07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Ortssippenbuch (Familienbuch) Zurück
  • Ortssippenbuch (Familienbuch) anzeigen
  • Bücher
    • Regionen
    • Alltags- / Kulturgeschichte
    • Wanderführer
    • Reise- / Kultur- / Naturführer
    • Natur und Ökologie
    • Technik und Wirtschaft
    • Politik und Soziales
    • Kalender
    • Kirchengeschichte
    • Kulinarisches
    • Jüdische Geschichte
    • Ortsgeschichte
    • Bildbände
    • Historische Landkarten
    • Belletristik / Literatur
    • Kunst und Musik
    • Schule, Lernen
    • Kinder- u. Jugendliteratur
    • Ortssippenbuch (Familienbuch)
    • Archäologie
    • E-Books
    • Audio-CDs
    • DVDs
  • Autoren / Herausgeber
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie Ortssippenbuch (Familienbuch)

Ortsfamilienbuch Friedrichstal/Baden
 Walter August Scheidle
Ortsfamilienbuch Friedrichstal/Baden ISBN 978-3-89735-073-1
Das Ortsfamilienbuch Friedrichstal/Baden stellt ein wichtiges Nachschlagewerk für heutige und kommende Generationen dar und gibt Antwort auf die Frage nach der Abstammung von vielen Familien und Einzelpersonen aus Friedrichstal/Baden. Walter August Scheidle.Ortsfamilienbuch Friedrichstal/Baden.1699–1920.Hrsg. vom Ortschaftsrat Friedrichstal.931 Seiten, fester Einband. 2021.ISBN 978-3-89735-073-1. EUR 32,50.

32,50 €*
Zum Produkt
Blankenloch-Büchig und dem Studtensee
 Walter August Scheidle
Blankenloch-Büchig und dem Studtensee ISBN 978-3-89735-074-8
Das Ortssippenbuch Blankenloch-Büchig und dem Studtensee stellt ein wichtiges Nachschlagewerk für heutige und kommende Generationen dar und gibt Antwort auf die Frage nach der Abstammung von vielen Familien und Einzelpersonen aus Blankenloch-Büchig und dem Studtensee. Walter August Scheidle.Blankenloch-Büchig und dem Studtensee.1672–1920.Hrsg. vom Heimat- und Museumsverein Blankenloch-Büchig.1449 Seiten, fester Einband. 2001.ISBN 978-3-89735-074-8. EUR 40,00.

40,00 €*
Zum Produkt
Familien in Neckargemünd und Kleingemünd
 Rolf Odenwald
Familien in Neckargemünd und Kleingemünd ISBN 978-3-95505-129-7
Einwohner von Neckargemünd wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Stadtverwaltung Neckargemünd. Schon beim ersten Lesen erschließen sich die Lebenssituationen der Familien: Kinderreichtum, oftmals früher Tod der Ehefrau im Kindbett, Wiederverheiratung, eheliche und uneheliche Kinder, Weitergabe der Berufe innerhalb der Familie. Wir lesen von Menschen, die früh starben, und anderen, denen ein hohes Alter beschieden wurde. Ein- und Auswanderung gab es in allen historischen Epochen. Auch Neckargemünder und Kleingemünder Einwohnerinnen und Einwohner mussten in früheren Zeiten aus Not ihre Heimat verlassen. Wiederum kamen Menschen, weil sie in ihrer Heimat verfolgt wurden.Dem Autor sei es gedankt, dass er in jahrzehntelanger Arbeit die Kirchenbücher erfasst und ausgewertet hat, und damit einen tiefen Blick in die Neckargemünder und Kleingemünder Stadtgeschichte gibt. Rolf Odenwald, Familien in Neckargemünd und Kleingemünd. 1640-1910.Hrsg. von der Stadt Neckargemünd.Badische Ortssippenbücher, Bd. 184, registriert in der Reihe Deutscher Ortssippenbücher als OSB/OFB Nr. 02.086.768 S., fester Einband.ISBN 978-3-95505-129-7. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Ortsfamilienbuch Burbach
 Günter Schäfer
Ortsfamilienbuch Burbach ISBN 978-3-95505-033-7
  Einwohner der Gemeinde Marxzell wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Gemeindeverwaltung!   Das Ortsfamilienbuch Burbach beschließt die Reihe der Familienbücher der Gemeinde Marxzell, Landkreis Karlsruhe. In Gestaltung und Darstellung folgt es den bereits erschienen Bänden „Schielberg“ und „Pfaffenrot“. Es stützt sich ebenfalls auf die Auswertung der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Burbach nach deren Loslösung von der Mutterpfarrei Völkersbach. Erfasst sind alle Taufen seit Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen von 1726 bis 1900, die Ehen bis 1925 und die Sterbeeinträge der bis 1900 Geborenen. Ergänzungen und Abgleiche ab 1870 ermöglichten die Standesbücher der Gemeinde. Zur Klärung familiärer Zusammenhänge der Anfangsjahre trugen teilweise Steuer und Abgabenlisten des Benediktinerinnenstifts Frauenalb bei, teilweise weiter zurückreichende Kirchenbücher umliegender Pfarreien. Die Durchsicht der Ehebücher benachbarter Pfarrämter diente vorwiegend dazu, Abwanderungen aus Burbach zumindest in die nähere Umgebung festzustellen. Ermittelte Ehen von Ab- und Auswanderern sind ebenfalls in das Familienbuch aufgenommen. Insgesamt umfasst der vorliegende Band 1.107 Burbacher Familien. Zudem sind 407 Datensätze von Ortsfremden aufgenommen; Familien und Personen, die auf den Gemarkungen Burbach und Pfaffenrot zeitweise lebten und im Kirchenbuch aufscheinen, ohne erkennbare familiäre Verbindungen zu den Ortsansässigen einzugehen. Sie ergänzen die Auflistung des Familienbuchs Schielberg für die Gesamtgemeinde Marxzell. Den Familiendateien ist die Vorstellung und Besprechung der benutzten Quellen vorangestellt, gefolgt von ausgewählten statistischen Auswertungen zu Tauf-, Ehe- und Sterbedaten. Abgaben- und Einwohnerlisten ermöglichen Rückschlüsse zur Bevölkerungsentwicklung. Kurz umrissen sind die Ab- und Auswanderungsziele eines beachtlichen Teils der Burbacher Einwohnerschaft. Meister- und Lehrjungenbücher der Burbacher Zunft der Schmiede und Wagner, Bäcker und Müller zwischen 1800 und 1861 geben Einblicke in das Handwerkswesen der ehemaligen Klosterortschaften im Albtal. Personenbezogene Darstellungen zu Metzlinschwander Hof und Weimersmühle runden den historischen Überblick ab. Personen-, Orts- und Berufsregister dienen der Erschließung und gezielten Nutzung der Familiendateien. Den Anhang bilden Listen der Burbacher Schultheißen und Bürgermeister, der Meister und Lehrjungen der Burbacher Zunft, der Auswanderer nach Osteuropa und Amerika sowie der Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges. Günter Schäfer, Ortsfamilienbuch Burbach. 1726–1900Hrsg. vom Ortschaftsrat Burbach und der Gemeinde Marxzell.Registriert in der Reihe Deutsche Ortssippenbücher OSB/OFB 02.025. Band 180 der Reihe Badische Ortssippenbücher.464 S. mit 46 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-033-7. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Geschichte und Familienbuch der jüdischen Gemeinde von Schwetzingen
 
Geschichte und Familienbuch der jüdischen Gemeinde von Schwetzingen ISBN 978-3-95505-020-7
Es ist wohl eine Ironie der Geschichte, dass das einzige schriftliche Zeugnis der jüdischen Gemeinde Schwetzingens nur deshalb überliefert ist, weil die Nationalsozialisten es noch 1945 reproduzieren ließen. Während das von ihnen geraubte Original nach wie vor verschollen ist, liegt der gesamte Text dank der akribischen Arbeit von Frank-Uwe Betz mit dieser Ausgabe erstmals in gedruckter Form vor.Es handelt sich dabei um handschriftliche Aufzeichnungen über die Geschichte dieser Gemeinde, die ihr Religionslehrer und spätere Hauptlehrer, Simon Eichstetter (1865–1927), hauptsächlich im Jahr 1901 verfasste. Zusätzlich hat er das dazu gehörende Familienbuch angelegt. Die Texte, zu denen auch eine kurze Geschichte Schwetzingens gehört, wurden ab 1928 von Eichstetters Nachfolger im Amt, Henri Bloch, fortgeschrieben.Die vorliegende Transkription vermittelt somit einen authentischen Einblick in das Leben der aktiven Schwetzinger jüdischen Gemeinde und zeichnet ein bleibendes Bild ihrer Mitglieder und Einrichtungen. Sie wird ergänzt durch eine Einführung, die auf die nazistische Zerstörung dieser jüdischen Gemeinde, auf das Buch und seinen Verfasser, auf Gurs sowie auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit und den jüdischen Opfern vor Ort eingeht. Simon Eichstetter, Geschichte und Familienbuch der jüdischen Gemeinde von Schwetzingen.Transkription und Einführung von Frank-Uwe Betz. Hrsg. vom Arbeitskreis Freundliches Schwetzingen und Frank-Uwe Betz.112 S. mit 37 Abb. und zahlreichen Tabellen, Broschur.ISBN 978-3-95505-020-7. EUR 14,90

14,90 €*
Zum Produkt
Ortsfamilienbuch Kuppenheim
 
Ortsfamilienbuch Kuppenheim ISBN 978-3-89735-951-2
Einwohner von Kuppenheim wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung. Wer war mein Urgroßvater? Wie weit kann ich meine Familie zurückverfolgen?Wohin reichen meine Wurzeln? Mit der Veröffentlichung dieses Ortsfamilienbuchs öffnen der Historische Verein e.V. und die Stadt Kuppenheim als gemeinsame Herausgeber eine leicht zugängliche Fundgrube für Antworten auf solche Fragen. Spannende und aussichtsreiche Familienforschung bis ins 17. Jahrhundert ist damit für jeden möglich.Die beiden Autoren des zweibändigen Werkes, Gerhard F. Linder, Archivar und Chronist der Stadt Kuppenheim, und Gernot Jutt, Vorsitzender des Historischen Vereins, haben in fünfzehnjähriger Arbeit die Quellen, vor allem Kirchen- und Standesbücher durchforscht, die Personendaten vollständig gesammelt und daraus eine Abfolge von Familienblättern gewonnen. Ein Familienblatt enthält alle Standesdaten zu einem Ehepaar und, wenn sich Belege fanden, weitere Informationen. Ins selbe Blatt wurden auch die jeweiligen Eltern und die Kinder des Ehepaares aufgenommen. So ist es möglich, die eigene Familie zumindest bis 1689, dem Jahr des Kuppenheimer Stadtbrandes, in vielen Fällen auch weiter zurückzuverfolgen. Gernot Jutt, Gerhard F. Linder, Ortsfamilienbuch Kuppenheim mit Oberndorf und Rauental.Hrsg. von der Stadt Kuppenheim und dem Historischen Verein Kuppenheim e.V.Registriert in der Reihe Deutscher Ortssippenbücher OSB/OFB Nr. 00.959.Badische Ortssippenbücher ISSN 0721-2003, Bd. 177.2 Bde. mit gesamt 1920 S., fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-89735-951-2. EUR 69,80

69,80 €*
Zum Produkt
Ortsfamilienbuch Reilingen
 
Ortsfamilienbuch Reilingen ISBN 978-3-89735-937-6
Bitte wenden sich zum Erwerb des Buches direkt an die Gemeindeverwaltung Reilingen.Bei uns ist das Buch leider vergriffen Das Dorf Reilingen wurde zwar schon im Jahre 1286 erwähnt, schriftliche verlässliche Einträge über seine Bewohner stehen aber erst später zur Verfügung. Nach dem schrecklichen Dreißigjährigen Krieg wohnten 1671 hier nur noch 23 Hausgenossen mit 46 Kindern. Fremde Kolonisten wurden ins Land gerufen. Auch bei uns siedelten sich Wallonen, Hugenotten und Schweizer Familien an, die oft ihre eigene Konfession mitbrachten. So kam der Stammvater Johannes Müller (Wersauer Hof) aus der Schweiz; ebenso die Vorfahren der Familien Frey und Hocker. Im 19. Jahrhundert hingegen wanderten viele Pfälzer Familien nach Hungerjahren aus. Dafür wanderten andere Familiengruppen, z. B. jüdische Familien, ein. Nicht mehr Thema unseres Familienbuches kann aus Datenschutzgründen das Schicksal von mehr als 500 Heimatvertriebenen sein, welche nach dem letzten Weltkrieg hier Unterkunft, Arbeit und Brot suchten. Dieses Buch dient dem Leser dazu, über seine Vorfahren Auskünfte zu erhalten. Oft stehen der Beruf, die Religion oder sonstige Anmerkungen dabei. Über die eigenwillige Rechtschreibung der Familiennamen in den Kirchenbüchern muss man hinwegsehen. Rolf Schneider, Ortsfamilienbuch Reilingen. 1698–1920.Registriert in der Reihe Deutsche Ortssippenbücher, hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, OSB/OFB Nr. 00.924. Band 174 der Badischen Ortssippenbücher.Hrsg. von den Freunden Reilinger Geschichte e.V.960 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-937-6. EUR 25,00

25,00 €*
Zum Produkt
Ortsfamilienbuch Pfaffenrot 1726 bis 1900
 
Ortsfamilienbuch Pfaffenrot 1726 bis 1900 ISBN 978-3-89735-923-9
Einwohner von Marxzell wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung! Das Ortsfamilienbuch Pfaffenrot der Gemeinde Marxzell, Landkreis Karlsruhe, stützt sich auf die Auswertung der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Burbach, zu der Pfaffenrot nach gemeinsamer Loslösung von der Mutterpfarrei Völkersbach ab 1726 gehörte. Erfasst sind alle Taufen seit Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen von 1726 bis 1900, die Ehen bis 1925 und die Sterbeeinträge bis 1975 der bis 1900 Geborenen. Ergänzungen und Abgleiche ab 1870 erfolgten anhand der Standesbücher der Gemeinde Pfaffenrot.Zur Klärung familiärer Zusammenhänge der Anfangsjahre trugen teilweise Steuerlisten des Benediktinerinnenstifts Frauenalb bei, teilweise weiter zurückreichende Kirchenbücher umliegender Pfarreien. Die Durchsicht der Ehebücher benachbarter Pfarrämter diente vorwiegend dazu, Abwanderungen aus Pfaffenrot zumindest in die nähere Umgebung festzustellen. Ermittelte Ehen von Ab- und Auswanderern sind ebenfalls in das Familienbuch aufgenommen. Insgesamt umfasst der vorliegende Band 1.469 Familien. Den Familiendaten ist die Vorstellung und Besprechung der benutzten Quellen vorangestellt, gefolgt von einem schlaglichtartigen Überblick zu wichtigen lokalhistorischen Ereignissen und Entwicklungen und abgeschlossen mit ausgewählten statistischen Auswertungen zu Tauf-, Ehe- und Sterbedaten.Personen-, Orts- und Berufsregister dienen der Erschließung und gezielten Nutzung der Familiendaten. Den Anhang bilden Listen der Pfaffenroter Schultheißen und Bürgermeister, der Gasthäuser und Wirte, der Auswanderer nach Osteuropa und nach Nordamerika sowie der Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges. Das Ortsfamilienbuch Pfaffenrot folgt in Gestaltung und Darstellung dem bereits 2011 erschienenen und von der Gemeinde Marxzell herausgegebenen Ortsfamilienbuch Schielberg und Frauenalb. Es ist geplant, die Reihe für die Gemeinde Marxzell mit dem Ortsfamilienbuch Burbach abzuschließen. Günter Schäfer, Ortsfamilienbuch Pfaffenrot 1726–1900.Hrsg. von der Gemeinde Marxzell. Registriert in der Reihe Deutscher Ortssippenbücher hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte OSBN/OFB Nr. 00.846. Band 166 der Badischen Ortssippenbücher.448 S. mit 29 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-923-9. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
250 JAHRE FAMILIEN IN WIESLOCH UND ALTWIESLOCH
 Gisela Gaberdiel, Heinz Gaberdiel
250 JAHRE FAMILIEN IN WIESLOCH UND ALTWIESLOCH ISBN 978-3-89735-733-4
ORTSFAMILIENBUCH VON 1670 BIS 1920Das zweibändige Ortsfamilienbuch, das auch Frauenweiler einschließt, umfasst in erster Linie die Geburts-, Eheschließungsund Sterbedaten. Hierbei ist es in besonderem Maße gelungen, die in einer solchen Übersicht nicht zu vermeidenden Fragezeichen auf ein Mindestmaß zu minimieren. Durch ein ausgeklügeltes System wurden nicht direkt ermittelbare Daten durch Errechnung oder plausible Schätzung ergänzt und als solche nachvollziehbar gekennzeichnet. Dass auch Daten über die Ortsgrenzen hinaus erfasst werden, beleuchtet den gesamten Lebenslauf einer Person und eröffnet auch weitere Querverbindungen zu anderen Familien. Detaillierte Angaben zum Beruf, zu ausgeübten Ämtern, zu Konfession bzw. Religion oder sonstigen persönlichen Besonderheiten sind ebenso aufgelistet wie die Nennung von über 10.000 Paten. Eine detaillierte Frauenliste hilft bei der Suche, wenn nur der Geburtsname der Mutter bekannt ist, und auch ein Ortsregister und ein alphabetisches Namensverzeichnis leisten wertvolle Hilfestellungen. Hrsg. vom Stadtarchiv Wiesloch.Zwei Bände mit jeweils 800 S., fester Einband.ISBN 978-3-89735-733-4. Euro 67,80 Ergänzungstext zum Orteverzeichnis als pdf-Datei zum Download Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

67,80 €*
Zum Produkt
Ortsfamilienbuch Kirrlach 1669-1900
  Rolf Schneider
Ortsfamilienbuch Kirrlach 1669-1900 ISBN 978-3-89735-676-4
Kirrlach liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in der Rheinebene, umgeben von der Lußhardt. Kaiser Heinrich III. schenkte am 6. Mai 1056 der Kirche zu Speyer Bruchsal, zusammen mit dem Lußhardtwald. Zu dieser Zeit ist Kirrlach wahrscheinlich durch Rodung inmitten der Lußhardt entstanden. Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1234 als Kirloch. Über 700 Jahre wurde die Geschichte vom Hochstift Speyer und dem Amt Kislau bestimmt, bis dann 1802 der rechtsrheinische Teil des Hochstift Speyers in das Kurfürstentum Baden eingegliedert wurde. Am 1. Januar 1975 fusionierte die Gemeinde Kirrlach mit Waghäusel und Wiesental zur Stadt Waghäusel. Hrsg. vom Heimatverein Kirrlach. Band Reihe B 0500 der Deutschen Ortssippenbücher, Band 147 der Badischen Ortssippenbücher. 768 S., fester Einband. 978-3-89735-676-4. EUR 30,00

30,00 €*
Zum Produkt
Gondelsheim
 Thomas Adam (Hrsg.)
Gondelsheim ISBN 978-3-89735-440-1
750 Jahre Geschichte im Saalbachtal   Erstmals erwähnt im Jahre 1257, blickt die Kraichgaugemeinde Gondelsheim auf eine ereignisreiche 750-jährige Geschichte zurück. Im Saalbachtal zwischen Bruchsal und Bretten lag Gondelsheim immer an einer Hauptachse politischer und militärischer Ereignisse. Kriege und Rebellionen, aber auch die allmähliche Entwicklung zu einem wohlhabenden Bauerndorf inmitten der fruchtbaren Landschaft des Kraichgauer Hügellandes prägten die Menschen des Dorfes. Die Geschichte von Gondelsheim ist ein Spiegel der Vergangenheit eines ganzen Landschaftsraumes.   Hrsg. von der Gemeinde Gondelsheim. 456 S. mit 207, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-440-1. EUR 28,00 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

28,00 €*
Zum Produkt
Familienbuch (Ortssippenbuch) Rauenberg mit Rotenberg (Rhein-Neckar-Kreis)
 Klaus Rössler
Familienbuch (Ortssippenbuch) Rauenberg mit Rotenberg (Rhein-Neckar-Kreis) ISBN 978-3-89735-280-3
Das vorliegende Ortsfamilienbuch basiert auf den Aufzeichnungen der im Pfarrarchiv Rauenberg aufbewahrten Kirchen- und Familienbücher. Für Rauenberg beginnen die Standeseintragungen erst mit dem Jahre 1721, da ein älteres um 1698 begonnenes Kirchenbuch von Pfarrer Johann Jakob Mayer seit etwa 1912 nicht mehr vorhanden ist. Die Standesbücher für Rotenberg (St. Nikolaus) beginnen 1662. Ebenso wurden die vorhandenen Standesamtsakten, Erb- und Testamentsakten im GLA Karlsruhe und die Kirchen- und Familienbücher der umliegenden Gemeinden berücksichtigt. Hrsg. von der Stadt Rauenberg. 648 S., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-280-3. EUR 40

40,00 €*
Zum Produkt
Ortssippenbuch Neulußheim
 Wolfgang Ockert
Ortssippenbuch Neulußheim ISBN 978-3-89735-401-2
Das Ortssippenbuch Neulußheim stellt ein wichtiges Nachschlagewerk für heutige und kommende Generationen dar und gibt Antwort auf die Frage nach der Abstammung von vielen Familien und Einzelpersonen aus Neulußheim.   Hrsg. von der Gemeinde Neulußheim. 576 S., fester Einband. 2004. ISBN 978-3-89735-401-2. EUR 25,– Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

25,00 €*
Zum Produkt
Ortssippenbuch Altlußheim
 Wolfgang Ockert
Ortssippenbuch Altlußheim ISBN 978-3-89735-218-6
1584–1920   Das Ortssippenbuch Altlußheim stellt ein wichtiges Nachschlagewerk für heutige und kommende Generationen dar und gibt Antwort auf die Frage nach der Abstammung von vielen Familien und Einzelpersonen aus Altlußheim.   Hrsg. von der Gemeinde Altlußheim.Bd. 266, Reihe B der Deutschen Ortssippenbücher. Bd. 99 der Badischen Ortssippenbücher.780. S., fester Einband. 2002. ISBN 978-3-89735-218-6. EUR 40,– Buch-Cover als tif-Datei zum Download

40,00 €*
Zum Produkt
Ortssippenbuch Zeutern
 Franz Keßler
Ortssippenbuch Zeutern ISBN 978-3-89-735-166-0
1682–1900   Das Ortssippenbuch Zeutern stellt ein wichtiges Nachschlagewerk für heutige und kommende Generationen dar und gibt Antwort auf die Frage nach der Abstammung von vielen Familien und Einzelpersonen aus Zeutern. Hrsg. von der Gemeinde Ubstadt-Weiher.1120 S., fester Einband. 2001. ISBN 978-3-89735-166-0. EUR 40,– Buch-Cover als tif-Datei zum Download

40,00 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
ab 06.02.2023
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
 Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023
 Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V. durch Heinz Bölle, Ernst Otto Bräunche und Sigrid Faigle-Kirchenbauer
Wolfartsweier und Karlsruhe 1973–2023 ISBN 978-3-95505-377-2

19,50 €*
Zum Produkt
Neu
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Als Sachsen in Seckach lag
 Simon Metz
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9

11,90 €*
Zum Produkt
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann
  Heidrun Halbaur (Hrsg.)
Auf den Spuren meines Großvaters Alfred Bassermann ISBN 978-3-95505-350-5

17,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil ISBN 978-3-95505-358-1

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mingolsheimer Impressionen
 Walter Moos
Mingolsheimer Impressionen ISBN 978-3-95505-370-3

26,80 €*
Zum Produkt
Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 20.02.2023
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Neu
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)
 Klaus Schrode
Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) ISBN 978-3-95505-362-8

24,80 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten