07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Reise- / Kultur- / Naturführer Zurück
  • Reise- / Kultur- / Naturführer anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Reise- / Kultur- / Naturführer

Petit guide des églises de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Petit guide des églises de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-337-6
Ce livre est également disponible dans d'autres langues: ALLEMAND, ANGLAIS, ESPAGNOLDepuis le XVIIIe siècle et les périodes marquées par Friedrich Weinbrenner et Heinrich Hübsch à l’époque actuelle en passant par les temps de guerre du XXe siècle sous l’influence d’Otto Bartning, le «Petit guide des églises de Karlsruhe» éclaire toutes les époques du bâti sacré depuis la fondation de la ville. Sans oublier ni les synagogues, ni le jardin des religions, évidemment. Jürgen Krüger, expert chevronné en architecture sacrée, intègre ses explications concernant la construction et la décoration des trente-sept églises et lieux religieux sélectionnés à un panorama retraçant les trois cent dernières années. Il offre ainsi une introduction très intelligible à l’histoire architecturale chrétienne de Karlsruhe, embarquant différentes confessions. Après l’ouvrage exhaustif «Les églises de Karlsruhe et la synagogue», le «Petit guide des églises» se centre sur une sélection de bâtiments sacrés remarquables de Karlsruhe: un compagnon compact pour se promener à travers le paysage religieux de la ville-éventail.Jürgen Krüger, Petit guide des églises de Karlsruhe. Pour le compte du Groupe de travail des églises chrétiennes de Karlsruhe (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe), du Centre de formation Roncalli-Forum Karlsruhe, du décanat catholique de Karlsruhe et de l’Église évangélique de Karlsruhe édité par Kira Busch-Wagner, Günter Frank,Tobias Licht et Marc Witzenbacher.96 pages avec 108 illustrations principalement en couleur et 2 plans de la ville, dans un format de poche maniable à rabats.ISBN 978-3-95505-337-6. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches
 Jürgen Krüger
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches ISBN 978-3-95505-336-9
This book is also available in other languages: FRENCH, GERMAN, SPANISHFrom the 18th century with the periods shaped by Friedrich Weinbrenner and Heinrich Hübsch, across the wartimes of the 20th century, in which Otto Bartning was active, to the present day – The Little Guide to Karlsruhe’s Churches casts light on all eras of church building since the early days of the city’s foundation. But the Synagogue and the Garden of the Religions are also described. Jürgen Krüger, a renowned expert on church building, embeds information on 37 selected churches and places of worship, their architecture, and furnishings in an overview of the last 300 years of development, thus offering the reader a straightforward interdenominational introduction to Karlsruhe’s history of church construction. Following the comprehensive volume, The Churches of Karlsruhe and the Synagogue, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches focuses on a selection of typical and extraordinary religious buildings in Karlsruhe – a perfect companion for a walk through the church landscape of this fan-shaped city.Jürgen Krüger, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches. On behalf of the Council of Christian Churches ACK Karlsruhe, the Educational Centre Roncalli-Forum Karlsruhe, the Catholic Deanery Karlsruhe and the Protestant Church Karlsruhe published by Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht and Marc Witzenbacher.96 pages with 108 mostly colored illustrations and 2 city maps, paperback.ISBN 978-3-95505-336-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe ISBN 978-3-95505-335-2
Dieses Buch ist auch in anderen Sprachen erhältlich: FRANZÖSISCH, ENGLISCH, SPANISCHVom 18. Jahrhundert und den von Friedrich Weinbrenner und Heinrich Hübsch geprägten Phasen über die Kriegszeiten des 20. Jahrhunderts, in denen Otto Bartning gewirkt hat, bis hin zur Gegenwart – der Kleine Kirchenführer Karlsruhe beleuchtet alle Epochen des Kirchenbaus seit der Stadtgründung. Aber auch die Synagogen und der Garten der Religionen werden beschrieben. Die Informationen zu 37 ausgewählten Kirchen und religiösen Stätten, ihrer Architektur und Ausstattung bettet Jürgen Krüger, ausgewiesener Experte für Kirchenbau, in einen Überblick über die Entwicklung der letzten 300 Jahre ein und bietet damit eine gut verständliche konfessionsübergreifende Einführung in die christliche Baugeschichte Karlsruhes. Nach dem umfassenden Band Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge legt der Kleine Kirchenführer den Fokus auf eine Auswahl typischer und herausragender Sakralbauten Karlsruhes – ein kompakter Begleiter auf einem Spaziergang durch die Kirchenlandschaft der Fächerstadt. Jürgen Krüger, Kleiner Kirchenführer Karlsruhe. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe, des Bildungszentrums Roncalli-Forum Karlsruhe, des katholischen Dekanats Karlsruhe und der Evangelischen Kirche Karlsruhe herausgegeben von Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht und Marc Witzenbacher.96 Seiten mit 108 meist farbigen Abbildungen und 2 Stadtplänen, Broschur.ISBN 978-3-95505-335-2. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-338-3
Este libro también está disponible en otros idiomas: FRANCÉS, INGLÉS, ALEMÁNDesde el siglo XVIII y las fases formadas por Friedrich Weinbrenner y Heinrich Hübsch hasta los años de la guerra del siglo XX, en los que Otto Bartning estuvo activo, hasta el día de hoy, el Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe arroja luz sobre todas las épocas de la construcción de Iglesias desde que la ciudad fue fundada. Pero también se describen las sinagogas y el Jardín de las Religiones. Jürgen Krüger, un experto comprobado en la construcción de iglesias, incorpora la información sobre 37 iglesias y sitios religiosos seleccionados, su arquitectura y mobiliario en una descripción general del desarrollo de los últimos 300 años y, por lo tanto, ofrece una introducción interconfesional fácil de entender a la historia de la construcción de Iglesias cristianas de Karlsruhe. Después del extenso volumen de Iglesias en Karlsruhe y la sinagoga, el Pequeño guía se concentrará en una selección de edificios sagrados típicos y destacados en Karlsruhe: un compañero compacto en un paseo por el paisaje de iglesias de la ciudad en forma de abanico.Jürgen Krüger, Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe. En nombre del Grupo de Trabajo de las Iglesias Cristianas ACK Karlsruhe, el Centro educativo Roncalli-Forum Karlsruhe, del Decanato Católico en Karlsruhe y la Iglesia Evangélica en Karlsruhe editado por Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht y Marc Witzenbacher.96 páginas con 108 ilustraciones en su mayoría a color y 2 mapas de ciudades, práctico formato de bolsillo en folleto plegable.ISBN 978-3-95505-338-3. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Der Pfälzerwald
 Michael Geiger
Der Pfälzerwald ISBN 978-3-95505-364-2
Der Pfälzerwald ist das große, grüne Herz der Pfalz und ein Biosphärenreservat. Der Reichtum an bizarren Felsen macht das Mittelgebirge zur eindrucksvollsten Buntsandstein-Landschaft in Deutschland. Die Geologie und die Landschaftsgeschichte des Pfälzerwaldes stehen im Mittelpunkt. Auf 45 kurzweiligen Geo-Touren ist dies auf Schritt und Tritt hautnah zu erleben. Michael Geiger, Geograph und prämierter Pfalzbuch-Autor, regt den Leser an, eigene Erkundungen zu unternehmen. Die Kapitel in der Übersicht: • Der Wald im Wandel der Jahreszeiten • Der Pfälzerwald im Überblick • Protagonisten der Geo-Forschung • Etappen der Erdgeschichte • Grundzüge der Reliefbildung • Die Landschaftsformen • Was Wanderer wissen wollen 550 Bilder und Luftbilder sowie 60 Karten und Grafiken illustrieren das Buch. Zum Verständnis der Naturlandschaft des Pfälzerwaldes ist es unentbehrlich.Michael Geiger, Der Pfälzerwald. Wanderungen in die Erd- und Landschaftsgeschichte.228 Seiten mit 497 Farbbildern, 53 Luftbildern, 60 Karten und Grafiken sowie 43 Wegekarten, fester Einband.ISBN 978-3-95505-364-2. EUR 26,80. 

26,80 €*
Zum Produkt
Wandern im Albtal
 Michael Erle
Wandern im Albtal ISBN 978-3-95505-324-6
Ob in Karlsruhe direkt vor der Haustür, ob ganz entspannt auf dem Jakobsweg nach Ettlingen oder anspruchsvoll durch die bergige Gegend bei Bad Herrenalb – das vielseitige Albtal mit seinen angrenzenden Höhenzügen bietet für jeden die richtige Wandertour durch die schönsten Orte und Landschaften der Region. Lassen Sie sich mitreißen von unzähligen Naturerlebnissen, eindrucksvollen Zeugen der Geschichte und faszinierenden Sagen aus dem Nordschwarzwald! Begleitend dazu findet sich zu einigen Touren ein Gedicht von Michael Köhler in badischer Mundart, das den Wanderausflug mit heimatlichen Tönen verbindet. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle, Wandern im Albtal. Die 30 schönsten Touren zwischen Karlsruhe, Ettlingen und dem Nordschwarzwald.184 Seiten mit 150 Farbabbildungen, 30 Kartenausschnitten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-324-6. EUR 17,90.    

17,90 €*
Zum Produkt
Burgenwandern an Nahe, Glan und Alsenz, im Pfälzer Bergland und im Hunsrück
 Margaret Ruthmann
Burgenwandern an Nahe, Glan und Alsenz, im Pfälzer Bergland und im Hunsrück ISBN 978-3-95505-988-0
Auf 22 eindrucksvollen Rundwegen durch das Nahetal Das Nahetal zwischen Hunsrück und Nordpfalz ist eine Landschaft zum Wohlfühlen, ganz nach dem Motto: »Nahe am Leben«. Es lohnt sich, die wunderschöne Gegend rechts und links der Nahe, des Glans und der Alsenz zu entdecken! Alle 22 Touren wurden von der Wanderexpertin Margaret Ruthmann nach dem gleichen Prinzip ausgewählt und erprobt: vom Parkplatz in einer Stunde zu einer Burg oder einem Kloster, danach in einer Stunde zu einer Einkehrmöglichkeit am Wegesrand und anschließend wieder zurück zum Ausgangspunkt. Zusammen mit der Zeit für Besichtigungen und Einkehren bieten die dreistündigen Wanderungen einen ebenso entspannenden wie anregenden Tagesausflug. → Detaillierte Geschichte und Grundrisse der Burgen → Genaue Wanderwegbeschreibung mit Hinweisen auf Besonderheiten am Wegesrand → Kartenausschnitte für jeden Rundweg → Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten → Genaue Beschreibung der Anfahrtswege zum Parkplatz → Übersichtskarte zur Lage der WanderungenMargaret Ruthmann, Burgenwandern an Nahe, Glan und Alsenz, im Pfälzer Bergland und im Hunsrück. 22 Rundwege zu Ruinen und historischen Sehenswürdigkeiten.160 Seiten mit 85 Farbabbildungen, 22 Grundrissen, 22 Karten, 22 Kartenausschnitten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-988-0. EUR 16,90.  

16,90 €*
Zum Produkt
Wandern im Ortenaukreis
 Michael Erle
Wandern im Ortenaukreis ISBN 978-3-95505-321-5
Die 34 schönsten Touren im Ortenaukreis Von der fruchtbaren Rheinebene über die sonnenverwöhnten Rebhänge bis hin zu den Höhenlagen des Schwarzwalds – die Ortenau besticht durch ihre vielseitige Natur- und Kulturlandschaft, in der es sich herrlich wandern lässt. Bei über 1700 Sonnenstunden im Jahr lohnt sich zu jeder Jahreszeit ein Ausflug in den größten Landkreis Baden-Württembergs – ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach Erholung, Genuss oder Abenteuer sind, ob Sie die kleine Spazierrunde oder die ambitionierte Wandertour bevorzugen. Neben einem gut ausgebauten Wanderwegenetz locken unzählige kulturelle und kulinarische Highlights, eine unverwechselbare Sagenwelt, weltbekannte Trachten, traditionelles wie modernes Kunsthandwerk, exzellente Weine und nicht zuletzt die legendäre Schwarzwälder Kirschtorte. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle.Wandern im Ortenaukreis. Die 34 schönsten Touren.176 Seiten mit 141 Farbabbildungen, 34 Tourenkarten, 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-321-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Entdeckertouren rund um Mosbach
 Brigitte Schneider / Brigitte Zielbauer
Entdeckertouren rund um Mosbach ISBN 978-3-95505-987-3
20 erlebnisreiche Wanderungen im Odenwald, Neckartal und rund um Mosbach Wer zu diesem Buch greift, hat die Wahl: Entweder zieht er sich damit gemütlich auf die Couch zurück und streift gedanklich durch Wald und Flur, oder er macht sich auf den Weg und probiert die Entdeckertouren rund um Mosbach einfach mal aus. Denn unter den 20 Touren dieses Wanderführers ist für jeden etwas dabei. Die Wanderungen durch den Odenwald, entlang des Neckartals oder in der näheren Umgebung von Mosbach lassen sich gut als Halbtagestouren durchführen. Sie erfordern keine außergewöhnliche Kondition, jedoch sollte man in der Lage sein, moderate Anstiege zu bewältigen. Jede Tour birgt eine Besonderheit, auf die in zusätzlichen Infos hingewiesen wird. Und weil Bewegung an der frischen Luft bekanntlich hungrig macht, findet man in diesem Wanderführer zehn tolle Rezepte für ein herzhaftes Rucksackvesper. Die Wandertipps kommen übrigens ganz ohne Auto aus – alle Ausgangs- und Endpunkte sind gut an Bus oder Bahn angebunden. → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie Übersichtsplan → Viele Rezeptideen für ein leckeres Rucksackvesper → Praktische Hinweise zur Anfahrt mit Bus und Bahn → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand Brigitte Schneider, Brigitte Zielbauer.Entdeckertouren rund um Mosbach.Erlebnisreiche Wanderungen durch den Odenwald und das Neckartal.144 Seiten mit 130 Farbabbildungen, 20 Tourenkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-987-3. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Mit naldo in die Natur
 Dieter Buck
Mit naldo in die Natur ISBN 978-3-95505-989-7
Gleich vier Landkreise lassen sich mit dem Verkehrsverbund naldo »erfahren«! Die ganze Vielfalt der Landschaft zwischen Neckar, Alb und Donau auch zu »erlaufen« – dazu laden 24 besonders schöne, abwechslungsreiche Touren in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen, Sigmaringen und im Zollernalbkreis Wanderer und Spaziergänger jeden Alters ein. Ob Wälder, Berge, Wasserfälle, Obstwiesen, Höhlen oder Seen, ob Schlösser, Burgen oder Klöster – hier finden sich alle Zutaten für unvergessliche Wandererlebnisse, bei denen die Erholung schon mit der Anreise beginnt. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV→ Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan→ Mit GPS-Tracks zum Download→ Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter BuckMit naldo in die Natur.Zu den schönsten Wanderzielen zwischen Neckar, Alb und Donau mit Bus und Bahn.160 Seiten mit 146 Farbabbildungen, 25 Tourenkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-989-7. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Wandern im Landkreis Göppingen
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Göppingen ISBN 978-3-95505-990-3
Die Landschaft um Göppingen zeichnet sich durch eine fast beispiellose Vielfalt unterschiedlicher Naturräume aus. Der idyllische Oberlauf der Fils ist vom Albtrauf eingefasst. Hier finden sich besonders aussichtsreiche Höhenwanderungen. Auch im weiteren Filstal kann man die Berge der Schwäbischen Alb bewundern oder erobern. Der Schurwald mit seinem dichten Baumbestand, sprudelnden Bächen und dem Herrenbachstausee verbindet Naturerlebnis mit historischen Sehenswürdigkeiten. Ein echtes Highlight bieten die Touren auf der Voralb mit dem Blick auf den Albtrauf, die »Blaue Mauer«. Und die Löwenpfade, »Qualitätswege Wanderbares Deutschland«, garantieren perfekten Wandergenuss mit Zertifikat. Auf 25 ausgewählten und erprobten Touren – von kürzeren, erholsamen bis hin zu anspruchsvolleren – lässt sich der Landkreis Göppingen von seinen schönsten Seiten erwandern. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck.Wandern im Landkreis Göppingen.Die 25 schönsten Touren – Filstal, Schurwald und Voralb.160 Seiten mit 117 Farbabbildungen, 25 Tourenkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-990-3. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Heidelberger Exkursionen
 Verena Dunckelmann / Marion Huthmann / Ulrich Moltmann (Hrsg.)
Heidelberger Exkursionen ISBN 978-3-95505-304-8
Auf den Spuren der Kelten und Römer, den Philosophenweg hinauf, durch das Hilsbacher Tor oder in die „Schweiz“ beim Haarlass – 15 Exkursionen vermitteln anschaulich, wie Naturkunde, Kulturgeschichte und Geologie in Heidelberg miteinander verknüpft sind. Ergänzt werden sie durch fachkundige Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und durch thematische Infoboxen. Dreizehn zertifizierte Vor-Ort-Begleiter des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald haben ihre langjährige Erfahrung in diesem reich bebilderten Wegbegleiter zusammengetragen und laden zum eigenständigen Erkunden des Heidelberger Stadtwaldes und der angrenzenden Ortsteile ein. Alle Start- und Endpunkte der Exkursionen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt zu erreichen. ► Rund- und Streckenwanderungen von 3 bis 6 Kilometern ► Orientierungskarten zu den Exkursionen ► GPX-Routen für Wander-Apps zum Download ► Informationen zur Weglänge, -beschaffenheit und zum Höhenprofil ► Einkehrmöglichkeiten am Ende der meisten Exkursionen Download der Heidelberger Exkursionen Heidelberger Exkursionen. Naturkundliche, kulturhistorische und geologische Sehenswürdigkeiten rund um Heidelberg.Hrsg. von Verena Dunckelmann, Marion Huthmann, Ulrich Moltmann.176 Seiten mit 105 Farbabbildungen, 16 Karten und 4 Grafiken, Broschur.ISBN 978-3-95505-304-8. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Eppingen erleben
 Petra Binder/Reinhard Ihle
Eppingen erleben ISBN 978-3-95505-257-7
Eppingen ist eine gastfreundliche und sympathische Stadt mit einer über 1000-jährigen Geschichte, die sich in ihren wunderschönen Fachwerkhäusern widerspiegelt. Bereits aus der Ferne betrachtet, übt Eppingen – eingebettet in die Kraichgauer Hügellandschaft – eine besondere Anziehungskraft aus. Rund um den Pfeifferturm scharen sich prachtvolle und sorgfältig restaurierte Fachwerkhäuser, die mittelalterliche Reichsstadtromantik vermitteln. Wer der Einladung folgt, findet sich in einem unversehrten städtebaulichen Kunstwerk wieder, in dem man auf Schritt und Tritt Geschichten der großen und kleinen Leute begegnet. Und auch außerhalb des Altstadtkerns lässt sich vieles entdecken: Ein Spaziergang durch die Brettener Vorstadt und die Gebiete rund um die Altstadt ist ebenso lohnenswert wie ein Besuch in den vielen Museen, ein Abstecher auf einen der Erlebnispfade oder ein Ausflug in die Eppinger Stadt teile Adelshofen, Elsenz, Kleingartach, Mühlbach, Richen und Rohrbach am Gießhübel. Petra Binder und Reinhard Ihle. Eppingen erleben. Fachwerkstadt mit Pfiff.Hrsg. von der Stadt Eppingen.136 Seiten mit 155 Farbabbildungen sowie 4 Karten, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-257-7. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Berge im Wiesental
 Wolfgang Lechler
Berge im Wiesental ISBN 978-3-95505-296-6
Die faszinierende Ausstrahlung des oberen Wiesentals im südlichen Schwarzwald spiegelt sich in den eindrucksvollen Aufnahmen des leidenschaftlichen Wanderers und Fotografen Wolfgang Lechler. Die bei unzähligen Exkursionen entstandenen Fotografien vermitteln plastisch, dass man nicht in die Ferne schweifen muss, um ein beeindruckendes Naturerlebnis zu genießen. Auf 18 Touren von der Hohen Möhr im Süden bis zum Feldberg im Norden wird die Charakteristik der bedeutendsten Erhebungen des oberen Wiesentals beleuchtet und man erfährt manch Wissenswertes nebenher. Die wunderschöne Landschaft überrascht immer wieder mit atemberaubenden Panoramen, hohen Felsen, rauschenden Wasserfällen und vielfältigen Eindrücken. Auf den detailliert beschriebenen, gut begehbaren Rundwanderungen lassen sich die Berge im Wiesental selbst „erlaufen“ – nur so erschließen sich ihre Dimensionen für alle Sinne. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie diesen Teil des Südschwarzwaldes wirklich kennen. Wolfgang Lechler. Berge im Wiesental. Wanderberge im südlichen Schwarzwald.160 Seiten mit 173 farbigen Abbildungen und 1 Übersichtskarte, fester Einband.ISBN 978-3-95505-296-6. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Museumsführer Schwarzwald-Baar-Heuberg
 Karin Gessler
Museumsführer Schwarzwald-Baar-Heuberg ISBN 978-3-89735-016-8
Sie können das E-Book beispielsweise über diese Online-Shops erwerben: Unterwegs zu Geschichte, Kunst und Kultur – der Museumsführer für die Region zwischen Schwarzwald und Schwäbischer AlbVon der Museumseisenbahn bis zur Fastnachtsausstellung, vom Römermuseum bis zur zeitgenössischen Kunst – die spannende, bunte und vielseitige Museumslandschaft der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet für jeden etwas: für Geschichtsinteressierte genauso wie für Kunstliebhaber, für Freunde der Volkskultur wie für Technikbegeisterte und natürlich ganz viel für kleine und große Entdecker. Mit diesem Museumsführer lassen sich nicht nur die insgesamt 115 Museen der Region entdecken. 32 Thementouren – zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – laden darüber hinaus dazu ein, die überaus reiche Kulturlandschaft der Landkreise Rottweil und Tuttlingen und des Schwarzwald-Baar-Kreises in ihrer ganzen Vielfalt zu erkunden. Viele praktische Informationen und Tipps sorgen dafür, dass der Museumsbesuch in bester Erinnerung bleibt. Karin Gessler, Museumsführer Schwarzwald-Baar-Heuberg.Hrsg. vom Landkreis Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Landkreis Tuttlingen, Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg.272 Seiten mit 250 Farbabbildungen und 1 Übersichtskarte, PDF.ISBN 978-3-89735-016-8. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Der Albschäferweg und seine Zeitspuren
 Susi Reiser
Der Albschäferweg und seine Zeitspuren ISBN 978-3-95505-298-0
Auf dem Albschäferweg und seinen Zeitspuren unterwegs durch die Heidenheimer BrenzregionAuf rund 158 Kilometern Länge führt der Albschäferweg als Rundweg im nordöstlichen Teil der Schwäbischen Alb über Wacholderheiden, durch dichte Wälder, vorbei an Zeugnissen der Erdgeschichte und kulturellen Denkmälern von Weltrang. In Kombination mit den ergänzenden Tages-Rundwegen, den »Albschäfer-Zeitspuren«, sowie den Wochenendwanderungen bietet dieses Buch für jeden Anspruch und Geschmack ideale Touren. Unterwegs mit der zertifizierten Wanderführerin Susi Reiser erlebt der Wanderer die Brenzberge und das naturreiche Brenztal, das Lonetal sowie das zauberhafte Eselsburger Tal. Die Touren führen über die Gerstetter Alb mit ihrer von Urmeeren geprägten Landschaft, auf den Rand des Meteorkraters Steinheim, ins Wental mit Felsenmeer sowie über die Karsthochfläche des Härtsfelds. Auch die Großen Kreisstädte Heidenheim und Giengen an der Brenz werden erkundet. Dabei erzählt die Autorin Geschichten über die Kräfte der Urzeit, beschreibt Kulturdenkmäler und stellt bedeutende Persönlichkeiten der Region vor. Ganz besonders am Herzen liegen ihr die Schäferinnen und Schäfer, die wertvolle Arbeit für die Landschaftspflege und den Erhalt der Kulturlandschaft leisten.▸ Mit Übernachtungstipps und Hinweisen zur Verpflegung auf dem Fernweg▸ Tagesetappen und Rundwanderwege zwischen 6 und 20 km Länge▸ Wochenendrundtouren kombiniert aus zwei bis drei Etappen▸ Detaillierte Karten und Wegbeschreibungen▸ Mit GPS-Tracks zum Download Download der GPS-Daten der Touren   Susi Reiser. Der Albschäferweg und seine Zeitspuren. Wandern in der Heidenheimer Brenzregion.192 Seiten mit 168 Farbabbildungen, 24 Tourenkarten und 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat. ISBN 978-3-95505-298-0. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Museumsführer Schwarzwald-Baar-Heuberg
 Karin Gessler
Museumsführer Schwarzwald-Baar-Heuberg ISBN 978-3-95505-259-1
Unterwegs zu Geschichte, Kunst und Kultur – der Museumsführer für die Region zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb Von der Museumseisenbahn bis zur Fastnachtsausstellung, vom Römermuseum bis zur zeitgenössischen Kunst – die spannende, bunte und vielseitige Museumslandschaft der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet für jeden etwas: für Geschichtsinteressierte genauso wie für Kunstliebhaber, für Freunde der Volkskultur wie für Technikbegeisterte und natürlich ganz viel für kleine und große Entdecker. Mit diesem Museumsführer lassen sich nicht nur die insgesamt 115 Museen der Region entdecken. 32 Thementouren – zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – laden darüber hinaus dazu ein, die überaus reiche Kulturlandschaft der Landkreise Rottweil und Tuttlingen und des Schwarzwald-Baar-Kreises in ihrer ganzen Vielfalt zu erkunden. Viele praktische Informationen und Tipps sorgen dafür, dass der Museumsbesuch in bester Erinnerung bleibt. Karin Gessler, Museumsführer Schwarzwald-Baar-Heuberg.Hrsg. vom Landkreis Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Landkreis Tuttlingen, Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg.272 Seiten mit 250 Farbabbildungen und 1 Übersichtskarte, Broschur.ISBN 978-3-95505-259-1. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Landschaft mit anderen Augen sehen
 Dieter Arnold
Landschaft mit anderen Augen sehen ISBN 978-3-95505-280-5
Ein anderer Blick auf die Landschaften Rheinhessens und des Nordpfälzer Berglandes erschließt sich uns aus diesen Betrachtungen, in denen sich Geologie, Ökologie und Kulturgeschichte miteinander verweben. Über die Hintergründe der erdgeschichtlichen Entstehung verstehen wir die vielfältigen Formen dieser Landschaft neu und es wird deutlich, warum die Menschen, die hier leben, diese Gegebenheiten auf so vielfälftige Weise zu nutzen wissen. Mit den Kenntnissen aus der Geologie können wir nachvollziehen, warum gerade diese Landschaftsstrukturen, diese Wirtschaftsformen genau an dieser Stelle entstanden und sich wenige Kilometer weiter ganz anders darstellen. Dieter Arnold. Landschaft mit anderen Augen sehen. Rheinhessen und das Nordpfälzer Bergland. Geologische und siedlungsgeschichtliche Betrachtungen.152 Seiten mit 82 farbigen Abbildungen, Karten und Grafiken, Broschur.ISBN 978-3-95505-280-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Wandern im Landkreis Böblingen
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Böblingen ISBN 978-3-95505-288-1
Den Landkreis Böblingen kreuz und quer durchwandern und dabei viel Schönes entdecken – 25 ausgewählte Wandertouren für das ganze Jahr regen an, die herrlichen Naturlandschaften Schönbuch, Heckengäu und Glemswald zu »erlaufen«. Ob in den dichten Wäldern des Schönbuchs, den Streuobstwiesen, der eher kargen Landschaft des Heckengäus – neben einer vielfältigen Flora und Fauna machen die Aussicht ins »Ländle«, kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, schmucke Dörfer und Städte jeden Ausflug für Spaziergänger und Wanderer zu einem bereichernden Erlebnis. Die Natur vor der Haustür ist gerade in dicht besiedelten Räumen von besonderer Bedeutung – lernen Sie den Landkreis Böblingen zu Fuß (noch mehr) kennen und lieben!→ Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV→ Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan→ Mit GPS-Tracks zum Download→ Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck. Wandern im Landkreis Böblingen. Die 25 schönsten Touren. Hrsg. vom Landkreis Böblingen.160 Seiten mit 145 farbigen Abbildungen, Karten und Fotografien, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-288-1. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Wandern im Landkreis Tübingen
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Tübingen ISBN 978-3-95505-282-9
Im Landkreis Tübingen finden sich viele der Landschaftselemente, die das Wandern im Ländle so schön und erlebnisreich machen. Das beginnt mit dem dicht bewaldeten Naturpark Schönbuch im Norden und reicht über die heiter wirkenden Streuobstgebiete und die malerische Gegend um den Neckar bis ins Albvorland, ja mit dem Dreifürstenstein sogar hinauf zu einem prächtigen Aussichtsfelsen auf der Schwäbischen Alb. Dazu gehören auch die Orte mit alten, sehenswerten Häusern und Kirchen, einer reichen Kultur und vielfältiger Gastronomie. Die Wanderwege sind gepflegt, gut markiert und darunter sind auch einige der Highlights der Wanderlandschaft: die vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichneten Premiumwanderwege – also auf zu den Schönheiten rund um Tübingen! → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck. Wandern im Landkreis Tübingen.Die 25 schönsten Touren am Früchtetrauf.160 S. mit 136 farbigen Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-282-9. EUR 16,90.  

16,90 €*
Zum Produkt
Zwischen Schwarzwald, Rhein und Reben
 Dieter Buck
Zwischen Schwarzwald, Rhein und Reben ISBN 978-3-95505-268-3
»Urlaub und Freizeit zwischen Schwarzwald, Rhein und Reben«, so macht der Landkreis Rastatt auf seine landschaftlichen Reize und sein herrliches Wandergebiet aufmerksam – völlig zu Recht! Das Schöne am Landkreis Rastatt sind seine Vielseitigkeit und die Nähe verschiedenster Vegetationsformen: Zwischen den fast dschungelartigen Altrheinarmen über die Weinberge an den klimatisch begünstigten Schwarzwaldhängen bis hin zu den Höhen des Nordschwarzwalds mit seinen Mooren und Seen finden wir sowohl liebliche Landschaften als auch karge Wildnis – für Abwechslung ist also mehr als gesorgt und es findet sich für jede Jahreszeit immer eine geeignete Wandertour. → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck. Zwischen Schwarzwald, Rhein und Reben.Die 25 schönsten Wanderungen im Landkreis Rastatt.Hrsg. vom Landkreis Rastatt.160 S. mit 162 farbigen Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-268-3. EUR 16,90.  

16,90 €*
Zum Produkt
Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg
 Dieter Buck
Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg ISBN 978-3-95505-279-9
25 Rundwandertouren – allesamt bequem mit Bahn und Bus erreichbar – führen Sie durch die schönsten Landschaften Baden-Württembergs, von der Bergstraße im Norden bis an den Bodensee im Süden, von der Ortenau im Westen bis nach Oberschwaben im Osten. Das Auto stehen lassen und stattdessen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt einer Wanderung zu gelangen, liegt voll im Trend – nicht nur mit Blick auf den Umwelt- und Klimaschutz. Man startet die Tour frisch und ausgeruht, und nach einem Tag mit viel Bewegung und noch mehr neuen Eindrücken beginnt die körperliche Erholung schon wieder direkt mit der Heimfahrt. Selbst bei einer etwas längeren Anfahrt sind alle ausgewählten Wanderungen an einem Tag zeitlich gut zu bewältigen. → Praktische Hinweise zu den Bahnverbindungen → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck, Wandern mit der Bahn in Baden-Württemberg. Mit bwegt zu den 25 schönsten Touren im Land.Hrsg. vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.160 S. mit 133 farbigen Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-279-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Tipp
Wandern im Rhein-Neckar-Kreis
 Dieter Buck
Wandern im Rhein-Neckar-Kreis ISBN 978-3-95505-281-2
Es gibt viel zu entdecken im Rhein-Neckar-Kreis: Auwälder und Altrheinarme in der Rheinebene, die Weinberge an der Bergstraße, die dichten Wälder des Odenwalds, romantische Landschaften am Neckar entlang und die sanften fruchtbaren Hügel des Kraichgaus. Die Dörfer und Städtchen inmitten der vielfältigen Landschaften haben ihren ganz besonderen Reiz; dazu gibt es überall historische Erinnerungen, Kleinode, Bauwerke und Sehenswürdigkeiten. Die unterschiedlich langen Wanderungen sind auch für „Spaziergänger“ das ganze Jahr über gut machbar und haben einen hohen Erlebnis- und Erholungswert – also Wanderschuhe an und auf zu den »Schätzchen« im Rhein-Neckar-Kreis! → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Dieter Buck. Wandern im Rhein-Neckar-Kreis. Die 25 schönsten Touren.Hrsg. vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.160 S. mit 162 farbigen Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-281-2. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart
 Dieter Buck
Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart ISBN 978-3-95505-232-4
Vom Albtrauf bis an die Enz, vom Remstal bis ins Heckengäu - der Wanderexperte Dieter Buck hat im Verbundnetz des VVS die 24 schönsten Halbtageswanderungen ausgetüftelt, die allesamt mit dem ÖPNV angesteuert werden können. Und das Beste: Weil die Touren maximal drei Stunden lang sind, kann man vor dem Ausflug gründlich ausschlafen.Ob in der Landeshauptstadt oder in den Landkreisen Ludwigsburg, Rems-Murr, Esslingen, Böblingen oder Göppingen - mit den Bussen und Bahnen des VVS erreicht man in der Region Stuttgart schnell und zuverlässig auch ohne Auto den Ausgangspunkt seiner Wanderung. Und weil auch die Rückfahrt mit dem ÖPNV erfolgt, sind alle Touren als abwechslungsreiche Streckenwanderungen konzipiert - ein echter Pluspunkt.- Praktische Hinweise zu Bus- und Bahnverbindungen sowie Taktfrequenzen- Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein VVS-Netzplan- Mit GPS-Tracks zum Download- Wissenwertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren  Dieter Buck, Genießertouren für Ausgeschlafene in der Region Stuttgart. 24 entspannte Ausflüge mit dem VVS.152 S. mit 169 farbige Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-232-4. EUR 16,90 Dieter Buck, geboren 1953, ist als Journalist, Fotograf und Buchautor tätig. Er beschreibt und fotografiert von seiner baden-württembergischen Heimat über das Allgäu bis hin zum österreichischen Alpenraum und Südtirol alles, was ihm unter den Stift oder die Linse kommt.So hat er bis jetzt rund 160 Reise-, Wander- und Radtourenführer, Bildbände bzw. Landschaftsmonografien und Fotokalender veröffentlicht und schreibt für die regionale und überregionale Presse. Außerdem war er Herausgeber des Schwaben-Kalenders, ist Leitender Redakteur eines alpinen Magazins und durch Funk und Fernsehen als »Wanderspezialist« bekannt. 2019 hat Dieter Buck die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg verliehen bekommen.

16,90 €*
Zum Produkt
Wandern in der Region Stuttgart
 Michael Erle
Wandern in der Region Stuttgart ISBN 978-3-95505-237-9
Vom Stromberg über die Löwensteiner Berge, Murrtal, Remstal, Stuttgart, Schönbuch bis zur Schwäbischen Alb - erkunden Sie mit dem Wanderexperten Michael Erle die Region rund um die Landeshauptstadt! Er lädt ein, die landschaftliche Vielfalt des Stuttgarter Umlands zu entdecken. Ob bequeme Halbtageswanderung oder anspruchsvolle Tagestour: Dieser Wanderführer hält für jeden die passende Wanderung bereit. Allein oder mit der Familie - der Wanderspaß kommt dabei nicht zu kurz!Umfangreiche Informationen rund um die Touren machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter - vor und während der Wanderung:- Hinweise zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Streckenlänge und Steigungen- Detaillierte Karte zu jeder Tour und regionale Übersichtskarte- Mit GPS-Tracks zum Download- Zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle, Wandern in der Region Stuttgart. Die 45 schönsten Touren.200 S. mit 214 farbige Abb., Karten und Fotografien, Klappenbroschur.ISBN 978-3-95505-237-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Spaziergang im Park
  Hansi Rau
Spaziergang im Park ISBN 978-3-95505-194-5
Der vorliegende Führer „Spaziergang im Park" beschreibt vier Themen. Es werden Geschichten zu den Gebäuden des PZN erzählt, deren Historie, den Kunstwerken und Objekten des Sinnesparks, die sie umgeben, und natürlich dem Park, der außer den Bäumen einige Raritäten aus Flora und Fauna zu bieten hat.Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden wurde 1905 mit vier Stationen als „Großherzogliche Badische Heil- und Pflegeanstalt bei Wiesloch" eröffnet. Auf die Frage „Was war hier vorher?" kommen Antworten zur Wieslocher Bergbaugeschichte und den Weinbergen Johann Philipp Bronners. Auch wird der Frage nachgegangen „Wieso ein Park, und wieso Wiesloch?". Es wird über die schwierige Anfangszeit vor dem ersten Weltkrieg und die Zeit der NS-Diktatur berichtet, aber auch der Weg hin zu einer modernen Psychiatrie beschrieben.Das Büchlein ist keine wissenschaftliche Studie, sondern soll den Park, der in Wiesloch ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, in seinen verschiedenen Aspekten und geschichtlichen Dimensionen erfahrbar machen, aber vor allem Geschichte(n) erzählen. Hansi Rau, Spaziergang im Park. des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden mit Geschichten zu Architektur, Kunst, Natur und Anstaltsgeschichte.Hrsg. vom Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Wiesloch (PZN)136 S. mit 184 meist farbigen Abb., Klappenbroschur im handl. Taschenformat.ISBN 978-3-95505-194-5. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7 ISBN 978-3-95505-215-7
Aufbruch in die Moderne – Das baukulturelle Erbe der 20er Jahre zu entdecken, ist in Pforzheim eine überraschend lohnende Sache. In jener Ära entstanden Baudenkmale wie die Herz-Jesu-Kirche, die Gartenstädte im Arlinger und am Wartberg sowie das Industriehaus. Dozenten der Kunstgewerbeschule förderten die internationalen Stilformen des Expressionismus und des Art Déco; beliebt blieb aber auch der Neoklassizismus. In diesem handlichen Führer finden Sie einen Überblick über das lokale architektonische Schaffen der Ära der Weimarer Republik.Der hintere Bucheinband ist ausklappbar, dort befindet sich ein Übersichtsplan. Christoph Timm, Architektur - Aufbruch zur Moderne. Die 20er Jahre.Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 7. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.36 S. mit 51, meist farbigen Abb., Klappbroschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-215-7. EUR 5,90.

5,90 €*
Zum Produkt
Burgenwandern - Südpfalz, Nordelsass und Wasgau
 Margaret Ruthmann
Burgenwandern - Südpfalz, Nordelsass und Wasgau ISBN 978-3-95505-995-8
Eindrucksvolle Strecken führen zu 48 Burgen und Ruinen an der Südlichen Weinstraße, im nördlichen Elsass und im Wasgau. Auf 23 Rundwanderungen beschreibt Margaret Ruthmann ausführlich die Geschichte der Burgen, besucht aber auch Ruinen, die kaum jemand kennt.Die Ausflüge betragen jeweils etwa drei Stunden reine Laufzeit bei zehn bis zwölf Kilometern Länge und führen zum Teil über schmale und versteckte Pfade mit exakt beschriebenen Wanderwegen auch zu Hütten und Gaststätten.Das Motto der Autorin:Burgen erwandern – Geschichte entdecken – zünftig einkehren.- Detaillierte Geschichte und Grundrisse der Burgen- Hinweise auf Besonderheiten am Wegesrand- Übersichtskarte zur Lage der Wanderungen- Kartenausschnitte für jeden Rundweg- Tipps zum Einkehren mit weiteren Informationen Margaret Ruthmann, Burgenwandern - Südpfalz, Nordelsass und Wasgau. 23 Rundwege zu spannenden Ruinen192 S. mit 176 farbigen Abb. und Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-995-8. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Burgenwandern Saarland und Südwestpfalz
 Margaret Ruthmann
Burgenwandern Saarland und Südwestpfalz ISBN 978-3-95505-994-1
Das Saarland und die Südwestpfalz sind noch häufig unentdeckte, unbeachtete Landschaften. Sie zu erwandern und kennenzulernen hat sich die Autorin Margaret Ruthmann zur Aufgabe gemacht. Ein Gebiet, das es lohnt, besucht zu werden: mit all seinen Sehenswürdigkeiten, den Burgruinen, Klöstern und Kirchen. Zudem erleben die Wanderer eine offene Gegend, der Blick schweift weit über die Höhen, bis zum Horizont. Es ist an der Zeit, sich diesem südwestlichsten Zipfel der Republik einmal zu nähern. Burgen erwandern, Geschichte entdecken, zünftig einkehren ist das Motto der Autorin für ihre beschriebenen Wanderungen. Alle Touren sind etwa 10 bis 12 Kilometer lange Rundwege, die mit einer reinen Wanderzeit von etwa drei Stunden auf einen Tag beschränkt sind. Margaret Ruthmann, Burgenwandern Saarland und Südwestpfalz. 24 Rundwege zu Ruinen und historischen Sehenswürdigkeiten.176 S. mit 106 farbigen Abb. sowie 26 Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-994-1. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren eines römischen Legionärs
 Gymnasium Achern (Hrsg.)
Auf den Spuren eines römischen Legionärs ISBN 978-3-95505-196-9
Schüler/innen des Gymnasiums Achern erzählen die spannende Geschichte von Gaius, einem tüchtigen Legionär aus Argentorate (Straßburg): von seinem harten Alltag im Kastell, von seinem abenteuerlichen Trip zu den Thermen in Aquae (Baden-Baden) und echt römischem Lifestyle, aber auch von seinen Vorfahren, vom großen römischen Kaiser Caracalla (Regierungszeit: 198–217 n. Chr.) und den allmächtigen Göttern. – Bloß gut, dass Gaius unter dem Schutz des Gottes Merkur steht … Auf den Spuren eines römischen Legionärs. Reiseführer Oberrhein - Von Argentorate (Straßburg) nach Aquae (Baden-Baden).Verfasst von Schüler/innen der Klassen 7-12 des Gymnasiums Achern unter der Leitung von Dr. Gudrun Daul, hrsg. vom Gymnasium Achern. 48 S. mit 8 Illustrationen von Florian Baßler und Schülern der Klasse 7, Broschur.ISBN 978-3-95505-196-9. EUR 7,90.

7,90 €*
Zum Produkt
„Komm! ins Offene, Freund!“
 Dieter Balle
„Komm! ins Offene, Freund!“ ISBN 978-3-95505-074-0
Kaum einer unserer großen Dichter hat solch ein tragisches Lebensschicksal vorzuweisen wie der in Lauffen a. N. geborene Friedrich Hölderlin (1770–1843).36 gesunden Jahren, in denen er mit faszinierenden Gedichten, Oden und Elegien in den Dichterolymp aufstieg, folgten 36 Jahre im Tübinger Turm in „geistiger Umnachtung“, wie Zeitgenossen seinen Zustand beschrieben. Doch zeitlebens war er ein passionierter, um nicht zu sagen begeisterter Wanderer und „Freigänger“, der die meisten seiner Reisen zu Fuß zurücklegte, bis zu 50 Kilometer am Tag. Die Natur war Inspiration für seine Dichtkunst und Lebenselixier zugleich.Wir folgen auf Schusters Rappen und mit dem Drahtesel den Spuren des tragischen Dichters an die Stätten seiner Kindheit und Jugend in Lauffen, Nürtingen, Denkendorf und Maulbronn. Wir wandern auf seinen Wegen von Frankfurt, wo er auf seine große, aber unglückliche Liebe Suzette Gontard traf, nach Homburg v. d. H. Dort fand er beim Freund Isaac von Sinclair Trost und Hilfe, bis er sich lange Jahre im Turmzimmer in Tübingen in eine andere Welt zurückzog, seiner Umwelt entrückt. Ergänzend gibt es in Portraits und Themenblöcken Wissenswertes über Menschen und Ereignisse, die eine wichtige Rolle im Leben Hölderlins gespielt haben. Dieter Balle, „Komm! ins Offene, Freund!“ Unterwegs mit Friedrich Hölderlin im deutschen Südwesten.160 S. mit 164 farbigen Abb. sowie 14 Landkarten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-074-0. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 6
 Kulturamt der Stadt Pforzheim (Hrsg.)
Pforzheimer Stadtrundgänge, Bd. 6 ISBN 978-3-95505-187-7
Jedes Stadtbild erzählt Geschichte, jede Stadt hat ihre historische Eigenart und Würde. Was gibt es in Pforzheim zu sehen? Dieser handliche Führer präsentiert einen Rundgang durch die Innenstadt. Er orientiert sich an den historischen Stelen, die in den Jahren 2015–2017 auf Initiative des städtischen Kulturamts an zentralen Orten im Stadtraum aufgestellt wurden. Jede dieser Stelen besitzt zwei unterschiedlich gestaltete Seiten, um Stadtgeschichte am Beispiel des baukulturellen Erbes zu verorten: Dem Stadtbild der Vorkriegszeit wird in Text und Bild die Nachkriegsgeschichte gleichberechtigt gegenübergestellt. So wird die Zäsur veranschaulicht, der Zwiespalt des kollektiven Gedächtnisses, der Pforzheim seit der Kriegszerstörung am 23. Februar 1945 kennzeichnet. Pforzheimer Stadtrundgänge, Band. 6.Christina Klittich, Stadtbild. Stelen zur Stadtgeschichte. Gebäude, Plätze, Erinnerungsorte.Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Pforzheim.40 S., mit 40, meist farbigen Abb., handl. Taschenformat mit Klappbroschur.ISBN 978-3-95505-187-7. EUR 5,90.

5,90 €*
Zum Produkt
Karlsruher Stadtbuch 2020
 Karlsruher Stadtbuch Verlag (Hrsg.)
Karlsruher Stadtbuch 2020 ISBN 978-3-9814892-9-3
Das Karlsruher Stadtbuch ist ein Freizeit-Guide, Gastronomieführer, Kulturwegweiser, Shopping-Berater und Veranstaltungskalender für Karlsruhe und die Region. Es stellt sowohl die Highlights vor als auch verborgene Geheimtipps. Darüber hinaus hilft es bei allerlei Alltagsfragen, etwa zum Nahverkehr, zu sozialen Belangen oder zu Behördengängen. Nicht umsonst gilt das Karlsruher Stadtbuch als die meistgekaufte Publikation über die Stadt Karlsruhe. So gut wie jede Frage, die in dieser Stadt unter den Nägeln brennen kann, wird im Stadtbuch beantwortet oder es nennt Adressen, die Infos zu den jeweiligen Fragestellungen bieten. Rund 400 Restaurants, Bars, Clubs, Weinstuben, Pubs und Schnellimbisse, vom Gartenlokal bis zum Gewölbekeller, vom Frühstückscafé bis zum Essensangebot nach Mitternacht und von Württemberg bis zum Elsass führt das Karlsruher Stadtbuch 2020 auf. Das hiesige Kulturangebot nimmt kaum weniger Raum ein. Nicht nur die Ausstellungs- und Theaterprogramme der Bühnen und Museen in Stadt und Region lassen sich hier entdecken, sondern mehr als 300 spannende Veranstaltungen des aktuellen Jahres. Ein Stadtplan, in dem ein Stadtrundgang mit Erklärungen, 24-Stunden-Tankstellen, Briefkästen mit Sonntagsleerung, die Straßenbahn-Haltestellen und die größten Baustellen eingezeichnet sind, sorgt dafür, dass Sie im von Kombi-Maulwürfen durchwühlten Stadtbild nicht die Orientierung verlieren. Bei soviel Angebot zum kleinen Preis war auch die Presse begeistert. „Ein Muss für jeden Karlsruher“, „Bestseller“ und „Prädikat ,unverzichtbar’“ sind einige der Bezeichnungen, die sie für das Stadtbuch fand. Karlsruher Stadtbuch.464 S. mit ca. 100 farbigen Abbildungen, Broschur im handlichen Taschenformat.Erschienen im Karlsruher Stadtbuch Verlag.ISBN 978-3-9814892-9-3. EUR 7,00.

7,00 €*
Zum Produkt
Erlebnis- und Kulturraum Pfinztal
 Gemeinde Pfinztal (Hrsg.)
Erlebnis- und Kulturraum Pfinztal ISBN 978-3-95505-124-2
Einwohner von Pfinztal wenden sich bitte für den Erwerb des Buches bitte direkt an die Gemeindeverwaltung Pfinztal. Altes neu entdecken – mehr erfahren – unterwegs sein: Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durchs Pfinztal und lernen Sie die kulturellen und historischen „Schätze“ neu kennen. Sie werden überraschende Einblicke zu Bekanntem und Unbekanntem erhalten, Gewöhnliches und Außergewöhnliches mit neuen Augen sehen oder einfach nur Anregungen finden, um sich in der Natur zu erholen. Über 190 Fotos illustrieren die Texte eindrucksvoll und fokussieren Details, die es wert sind, sie zu entdecken. Tourenvorschläge und persönliche Bezüge von Pfinztalern zu ihrer Heimat ergänzen das 120 Seiten umfassende Buch. Erlebnis- und Kulturraum Pfinztal. Pfinztal neu erleben auf historisch-kulturellen Streifzügen.Hrsg. von der Gemeinde Pfinztal. Redaktion Roland Härer, Jutta Maier, Michael Seher, Ferdinand Staiger, Karl-Heinz Wenz.120 S. mit 210 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-124-2. EUR 15,90.

15,90 €*
Zum Produkt
NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel
 Werner Bußmann
NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel ISBN 978-3-95505-163-1
Wo sich Rebstöcke mit Schwarzwaldbäumen treffen, gibt es viel zu entdecken. Entlang der Vorgebirgszone zwischen Freiburg und Basel prägen Weinberge, Wald und Wiesen das Bild – eine alte und doch lebendige NaturKultur-Landschaft, deren Zusammenspiel von Geologie, Geschichte, Klima, Natur und Kultur einzigartig ist. Die edlen Trauben an sonnen­ver­wöhn­ten Hängen und die zumeist bewaldeten Kuppen strahlen einen urtümlichen Reiz aus. Kultur- und Wildpflanzen gedeihen nebeneinander, Tiere wechseln zwischen Wald und Reben, in den Senken liegen idyllische Ortschaften umgeben von malerischen Weinbergen. Um dies alles hautnah erleben zu können, ergänzen mehrere Tourenvorschläge die reich bebilderten Kapitel zu den mar­kanten Weinbergslagen zwischen der Schönberggruppe südlich von Freiburg und dem Grenzacher Hornfelsen bei Basel. Sabine Model schreibt dazu am 29.10.2019 in der Badischen Zeitung:"Werner Bußmann ist ein leidenschaftlicher Aktivist in Sachen Natur und Kultur im Markgräflerland. Auf seinen Wanderungen und Exkursionen hat er in Jahrzehnten vieles fotografiert, beobachtet, gelesen und gehört. Seine Streifzüge dokumentiert er nun in dem attraktiv-informativen Multifunktionsbuch „NaturKultur der Weinberge – Zwischen Freiburg und Basel“. Es besticht auf 112 Seiten durch 150 brillante Aufnahmen, vermittelt Wissen, empfiehlt Touren und sensibilisiert, diese einmalige Landschaft zu hegen, zu pflegen, zu schützen und zu bewahren." Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Werner Bußmann, NaturKultur der Weinberge zwischen Freiburg und Basel.112 S. mit 150 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-163-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Wandern in der Region Karlsruhe
 Michael Erle
Wandern in der Region Karlsruhe ISBN 978-3-95505-993-4
Von den Rheinauen über die Hügellandschaft des Kraichgaus bis zu den Höhenzügen von Vogesen und Schwarzwald – erkunden Sie mit dem Wanderexperten Michael Erle die Region rund um die Fächerstadt! Er lädt ein, die landschaftliche Vielfalt rund um Karlsruhe zu entdecken.Ob bequeme Halbtageswanderung oder anspruchsvolle Tagestour – dieser Wanderführer hält für jeden die passende Wanderung bereit. Ob man allein oder mit der Familie unterwegs ist – der Wanderspaß ist dabei garantiert! Umfangreiche Informationen rund um die Touren machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter – vor und während der Wanderung: Hinweise zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Streckenlänge und Steigungen; detaillierte Karte zu jeder Tour und Übersichtskarte über die Region; mit GPS-Tracks zum Download; zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Download der GPS-Daten der Touren   Michael Erle, Wandern in der Region Karlsruhe. Die 33 schönsten Touren. Mit Kraichgau, Pfälzerwald, Nordvogesen und nördlichem Schwarzwald.176 S. mit 131 farbigen Abb. sowie 34 Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-993-4. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Burgenwandern Vogesen
 Margaret Ruthmann
Burgenwandern Vogesen ISBN 978-3-95505-998-9
Burgen erwandern, Geschichte entdecken, zünftig einkehren – das ist das Erfolgsrezept der Burgenliebhaberin Margaret Ruthmann, die mit diesem Band in das einzigartige Reich der über 400 Ruinen und Burgen in die Vogesen einlädt. Nirgendwo sonst in Europa gibt es derart viele Ruinen wie im Elsass, das als staufisches Reichsland Kernland des Mittelalters war. Heute sind Ruinen wie Lützelstein, Klein und Groß Geroldseck, die Ortenburg oder das Nationaldenkmal Hohkönigsburg Anziehungspunkte für Ausflügler und warten darauf, erkundet zu werden. Daneben dürfen sich Wanderer auf eine besonders reizvolle Landschaft mit herrlichen Blicken in die Bergwelt, auf die Rheinebene und auf zauberhafte, malerische Orte zu Füßen der Vogesen freuen. Margaret Ruthmann, Burgenwandern Vogesen. 26 Rundwege zu spannenden Ruinen.Erschienen in Kooperation mit dem Lauinger-Verlag.192 S. mit 90 farbigen Abb. sowie zahlreichen Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-998-9. EUR 18,00.

18,00 €*
Zum Produkt
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten
 Roland Seiter
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten ISBN 978-3-95505-087-0
Sie gehört zu Europas schönsten Touristikstraßen und führt die Besucher über 60 Kilometer von Baden-Baden bis Freudenstadt. Inmitten prachtvoller Tannenwälder: Die Schwarzwaldhochstraße ist ein Erlebnis! Und das war sie auch schon zu Großvaters Zeiten, als man sie baute. Das Buch will Sie, liebe Leser, aber in weit frühere Zeiten entführen. Wie sah es da oben auf der Höh’ im ausgehenden 19. Jahrhundert aus? Seinerzeit wurden die Kurhäuser Plättig, Sand, Hundseck und Ruhestein errichtet. Was gab es damals und im anschließenden 20. Jahrhundert an Sehenswürdigkeiten?Und: Wie hat sich die einmalige Landschaft links und rechts der Schwarzwaldhochstraße entwickelt und verändert? Dazu wirft das Buch auch Blicke in die Täler, die von der heutigen Schwarzwaldhochstraße Richtung Murg und Rhein verlaufen.Kommen Sie mit und versetzen Sie sich zurück in die Zeit unserer Großväter. Lassen Sie sich ein wenig entführen … ! Roland Seiter, Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten. Anhand historischer Ansichtskarten.108 S. mit 442, z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-087-0. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Wandern Schwäbische Alb Mitte
 Elke Koch
Wandern Schwäbische Alb Mitte ISBN 978-3-95505-999-6
Die erfahrene Wanderin Elke Koch präsentiert dem Leser neue, abwechslungsreiche Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade. Die 30 unvergesslichen Wanderungen sind überwiegend leicht und führen auf Schleichwegen und Trampelpfaden durch liebliche Täler und schroffe Schluchten, zu fantastischen Aussichtsplätzen, sonnigen Wacholderheiden sowie zu sehenswerten Burgruinen und Höhlen. Darüber hinaus beinhaltet der Wanderführer zahlreiche Wegvarianten, kinderwagentaugliche Touren, Nachtwanderungen und viele praktische Informationen für eine optimale Planung mit Hinweisen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit und -anforderungen sowie Tipps zu Kultur und Sehenswürdigkeiten. Die gut recherchierten Touren werden in einem lesefreundlichen Layout präsentiert, das stimmungsvolle Bilder, gut lesbare Karten und einprägsame Symbole zur schnellen Einschätzung jeder Tour umfasst. Ideal zum Schmökern und Planen – ein Muss für alle Wanderfreunde! Elke Koch, Wandern Schwäbische Alb Mitte. Unterwegs mit der ganzen Familie.Erschienen in Kooperation mit dem Lauinger-Verlag.212 S. mit 100 farbigen Abb. sowie zahlreichen Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.2., aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-95505-999-6. EUR 17,00.

17,00 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten