07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Elsass-Lothringen Zurück
  • Elsass-Lothringen anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
      • Landschaften
      • Landkreise
      • Elsass-Lothringen
      • Franken
      • Hessen
      • Karlsruhe (Region)
      • Kurpfalz
      • Metropolregion Rhein-Neckar
      • Rheinland-Pfalz
      • Schweiz
      • Württemberg
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Elsass-Lothringen

Die Wut
 Guy Haasser
Die Wut ISBN 978-3-95505-345-1
Eine elsässische Familiengeschichte und die Schatten des Zweiten Weltkriegs Lucien hatte als Kind gesehen, wie die Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrten. Dann kam die Machtergreifung Hitlers. 1944 wird er in die deutsche Armee eingezogen – gegen seinen Willen. Trümmerberge und Aschewolken zeichnen das Land. Nur knapp überlebt er einen Angriff, der fast seine ganze Truppe tötet. Nach diesem Erlebnis schließt sich Lucien den französischen Streitkräften an, doch das Misstrauen gegen ihn ist groß. Als Elsässer bewegt er sich zwischen den beiden Nationen. Und auch mit dem Ende des Krieges ist der Kampf für Lucien nicht vorbei. Er kehrt nach Hause zurück – der Welt fremd geworden und unfähig, am Leben teilzunehmen. In einer Zeit des Hungers, der Not und des Wiederaufbaus. Nach und nach wird das wahre Ausmaß der Gräuel des Krieges für die ganze Welt sichtbar. Doch seine Familie gibt ihn nicht auf und sucht Hilfe bei jenen Männern, die Lucien aus dem Ersten Weltkrieg heimkehren sah, damit er seine traumatischen Erlebnisse verarbeiten kann. Die Wut – der zweite Band der Trilogie Chaos an den Grenzen – schildert die Ereignisse des Jahres 1944, das Kriegsende und die harten ersten Jahre des Wiederaufbaus. Guy Haasser.Die Wut. Chaos an den Grenzen – Ein Familienroman aus dem Elsass.Chaos an den Grenzen, Bd. 2.300 Seiten, Broschur.ISBN 978-3-95505-345-1. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Burgenwandern - Südpfalz, Nordelsass und Wasgau
 Margaret Ruthmann
Burgenwandern - Südpfalz, Nordelsass und Wasgau ISBN 978-3-95505-995-8
Eindrucksvolle Strecken führen zu 48 Burgen und Ruinen an der Südlichen Weinstraße, im nördlichen Elsass und im Wasgau. Auf 23 Rundwanderungen beschreibt Margaret Ruthmann ausführlich die Geschichte der Burgen, besucht aber auch Ruinen, die kaum jemand kennt.Die Ausflüge betragen jeweils etwa drei Stunden reine Laufzeit bei zehn bis zwölf Kilometern Länge und führen zum Teil über schmale und versteckte Pfade mit exakt beschriebenen Wanderwegen auch zu Hütten und Gaststätten.Das Motto der Autorin:Burgen erwandern – Geschichte entdecken – zünftig einkehren.- Detaillierte Geschichte und Grundrisse der Burgen- Hinweise auf Besonderheiten am Wegesrand- Übersichtskarte zur Lage der Wanderungen- Kartenausschnitte für jeden Rundweg- Tipps zum Einkehren mit weiteren Informationen Margaret Ruthmann, Burgenwandern - Südpfalz, Nordelsass und Wasgau. 23 Rundwege zu spannenden Ruinen192 S. mit 176 farbigen Abb. und Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-995-8. EUR 17,90

17,90 €*
Zum Produkt
Das Zerreißen
 Guy Haasser
Das Zerreißen ISBN 978-3-95505-175-4
„Wellenweise wurde die Erde erschüttert. Die Leute saßen unbeweglich und still auf ihren Bänken. Manchmal hörte man ein gedämpftes Schreien und Weinen", erinnert sich Lucien an die schlimmen Tage als Luftschutzkraft im Zweiten Weltkrieg. Bis zu seiner Einberufung zum Militär lebte Lucien mit seiner Familie im Elsass.Der erste Band der Trilogie „Chaos an den Grenzen" zeichnet Luciens Erlebnisse und die seiner Familie in den Jahren von 1870 bis 1944 nach, eingebunden in die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse jener Zeit.Dabei wird ein weiter Bogen gespannt von den Geschehnissen im Ersten Weltkrieg über den jahrzehntelangen deutsch-französischen Streit um Elsass-Lothringen bis zur Machtergreifung Hitlers, der Zeit des Nationalsozialismus und den brutalen Ereignissen im Zweiten Weltkrieg - spannend, informativ und ergreifend. Guy Haasser. Das Zerreißen. Chaos an den Grenzen - Ein Familienroman aus dem Elsass.Chaos an den Grenzen, Bd. 1.240 Seiten, Broschur.ISBN 978-3-95505-175-4. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Erdöl im Elsaß
 Alfred Scheld
Erdöl im Elsaß ISBN 978-3-89735-709-9
Die Anfänge der Ölquellen von Pechelbronn Dieses Buch führt an einen jener Orte in Mitteleuropa, wo vor 250 Jahren die Weltgeschichte des Erdöls begann, lange vor den Rockefellers und Saudis. Es schildert Glanz und Elend der ersten Akteure im Erdölgeschäft und führt bis in die unmittelbare Gegenwart einer erdölsüchtigen Welt.Der Verfasser hebt merkwürdige Phänomene ans Licht: die Forschungsarbeit eines Arztes von 1734, eine versunkene Erdölregion im niederen Elsass, nächtliche Wildschweine an Asphalttümpeln, eine verwaiste Unternehmervilla von 1805, das geheimnisvolle Pechtropfenexperiment, eine revolutionsenteignete Emigrantenfamilie von 1789, den ältesten Bohrturm der Welt und den großen Ölrausch von Hannover.   176 Seiten mit 120 meist farb. Abb. Fester Einband. ISBN 978-3-89735-709-9. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Der Himmel steht offen
  Gerhard Bender
Der Himmel steht offen ISBN 978-3-95505-140-2
Christian Wentzinger, Benedikt Gambs, Johann Pfunner und Simon Göser haben mit ihrer Malerei im ausgehenden Barock und beginnenden Klassizismus den südwestdeutschen Raum (Ortenau, Breisgau, Markgräfler Land und Elsass) über ein Jahrhundert lang geprägt. Für viele Kirchen, Klöster und Schlösser haben sie großartige Werke geschaffen oder ganze Räume gestaltet – und immer wieder blickt man in einen offenen Himmel, einen Himmel mit antiken Göttern, Heroen und Putten in den Schlössern, einen Himmel mit Dreifaltigkeit, Heiligen und Engeln in den Klöstern und Kirchen. Während das Werk von Christian Wentzinger und Benedikt Gambs gut erforscht ist, liegt nun erstmals eine umfassende Darstellung der Werke von Johann Pfunner und Simon Göser vor, die einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Kultur des 18. Jahrhunderts in der südwestlichen Region leistet. Deshalb urteilt der Kunsthistoriker Dr. Ingo Gabor: „Wir halten diese verdienstvolle Arbeit für sehr interessant, deckt sie doch ein Desiderat der Forschung ab. So stellt sie zu einigen Aspekten die seit längerer Zeit erste Publikation dar, wie zu Johann Pfunner oder zum Kirchlein in Urach.“ Gerhard Bender, Der Himmel steht offen. Leben und Werk der Freiburger Barockmaler Christian Wentzinger, Benedikt Gambs, Johann Pfunner und Simon Göser.80 S. mit 31 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-140-2. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Burgenwandern Vogesen
 Margaret Ruthmann
Burgenwandern Vogesen ISBN 978-3-95505-998-9
Burgen erwandern, Geschichte entdecken, zünftig einkehren – das ist das Erfolgsrezept der Burgenliebhaberin Margaret Ruthmann, die mit diesem Band in das einzigartige Reich der über 400 Ruinen und Burgen in die Vogesen einlädt. Nirgendwo sonst in Europa gibt es derart viele Ruinen wie im Elsass, das als staufisches Reichsland Kernland des Mittelalters war. Heute sind Ruinen wie Lützelstein, Klein und Groß Geroldseck, die Ortenburg oder das Nationaldenkmal Hohkönigsburg Anziehungspunkte für Ausflügler und warten darauf, erkundet zu werden. Daneben dürfen sich Wanderer auf eine besonders reizvolle Landschaft mit herrlichen Blicken in die Bergwelt, auf die Rheinebene und auf zauberhafte, malerische Orte zu Füßen der Vogesen freuen. Margaret Ruthmann, Burgenwandern Vogesen. 26 Rundwege zu spannenden Ruinen.Erschienen in Kooperation mit dem Lauinger-Verlag.192 S. mit 90 farbigen Abb. sowie zahlreichen Karten, Broschur im handlichen Taschenformat.ISBN 978-3-95505-998-9. EUR 18,00.

18,00 €*
Zum Produkt
Frauen PORTRAITS de Femmes
 
Frauen PORTRAITS de Femmes ISBN 978-3-89735-949-9
Zehn Frauen – zehn Lebensgeschichten. Zwei Länder – eine Grenze – ein Lesebuch in zwei Sprachen. Deutsche aus Baden und der Pfalz und Französinnen aus dem Elsass erzählen Schicksalhaftes und Erfreuliches links und rechts des Rheins. Die Interviewerinnen benutzten einen einheitlichen Fragenkatalog und schrieben damit ein Stück regionale Frauengeschichte aus der PAMINA-Region. Die Zeitzeuginnen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration von „hüben und drüben“ schildern, wie – in manchmal verblüffender Ähnlichkeit – ihr Leben durcheinander geriet, wie sie persönlich diese schwierigen Zeiten gemeistert haben und was sie heute über ihr Nachbarland denken. Dix femmes, dix histoires. Deux pays – une frontière – un recueil de témoignages en deux langues. Des Allemandes du Pays de Bade et du Palatinat et des Françaises d'Alsace, racontent leur destin et les moments heureux de part et d'autre du Rhin. Suivant le même l’ conducteur à l'aide d'un question naire, celles qui ont recueilli ces témoignages ont ainsi écrit un morceau d'histoire régionale sur les femmes dans l'Espace PAMINA. Les témoins sont issues de la génération de la guerre et de l'après-guerre. Dans les deux pays, elles racontent – parfois d'une similitude étonnante – à quel point leur vie a été bouleversée durant ces temps di ciles et comment chacune a réussi à s'en sortir. Elles expliquent également leur vision actuelle du pays voisin. Frauen PORTRAITS de Femmes. Zeitzeuginnen im Pamina-Raum / Témoignages de femmes dans l'espace Pamina.Hrsg. vom FemmesPaminaFrauen e.V., Projektleitung Barbara Beu, Interviewfragen Gabriele Medgenberg.In deutscher und französischer Sprache.192 S. mit 45 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-949-9. EUR 15,00

15,00 €*
Zum Produkt
Hommage an unser Land
 Léa Rogg
Hommage an unser Land ISBN 978-3-89735-958-1
Das Buch ist ausschließlich direkt über die Autorin bestellbar: Léa Rogg, Tel. 0033 389 692949 Diese Publikation, manchmal in französisch, manchmal in deutsch redigiert, ist vor allem eine „Hommage“ an das Rheintal, an seine Geschichte, seine Traditionen und an seine Kultur. Elemente, die wir mit dem Badischen Land teilen. Die Publikation – ob poetisch, lyrisch oder kritisch –, weist auch einen Bezug auf zur Entwicklung unseres Landes, im Besonderen zum geplagten Elsass. Einige Gedanken sind dem Nahen Osten gewidmet, wo wir nicht nur Zuschauer einer katastrophalen Entwicklung sind, sondern auch Opfer des importierten Terrors.Cette publication tantôt rédigée en français, tantôt en allemand, est avant tout un «hommage» à la Vallée du Rhin, à son histoire à ses traditions et à sa culture. Des éléments qu’elle se partage avec le pays de Bade. La publication sous forme poétique, lyrique, ou tout simplement critique, développe également l’évolution actuelle de notre pays, en particulier de l’Alsace tourmentée. Quelques regards se tournent vers les problèmes d’actualité du Proche Orient, dont nous sommes témoins et victimes du terrorisme importé.Léa Rogg, Hommage an unser Land. Réflexions, citations et plus. 96 S., Broschur.ISBN 978-3-89735-958-1. EUR 18,50.

18,50 €*
Zum Produkt
Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg
 
Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg ISBN 978-3-89735-919-2
Caspar Hedio (1494/95–1552) war ein Humanist aus Ettlingen, der im Zentrum der Reformation am Oberrhein – in Straßburg – seine zentrale Wirkungsstätte fand.Hedio beeindruckt durch seine Vielseitigkeit. Als Humanist und Reformator besitzt er umfangreiche Kenntnisse in alten Sprachen und ist als Übersetzer zahlreicher Schriften tätig. Dabei macht er sich neue Technologien wie den Buchdruck zur Verbreitung zu Nutze. Er ist ein Praktiker unter den Reformern und mit viel Geduld um Ausgleich der verschiedenen Positionen bemüht. Er ist ein gefragter Lehrer und Prediger – nicht nur in Straßburg. Seine menschlichen Qualitäten empfehlen ihn als Krisenmanager. Durch seine Heirat berühren wir eine spannende Phase in der Geschichte der Frauen, war es doch bis dahin nicht üblich, dass Priester heirateten. In Ettlingen ist die Inschrift unter dem Neptunstein am Rathaus das einzige schriftliche Zeugnis des berühmten Sohnes der Stadt. Caspar Hedio der Ettlinger Reformator in Straßburg.Hrsg. v. d. Stadt Ettlingen.80 S. mit 15 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-919-2. EUR 11,90

11,90 €*
Zum Produkt
Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz
 Franz Staab, Thorsten Unger (Hrsg.)
Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz ISBN 978-3-89735-083-0
Nicht zuletzt zwei viel beachtete Austellungen über die Zeit der ottonischen Herrschaft waren es, die Kaiserin Adelheid (931-999) wieder stärker ins Bewusstsein treten ließen: Die Kölner Theophanu-Austellung von 1991 und die Magdeburger Ausstellung aus dem Jahre 2001 mit dem Thema „Otto der Große. Magdeburg und Europa“. Stellte dazu der Kölner Katalog Kaiserin Adelheid zusammen mit Kunigunde, Gisela, Agnes und Bertha als „Herrscherinnen in ottonisch-frühsalischer Zeit“ vor, so der Magdeburger Katalog gemeinsam mit Edgith und Theophanu als eine der drei „starken“ ottonischen Regentinnen. Aber es ist nicht allein die politische Prägekraft, die Kaiserin Adelheid ausgezeichnet hat, kaum weniger sind ihre drei Klostergründungen herauzustellen: Peterlingen (Schweiz), San Salvatore bei Pavia und – insbesondere – ihr Grabkloster Selz (Elsass).   Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz. Referate der wissenschaftlichen Tagung in Landau und Selz vom 15. bis 17. Oktober 1999. Hrsg. v. Franz Staab & Thorsten Unger. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 99. 332 S. mit 30 Abb., Broschur. ISBN 978-3-89735-083-0, EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Kein schöne Zeit in diesem Land
 
Kein schöne Zeit in diesem Land ISBN 978-3-89735-899-7
Der Autor geht auf Reisen. Mit einem Fahrrad. 1170 km von Mannheim nach Gurs. Er besucht Archive, er erfährt mehr über Familien- und Deportationsgeschichten in der Zeit zwischen 1933 und 1945. Geschichten von jüdischen Familien – auch der eigenen – , von Rechte- und Vermögensentzug, Verschleppung, Vernichtung. Er stösst dabei auf Elite- und Kaderkontinuität in Politik, Wirtschaft, Psychiatrie und Kirche. Die mahnende Frage bleibt:„Hört das alte Lied, die alte Weise denn nie auf:Kein schöne Zeit in diesem Land.“ Erleben Sie „Kein schöne Zeit in diesem Land“ live und in Ton: In Video-Aufnahmen der einzigartigen Lesung von Paul-Ernst Cohen im Oltener Bahnhof! Paul-Ernst Cohen, Kein schöne Zeit in diesem Land. Aufzeichnungen einer Velo- und Zeitenreise zwischen Mannheim, Gurs und Buchenwald.160 S. mit 54 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-899-7. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Zwangsarbeiter aus den Vogesen in Pforzheim / Les Travailleurs Forcés des Vosges à Pforzheim
 Nadège Mougel
Zwangsarbeiter aus den Vogesen in Pforzheim / Les Travailleurs Forcés des Vosges à Pforzheim ISBN 978-3-89735-712-9
Im Herbst 1944 wurden über 600 Männer im Alter zwischen 15 und 65 Jahren aus La Bresse und Ventron, zwei Dörfern in den Vogesen, nach Pforzheim verschleppt. Hier wurden sie zur Arbeit für den Kriegsfeind gezwungen. Nadège Mougel, Historikerin und Nachfahrin eines der ehemaligen Zwangsarbeiter, hat die Geschichte von der Verschleppung bis zur Versöhnung nach 1945 geschrieben. Die Publikation ist für Leserinnen und Leser aus Pforzheim und der Region gleichermaßen von Interesse wie für solche aus den immer noch kleinen französischen Gemeinden Ventron und La Bresse.Das Stadtarchiv veröffentlicht deshalb Nadège Mougels Arbeit als erste zweisprachige Veröffentlichung. Ganz besonders geeignet ist dieses Werk auch für Schülerinnen und Schüler. zweisprachig deutsch-französich Nadège MougelZwangsarbeiter aus den Vogesen in Pforzheim (1944–1945)Materialien zur Stadtgeschichte 24Hrsg. von Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte112 Seiten, zweisprachig deutsch-französisch, 10 Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-89735-712-9. € 14,90. Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Hagenthal
 Léa Rogg
Hagenthal ISBN 978-3-89735-630-6
Témoignages d'hier et réflexions d'aujourd'hui   Voici une description de Hagenthal englobant plusieurs siècles d'histoire. Une description qui remonte á plusieurs générations issues d'un même règion au charme bucolique, et visant à maintenir la mémoire du village. 124 S. mit 47 Abb., Broschur. 2010. ISBN 978-3-89735-630-6. EUR 20,- Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

20,00 €*
Zum Produkt
Nancy und Lothringen in der Französischen Revolution
  Hubert Collin
Nancy und Lothringen in der Französischen Revolution ISBN 978-3-89735-304-6
Hrsg. von der Stadt Karlsruhe. 144 S. mit 46, z.T. farbigen Abb., Broschur.Aus dem Badenia-Programm. 1989. ISBN 978-3-89735-304-6. EUR 12,80 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,80 €*
Zum Produkt
Regards sur les communautés juives du Sundgau et alentours
 Léa Rogg
Regards sur les communautés juives du Sundgau et alentours ISBN 978-3-89735-499-9
XVIIème au XXIème siècle   L’ouvrage réparti en trois planches retrace d’abord la présence juive à Hégenheim et ses environs à partir du XVIIe siècle et jette un regard sur les plus importantes fêtes du calendrier juif. La seconde partie fait mention de la création de la communauté israélite de Bâle au début du XIXe siècle et de son évolution. Elle se clôture par la présentation de personnalités (ou de leurs œuvres), dont les ascendants sont originaires de notre contrée. La troisième partie est vouée aux communautés avoisinantes disparues de Buschwiller et Hagenthal et retrace l’histoire de la communauté israélite de Saint-Louis, du XXe siècle à nos jours. Une série de documents et photos – parmi lesquels le testament olographe (1883) de l’éminent Rabbin Moïse Nordmann – complètent ces données en mémoire.   128 S. mit 73 Abb., Broschur. 2007. ISBN 978-3-89735-499-9. EUR 20,-   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

20,00 €*
Zum Produkt
Der jüdische Friedhof in Hegenheim / Le Cimitière Israélite de Hegenheim (Haut-Rhin)
 Gil Hüttenmeister, Léa Rogg
Der jüdische Friedhof in Hegenheim / Le Cimitière Israélite de Hegenheim (Haut-Rhin) ISBN 978-3-89735-194-3
Am 9. Januar 1673 verkauft Hannibal von Bärenfels, Herr dieser Gegend, ein erstes Grundstück, bestimmt für die Beerdigung der Juden in Hegenheim. Der Friedhof wird bis heute genutzt. Die Inschriften seiner etwa 2848 Grabsteine geben Kenntnis jüdischer Präsenz in den Gemeinden des Ober-Elsass, der badischen Nachbarschaft und in der Schweiz. Die Aufsätze in deutscher und französischer Sprache sind der Geschichte des Dorfes Hegenheim, seinem Judenfriedhof und den jüdischen Begräbnissitten gewidmet. Eine repräsentative Auswahl von Grabsteinen ist in Wort und Bild beigefügt. Ein alphabetisches Register erleichtert die genealogische Forschung. Auf einem Friedhofsplan sind alle Grabsteine mit Umrissen und Lage eingetragen, und die beigefügte CD-ROM erfasst alle Steine samt hebräischer Beschriftung und deutscher Übersetzung sowie weitere Angaben. Gil Hüttenmeister und Léa Rogg, Der jüdische Friedhof in Hegenheim / Le Cimitière Israélite de Hegenheim (Haut-Rhin).144 S. mit 37 Abb. und einer CD-ROM sowie einem farbigen Faltplan, fester Einband. 2004.ISBN 978-3-89735-194-3. EUR 24,00.

24,00 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten