07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien L Zurück
  • L anzeigen
  • Labsch, Susanne
  • Lacker, Erich
  • Lalla, Sebastian
  • Lämmel, Ralf
  • Landau, Stadt
  • Landes, Dieter
  • LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
  • Landesbildstelle Baden
  • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
  • Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz
  • Landesmuseum für Technik und Arbeit (Mannheim)
  • Landgraf, Michael
  • Lang, Christoph
  • Lang, Pascale
  • Lang, Patrick
  • Lang, Walter
  • Lange, Axel
  • Lange, Michael
  • Langensteiner, Robert
  • Langlotz, Reinhard
  • Lapré, Thomas
  • Laubscher, Ralf
  • Lauer, Christine
  • Laufenberg, Walter
  • Laufer, Hubert
  • Laufs, Adolf
  • Laun, Fabienne
  • Lauter, Michael
  • Lauterer, Heide-Marie
  • Laux, Siegfried
  • Laws-Werthwein, Sally
  • Layer, Gerhard
  • Le Maire, Dorothee
  • Leberecht, Wolfgang
  • Lechler, Wolfgang
  • Lechner, Franz
  • Lederer, Ernst
  • Lehmann, Burkhard
  • Lehmann, Jochen
  • Lehmann, Nancy Jane
  • Lehr, Rudolf
  • Leibniz-Gymnasium Östringen
  • Leicht, Friedrich
  • Leidig, Beate
  • Leins, Heidemarie
  • Leins, Rüdiger
  • Leistikow, Dankwart
  • Leitheim, Manfred
  • Lejeune-Grub, Petra
  • Lendsor, Amy
  • Lenske, Gerlinde
  • Lentner, Markus
  • Lenz, Rüdiger
  • Lenzen, Jérôme J.
  • Leonhard, Jörn
  • Leppin, Volker
  • Lerche, Uta
  • Leschke, Christian
  • Lessing, Hans-Erhard
  • Leuthardt, Gerda
  • Leyk-Anderer, Anja
  • Lichner, Heidrun
  • Licht, Tobias
  • Lichtenthal, Marie-Carla
  • Liebers, Andrea
  • Liebscher, Thomas
  • Liedvogel, Paul
  • Liehr, Winfried
  • Lienhard, Wilfried
  • Limbach, Rabea
  • Lind, Christoph
  • Lindauer, Susanne
  • Lindenfelser, Josef
  • Lindenfelser, Maic
  • Linder, Gerhard Friedrich
  • Link, Alfred
  • Link, Fritz Gerhard
  • Link, Rita
  • Linsenmann, Andreas
  • Lippik, Marlis
  • List, Günther
  • Littmann, Franz
  • Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
  • Loeben, Christian E.
  • Loewe, Michael
  • Loffl-Haag, Elisabeth
  • Löffler, Thomas
  • Löffler, Tony
  • Loimeier, Manfred
  • Lorch, Stadt
  • Lorch, Wolfgang
  • Lorcy, Alice
  • Lorenz, Eckehart
  • Lörrach, Kreisarchiv
  • Lorsch-Wildfang, Robin
  • Löslein, Barbara
  • Lötsch, Gerhard
  • Lotterer, Jürgen
  • Louis, Jürgen
  • Lowien, Susanne
  • Ludwig, Karl
  • Ludwig, Walther
  • Lupp, Kurt
  • Lurz, Meinhold
  • Lüth, Michael
  • Lutz, Dietrich
  • Luz, Christoph
  • Lyko, Anna-Maja
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
      • Labsch, Susanne
      • Lacker, Erich
      • Lalla, Sebastian
      • Lämmel, Ralf
      • Landau, Stadt
      • Landes, Dieter
      • LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
      • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
      • Landesbildstelle Baden
      • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
      • Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz
      • Landesmuseum für Technik und Arbeit (Mannheim)
      • Landgraf, Michael
      • Lang, Christoph
      • Lang, Pascale
      • Lang, Patrick
      • Lang, Walter
      • Lange, Axel
      • Lange, Michael
      • Langensteiner, Robert
      • Langlotz, Reinhard
      • Lapré, Thomas
      • Laubscher, Ralf
      • Lauer, Christine
      • Laufenberg, Walter
      • Laufer, Hubert
      • Laufs, Adolf
      • Laun, Fabienne
      • Lauter, Michael
      • Lauterer, Heide-Marie
      • Laux, Siegfried
      • Laws-Werthwein, Sally
      • Layer, Gerhard
      • Le Maire, Dorothee
      • Leberecht, Wolfgang
      • Lechler, Wolfgang
      • Lechner, Franz
      • Lederer, Ernst
      • Lehmann, Burkhard
      • Lehmann, Jochen
      • Lehmann, Nancy Jane
      • Lehr, Rudolf
      • Leibniz-Gymnasium Östringen
      • Leicht, Friedrich
      • Leidig, Beate
      • Leins, Heidemarie
      • Leins, Rüdiger
      • Leistikow, Dankwart
      • Leitheim, Manfred
      • Lejeune-Grub, Petra
      • Lendsor, Amy
      • Lenske, Gerlinde
      • Lentner, Markus
      • Lenz, Rüdiger
      • Lenzen, Jérôme J.
      • Leonhard, Jörn
      • Leppin, Volker
      • Lerche, Uta
      • Leschke, Christian
      • Lessing, Hans-Erhard
      • Leuthardt, Gerda
      • Leyk-Anderer, Anja
      • Lichner, Heidrun
      • Licht, Tobias
      • Lichtenthal, Marie-Carla
      • Liebers, Andrea
      • Liebscher, Thomas
      • Liedvogel, Paul
      • Liehr, Winfried
      • Lienhard, Wilfried
      • Limbach, Rabea
      • Lind, Christoph
      • Lindauer, Susanne
      • Lindenfelser, Josef
      • Lindenfelser, Maic
      • Linder, Gerhard Friedrich
      • Link, Alfred
      • Link, Fritz Gerhard
      • Link, Rita
      • Linsenmann, Andreas
      • Lippik, Marlis
      • List, Günther
      • Littmann, Franz
      • Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
      • Loeben, Christian E.
      • Loewe, Michael
      • Loffl-Haag, Elisabeth
      • Löffler, Thomas
      • Löffler, Tony
      • Loimeier, Manfred
      • Lorch, Stadt
      • Lorch, Wolfgang
      • Lorcy, Alice
      • Lorenz, Eckehart
      • Lörrach, Kreisarchiv
      • Lorsch-Wildfang, Robin
      • Löslein, Barbara
      • Lötsch, Gerhard
      • Lotterer, Jürgen
      • Louis, Jürgen
      • Lowien, Susanne
      • Ludwig, Karl
      • Ludwig, Walther
      • Lupp, Kurt
      • Lurz, Meinhold
      • Lüth, Michael
      • Lutz, Dietrich
      • Luz, Christoph
      • Lyko, Anna-Maja
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen
Newsletter abonnieren
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bücher aus der Kategorie L

Mühlhausen
 Konrad Dussel
Mühlhausen ISBN 978-3-95505-372-7
Mit rund tausend Einwohnern ist Mühlhausen der kleinste Stadtteil der Großen Kreisstadt Mühlacker und gemessen an den Daten der urkundlichen Ersterwähnungen ist er auch der jüngste. Gleichwohl hat er einige Besonderheiten zu bieten, die seine Geschichte mindestens so farbig machen wie die der anderen: Zeitweise war Mühlhausen ein Dorf ohne unmittelbaren Herrn – ein freies Reichsdorf. Das änderte sich zwar, aber die Erinnerung daran wirkte noch lange nach. Die Herren, die danach in Mühlhausen residierten, hinterließen ein bis heute ansehnliches Schloss. Auch die landschaftliche Lage in der Enzschlinge sucht ihresgleichen. Diese Beispiele allein bieten schon eine Menge Stoff für den neunten Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“. Wie die Bände zu den anderen Stadtteilen sucht er darüber hinaus von der Fülle des vergangenen Lebens möglichst viel in Text und Bild anschaulich zu machen, spannt den Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart, behandelt nicht nur Herrschaftsverhältnisse und Politik, sondern auch ökonomische und soziale Gegebenheiten, Kirchen- wie Vereinsgeschichte. Wie der Vorgängerband ist auch dieser durchgehend farbig illustriert, genauso zum durchgängigen Lesen wie zum punktuellen Schmökern geeignet und bei aller Leserfreundlichkeit stets wissenschaftlich fundiert.Konrad Dussel, Mühlhausen. Das Dorf an der Enz und seine Geschichte.Unter Mitarbeit von Andreas Butz und mit Beiträgen von Marlis Lippik (Stadtarchiv Mühlacker), Hans-Martin Straile und Guido Wölfle.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker, Band 9.Herausgegeben von der Stadt Mühlacker.312 Seiten mit 235 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-372-7. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-338-3
Este libro también está disponible en otros idiomas: FRANCÉS, INGLÉS, ALEMÁNDesde el siglo XVIII y las fases formadas por Friedrich Weinbrenner y Heinrich Hübsch hasta los años de la guerra del siglo XX, en los que Otto Bartning estuvo activo, hasta el día de hoy, el Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe arroja luz sobre todas las épocas de la construcción de Iglesias desde que la ciudad fue fundada. Pero también se describen las sinagogas y el Jardín de las Religiones. Jürgen Krüger, un experto comprobado en la construcción de iglesias, incorpora la información sobre 37 iglesias y sitios religiosos seleccionados, su arquitectura y mobiliario en una descripción general del desarrollo de los últimos 300 años y, por lo tanto, ofrece una introducción interconfesional fácil de entender a la historia de la construcción de Iglesias cristianas de Karlsruhe. Después del extenso volumen de Iglesias en Karlsruhe y la sinagoga, el Pequeño guía se concentrará en una selección de edificios sagrados típicos y destacados en Karlsruhe: un compañero compacto en un paseo por el paisaje de iglesias de la ciudad en forma de abanico.Jürgen Krüger, Pequeño guía de las iglesias de Karlsruhe. En nombre del Grupo de Trabajo de las Iglesias Cristianas ACK Karlsruhe, el Centro educativo Roncalli-Forum Karlsruhe, del Decanato Católico en Karlsruhe y la Iglesia Evangélica en Karlsruhe editado por Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht y Marc Witzenbacher.96 páginas con 108 ilustraciones en su mayoría a color y 2 mapas de ciudades, práctico formato de bolsillo en folleto plegable.ISBN 978-3-95505-338-3. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Petit guide des églises de Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Petit guide des églises de Karlsruhe ISBN 978-3-95505-337-6
Ce livre est également disponible dans d'autres langues: ALLEMAND, ANGLAIS, ESPAGNOLDepuis le XVIIIe siècle et les périodes marquées par Friedrich Weinbrenner et Heinrich Hübsch à l’époque actuelle en passant par les temps de guerre du XXe siècle sous l’influence d’Otto Bartning, le «Petit guide des églises de Karlsruhe» éclaire toutes les époques du bâti sacré depuis la fondation de la ville. Sans oublier ni les synagogues, ni le jardin des religions, évidemment. Jürgen Krüger, expert chevronné en architecture sacrée, intègre ses explications concernant la construction et la décoration des trente-sept églises et lieux religieux sélectionnés à un panorama retraçant les trois cent dernières années. Il offre ainsi une introduction très intelligible à l’histoire architecturale chrétienne de Karlsruhe, embarquant différentes confessions. Après l’ouvrage exhaustif «Les églises de Karlsruhe et la synagogue», le «Petit guide des églises» se centre sur une sélection de bâtiments sacrés remarquables de Karlsruhe: un compagnon compact pour se promener à travers le paysage religieux de la ville-éventail.Jürgen Krüger, Petit guide des églises de Karlsruhe. Pour le compte du Groupe de travail des églises chrétiennes de Karlsruhe (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe), du Centre de formation Roncalli-Forum Karlsruhe, du décanat catholique de Karlsruhe et de l’Église évangélique de Karlsruhe édité par Kira Busch-Wagner, Günter Frank,Tobias Licht et Marc Witzenbacher.96 pages avec 108 illustrations principalement en couleur et 2 plans de la ville, dans un format de poche maniable à rabats.ISBN 978-3-95505-337-6. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe
 Jürgen Krüger
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe ISBN 978-3-95505-335-2
Dieses Buch ist auch in anderen Sprachen erhältlich: FRANZÖSISCH, ENGLISCH, SPANISCHVom 18. Jahrhundert und den von Friedrich Weinbrenner und Heinrich Hübsch geprägten Phasen über die Kriegszeiten des 20. Jahrhunderts, in denen Otto Bartning gewirkt hat, bis hin zur Gegenwart – der Kleine Kirchenführer Karlsruhe beleuchtet alle Epochen des Kirchenbaus seit der Stadtgründung. Aber auch die Synagogen und der Garten der Religionen werden beschrieben. Die Informationen zu 37 ausgewählten Kirchen und religiösen Stätten, ihrer Architektur und Ausstattung bettet Jürgen Krüger, ausgewiesener Experte für Kirchenbau, in einen Überblick über die Entwicklung der letzten 300 Jahre ein und bietet damit eine gut verständliche konfessionsübergreifende Einführung in die christliche Baugeschichte Karlsruhes. Nach dem umfassenden Band Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge legt der Kleine Kirchenführer den Fokus auf eine Auswahl typischer und herausragender Sakralbauten Karlsruhes – ein kompakter Begleiter auf einem Spaziergang durch die Kirchenlandschaft der Fächerstadt. Jürgen Krüger, Kleiner Kirchenführer Karlsruhe. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ACK Karlsruhe, des Bildungszentrums Roncalli-Forum Karlsruhe, des katholischen Dekanats Karlsruhe und der Evangelischen Kirche Karlsruhe herausgegeben von Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht und Marc Witzenbacher.96 Seiten mit 108 meist farbigen Abbildungen und 2 Stadtplänen, Broschur.ISBN 978-3-95505-335-2. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches
 Jürgen Krüger
The Little Guide to Karlsruhe’s Churches ISBN 978-3-95505-336-9
This book is also available in other languages: FRENCH, GERMAN, SPANISHFrom the 18th century with the periods shaped by Friedrich Weinbrenner and Heinrich Hübsch, across the wartimes of the 20th century, in which Otto Bartning was active, to the present day – The Little Guide to Karlsruhe’s Churches casts light on all eras of church building since the early days of the city’s foundation. But the Synagogue and the Garden of the Religions are also described. Jürgen Krüger, a renowned expert on church building, embeds information on 37 selected churches and places of worship, their architecture, and furnishings in an overview of the last 300 years of development, thus offering the reader a straightforward interdenominational introduction to Karlsruhe’s history of church construction. Following the comprehensive volume, The Churches of Karlsruhe and the Synagogue, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches focuses on a selection of typical and extraordinary religious buildings in Karlsruhe – a perfect companion for a walk through the church landscape of this fan-shaped city.Jürgen Krüger, The Little Guide to Karlsruhe’s Churches. On behalf of the Council of Christian Churches ACK Karlsruhe, the Educational Centre Roncalli-Forum Karlsruhe, the Catholic Deanery Karlsruhe and the Protestant Church Karlsruhe published by Kira Busch-Wagner, Günter Frank, Tobias Licht and Marc Witzenbacher.96 pages with 108 mostly colored illustrations and 2 city maps, paperback.ISBN 978-3-95505-336-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Zum Produkt
Der schwarze Kaiser
 Michael Lauter
Der schwarze Kaiser ISBN 978-3-95505-343-7
Josef Kaiser kommt 1921 als Kind eines dunkelhäutigen französischen Besatzungssoldaten und einer deutschen Mutter in Speyer zur Welt. Er wächst in bitterer Armut auf und wird wegen seiner Hautfarbe ausgegrenzt. Als hervorragender Sportler kämpft er um Anerkennung, scheint beim Zirkus eine neue Heimat zu finden, versucht als Schiffsjunge vor den Nazis zu fliehen, die ihn zwangssterilisieren wollen … Michael Lauter ist den Spuren Josef Kaisers sorgfältig nachgegangen und erzählt sein Leben mit bewundernswertem Einfühlungsvermögen und lebendigen Illustrationen, die den Leser unmittelbar ins Geschehen hineinversetzen. Spannend und ungemein berührend ist diese Lebensgeschichte und angesichts eines wieder aufkeimenden Rassismus’ von bedrückender Aktualität. Michael Lauter.Der schwarze Kaiser.Die Geschichte des Josef Kaiser aus Speyer.168 Seiten mit 100 meist farbige Illustrationen, fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-395505-343-7. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Berge im Wiesental
 Wolfgang Lechler
Berge im Wiesental ISBN 978-3-95505-296-6
Die faszinierende Ausstrahlung des oberen Wiesentals im südlichen Schwarzwald spiegelt sich in den eindrucksvollen Aufnahmen des leidenschaftlichen Wanderers und Fotografen Wolfgang Lechler. Die bei unzähligen Exkursionen entstandenen Fotografien vermitteln plastisch, dass man nicht in die Ferne schweifen muss, um ein beeindruckendes Naturerlebnis zu genießen. Auf 18 Touren von der Hohen Möhr im Süden bis zum Feldberg im Norden wird die Charakteristik der bedeutendsten Erhebungen des oberen Wiesentals beleuchtet und man erfährt manch Wissenswertes nebenher. Die wunderschöne Landschaft überrascht immer wieder mit atemberaubenden Panoramen, hohen Felsen, rauschenden Wasserfällen und vielfältigen Eindrücken. Auf den detailliert beschriebenen, gut begehbaren Rundwanderungen lassen sich die Berge im Wiesental selbst „erlaufen“ – nur so erschließen sich ihre Dimensionen für alle Sinne. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie diesen Teil des Südschwarzwaldes wirklich kennen. Wolfgang Lechler. Berge im Wiesental. Wanderberge im südlichen Schwarzwald.160 Seiten mit 173 farbigen Abbildungen und 1 Übersichtskarte, fester Einband.ISBN 978-3-95505-296-6. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt
Eberbach am Neckar – „Hochburg der nationalsozialistischen Bewegung“ im Odenwald von 1918 bis 1945
 Bruno Schmitt
Eberbach am Neckar – „Hochburg der nationalsozialistischen Bewegung“ im Odenwald von 1918 bis 1945 ISBN 978-3-95505-261-4
Eine einfache Antwort auf die Frage, warum unter dem NS-Regime unmenschliche Grausamkeiten möglich waren, wird es nicht geben. Umso mehr will Bruno Schmitt, langjähriger Eberbacher Stadtrat, den Gründen nachspüren, warum so viele Menschen den Verführungen des Nationalsozialismus erlagen – auch und gerade in Eberbach. Dazu zeichnet er die Entwicklungen und Ereignisse in der „Hochburg der nationalsozialistischen Bewegung im Odenwald“ vom Kaiserreich bis zu den Jahren nach 1945 nach. Ihm ist es wichtig, den nachfolgenden Generationen zu vermitteln, dass sie wachsam bleiben müssen, um nicht menschenverachtenden Ideologien zu verfallen, wie es ihren Vorfahren ergangen ist. Bruno Schmitt. Eberbach am Neckar – „Hochburg der nationalsozialistischen Bewegung“ im Odenwald von 1918 bis 1945.176 Seiten mit 126 Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-261-4. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Killesberg
 Roland Müller (Hrsg.)
Killesberg ISBN 978-3-95505-185-3
Der Höhenpark Killesberg ist heute stadtnahes Erholungsgebiet und Identifikationspunkt der Stuttgarter Bürgerschaft sowie ein weit über die Stadt und die Region hinaus bekanntes, bedeutsames Gartendenkmal. Seine Geschichte beginnt im NS-Staat mit einer modernen, städteplanerische Aspekte einbeziehenden Gartenschau, einer scheinbar unpolitischen Manifestion der sog. Volksgemeinschaft und zugleich der brutalen Exklusion der „Gemeinschaftsfremden" als Sammellager für die Deportation jüdischer Menschen aus Stuttgart und Südwestdeuschland. Der Höhenpark ist deshalb ein herausgehobener Gedenkort. Welche stadtgeschichtliche Funktion besaß der zur 3. Reichsgartenschau 1939 konzipierte Park, wie ist er in der Geschichte der Freiraumplanung einzuordnen? Welche Folgen hatte der Ausbau eines Messe- und Veranstaltungszentrums für den Park, wie kam es zur Ausweisung als Gartendenkmal und welche Perspektiven ergeben sich aus dieser Entwicklung? Anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums 2014 sind das Stadtarchiv und das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart mit einer Ausstellung und einer Tagung diesen Fragen nachgegangen. Die in diesem Band veröffentlichen Vorträge von Wissenschaftlern und Zeitzeugen geben Antworten; sie sollen zugleich weitere Forschungen anregen und die historische Bedeutung des Ortes vermitteln. Hrsg. von Roland Müller. Killesberg. Reichsgartenschau - Gartendenkmal - Gedenkort.Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 113.Autor*in Alfons Elfgang, Stefanie Hennecke, Lars Hopstock, Christoph Luz, Rosemarie Münzenmayer,Volker Schirner, Eberhard Schnaufer, Walter Wägner, Joachim Wolschke-Bulmahn, Maria Christina Zopff144 S. mit 93 z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-185-3. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation
 Axel Lange
Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation ISBN 978-3-95505-193-8
A museum building stemming from the late 19th century, the Melanchthon House in Bretten is a historical treasure. It contains statues, murals, and engravings concerning the life of Philipp Melanchthon in the Reformation era. The building also houses a research library. The vitrines, wide-ranging in subject matter and fields of knowledge, display writings from Melanchthon and from his contemporaries. It is the aim of this audioguide to give voice to the house and its exhibits. Over the course of many listening stations, the audioguide is supplemented with original quotations from the polymath from Bretten, including excerpts from his letters, speeches, and books.The objective is to make Audio Images and not simply footnotes of architectural or philosophical-theological interest. The stories collected here, for hearing or reading, testify to Melanchthon the person: the scholar, who developed his stance through dialogue and exchange; and the spirited polemicist, who time and again was subjected to serious hostility. They testify to a father of a family and a good friend, who took a deep interest in his neighbours and called on their help in difficult times. On the internet audioguide, as far as possible, pictures will guide you to the individual objects being narrated. An available printed version offers even more.Several Audio Images are illustrated with further images, including engravings from the printed collections of the Melanchthon House. Artistic representations from the 19th century make an ideal complement to the stories from Philipp Melanchthon’s life. The Audioguide is also available <a href="https://verlag-regionalkultur.de/buecher/kirchengeschichte/1185/philipp-melanchthon-humanismus-reformation?c=169">in French</a> and <a href="https://verlag-regionalkultur.de/buecher/kirchengeschichte/1185/philipp-melanchthon-humanismus-reformation">German</a>. Axel Lange, Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation. Audio Images from the Melanchthon House Bretten.80 p.with 84 pictures, mostly in color, paperback.ISBN 978-3-95505-193-8. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Philipp Melanchthon - Humanismus - Reformation
 Axel Lange
Philipp Melanchthon - Humanismus - Reformation ISBN 978-3-95505-191-4
Das Melanchthonhaus Bretten ist schon als Museumsbau aus dem späten 19. Jahrhundert ein historisches Zeugnis. Es enthält Statuen, Wandbilder und Stiche zum Leben Philipp Melanchthons im Zeitalter der Reformation. Das Museum beherbergt zudem eine Bibliothek. Die Vitrinen zeigen – exemplarisch für viele Themen und Wissensgebiete – Publikationen aus der Feder Melanchthons und seiner Zeitgenossen. Der Audioguide möchte dieses Haus und seine Exponate zum Sprechen bringen. An vielen Hörstationen geschieht dies mit Originalzitaten des Universalgelehrten aus Bretten, mit Auszügen aus Briefen, Reden und Büchern.Das Ziel sind Hörbilder, die nicht nur architekturgeschichtliche oder philosophisch-theologische Zusammenhänge verdeutlichen. Die Geschichten zum Hören und Nachlesen zeigen auch den Menschen Melanchthon: den Wissenschaftler, der seine Positionen im Dialog und Austausch entwickelt; den energischen Kämpfer, der immer wieder massiven Anfeindungen ausgesetzt ist. Und sie zeigen den Familienvater und guten Freund, der an dem Leben seiner Nächsten intensiv Anteil nimmt. Die Bilder des Audioguides im Internet führen – wo dies möglich ist – an die einzelnen Objekte, zu denen Geschichten erzählt werden.Die vorliegende Druckfassung bietet mehr. Viele Hörbilder werden zusätzlich mit weiteren Abbildungen illustriert, vor allem mit Stichen aus der druckgraphischen Sammlung des Melanchthonhauses. Besonders die szenischen Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert sind eine ideale Ergänzung zu den Geschichten aus dem Leben Philipp Melanchthons. Der Audioguide ist auch <a href="https://verlag-regionalkultur.de/detail/index/sArticle/1186">auf Englisch</a> und <a href="https://verlag-regionalkultur.de/buecher/kirchengeschichte/1185/philipp-melanchthon-humanismus-reformation?c=169">auf Französisch</a> lieferbar. Axel Lange, Philipp Melanchthon - Humanismus- Reformation. Hörbilder aus dem Melanchthonhaus Bretten.Hrsg. v. Günter Frank im Auftrag der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten.80 S. mit 84, z.T. farbigen Abb, Broschur.ISBN 978-3-95505-191-4. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme
 Axel Lange
Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme ISBN 978-3-95505-192-1
La Maison Melanchthon de Bretten est un bâtiment construit à la fin du XIXe siècle pour abriter le musée : cela suffit à en faire un témoignage historique. Elle contient des statues, des peintures murales et des gravures sur la vie de Philipp Melanchthon à l’époque de la Réforme. En outre, le musée abrite une bibliothèque. Les vitrines présentent des exemples de publications nées de la plume de Melanchthon et de ses contemporains, portant sur de nombreuses thématiques et champs de savoir. Le présent audioguide souhaite faire parler cette maison et ce qui y est exposé.Il le fait à de nombreuses stations par le biais de citations originales du savant universel de Bretten, d’extraits de lettres, de discours et de livres. L’objectif, ce sont des images vivantes, qui ne se contentent pas d’apporter des éclaircissements en matière d’histoire architecturale, de philosophie ou de théologie. En effet, les histoires à lire et à écouter présentent aussi l’homme que fut Melanchthon : le scientifique qui développe ses positions dans le dialogue et l’échange ; le combattant énergique exposé en permanence à des attaques massives. Elles montrent le père de famille et l’ami proche, qui porte un vif intérêt à la vie de son prochain et qui reçoit lui-même du soutien dans les moments difficiles de la vie. Les images de l’audioguide sur Internet vous montrent — à chaque fois que c’est possible — chacun des objets sur lesquels portent les histoires. La présente version imprimée propose plus encore. D’autres illustrations viennent appuyer les images vivantes, notamment des gravures issues de la collection d’impression graphique de la Maison Melanchthon. Les représentations scéniques du XIXe siècle, en particulier, viennent parfaitement compléter les histoires de la vie du savant universel. L'audioguide est également disponible <a href="https://verlag-regionalkultur.de/detail/index/sArticle/1186">en anglais</a> et <a href="https://verlag-regionalkultur.de/detail/index/sArticle/1187/sCategory/3383">en allemand</a>. Axel Lange, Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme. Images vivantes de la Maison Melanchthon à Bretten.Publié par Günter Frank au nom de Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten.80 p. avec 84 illustrations en partie colorées, livre de poche.ISBN 978-3-95505-192-1. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
Ubstadt-Weiher
 Gemeinde Ubstadt-Weiher (Hrsg.)
Ubstadt-Weiher ISBN 978-3-95505-166-2
Hätten Ubstadt, Weiher, Stettfeld und Zeutern bei ihrer Gründung vor vielen Jahrhunderten daran gedacht, einmal unter einem Dach vereint zu sein? Als Modellfall der Kommunalreform haben sich die Orte vor einem halben Jahrhundert zu Ubstadt-Weiher zusammengeschlossen – aus eigener Initiative und zu einem Zeitpunkt, als sich noch viele Nachbarorte gegen die Zusammen­legung zu größeren, effizienteren Verwaltungseinheiten sträubten. Und sie haben es nicht bereut – vier Teile wurden zu einem Ganzen.Die Gemeinsamkeiten wie auch die Unterschiede der vier Dörfer zwischen Kraichgau und Rheinebene, von Prof. Dr. Konrad Dussel anschau­lich dargestellt, tragen bis heute zu einer Gemeinde bei, in der es sich gut leben lässt – von dieser harmonischen Erfolgsgeschichte zeugen die lebendigen Momentaufnahmen von Stefan Fuchs und anderen Fotografen, die mit liebevollem Blick ihre Heimat­gemeinde porträtieren. Ubstadt-Weiher – gemeinsam in die Zukunft.Hrsg. v. d. Gemeinde Ubstadt Weiher. Mit einer historischen Einleitung von Konrad Dussel, Bildtexten von Michaela Schmidt und Uschi Prestel sowie Fotos von Stefan Fuchs, Friedbert Munz, Bernhard Schäfer, Michael Staudte u.a.112 S. mit 473 farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-166-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
"Dieser Betrieb wird bestreikt"
  Landesmuseum für Technik und Arbeit
"Dieser Betrieb wird bestreikt" ISBN 978-3-95505-100-6
Der Düsseldorfer Fotograf Anton Tripp dokumentierte 1963 den damaligen Metallarbeiterstreik in der Industriemetropole Mannheim. Ein großer Teil dieser fotografischen Aufnahmen findet sich in den Sammlungen von Udo Achten, viele weitere im Ruhr Museum Essen. Ein Autorenteam um Horst Steffens hat nun diese Bestände gesichtet und rund 70 Fotografien ausgewählt, die in diesem Quellenband präsentiert werden. Sie bieten einen lebendigen Querschnitt der Ereignisse und Akteure, portraitieren Männer, Frauen sowie ausländische Mitarbeiter, die am Streikgeschehen teilnehmen. Atmosphärisch wird die „Volksfeststimmung“ an einem 1. Mai ebenso eingefangen wie der Alltag von Streikposten vor den Werkstoren. In mehreren Artikeln wird das Streikgeschehen von 1963 nachgezeichnet. Gewerkschaftliche Akteure des damaligen Arbeitskampfes werden als Zeitzeugen interviewt, und es entsteht auf diese Weise ein eindrucksvolles Bild der damaligen Geschehnisse. Durch die Kamera von Anton Tripp geschaut stehen – ebenso wie in den Zeitzeugen Interviews – die Akteure im Mittelpunkt, die diesen von der IG Metall organisierten Streik führen. "Dieser Betrieb wird bestreikt". Bilder- und Lesebuch zu Streik und Aussperrung 1963 in Mannheim. TECHNIK + ARBEIT, Bd. 15.Hrsg. vom TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit.280 S. mit 84 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-100-6. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel ISBN 978-3-95505-159-4
Dieses Buch ist leider vergriffen! Im Juni 769 wird Helmsheim als fränkische Siedlung erstmals erwähnt: Schreibkundige Mönche des Klosters Lorsch beurkunden die fromme Stiftung eines Niederadeligen, der den Benediktinerbrüdern um des Seelenheils willen seine Güter „in villa Helmolvesheim“ überlässt. Damit tritt das kleine Dorf im Saalbachtal zwischen Bruchsal und Bretten ins Licht der Geschichte, dessen Schicksal und Entwicklung in diesem Buch entlang eines roten Fadens bis in die aktuelle Gegenwart weiterverfolgt wird. Immer steht die Darstellung von Wandel und Veränderung einer dörflichen Gemeinschaft im Mittelpunkt der Betrachtung. Berichtet wird von den Tagen der Ersterwähnung, von adeligem und bäuerlichem Leben im Mittelalter und von den folgenreichen konfessionellen Gegensätzen in der frühen Neuzeit. Das 19. Jahrhundert begann in Helmsheim wirtschaftlich schwierig, endete aber dank innovativer Bemühungen um genossenschaftliche Zusammenarbeit vielversprechend und gab dem Dorf spürbaren Aufwind. Zwei verlustreiche Weltkriege, eine Diktatur und der Neubeginn mit stark gewachsener, durch Heimatvertriebene deutlich vergrößerter Bevölkerung prägten die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Zeit nach 1950 ist durch einen nahezu vollständigen Wandel des bäuerlichen Dorfes zur Wohngemeinde als Stadtteil der Großen Kreisstadt Bruchsal bestimmt. Im jungen 21. Jahrhundert hat sich Helmsheim viel von seiner lokalen kulturellen Eigenständigkeit bewahrt. Zur 1250-Jahr-Feier erscheint als Gemeinschaftswerk zahlreicher Autorinnen und Autoren die vorliegende Ortschronik und spannt den weiten Bogen von der Vorgeschichte bis ins Jubiläumsjahr 2019. Helmsheim 769-2019. Dorf und dörfliches Leben im Wandel. Schlaglichter auf 1250 Jahre Geschichte.Hrsg. von der Stadt Bruchsal, Redaktion Thomas Adam, mit Beiträgen von Kurt Bittrolff, Karl-Heinz Bode, Karl-Heinz Braun, Michael Durst, Martin Heintzen (Fotografien), Fabian Heretsch, Interessengemeinschaft Alte Kelter Helmsheim e.V., Wilfried Liehr, Maic Lindenfelser, Barbara Meinzer, Gert Merkel, Alexandra Nohl, Inge Sautter, Stadtplanungsamt Bruchsal, Klara Stein und Eveline Steinbach.448 S. mit 383, teilweise farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-159-4. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
45 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange
45 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-127-3
Das Buch ist für Anwohner und Urlauber selbstverständlich auch vor Ort erhältlich:Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG Seestraße 1 23758 Weissenhäuser Strand Interessant, launig und reich bebildert blickt dieses Buch auf 45 Jahre Feriengeschichte am Weissenhäuser Strand zurück. Dabei werden nicht nur Entwicklungen und Ausbau der größten Ferienanlage an der Ostsee selbst geschildert. Von Karel Gott über Rudi Carell bis hin zu Queen Mary hat hier schon so manches "Schlachtschiff" vor Anker gelegen und das herrliche Wetter genossen. Nicht zuletzt aber zeigt sich in der lebendigen Chronik jede Menge Zeitkolorit und ist deshalb nicht nur für Dauergäste, sondern auch für neugewonnene Fans des Weissenhäuser Strandes mehr als lesenswert! 45 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand. „Mee(hr) als Urlaub“ – Unsere Unternehmenschronik von 1973 bis 2018Hrsg. von David Depenau.200 S. mit 204, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-127-3. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Die Reise der Frau Lotter aus Herrenberg nach America in den Jahren 1786 bis 1787
 Katharina Beiergrößlein, Jürgen Lotterer (Hrsg.)
Die Reise der Frau Lotter aus Herrenberg nach America in den Jahren 1786 bis 1787 ISBN 978-3-95505-132-7
Am 15. Juni 1786 machte sich die in Stuttgart geborene Eberhardine Christiane Lotter (1749–1834) von ihrem damaligen Wohnort Herrenberg auf eine abenteuerliche Reise. Von Rotterdam führte sie eine strapaziöse Schiffspassage über den Atlantik nach Charleston in South Carolina. Dort suchte sie ihren ein Jahr zuvor ausgewanderten Ehemann auf, um die familiären Verhältnisse zu klären – drei Optionen standen zur Debatte: die gemeinsame Rückkehr nach Herrenberg, der Nachzug der gesamten Familie nach Charleston oder der Verbleib des Gatten in Amerika mit wirtschaftlicher Unterstützung der Daheimgebliebenen. Nach vier Monaten Aufenthalt kehrte Frau Lotter ohne ihren Ehemann nach Herrenberg zurück, wo ihre Erlebnisse in der "Beschreibung meiner Reise nach Charlestown" schriftlich niedergelegt wurden. Der vorliegende Band präsentiert diesen Text erstmals ungekürzt und mit einem umfänglichen wissenschaftlichen Anmerkungsapparat. Das Nachwort widmet sich der spannenden Frage nach der Authentizität des Berichtes. Ist es wirklich möglich, dass eine württembergische Kaufmannsfrau am Ende des 18. Jahrhunderts zu einer einjährigen Reise über die Kontinente hinweg aufbricht, ihre Kinder zurücklässt, sich tödlichen Gefahren aussetzt und am Ende unversehrt wieder zu Hause eintrifft? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage eröffnet zugleich einen historischen Blick auf das zeitlose Phänomen der Migration und ihre Folgen. Pressestimmen Das vorliegende Buch ist über den eigentlichen Reisebericht hinaus als Ergebnis einer formidablen wissenschaftlichen Spurensuche empfehlenswert. Es wurde eine immense Dokumentationsarbeit in das Projekt investiert, an der sich so manches Nachrichtenmagazin heutzutage eine Scheibe abschneiden könnte. (Reinhold Fülle, Schwäbische Heimat) Die Reisebeschreibung liest man angesichts der überstandenen Abenteuer und Gefahren mit heißen Ohren (...) die Vorsatzblätter des sorgfältig gestalteten Buches zeigen die Routen, zeitgenössische Illustrationen die Schauplätze. Kurzum: eine gelungene Edition und ein empfehlenswertes Werk. (Irene Ferchl, Literaturblatt Juli/ August 2019, S. 21) Wie ein Thriller liest sich der Reisebericht der Eberhardine Lotter, die im 18. Jahrhundert allein von Herrenberg nach Amerika aufbrach" (Barbara Wollny, Südwestpresse, 24.8.2019) Ein Reisebericht, der in einer Mischung aus Huckleberry Finn-Erzählung und Karl May-Roman daherkommt. Den Herausgebern sei Dank für diese herrliche und zugleich aufschlussreiche Entdeckung (Silke Arning, SWR 2) Die Reise der Frau Lotter aus Herrenberg nach America in den Jahren 1786 bis 1787.Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Katharina Beiergrößlein und Jürgen Lotterer.Veröffentlichungen des Stadtarchivs Stuttgart, Bd. 112. Hrsg. von Roland Müller.242 S. mit 24, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-132-7. EUR 22,00.

22,00 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018 ISBN 978-3-95505-136-5
Mannheim hat eine neue Institution, das MARCHIVUM, von seiner Eröffnung wird berichtet. Die Reiss-Engelhorn-Museen präsentieren neue Ausstellungen: „SteinHart" belegt die nicht nur materielle, sondern auch formale Dauerhaftigkeit altägyptischer Kunst. Erkenntnisse über die Lebensumstände in früheren Zeiten erlauben die Mumien, wenn sie dem Publikum „Die Geheimnisse des Lebens“ nahebringen. Im Museum Zeughaus gibt es die neuen Bereiche „Glaubensschätze" und „Belle Époque". Zu ersterem gehört der meisterhaft gestaltete Rother Altar, letzterer führt in Mannheims zweites „Goldenes Zeitalter" mit seiner bürgerlichen Prachtentfaltung. Ein Zeugnis aus dieser Zeit ist auch die hier vorgestellte Villa am Oberen Luisenpark 5, stilgerecht restauriert erstrahlt sie in neu-altem Glanz. Die bereits ein halbes Jahrhundert währende Unterstützung der Reiss-Engelhorn-Museen durch seinen Fördererkreis wird geschildert, er sorgt unter anderem für die Erweiterung der Bestände und die Finanzierung von Restaurierungsarbeiten und Sammlungspräsentationen. Die „Mannheimer Akte", hier in ihrer Bedeutung gewürdigt, regelt seit 150 Jahren die Rheinschifffahrt und ist das älteste noch gültige Vertragswerk Europas. Als Mannheim im 19. Jahrhundert gegen eine befürchtete Invasion aus Frankreich neu befestigt werden sollte, entstanden mannigfache Pläne, doch jeder hätte letztlich eine Einengung für die Stadt bedeutet.Die schwerwiegenden mentalen Folgen des Ersten Weltkrieges zeigen die Reaktionen von Mannheimer Pfarrern auf den Zusammenbruch ihrer Welt, sie hielten die „Ehre der Deutschen“ für verloren.Wie die Nazidiktatur Menschen brutal aus ihren Lebenszusammenhängen riss, sie misshandelte und tötete, wird anhand zweier Beispiele aus Mannheim erläutert, der Familie Hofeller und Sr. Theodolinde Katzenmaier.2.000 Jahre alte Tierskelette erzählen vom Arbeitseinsatz und nicht zuletzt vom Leiden dreier Reit- und Trosstiere aus der Römerzeit, wie der interdisziplinäre Untersuchungsbericht aus der Archäologischen Denkmalpflege der Reiss-Engelhorn-Museen zeigt. Mannheimer Geschichtsblätter 36/2018. Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß und Hans-Jürgen Buderer sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Fördererkreis der Reiss-Engelhorn-Museen und dem MARCHIVUM.160 S. mit 143, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-136-5. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Schwetzingen - Geschichte(n) einer Stadt
 
Schwetzingen - Geschichte(n) einer Stadt ISBN 978-3-89735-985-7
"Schwetzingen schreibt Geschichte!“ – so lautete das Motto zur 1250-Jahrfeier Schwetzingens 2016. Und Schwetzingen hat mit Band 1 der Stadtgeschichte wahrlich Geschichte geschrieben. Der nun vorliegende Band 2 als dessen Fortsetzung wurde in bewährter Form von anerkannten Wissenschaftlern und profunden Kennern der Ortsgeschichte geschaffen. Setzen Sie also mit Band 2 Ihre Zeitreise in die moderne Geschichte Schwetzingens fort und erfahren Sie, wie sich Schwetzingen im 19. und 20. Jahrhundert allmählich zu einer Stadt entwickelte. Nehmen Sie Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung und den bedrückenden Jahren des Nationalsozialismus, lernen Sie historische Persönlichkeiten kennen, die Schwetzingens Entwicklung positiv beeinflussten, und erleben Sie die heutige Stadt, die von ihrer Geschichte, dem Spargel und der Kunst geprägt ist. Bekanntes und bisher unveröffentlichtes Bild- und Dokumentenmaterial komplettiert das Werk und dokumentiert Vergangenheit und Gegenwart anschaulich. Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt. Band 2.Hrsg. von der Stadt Schwetzingen. Schwetzinger Historische Schriften, Bd. 2.464 S. mit 370, meist farbigen Abb., fester Leinen-Einband im Schutzumschlag.ISBN 978-3-89735-985-7. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
Weisheit und Wissenstransfer
 Angelo Van Gorp, Ulrich A. Wien (Hrsg.)
Weisheit und Wissenstransfer ISBN 978-3-95505-111-2
Die neue Reihe „Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte“ des Historischen Vereins der Pfalz bezweckt die Dokumentation der jährlichen Forschungstagungen. Die hier gesammelten Beiträge zum Tagungsthema „Bildungsgeschichte der Pfalz“ schlagen einen weiten Bogen: von der mittelalterlichen Geisteswelt des Judentums über die Bildungsinstitutionen (wie die Universitäten, Akademien, Hochschulen oder Schulen) oder die z.T. grenzüberschreitenden Milieus (beispielsweise der Arbeiterbildung) bis hin zu aktuellen medialen Bildungsformaten des SWR. Die renommierten, einschlägig ausgewiesenen Forscher fokussieren – oft von einem die regionalen Grenzen überschreitenden Horizont ausgehend – ihr Thema exemplarisch auf die Regionalgeschichte. Weisheit und Wissenstransfer. Beiträge zur Bildungsgeschichte der Pfalz.Hrsg. von Ulrich A. Wien und Angelo Van Gorp. Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte. Beihefte zu den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Band 1.336 S. mit 34 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-111-2. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Das Mannheimer Wunderwerk - Ein Musterbeispiel wieder errungener Klangkultur
 Carmenio Ferrulli, Johnnes Matthias Michel (Hrsg.)
Das Mannheimer Wunderwerk - Ein Musterbeispiel wieder errungener Klangkultur ISBN 978-3-95505-113-6
Die 1911 erbaute Steinmeyer-Orgel der Christuskirche Mannheim ist mit 98 Registern, verteilt auf vier Manuale und Pedal, die größte denkmalgeschützte Orgel im Land Baden-Württemberg.Gemeinsam mit der ebenfalls 1911 eingeweihten Christuskirche ist die Steinmeyer-Orgel Zeugnis einer künstlerisch-technischen Meisterleis­tung des frühen 20. Jahrhunderts. Konzipiert im Austausch von deutschen und französischen Orgelspezialisten liegt in ihr eine Synthese von elsässischen Reformbestrebungen und romantischem Klang­ideal vor. Schon wenige Jahre nach ihrer Erbauung als Mannheimer Wunderwerk tituliert, überdauerte sie zwei Weltkriege.Mit der großen Restaurierung 2016 bis 2018, die zahlreiche technische Reparaturen umfasste, konnte die Steinmeyer-Orgel auch wieder in den klanglichen Urzustand zurückversetzt werden.Diese Festschrift zeichnet die Geschichte dieses außergewöhnlichen Instrumentes von seiner Entstehung bis heute lebendig nach. Das Mannheimer Wunderwerk – Ein Musterbeispiel wieder errungener Klangkultur. Festschrift zur Restaurierung der Steinmeyer-Orgel der Christuskirche Mannheim.Hrsg. von Carmenio Ferrulli und Johannes Matthias Michel.176 S. mit 100, meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-113-6. EUR 16,90.

16,90 €*
Zum Produkt
Vögel und Forstwirtschaft
 Wulf Gatter, Hermann Mattes
Vögel und Forstwirtschaft ISBN 978-3-89735-610-8
Die Idee von der heutigen naturnahen Waldwirtschaft beflügelt Förster, Biologen, Naturschützer und Romantiker gleichermaßen. Der Weg von den ausgeplünderten Wäldern des 19. Jahrhunderts bis heute ist eine Erfolgsgeschichte, die von einem starken Artenwandel der Waldvogelwelt begleitet wird.Das Ausmaß auf das Artengefüge des von Naturschutz und Förstern in weitgehendem Einklang getroffenen Wandels vom schlagweisem Hochwald zur naturnahen Forstwirtschaft wurden bislang weder in seinem Ausmaß erkannt, noch in den Roten Listen thematisiert. Mit dem Rückgang der Kahlschlagstätigkeit werden die Vogelarten offener, junger Wälder – vielfach Tropenüberwinterer – seltener; Vogelarten der Hochwälder, die innerhalb Europas überwintern, sind die Gewinner. Wulf Gatter und Hermann Mattes, Vögel und Forstwirtschaft. Eine Dokumentation der Waldvogelwelt im Südwesten Deutschlands.Naturschutz-Spectrum. Themen, Bd. 101.Hrsg. von der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.344 S. mit 221 meist farbigen Abb. und Grafiken, fester Einband.ISBN 978-3-89735-610-8. EUR 29,80.

29,80 €*
Zum Produkt
50 Jahre Leibniz-Gymnasium Östringen
 Leibniz-Gymnasium Östringen (Hrsg.)
50 Jahre Leibniz-Gymnasium Östringen ISBN 978-3-95505-068-9
Neben den intensiven Bemühungen des damaligen Bürgermeisters Hermann Kimling verdankt das Leibniz-Gymnasium Östringen seine Entstehung der Notwendigkeit, der ländlichen Bevölkerung des Kraichgaus eine Möglichkeit zu bieten, ihre Kinder in Wohnortnähe auf gymnasialem Niveau zu beschulen. Wie groß der Bedarf war, zeigten die schnell zunehmenden Schülerzahlen. Begonnen wurde der Unterricht 1968 mit 102 Schülern, Anfang der 80er-Jahre waren bereits 950 Schüler zu verzeichnen und nach einem kurzen Abflauen der Schülerzahlen stiegen diese bis zu ihrem Höhepunkt im Jahr 2011 auf 1590 an. Nachdem man sich auf maximal sechs Eingangsklassen geeinigt hatte, stabilisierte sich ihre Zahl bei durchschnittlich 1350 Schülern. Ein großes Gymnasium also, was auch dem seit dem Schuljahr 2013/14 genehmigten Angebot eines G-9-Zuges zu verdanken ist.Aufgrund seiner Größe kann das LGÖ ein vielfältiges Angebot an schulischen und außerschulischen Aktivitäten bieten. So verdankt unser Gymnasium seinen guten Ruf nicht nur seiner hohen Unterrichtsqualität und seinem breit gefächerten Spektrum an Fächern, Zügen und Wahlmöglichkeiten, sondern auch der hohen Zahl außerunterrichtlicher Tätigkeiten und Aktivitäten im mathematisch-naturwissenschaftlichen, sozialen, musischen und sportlichen Bereich, die weit über die Schule hinaus in die Stadt und das Umland hineinwirken.In dieser reich bebilderten Jubiläumschronik geht es zum einen um die Entstehungsgeschichte und die ersten Jahrzehnte, zum anderen wird das Schulleben der letzten zehn Jahre intensiver auch unter bildungsrelevanten Aspekten dargestellt. Soweit es recherchierbar war, sind alle ehemaligen und jetzigen Kollegen genannt sowie alle Abiturienten seit dem ersten Abitur 1975. Die letzten zehn Abiturjahrgänge sind zusätzlich fotografisch abgebildet.Besonders stolz sind wir auf die Rubrik der "Ehemaligen-Porträts". Es ist uns gelungen, durch die Darstellung interessanter Lebensläufe und Äußerungen unserer Ehemaligen zu ihrem schulischen und beruflichen Werdegang spannende Augenblicke einzufangen, die sowohl für unsere jetzige Schülerschaft als auch für alle Leser dieser Chronik unterhaltsam, anregend und aufschlussreich sind. 50 Jahre Leibniz-Gymnasium Östringen. Eine Chronik.Hrsg. von Leibniz-Gymnasium Östringen und Schulleiterin Ulrike Sauer-Ege. Redaktion Brigitte Baumgartner, Jens Neckarmann, Petra Rüppel.160 S. mit 167, meist farbigen Abb., fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-068-9. EUR 17,90.

17,90 €*
Zum Produkt
Was man noch weiß
 Reinhard Langlotz
Was man noch weiß ISBN 978-3-95505-078-8
Läuft man durch Graben-Neudorf oder fährt mit dem Fahrrad durch die Gemarkung, so entdeckt man das eine oder andere von Menschenhand erschaffene Kleinod. Es sind vor allem religiös motivierte Gebilde aus Stein, Metall oder Holz – Kreuze, Grabsteine oder Statuen – Zeitzeugen vorangegangener Jahrhunderte, welche uns am Wegesrand begegnen.Man erfährt viel über die Historie dieses Ortes, über seine Bewohner und deren Gäste, die beidermaßen ihren geschichtlichen „Abdruck“ hinterließen. Auch große Objekte und Vorhaben sowie manch Verschwundenes, welches über den strengen, wissenschaftlichen Begriff eines Kleindenkmals hinausgeht, ist dokumentiert und bietet dem Leser dadurch einen umfassenderen Gesamteindruck.Der Autor und Bürger Reinhard Langlotz, ein ausgewiesener Kenner seiner Gemeinde und deren Geschichte, lädt Sie ein, die beschriebenen Kleindenkmale einmal selbst aufzusuchen. Genaue Gauß-Krüger-Koordinaten und eine Übersichtskarte helfen Ihnen auf Ihrer Entdeckungstour. Reinhard Langlotz, Was man noch weiß. Kleindenkmale und Sehenswertes in Graben-Neudorf.72 S. mit 113, meist farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-078-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
WO SONST
 Verband Region Rhein-Neckar (Hrsg.)
WO SONST ISBN 978-3-95505-082-5
Der urbane Hack-Garten in Ludwigshafen, das Freilichtlabor Lauresham in Lorsch, Stutenmilch aus dem Odenwald oder das Klapprad-Rennen auf den Kalmit-Gipfel: Gute Geschichten aus dem Online-Reise-und Heimatmagazin WO SONST sind jetzt auch als Buch erhältlich – erzählt von Autoren und Fotografen aus der Region Rhein-Neckar. Auf 148 spannenden Seiten und illustriert mit hochwertigen Bildern, erzählt das WO SONST-Buch von Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen, die in den Städten oder auf dem Land leben, an Rhein oder Neckar, im Odenwald an der Grenze zu Bayern oder in der Südpfalz an der französischen Grenze. „Mit WO SONST wurde ein zeitgemäßes Medium für Gäste und Einheimische geschaffen“, freut sich Ralph Schlusche, Direktor des Verbandes Rhein-Neckar. „Mit der Internetseite, dem neuen, dazugehörigen Facebook-Auftritt und nun auch dem Buch, verknüpfen wir crossmedial Standort- und Tourismusmarketing – beides Aufgaben aus unserem Staatsvertrag“. „Es ist ein Buch für Leute, die gerne unterwegs sind. Und es ist ein Buch über Menschen, die angekommen sind – und nirgends lieber sein wollen als hier“ sagt Edelgard Seitz, die das WO SONST-Projekt 2015 ins Leben gerufen hat. „Die Region Rhein-Neckar hat viel zu bieten, aber einzigartig ist sie durch die Menschen, die hier leben. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir Journalisten und Fotografen nun die Möglichkeit bieten können, diese guten Geschichten zu erzählen – und wir sind uns sicher, dass jetzt noch mehr Menschen auf die Region aufmerksam werden oder andere, noch unbekannte Seiten entdecken.“ WO SONST, Geschichten aus der Region Rhein-Neckar.Hrsg. vom Verband Region Rhein-Neckar. Redaktion LA.MAG.148 S. mit 159 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-082-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Von der mittelalterlichen "Kuhstadt Speyer" bis zur Dom-Restaurierung 1957/61
 Armin Schlechter, Joachim Kemper, Anja Rasche (Hrsg.)
Von der mittelalterlichen "Kuhstadt Speyer" bis zur Dom-Restaurierung 1957/61 ISBN 978-3-89735-794-5
Die zehn Beiträge dieses Buchs, die sich zeitlich von den salischen Kaiserinnen bis zur Ablösung der Schraudolph-Fresken im Speyerer Dom in den Jahren 1957 bis 1961 erstrecken, handeln über die Geschichte der Stadt Speyer und ihrer Umgebung. Dazu gehören Aufsätze zu den jüdischen Gemeinden im Südwesten im 14. Jahrhundert, zu den Folgen der Reformation in Speyer, zum hier verstorbenen Mathematiker Nicolaus Matz, aber auch ein Zeitzeugenbericht zum Neuanfang unter französischer Besatzung 1945. Über die Stadt hinaus greifen Untersuchungen zu kurpfälzischen Generälen in bayerischen Diensten oder über historische Rebsorten am Rhein. Zwei Abhandlungen schlagen den Bogen nach Norddeutschland, vergleichen das mittelalterliche Speyer mit Lübeck und zeichnen die Auswirkungen des Reichskammergerichts auf dieses Gebiet nach. Von der mittelalterlichen "Kuhstadt Speyer" bis zur Dom-Restaurierung 1957/61.Hrsg. von Armin Schlechter, Joachim Kemper und Anja Rasche.Beiträge zur Geschichte der Stadt Speyer und ihrer Umgebung, Bd.1. Hrsg. vom Historischen Verein der Pfalz e.V. Bezirksgruppe Speyer.240 S. mit 38, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-794-5. EUR 22,80.

22,80 €*
Zum Produkt
„soll in Wiesloch verstorben sein“
 
„soll in Wiesloch verstorben sein“ ISBN 978-3-95505-062-7
Wider das Vergessen der Verbrechen der NS-„Euthanasie“, dem auch Menschen aus Neckargemünd und Kleingemünd sowie aus den Ortsteilen Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach zum Opfer fielen, richtet sich das vorliegende Buch. Historisch interessierte Bürger und Bürgerinnen forschten unter der Leitung des Historikers Dr. Hans-Werner Scheuing nach den Opfern aus der heutigen Gesamtstadt Neckargemünd und konnten 38 Menschen in historischen Dokumenten finden, die unter der national sozialistischen Herrschaft ein grausames Schicksal erleiden mussten. Durch gemeinsames Gedenken wollen wir den Opfern ihre Würde zurückgeben – unter diesem Motto wurden die Lebensgeschichten verfasst, die in diesem Buch veröffentlicht werden. Arbeitsgruppe Opfer der NS-„Euthanasie“ aus Neckargemünd, „soll in Wiesloch verstorben sein“. Opfer der NS-„Euthanasie“ aus Neckargemünd und Kleingemünd mit den heutigen Ortsteilen Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach.Hrsg. von der Stadt Neckargemünd.144 S. mit 36 Abb., Broschur.ISBN 978-3-95505-062-7. EUR 14,90.

14,90 €*
Zum Produkt
Ettlingen einst und heute
 Dorothee Le Maire
Ettlingen einst und heute ISBN 978-3-95505-054-2
Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch Zeit und Raum! Entdecken Sie dabei ein Stück altes Ettlingen und vergleichen Sie es mit der heutigen Stadt an der Alb. Die aktuellen Aufnahmen folgen dem Blickwinkel der historischen Fotos und präsentieren Ihnen die Stadt von einer anderen Seite. Join us on a journey through time and space! Discover a piece of old Ettlingen and compare it with today’s town on the River Alb. The recent pictures follow the viewpoints of the historic photos and present the town from a different perspective. Dorothee Le Maire, Ettlingen einst und heute. Vergleichende Stadtansichten.Mit Fotografien von Ernot Drücke. In deutscher und englischer Sprache.120 S. mit 113 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-054-2. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017
 Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017 ISBN 978-3-95505-055-09
Der Band ist der verdienten Historikerin Dr. Grit Arnscheidt zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet und lenkt den Blick auf viele ihrer Forschungsgebiete, etwa auf die Revolution von 1848, deren Spiegelung in der Karikatur oder die damalige Akteurin Amalie Struve, die lange nur im Schatten ihres Ehemannes wahrgenommen wurde. Beiträge über die Freimaurerei in Mannheim, die vergessene Großherzogliche Gemäldegalerie im Schloss, den Kurpfälzischen Hofkanzler von Hallberg, die Berufung Alessandro Collinis an den Hof oder die Kirche St. Peter bereichern die Forschung zur Mannheimer Stadtgeschichte. Aus den Sammlungen und Aktivitäten von Grit Arnscheidts langjähriger Wirkungsstätte, den Reiss-Engelhorn-Museen, werden besondere Exponate vorgestellt, darunter antike Darstellungen starker Frauen. Ein Bericht über die Exhumierung von Anna Maria Luisa de´ Medici lässt die technikgestützten Möglichkeiten moderner Museumsarbeit erkennen. Zu welchen Erkenntnissen auch die schmaleren Wege der Forschung führen, zeigen ein studentisches Hochzeitsgedicht für Jung-Stilling oder die Erläuterung der eigenwilligen Orthographie in den Briefen des berühmten Mannheimers Albert Bassermann. Warum die Jubilarin die Kurpfalz zu ihrer Wahlheimat erkor, offenbart vielleicht eine Lobrede, die schon 1671 die typischen, liebenswürdigen Charakterzüge der Kurpälzer betonte. Mannheimer Geschichtsblätter 33/2017.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Ulrich Nieß sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 160, meist farbigen Abb., fester Einband im repräsentativen Großformat.ISBN 978-3-95505-055-9. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Steinerne Zeugen in Zaberfeld, Leonbronn, Michelbach und Ochsenburg
 
Steinerne Zeugen in Zaberfeld, Leonbronn, Michelbach und Ochsenburg ISBN 978-3-95505-027-6
Einwohner der Gemeinde Zaberfeld wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Bücherei im LöweneckMichelbacher Str. 174374 Zaberfeld Die Region um Zaberfeld, Michelbach, Leonbronn und Ochsenburg bietet einen erstaunlichen Reichtum an steinernen Zeugen. Die zahlreichen Kleindenkmale weisen eine enorme Vielfalt auf hinsichtlich ihrer Bearbeitung und Ausführung, ihrer Materialien und ihres Alters. Allein in Zaberfeld gab es zeitweilig fast 60 Steinhauer und mehrere Steinbrüche, die ihre Spuren hinterlassen haben und so Geschichte erzählen.Ergänzt wird die ausführliche Beschreibung der faszinierenden Kleindenkmale durch eindrucksvolle Bilder, archivalische Quellen, Zeitzeugenberichte und den Aufzeichnungen des Hans Walther von Sternenfels, die zusammen ein lebendiges, historisches Bild unserer Region ergeben. Eine wunderbare Reise in die Vergangenheit und eine besondere Hommage an die Menschen, die diese Gegend durch ihr Leben und ihre Arbeit gestaltet haben; und dies nicht nur in der Vergangenheit, sondern bis in unsere Gegenwart hinein. Heidrun Lichner, Steinerne Zeugen in Zaberfeld, Leonbronn, Michelbach und Ochsenburg. Kleindenkmale unserer Region.180 S. mit 361 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-027-6. EUR 22,80

22,80 €*
Zum Produkt
Heddesheim
 
Heddesheim ISBN 978-3-95505-018-4
Einwohner von Heddesheim wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an ihre Gemeinde. Heddesheim wurde im Jahr 917 erstmals urkundlich erwähnt. Archäologische Untersuchungen zeigen, dass das Gemeindegebiet schon weitaus früher besiedelt war. Gleichwohl fehlte es bislang an einer umfassenden Überblicksdarstellung – von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Der vorliegende Band füllt diese Lücke mit über 500 Druckseiten und ebenso vielen Abbildungen von Fotos, Dokumenten und Grafiken. Die Texte – nicht für Spezialisten geschrieben, aber trotzdem wissenschaftlich fundiert – thematisieren nicht nur die politische Geschichte, sondern auch die wirtschaftliche und soziale, die Geschichte der Kirchen, Schulen und Vereine. Bereits Veröffentlichtes wird knapp zusammengefasst einbezogen. Neue Funde und Erkenntnisse, gerade im Bereich der Vorgeschichte, aber auch in bislang weniger behandelten Bereichen der Zeitgeschichte, können entsprechend breiter dargestellt werden. Ein Buch, das genauso zum Blättern und punktuellem Lesen einlädt wie zu systematischer Lektüre. Konrad Dussel, Heddesheim. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.Hrsg. von der Gemeinde Heddesheim.544 S. mit 440, z.T. farbigen Abb., fester Einband.978-3-95505-018-4. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Heimatbuch 2017
 Landkreis Rastatt, Jürgen Bäuerle (Hrsg.)
Heimatbuch 2017 ISBN 978-3-95505-025-2
Einwohner des Landkreises Rastatt wenden sich bitte für den Erwerb des Buches direkt an die Volkshochschule Rastatt:Am Schlossplatz 576437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 Der aktuelle 56. Band der traditionsreichen Heimatbuchreihe des Landkreises Rastatt ist wieder ein besonderes Lesevergnügen geworden. Das Heimatbuch berichtet auf 256 reich bebilderten Seiten und in modernisierter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Aktuelles und Gegenwart, Natur und Umwelt, Kunst, Kultur und Lebensart sowie der Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch 2017 fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutende Persönlichkeiten. Alles in allem vereint das Heimatbuch aktuelle Themen der Gegenwart mit wissenswerten Bereichen unserer Gesellschaft in einzigartiger Weise. Heimatbuch 2017. Aktuelles und Wissenswertes.Hrsg. vom Landkreis Rastatt und Landrat Jürgen Bäuerle.256 S. mit 269 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-025-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 32/2016 ISBN 978-3-95505-016-0
Der zweite Halbjahresband 2016 belegt ein weiteres Mal, dass dem historisch forschenden Blick jede materielle Hinterlassenschaft menschlichen Tuns eine Quelle möglicher Erkenntnis ist, vom steinernen Prunkbau bis zum einfachen Blatt beschriebenen Papiers. Der glücklicherweise erhaltene Brief einer Putzmacherin aus Mannheim, adressiert an Goethe in Weimar, berichtet vom mühsamen Leben einer alleinstehenden Frau „aus dem Volke" im Mannheim der Kurfürstenzeit, auch von den engen Schranken, in die Geschlechtszugehörigkeit und Standesgrenze sie verweisen. Er wirft ein Licht auf ihre Wünsche und Hoffnungen und nicht zuletzt auf ihren Mut.Mut, erwachsen aus Status und Verpflichtung seines Amtes, zeigte auch der hier vorgestellte Johann Georg Hörner, Bürgermeister von Seckenheim, im zähen Kampf um das Wohlergehen seiner Gemeinde und die Freiheit seines Landes.Ein hoher sozialer Status überwindet die Grenzen von Geschlechterrollen, wie am Beispiel von Kaiserin Cixi zu sehen ist. Künstlerische Betätigung, für Frauen lange Jahrhunderte verpönt, wurde von ihr geradezu erwartet; die Reiss-Engelhorn-Museen bewahren einige ihrer Werke, hier werden sie vorgestellt.Drückt sich das finanziell abgesicherte Statusbewusstsein eines stolzen Bürgertums im Stadtbild aus wie in Mannheim am Ende des 19. Jahrhunderts, entstehen Schöpfungen wie die des Architekten Bruno Schmitz. Seiner aufs Repräsentative gerichteten, kaum begrenzten Imagination gelangen Gebäude wie der Rosengarten, dessen ursprüngliche Gestalt hier unter anderem in Bildern festgehalten ist.Steine ganz anderer Art berichten vom Leben in der Region, als sie noch Teil des römischen Weltreichs war: Ein neues Forschungsprojekt widmet sich den römischen Grabsteinen in den Reiss-Engelhorn-Museen, ein Beitrag eröffnet erste Einblicke. Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 32/2016.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 141, meist farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-95505-016-0. EUR 19,80

19,80 €*
Zum Produkt
Ortsfamilienbuch Kuppenheim
 
Ortsfamilienbuch Kuppenheim ISBN 978-3-89735-951-2
Einwohner von Kuppenheim wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung. Wer war mein Urgroßvater? Wie weit kann ich meine Familie zurückverfolgen?Wohin reichen meine Wurzeln? Mit der Veröffentlichung dieses Ortsfamilienbuchs öffnen der Historische Verein e.V. und die Stadt Kuppenheim als gemeinsame Herausgeber eine leicht zugängliche Fundgrube für Antworten auf solche Fragen. Spannende und aussichtsreiche Familienforschung bis ins 17. Jahrhundert ist damit für jeden möglich.Die beiden Autoren des zweibändigen Werkes, Gerhard F. Linder, Archivar und Chronist der Stadt Kuppenheim, und Gernot Jutt, Vorsitzender des Historischen Vereins, haben in fünfzehnjähriger Arbeit die Quellen, vor allem Kirchen- und Standesbücher durchforscht, die Personendaten vollständig gesammelt und daraus eine Abfolge von Familienblättern gewonnen. Ein Familienblatt enthält alle Standesdaten zu einem Ehepaar und, wenn sich Belege fanden, weitere Informationen. Ins selbe Blatt wurden auch die jeweiligen Eltern und die Kinder des Ehepaares aufgenommen. So ist es möglich, die eigene Familie zumindest bis 1689, dem Jahr des Kuppenheimer Stadtbrandes, in vielen Fällen auch weiter zurückzuverfolgen. Gernot Jutt, Gerhard F. Linder, Ortsfamilienbuch Kuppenheim mit Oberndorf und Rauental.Hrsg. von der Stadt Kuppenheim und dem Historischen Verein Kuppenheim e.V.Registriert in der Reihe Deutscher Ortssippenbücher OSB/OFB Nr. 00.959.Badische Ortssippenbücher ISSN 0721-2003, Bd. 177.2 Bde. mit gesamt 1920 S., fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-89735-951-2. EUR 69,80

69,80 €*
Zum Produkt
766–2016: 1250 Jahre Lienzingen
 
766–2016: 1250 Jahre Lienzingen ISBN 978-3-89735-962-8
Wer hätte es gedacht: der Mühlacker Stadtteil, der als letztes in die Große Kreisstadt eingegliedert wurde, darf sich rühmen, seine urkundliche Ersterwähnung am weitesten zurückführen zu können, nämlich bereits auf das Jahr 766. Grund genug also, die bis in die Keltenzeit reichende Geschichte Lienzingens in diesem Band Revue passieren zu lassen. Die breite Palette an wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren, die das Leben der Dorfbevölkerung an dem wichtigen Fernstraßenplatz Lienzingen im Lauf der Jahrhunderte ausmachten, wird hier aufgefächert. Dabei kommen die Besonderheiten der beiden Kirchen, Lienzingens Eigenschaft als Etterdorf und eine „Blutegelzuchtanlage“ ebenso zur Sprache wie die Brauerei Schneider, die verlorene Unabhängigkeit und das Vereinsleben. Ein buntes Bild im wahrsten Sinne des Wortes bietet dieser achte Band der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker“, ist er doch erstmals durchgehend farbig illustriert und gewohnt unterhaltsam, aber wissenschaftlich fundiert geschrieben. Konrad Dussel, 766–2016: 1250 Jahre Lienzingen. Altes Haufendorf, moderne Gemeinde.Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker Bd. 8. Hrsg. vom Stadtarchiv Mühlacker. 304 S. mit 219 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-962-8. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
Mannheimer Geschichtsblätter 30/2015
 Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 30/2015 ISBN 978-3-89735-952-9
Ein Teil der Beiträge in den Mannheimer Geschichtsblättern 30.2015 beschäftigt sich mit dem Blick auf Details und den Erkenntnissen, die sich daraus gewinnen lassen: Winzige Veränderungen an Münzbildern oder die Graffiti an altägyptischen Monumenten erzählen nicht nur Geschichten vom Wandel in den Bildern selbst, sondern auch vom Wandel im Denken und Handeln ihrer Erzeuger.Sorgfältiges Hinsehen gehört ebenso zum Arbeitsinstrumentarium von Restauratoren und Denkmalpflegern, mit entsprechenden Gerätschaften dringt ihr Blick weit unter die Oberfläche. Was dort zu finden und wie es zu interpretieren ist, davon berichten die Aufsätze über neu restaurierte Objekte aus den Sammlungsbeständen der rem und Beiträge über historisch und stilistisch bedeutsame Wohngebäude in Mannheim.Die jüngsten Autoren, drei Schülerinnen des Mannheimer Lessing-Gymnasiums, sahen sich in der Vergangenheit ihrer Schule um und erstellten eine anrührende Dokumentation des Leidensweges eines ehemaligen jüdischen Lessing-Schülers.Des Weiteren geht es um das noch heute deutsch-kaiserzeitlich geprägte Tsingtau, architektonische Leistungen einer deutschen Firma im Ersten Weltkrieg, die Entwicklung von Typentankstellen und nicht zuletzt um Aktuelles aus Museen und Archiv. Mannheimer Geschichtsblätter rem-magazin 30/2015.Hrsg. von Alfried Wieczorek, Ulrich Nieß, Hermann Wiegand, Günter Eitenmüller sowie den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Mannheimer Altertumsverein, dem Förderverein der Reiss-Engelhorn-Museen und dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte.160 S. mit 180 meist farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-952-9. EUR 19,80.

19,80 €*
Zum Produkt
Rheinhausen
 
Rheinhausen ISBN 978-3-89735-921-5
Einwohner von Rheinhausen wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung! Knapp ein Vierteljahrhundert nach dem Erscheinen des ersten Teils der Ortschronik Rheinhausen ist der Fortsetzungsband erschienen. Lag der Schwerpunkt des ersten Bandes auf der Urgeschichte bis zur frühen Neuzeit, zeichnet der zweite Teil die weitere Entwicklung der beiden Hausen am Rhein im 19. und 20. Jahrhundert bis in unsere Zeit auf.Wenn wir auf die Geschichte unserer dörflichen Gemeinschaft blicken, dürfen wir mit Freude feststellen, dass anders als in der Universalgeschichte die örtlichen Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte sehr wohl viele Farbtupfer und Lichtpunkte aufweisen, die sich aus dem grauen Meer der Universalgeschichte abheben. Diese vielfältigen örtlichen Begebenheiten und Geschichten – für die stellvertretend Persönlichkeiten wie Dr. Max Josef Metzger, Augustin Buselmeier und Albert Stehlin, aber auch die Entwicklung der hiesigen Fischerzunft und der Elektrizitäts-Ueberland-Centrale Oberhausen (EUCO) stehen – sind es Wert aufgeschrieben und festgehalten zu werden, um sie nachfolgenden Generationen zugänglich zu machen. Doch vor allem das vergangene Jahrhundert hält nicht nur farbenfrohe Bilder bereit. So rufen uns die frühen Wahlerfolge der Nationalsozialisten in Ober- und Niederhausen wie auch die folgenden Jahre der NS-Diktatur mitsamt dem Zweiten Weltkrieg die dunklen, leidvollen Seiten unserer Vergangenheit in Erinnerung. Rheinhausen. Beiträge zur Geschichte von Ober- und Niederhausen. Zweiter Teil.Hrsg. von Anton Wild, mit Beiträgen von Eugen Gremmelspacher, Walter Heizmann, Jürgen Louis, Anton Wild, Paul Witt und Michael Zängle.256 S. mit 191 z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-921-5. EUR 24,80

24,80 €*
Zum Produkt
Wissensgesellschaft Pfalz
 Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller (Hrsg.)
Wissensgesellschaft Pfalz ISBN 978-3-89735-903-1
Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften wurde am 25. Oktober 1925 in Speyer ins Leben gerufen. Ziel war es, der Pfalz, die über keine Universität verfügte, ein geistiges Forum zu verschaffen, in dem sich Wissenschaftler möglichst vieler Fachrichtungen über die „Pfalz und die unmittelbar an sie angrenzenden Landschaften“ austauschen.Die interdisziplinäre Arbeit gehört zu ihren besonderen Anliegen in Veröffentlichungen und Vorträgen. Diese Jubi­läumsschrift belegt in Beiträgen von 50 Autorinnen und Autoren die Vielfalt und Individualität der Forschungsgebiete, auch die fächerübergreifende Geschlossenheit der Gesellschaft. Querverweise der Artikel untereinander ermöglichen es, Aufsätze zu bestimmten Themen zusammen­suchen. Man kann aber auch einfach schmökern und sich daran freuen, was es alles über die Pfalz zu wissen gibt. Wissensgesellschaft Pfalz. 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Hrsg. von Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 116.536 S. mit 181 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-903-1. EUR 39,80.

39,80 €*
Zum Produkt
Universität im Aufbruch
 
Universität im Aufbruch ISBN 978-3-89735-913-0
Die Universität Koblenz-Landau ist 25 Jahre jung. Als vierte Landesuniversität in Rheinland-Pfalz wurde sie zum 1. Oktober 1990 begründet. Die aus verschiedenen Wurzeln der Lehrer- und Lehrerinnenbildung 1969 hervorgegangene, überkonfessionelle Erziehungswissenschaftliche Hochschule hatte in einem fortschreitenden Prozess alle Merkmale einer Universität erhalten. Mit der Umbenennung und Neugründung 1990 wurde ein rasanter Entwicklungsprozess an den Standorten Koblenz und Landau sowie Mainz (Präsidialamt) angestoßen. Einerseits hat sich die Studierendenzahl mehr als vervierfacht, andererseits erwirbt sich die Hochschule auch in der Forschungs- und Wissenschaftslandschaft der Bundesrepublik Deutschland eine zunehmend beachtete und geförderte Stellung. Das reich ausgestattete Buch bietet mittels einer spannenden und abwechslungsreichen Zusammenschau eine knappe rheinlandpfälzische Lehrer-Bildungsgeschichte, Erinnerungen von Zeitzeugen, exemplarische Absolventenkarrieren und die Selbstdarstellung der Universitätseinrichtungen. Außerdem zeigen die acht Fachbereiche die facettenreichen Herausforderungen, Entwicklungen und den derzeitigen Stand der Gesamteinrichtung – ein Spiegelbild der aktuellen Universitätsentwicklung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Universität im Aufbruch. Festschrift zum Gründungsjubiläum der Universität Koblenz-Landau.Hrsg. von Roman Heiligenthal und Ulrich Andreas Wien unter Mitarbeit von Martin Armgart, Lothar Bluhm und Heidemarie Komor.272 S. mit 289 farbigen Abb., fester Einband, repräsentatives Großformat.ISBN 978-3-89735-913-0. EUR 24,80.

24,80 €*
Zum Produkt

Neuerscheinungen

Neu
 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022
  Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hrsg.)
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 2022 ISBN 978-3-95505-366-6

35,00 €*
Zum Produkt
Neu
ab 24.04.2023
 Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld
 Kurt Andermann
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs aus Michelfeld ISBN 978-3-95505-386-4

29,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 18.04.2023
 Wandern im Landkreis Rottweil
 Dieter Buck
Wandern im Landkreis Rottweil ISBN 978-3-95505-378-9

16,90 €*
Zum Produkt
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
 Michael Lange / David Depenau (Hrsg.)
50 Jahre Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand ISBN 978-3-95505-376-5

14,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 09.05.2023
Dunkle Wolken über Freiburg
 Heiko Wegmann
Dunkle Wolken über Freiburg ISBN 978-3-95505-393-2

12,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 01.05.2023
HWH Heinsteinwerk Heidelberg
 Oliver Fink
HWH Heinsteinwerk Heidelberg ISBN 978-3-95505-382-6

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
ab 04.05.2023
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt
 Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt ISBN 978-3-95505-389-5

19,90 €*
Zum Produkt
Neu
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022
 Hermann Wiegand / Wilfried Rosendahl / Ulrich Nieß / Hans-Jürgen Buderer / Wilhelm Kreutz (Hrsg.)
Mannheimer Geschichtsblätter 44/2022 ISBN 978-3-95505-388-8

19,80 €*
Zum Produkt
Neu
ab 11.04.2023
Ottersheim  – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer
 Mathias Köller
Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer ISBN 978-3-95505-373-4

34,80 €*
Zum Produkt
Neu
Über Trümmer und Wälder
 Dieter Paas
Über Trümmer und Wälder ISBN 978-3-95505-381-9

16,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten