erinnerungen von längst vergessenen Lebensgewohnheiten im landwirtschaftlichen Alltag, spannt aber auch den Bogen hin zu spannenden ökologischen Forschungsthemen der heutigen Zeit. Bernd Gölz, Der Augustenberg. Die bewegte Geschichte eines Gutshofs vor den Toren Durlachs und seine Wandlung zum modernen Technologiezentrum. Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Band 7. Hrsg. vom Freundeskreis Pfinzgaumuseum Historischer Verein Durlach.120 Seiten mit 142 überwiegend farbigen Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-846-1. EUR 13,90.

13,90 €*
Zum Produkt
Potentielle natürliche Vegetation von Baden-Württemberg
 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) (Hrsg.)
Potentielle natürliche Vegetation von Baden-Württemberg ISBN 978-3-89735-609-2
Baden-Württemberg besitzt eine außerordentlich vielfältige und reiche Naturausstattung. Diese resultiert aus abwechslungsreichen Oberflächenformen, variierenden klimatischen Verhältnissen und dem Vorkommen zahlreicher geologischer Formationen. Sie ist auch das Ergebnis jahrtausendelanger Einflüsse des Menschen, der die Landschaft tiefgreifend veränderte und eine vielfältige Kulturlandschaft schuf.Ausgehend von dieser Situation beschreibt die Potentielle Natürliche Vegetation einen Zustand der Vegetation, der sich einstellen könnte, wenn die Landnutzung durch den Menschen aufhören würde. Baden-Württemberg wäre dann nahezu vollständig von Wald bedeckt – mit Ausnahme der Standorte, auf denen von Natur aus kein Wald wachsen kann wie auf Hochmooren oder größeren Felsen und Blockschutthalden.Vereinfacht ausgedrückt stellt die Potentielle Natürliche Vegetation den zu erwartenden Endzustand der Naturentwicklung ohne Einfluss des Menschen dar und spiegelt somit das natürliche Potential eines Standortes wider. Sie ist damit eine wichtige Grundlage für die Landnutzungs- und Landschaftsplanung. Sie kann bei der Planung, Pflege und Entwicklung von Schutzgebieten, bei der Prüfung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft, bei der Entwicklung von Biotopverbundsystemen sowie bei der Anlage von Flurgehölzen herangezogen werden. Bedeutsam ist sie zudem für die Einschätzung von Vegetationsentwicklungen im Rahmen des Klimawandels. Für die Baumartenwahl in der regionalen waldbaulichen Planung liefert die Publikation einen Orientierungsrahmen, der auf eine naturnahe Bewirtschaftung der Wälder abzielt. Herzstück des Werkes ist die Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation von Baden-Württemberg im Maßstab 1: 200.000. Die Methoden zu ihrer Erarbeitung werden im Text ausführlich erläutert. Die zu Grunde liegenden vegetationskundlichen Grundeinheiten und die daraus abgeleiteten Kartiereinheiten werden textlich und tabellarisch umfassend charakterisiert und durch zahlreiche farbige Abbildungen naturnaher Beispielbestände illustriert. Autoren: Konrad Reidl, Reiner Suck, M. Bushart, Wolfgang Herter, Michael Koltzenburg, Hans-Gerhard Michiels, Thomas WolfHerausgegeben von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg.344 S. mit 70 farbigen Abb., 16 thematischen Karten und 124 Komplexkarten, fester Einband.ISBN 978-3-89735-609-2, EUR 39,80

39,80 €*
Zum Produkt
Blumenwiesen-Alb
 
Blumenwiesen-Alb ISBN 978-3-89735-791-4
Blumenwiesen – bei diesem Wort kommen uns wie von Zauberhand die schönsten Bilder und Gedanken in den Sinn: bunte Farben, betörende Düfte und das muntere Treiben von Insekten und Vögeln. Einige dieser Bilder und Gedanken sind mit mehreren öffentlichen Wettbewerben des Vereins Blumenwiesen-Alb zusammengetragen worden. Es gingen viele wunderbare Einsendungen ein – die schönsten Beiträge eines Fotowettbewerbs, eines Schreibwett bewerbs und eines Malwettbewerbs sind in diesem „Büchle“ veröffentlicht. Damit möchten wir die Blumenwiesen-Alb weiter ins Bewusstsein bringen – lassen Sie sich inspirieren und verzaubern. Hrsg. von Blumenwiesen-Alb e.V.72 S. mit 42 farbigen Abb., attrakt. quadrat. Format, fester Einband.ISBN 978-3-89735-791-4. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs
  Joachim Rheinheimer, Michael Hassler
Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs ISBN 978-3-89735-608-5
Mit nahezu 800 heimischen Arten sind die Rüsselkäfer eine der artenreichsten Tiergruppen Baden-Württembergs. Sie sind durch ihren namensgebenden Rüssel, das verlängerte Mundwerkzeug, leicht zu identifizieren. Ansonsten hat die Gruppe jedoch eine verblüffende Formenvielfalt zu bieten und ist in praktisch allen Lebensräumen unseres Landes in großer Zahl vertreten. Ihre Lebensweise reicht von hervorragend fliegenden und prächtig gefärbten Baumkronen-Bewohnern bis hin zu flugunfähigen, gut getarnten Arten, die sich durch den Boden wühlen. Die erwachsenen Käfer und ihre Larven leben von Pflanzen aller Art, selten von Pilzen. Praktisch alle Pflanzenteile – ob Blüten, Blätter, Stängel, Wurzeln oder Samen – werden besiedelt. Oft teilen sich mehrere Arten nach einer ausgewogenen Strategie den gleichen Wirt. Die heutigen Kenntnisse über die Gruppe der Rüsselkäfer sind in einem ausführlichen Einleitungskapitel zusammengefasst. Allgemein verständlich wird über Systematik, Entwicklung und Lebensweise informiert. Reich bebildert, werden die wichtigsten Lebensräume dieser markanten Tiergruppe beschrieben und mögliche Schutzkonzepte erläutert. Alle in Baden-Württemberg nachgewiesenen Rüsselkäferarten werden in der vorliegenden Monografie ausführlich behandelt. In den Artkapiteln wird speziell auf Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung der Tiere eingegangen. Die meisten Arten der oft nur wenige Millimeter großen Käfer sind auf tiefenscharfen Makrofotos abgebildet. Viele davon sind erstmals veröffentlichte Lebendaufnahmen. Die Fotos werden ergänzt durch 82 Tafeln mit Abbildungen aller Arten Südwestdeutschlands. Zusammen mit den im Text enthaltenen Bestimmungsschlüsseln ist das Buch eine gute Hilfe zur Artansprache nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien. 2., durchgesehene und ergänzte Aufl. 2013 Naturschutz-Spectrum. Themen. Bd. 99 Hrsg. von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW). 944 S. mit 1035 farbigen Abb. und 82 farbigen Tafeln, fester Einband. ISBN 978-3-89735-608-5. EUR 79,00

79,00 €*
Zum Produkt
Von den Filderbächen zum Neckar
  Stefan Koch
Von den Filderbächen zum Neckar ISBN 978-3-89735-753-2
Von den schmalen Bächen der Filderhochebene hinab zum Neckarstrom führen die zahlreichen Touren des Buches aus der Feder des erfahrenen Wanderers und Ortskundigen Stefan Koch. Die Wege leiten durch eine vom Gegensatz geprägte Landschaft: dicht bebaute Industriesiedlungen in der Nachbarschaft geradezu naturbelassener Gebiete. Genau dieses Spannungsfeld macht den Reiz für den Wanderer aus. Auf insgesamt 17 Routen wird der Leser, veranschaulicht durch zahlreiche farbige Abbildungen, durch die abwechslungsreiche Region geführt. Zu jeder Tour gibt es zudem eine Karte mit eingezeichnetem Verlauf.   144 S. mit 350 Abb. und 16 detaillierten Wanderkarten, Broschur.ISBN 978-3-89735-753-2. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt
Wanderungen zu Stuttgarter Naturdenkmalen
 Stefan Koch
Wanderungen zu Stuttgarter Naturdenkmalen ISBN 978-3-89735-574-3
DIE STUTTGARTER NATURDENKMALE sind ökologische Ruheoasen in einer oftmals durch Hektik geprägten Stadt.Die insgesamt über 80 Naturdenkmale – prachtvolle Bäume, erdgeschichtliche Aufschlüsse, Weiher und Quellen, Klingen, Wasserläufe oder Hohlwege – sind mit Hilfe übersichtlicher Wegbeschreibungen und Wanderkarten leicht und verlässlich zu erreichen. Die kurzweiligen Beschreibungen und Anmerkungen auch zu Bemerkenswertem am Wegesrand lassen dem Leser die Wanderungen zu den Stuttgarter Naturdenkmalen zu schönen, erholsamen und inspirierenden Ausflügen werden.   132 S. mit 263 farbigen Abb., darunter 18 detaillierte Wanderkarten, handliches Taschenformat, Broschur. 2009. ISBN 978-3-89735-574-3. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
Fensterfunde
 Mascha Wörner
Fensterfunde ISBN 978-3-95505-392-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 14.06.2023
Gerda und Kurt
 Wolfgang Widder / Raïssa Chikh
Gerda und Kurt ISBN 978-3-95505-400-7

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 16.06.2023
Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2023
 Landkreis Rastatt / Christian Dusch (Hrsg.)
Interessantes aus dem Landkreis – Menschen und Geschichten 2023 ISBN 978-3-95505-394-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung
 Benjamin Müsegades
NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung ISBN 978-3-95505-395-6

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten