07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Bruchsal, Stadt Zurück
  • Bruchsal, Stadt anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
      • Baar, Regina
      • Bacher-Schäfer, Andrea
      • Bächle, Günter
      • Bachmann, Günther
      • Bachmann, Martin
      • Bachstädter, Stefan
      • Bächtold, Hans Ulrich
      • Back, Nikolaus
      • Bad Friedrichshall, Stadt
      • Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft
      • Badische Landesbühne
      • Badischer Turner-Bund e.V.
      • Bahlcke, Joachim
      • Bahn, Peter
      • Bajzáth, Judit
      • Balázs, Mihály
      • Balcar, Patricia
      • Baldé, Mamadou Dioulde
      • Balle, Dieter
      • Balzer, Gerhard
      • Banacki, Laura
      • Banghard, Karl
      • Bankuti, Franz A.
      • Barbon, Arnold
      • Barrachina, Amparo M.
      • Barth, Walter
      • Bartusch, Jan Ilas
      • Basert, Gunther
      • Bastian, Johannes
      • Bátori, István
      • Bauer-Wörner, Bettina
      • Bauer, Axel W.
      • Bauer, Gerhard
      • Bauer, Raimund
      • Bauer, Roland
      • Bauer, Sonja-Maria
      • Bäuerle, Jürgen
      • Bäuerle, Sabrina
      • Baum, Frank
      • Baumann, André
      • Baumann, Erika
      • Baumann, Johanna
      • Baumann, Kurt
      • Baumann, Ulrich
      • Baumann, Werner
      • Baumbach, Takara
      • Baumbusch, C.
      • Baumgartner, Brigitte
      • Baumgärtner, Daniel
      • Baumgärtner, Edda
      • Baumgärtner, Helmut
      • Baumgärtner, Iris
      • Baunach, Maximilian
      • Baust, Stefan
      • Bayer, Ulrich
      • Beaucamp-Markowsky, Barbara
      • Beaufoy, Guy
      • Becht-Jördens, Gereon
      • Becht, Hans-Peter
      • Becht, Martin
      • Bechtold, Manuel
      • Bechtold, Stefan
      • Bechtoldt, Hans-Joachim
      • Beck, Constantin
      • Beck, Ernst
      • Beck, Günter
      • Beck, Karoline
      • Beck, Oswald
      • Becker, Alexander
      • Becker, Evi
      • Becker, Jörg
      • Becker, Karl
      • Becker, Klaus J.
      • Becker, Thomas
      • Beckert, Hans
      • Bego-Ghina, Benedikt
      • Behne, Ulrich
      • Behrends, Rolf-Heiner
      • Behrendt, Manuela
      • Behringer, Edda
      • Behringer, Peter
      • Beiche, Hartwig
      • Beichert, Karl Wilhelm
      • Beiergrößlein, Katharina
      • Beilharz, Alexandra
      • Beisel, Peter
      • Beliaev, Leonid
      • Bendel, Gudrun
      • Bender, Gerhard
      • Bender, Gerhard
      • Bender, Hans
      • Bender, Manfred
      • Benkö, Jochen
      • Benl, Rudolf
      • Benning, Stefan
      • Benrath, Gustav Adolf
      • Bensch, Gisela
      • Bensch, Norbert
      • Bense, Ulrich
      • Berberich, Manfred
      • Berend, Alexandra
      • Berg, Karl Georg
      • Berg, Michael
      • Berger Waldenegg, Georg C.
      • Berger, Hans-Peter
      • Bergholz, Thomas
      • Bergmann, Gretel
      • Berking, Johanna
      • Bernauer, Dietmar
      • Bernauer, Vanessa
      • Bernhagen, Sven
      • Berroth, Walter
      • Bertleff, Hans
      • Bertsch, Alexander
      • Betz, Frank-Uwe
      • Beu, Barbara
      • Beuckers, Klaus Gereon
      • Beuttenmüller, Otto
      • Bewernitz, Torsten
      • Beyer, Erich
      • Bidlingmaier, Rolf
      • Biebinger, Stephan
      • Biedert, Manfred
      • Biegler-Sander, Heidede
      • Biehl, Jörg
      • Bieller, Udo
      • Biewer, Ludwig
      • Bilhöfer, Peter
      • Binder, Edmund
      • Binder, Peter
      • Binder, Petra
      • Bindewald, Klaus
      • Bingener, Andreas
      • Birkenmaier, Christa
      • Birnzain, Frank
      • Birnzain, Meta
      • Bischof, Heinz
      • Bischoff, Cornelia
      • Bissinger, Albert
      • Bittrolff, Kurt
      • Bitz, Hilde
      • Blanc, Eva
      • Bläske, Harald
      • Blastenbrei, Peter
      • Blatter, Ulrike
      • Blaufuß, Dietrich
      • Blessing, Dieter
      • Blinn, Dieter
      • Blinn, Hans-Jürgen
      • Bluhm, Lothar
      • Blum, Daniela
      • Blum, Jochen
      • Blum, Jürgen
      • Blum, Klaus-Peter
      • Blum, Peter
      • Blum, Siegfried
      • Blumenwiesen-Alb e.V.
      • Blümle, Cornelia
      • Boback, Peter
      • Böcher, Otto
      • Bock, Britta
      • Bock, Michael
      • Bode, Karl-Heinz
      • Bogenrieder, Arno
      • Bogner, Katrin
      • Bogs, Holger
      • Boguslawski, Alexander
      • Bohlender, Rolf
      • Böhler, Erika
      • Böhler, Fritz
      • Böhm, Klaus
      • Böhm, Michael
      • Boldorf, Marcel
      • Bolender, Erhard
      • Bollbuck, Harald
      • Bölle, Heinz
      • Bonenschäfer, Achim
      • Bonkhoff, Bernhard H.
      • Bönnen, Gerold
      • Borchardt, Karl
      • Borggrefe, Friedhelm
      • Borgmann, Theodor
      • Borgstedt, Angela
      • Born, Peter
      • Bornert, René
      • Böser, Uwe
      • Boshof, Egon
      • Bosnjakovic, Branko
      • Bostelmann, Rolf
      • Both, Arnd Adje
      • Bots, Hans
      • Böttcher, Silke
      • Boyle, Nicola
      • Bramm, Bernd
      • Brandes, Sophie
      • Brändle-Zeile, Elisabeth
      • Brändle, Gerhard
      • Brandstätter, Horst
      • Brandt, Hartwig
      • Braselmann, Jochen
      • Brauch, Nicole
      • Brauckmann, Hans-Jörg
      • Braun-Seyfried, Maria
      • Braun, Armin
      • Braun, Arnim
      • Braun, Bernd
      • Braun, Bettina
      • Braun, Claudia
      • Braun, Karl-Heinz
      • Braun, Michael
      • Bräunche, Ernst Otto
      • Braune, Dirk
      • Bräunig, Angela
      • Bräuning, Andrea
      • Braunschweig-Ullmann, Renate
      • Bräutigam, Kurt
      • Brecht, Martin
      • Brecht, Peter
      • Breckle, Carolin
      • Brehm, Heinz
      • Breiholz-König, Margret
      • Breit, Jasmin
      • Breitinger, Erwin
      • Breitkopf, Bernd
      • Breitner, Jutta
      • Bretl, Monika
      • Bretten, Stadt
      • Breul, Wolfgang
      • Breunig, Thomas
      • Briemle, Gottfried
      • Bringmann, Michael W.
      • Bringmann, Norma J.
      • Brinkkötter, Hans-Otto
      • Bröer, Ralf
      • Broll, Gabriele
      • Brüchert, Hedwig
      • Bruchmann, Roland
      • Bruchsal, Historische Kommission der Stadt
      • Bruchsal, Justizvollzugsanstalt
      • Bruchsal, Stadt
      • Bruckner, Karl
      • Bruder, Danièle Dorothée
      • Bruderrek, Yvonne
      • Brüggemeier, Franz-Josef
      • Brüning, Rainer
      • Brunn, Frank Martin
      • Brunner, Bernd
      • Brünner, Harald
      • Bublies-Godau, Birgit
      • Buch, Christine
      • Büchler, Franz
      • Buck, Anja
      • Buck, Dieter
      • Buckwalter, Stephen E.
      • Budde, Kai
      • Budell, Georg E.
      • Buderer, Hans-Jürgen
      • Bühler, Rudolf
      • Bühl-Gramer, Charlotte
      • Bühn, Klaus
      • Bührlen-Grabinger, Christine
      • Bührlen, Uwe
      • Bümlein, Klaus
      • Burger, Leo
      • Burkard, Sabine
      • Burkart, Rainer W.
      • Burkhart, Ulrich
      • Busch-Wagner, Kira
      • Busch, Eberhard
      • Busch, Karl-Heinz
      • Buselmeier, Michael
      • Bushart, M.
      • Bußmann, Werner
      • Bütterlin, Christine
      • Büttner Lermen, Gisela
      • Büttner, Alexandra
      • Büttner, Franz
      • Butz, Andreas
      • Butzmann, Anette
      • Bůžek, Vàclav
      • Bylow, Gustav
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Bruchsal, Stadt


Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde ISBN 978-3-95505-316-1
Heidelsheim im Saalbachtal – frühbesiedeltes Land seit der Steinzeit, erstmals 770 urkundlich erwähnt, mittelalterliche Stauferstadt und lebenswerter Stadtteil der Stadt Bruchsal. Auf rund 850 durchgehend farbig illustrierten Seiten schlägt das vorliegende Werk einen breiten Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart über alle wesentlichen Epochen und Ereignisse hinweg. Die Beiträge der insgesamt fast 30 Autorinnen und Autoren lassen „Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde" mit Blick in die Historie exemplarisch lebendig werden. Unterschiedlichste Schlaglichter auf zentrale Themen der Ortsentwicklung machen die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschichte Heidelsheims verständlich. Ebenso werden Themen aus dem kulturellen und gemeinschaftlichen Leben in der Gemeinde aufgegriffen – einschließlich einer aktuellen Chronologie der jüngsten Heidelsheimer Entwicklungen bis in das Jahr 2022. Das Buch bietet eine anregende und abwechslungsreiche Lektüre mit großer Vielgestaltigkeit der Themen und Darstellungsweisen. Hrsg. von der Stadt Bruchsal.Heidelsheim – Werden und Wandel einer Kraichgauer Stadtgemeinde.Von der Vorzeit bis in die Gegenwart.Mit Beiträgen von Thomas Adam, Stefan Baust und Steffen Maisch.848 Seiten mit 731 meist farbige Abbildungen und 28 Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-316-1. EUR 34,80.

34,80 €*
Zum Produkt
Büchenauer Impressionen - Themenheft 6
 Stadt Bruchsal für den 'Arbeitskreis Ortsgeschichte' Büchenau (Hrsg.)
Büchenauer Impressionen - Themenheft 6 ISBN 978-3-95505-076-4
Einwohner von Bruchsal erhalten das Buch direkt in der Verwaltungsstelle in Büchenau: Au in den Buchen 81, 76646 Bruchsal, Tel: 07257 2037. Grundlage dieses Themenheftes ist der „Gemarkungsplan Büchenau Nr. 1“ von 1882 mit den Grundstücks- und Hausnummern der Hauptstraße 1 bis 105. Bis zur Bombardierung 1945 sind noch ca. 40 Häuser, hauptsächlich in der Schulstraße, errichtet worden, die mit „O“ im Gemarkungsplan gekennzeichnet sind und teilweise durch die Luftaufnahmen von 1931 und vom März 1945 zugeordnet werden konnten. Eine große Hilfe waren die Aufzeichnungen in den „Lagebüchern“, die auch alle Namen der jeweiligen Eigentümer der Grundstücke bzw. Häuser urkundlich erwähnten.Ein großer Dank gilt der Büchenauer Bevölkerung, durch deren Hilfe viele als bisher „verschüttet“ oder „als verbrannt beim Fliegerangriff“ gegoltene Fotos auf manch wundersame Weise doch noch vor der Vernichtung gerettet werden konnten und dem Arbeitskreis Ortsgeschichte zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wurden. Ohne diese aktive Hilfe wäre das Themenheft 6 sehr lückenhaft geblieben. Eine Landkarte aus dem „Hohmannschen Atlas“ von 1734 zeigt bereits Büchenau als reines Straßendorf auf der Hardtplatte westlich der sumpfigen Kinzig-Murg-Rinne. Im Gemarkungsplan von 1882 ist erstmals auf einer Karte die „Hintergass“ als zweite Straße mit der beginnenden Bebauung (spätere Schulstraße, ab 1972 Gustav-Laforsch-Straße) verzeichnet. Büchenauer Impressionen, Themenheft 6.Hrsg. von der Stadt Bruchsal für den „Arbeitskreis Ortsgeschichte“ Büchenau. Bearbeitet von Günter Weih und Harald Bläske.100 S. mit 213 Abb. und zahlreichen Kartenausschnitten, Broschur.ISBN 978-3-95505-076-4. EUR 7,00.

7,00 €*
Zum Produkt
Heimattage Baden-Würtemberg Bruchsal 2015
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Heimattage Baden-Würtemberg Bruchsal 2015 ISBN 978-3-89735-945-1
Einwohner von Bruchsal wenden sich zum Erwerb des Buches bitte direkt an die Stadtverwaltung, örtliche Buchhandlungen, Bürgerbüros oder die Tourist-Information! Bruchsal – mit seinen Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und Institutionen – konnte 2015 ein Jahr mit einer solchen Vielzahl an Veranstaltungen erleben, wie es dies in vergleichbarer Fülle und Dichte wohl noch nicht gegeben hat. Die Heimattage Baden-Württemberg, die Bruchsal hat ausrichten dürfen, ließen ein Programm mit fast 400 einzelnen, größeren und kleineren Angeboten für das interessierte Publikum entstehen, die auch fast allesamt einen starken Zuspruch gefunden haben. Bruchsal präsentierte sich während den Heimattagen auf der Bühne unseres Bundeslandes – mit seinen vielfältigen Potenzialen, seinen kulturellen und landschaftlichen Schätzen, seinen Menschen. Unsere Stadt, an der landschaftlichen Grenze zwischen nördlicher Oberrheinebene und Kraichgauer Hügelland gelegen, wurde so zu einem „Schaufenster des ganzen Landes“ und stellte sich gemeinsam mit ihren fünf Stadtteilen überregional einem breiten Publikum vor. Ein beeindruckender Veranstaltungsreigen ist zu Ende gegangen, von dem in unserer Stadt viele Erinnerungen und vor allem Bilder bleiben werden. Dass dem so ist, dafür dürfen wir an erster Stelle und in besonderem Maße den Fotofreunden Heidelsheim dankbar sein. Was sie das ganze Jahr über geleistet und wie viele Stunden sie der Dokumentation zahlreicher Veranstaltungen gewidmet haben, das ist wirklich außerordentlich. Ihre Fotos werden ein wesentliches Stück Erinnerung an die Heimattage 2015 bleiben, sie sind ein Spiegel dessen, was diese Hunderte von Veranstaltungen in Bruchsal bewegt haben und zweifellos auch über das Jahr hinaus noch weiter bewegen werden. Der vorliegende Bildband bietet nun einen ausgewählten kleinen Einblick in die Vielfalt des Stattgefundenen und der dabei entstandenen Aufnahmen. Heimattage Baden-Württemberg Bruchsal 2015. Ein Jahr in Bildern.Hrsg. von der Stadt Bruchsal, mit Bildern der Fotofreunde Heidelsheim e.V. und Texten von Thomas Adam und Andrea Bacher-Schäfer.168 S. mit 400 farbigen Abb., repräsentatives Großformat, fester Einband.ISBN 978-3-89735-945-1. EUR 19,90.

19,90 €*
Zum Produkt
In Bruchsal daheim
 Patrik A. Hauns, Christian Jung
In Bruchsal daheim ISBN 978-3-89735-935-2
Bruchsal ist eine weltoffene, moderne und zukunftsorientierte Stadt, in der schon seit dem frühen 18. Jahrhundert immer wieder Menschen aus der Fremde eine neue Heimat finden konnten. Auch heute steht die Stadt vor großen Herausforderungen: Menschen aus vielen Ländern der Erde sind auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und wirtschaftlicher Not auch in Bruchsal angekommen. Viele werden bleiben, die Sprache lernen und sich integrieren wollen. Es wird für diese Menschen kein einfacher Weg werden. Aber dass es gelingen kann, zeigen beispielhaft die in diesem Buch zusammengefassten Lebensgeschichten. All diese Menschen sind in Bruchsal angekommen. Sie sind in Bruchsal daheim. Patrik A. Hauns, Christian Jung, In Bruchsal daheim. Wie Menschen mit Migrationshintergrund in Bruchsal heimisch geworden sind.Hrsg. von der Stadt Bruchsal, Fachbereich III: Bildung, Soziales, Sport; Amt für Familie und Soziales.112 S. mit 79 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-935-2. EUR 12,90

12,90 €*
Zum Produkt
Büchenauer Impressionen Themenheft 5
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Büchenauer Impressionen Themenheft 5 ISBN 978-3-89735-881-2
Einwohner von Bruchsal erhalten das Buch direkt in der Verwaltungsstelle in Büchenau: Au in den Buchen 81, 76646 Bruchsal, Tel: 07257 2037. Auf der Grundlage der 2006 erschienenen „Büchenauer Impressionen“ und der Themenhefte 1 und 2 mit mehr allgemeinen Themen der Ortsgeschichte, wurde bei den folgenden Themenheften 3 und 4 und nunmehr auch bei diesem Heft 5 eine andere Darstellungsart gewählt. Ereignisse und Vorgänge über insgesamt 40 Jahre (1933 bis 1972) in Büchenau wurden chronologisch nach Kalenderjahren, und bei diesen wiederum nach Monat und Tag, erwähnt und vermerkt. Dabei wurde mehr Wert auf das Festhalten wichtiger örtlicher Vorgänge als deren Nachbereitung und Kommentierung gelegt. Dies kommt auch in den Überschriften beim Text für die einzelnen Jahre zum Ausdruck, welche als Schlagzeilen für das jährliche Ortsgeschehen gelten können.Mit diesem Themenheft 5 wurden Vorgänge der Jahre 1951 bis 1972, das letztere Jahr mit der Zäsur der Eingemeindung, festgehalten. Dabei reicht seine Bandbreite von der Errichtung von Spargelanlagen neben dem Tabakanbau über die Kiesausbeute durch die beiden Baggerseen „Alte Allmend“ und „Fahrteich“ bis zum Amtswechsel der Bürgermeister und den mehrfachen Bebauungsplänen für die Dorferweiterung. Ein Schwerpunkt des Heftes bilden die Texte der überlieferten Unterlagen zur Eingemeindung Büchenaus in die Stadt Bruchsal. Die chronologischen Ereignisschilderungen werden durch ein rundes Dutzend zeitgenössischer Anekdoten abgerundet.Die Bearbeiter wollten es nicht dabei belassen, bei dem Thema Eingemeindung nur über das zu berichten, was in den Akten manifestiert ist. Sie baten deshalb und nach mehr als 40 Jahren des Vollzugs, zwei der beiden federführend Beteiligten, Oberbürgermeister a. D. Bernd Doll und Bürgermeister a. D. Leo Kußmann, um eine rückblickende Stellungnahme. Und ganz konnten sie es am Schluss auch nicht unterlassen, beispielhaft zu erwähnen, was in Büchenau seit 1972 eine gravierende Änderung erfuhr. Büchenauer Impressionen, Themenheft 5. Bearbeitet von Harald Bläske, August Greiner, Gunter Weih. Hrsg. von der Stadt Bruchsal.96 S. mit 120 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-881-2. EUR 7,00.

7,00 €*
Zum Produkt
Champagner trifft Spargel
 Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Champagner trifft Spargel ISBN 978-3-89735-898-0
Ein halbes Jahrhundert ist vergangen seitdem sich Bruchsal und Sainte-Ménehould städtepartnerschaftlich verbunden haben. Grund genug anlässlich dieses runden Jubiläums eine kleine Rückschau zu halten. Vorliegendes Buch erinnert in Text und Bild an einzelne Stationen dieser Städtepartnerschaft, beginnend mit der ersten Kontaktaufnahme anno 1965 bis hin zu aktuellen Ereignissen und Begebenheiten. Interviews mit den jeweiligen Stadtoberhäuptern und Organisatoren  der Begegnungen gewähren auch persönliche Einblicke in diese deutsch-französische „jumelage“.Cela fait un demi-siècle que les villes de Bruchsal et Sainte-Ménehould sont unies par les liens du jumelage. Ce cinquantenaire donne l’occasion de réaliser une petite rétrospective. Le livre présent retrace en textes et en images les étapes successives du jumelage, partant de la première prise de contacts en 1965 jusqu’aux évènements actuels. Les interviews des maires respectifs et organisateurs des rencontres apportent également des témoignages personnels de ce jumelage franco-allemand. Champagner trifft Spargel. 50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Bruchsal und Sainte-Ménehould. / Champagne rencontre asperge. 50 ans de jumelage entre Bruchsal et Sainte-Ménehould. Hrsg. von der Stadt Bruchsal.108 S. mit 42 farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-898-0. EUR 9,90

9,90 €*
Zum Produkt
Bruchsal
 
Bruchsal ISBN 978-3-89735-874-4
Die wechselvolle Geschichte Bruchsals zwischen 1945 und 2014 wird in diesem Buch ausführlich aufgezeigt. In chronologischem Ablauf schildert der Autor das Alte Bruchsal, seine Zerstörung, erste Überlegungen zum Wiederaufbau und die städtebaulichen Maßnahmen zwischen 1945 und 2014. Die gegenüber der ersten Konzeption von 1946 beim Ausbau der Stadt in über 60 Jahren erfolgten Änderungen und Erweiterungen der Stadtplanung werden eingehend dargestellt und kritisch betrachtet. 160 Abbildungen aus den zurückliegenden Nachkriegsjahrzehnten Bruchsaler Städtebaugeschichte runden diesen fundiert geschriebenen Band ab. Kurt Lupp, Bruchsal. Alt-Bruchsal, Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt. Versuch einer Chronologie. Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal, Bd. 26, hrsg. von der Stadt Bruchsal.176 S. mit 172 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-874-4. EUR 16,90

16,90 €*
Zum Produkt
Büchenauer Impressionen - Themenheft 4
 Stadt Bruchsal für den 'Arbeitskreis Ortsgeschichte' Büchenau (Hrsg.)
Büchenauer Impressionen - Themenheft 4 ISBN 978-3-89735-827-0
Einwohner von Bruchsal erhalten das Buch direkt in der Verwaltungsstelle in Büchenau: Au in den Buchen 81, 76646 Bruchsal, Tel: 07257 2037. „Ich kann, weil ich will, was ich muss“. – Mit diesen Worten von Immanuel Kant ließe sich zusammenfassen, was in diesem Themenheft mit „Büchenau in den Jahren 1945 bis 1950“ nachbereitet wurde. Nach zwei Jahren intensiver Recherche mit vielen Stunden im Archiv der Stadt Bruchsal zum Durchforsten alter Zeitungen und immer wieder neuen Überlegungen liegt nun die 4. Ausgabe dieser Reihe der ortsgeschichtlichen Publikation zur Ergänzung der „Büchenauer Impressionen“ vor.Die ersten fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verkörpern in Büchenau ein besonderes Kapitel seiner Ortsgeschichte. Symptomatisch dafür erscheinen zwei Schlagzeilen, welche der Leser in dieser Publikation zitiert findet: „Die derzeitige Lage ist trostlos“ (1945) und „Ein Dorf verwirklicht seinen Wiederaufbau“ (1950). Dabei ging es in den besagten fünf Jahren nicht nur um das Letztere, sondern nach der Nazi-Diktatur auch um die Wiederherstellung einer rechtsstaatlichen, demokratisch organisierten Gesellschaft. Dies zu einer Zeit, in der das Schicksal einer ganzen Reihe Büchenauer Kriegsteilnehmer noch nicht bekannt war oder sie sich noch in Kriegsgefangenschaft befanden. Hrsg. von der Stadt Bruchsal für den "Arbeitskreis Ortsgeschichte Büchenau". 48 S. mit 45 Abb., geheftet. ISBN 978-3-89735-827-0. 7,- €

7,00 €*
Zum Produkt
Bruchsal auferstanden aus Ruinen
  Ekkehart Krauth
Bruchsal auferstanden aus Ruinen ISBN 978-3-89735-144-8
Fotodokumente 1949 und heute   Ein ungewöhnliches und spannendes Experiment: Im Jahre 1949 zieht der Autor Ekkehart Krauth durch seine zerstörte Heimatstadt und fotografiert, was Bombenhagel und Aufräumarbeiten übrig ließen. 50 Jahre später zieht derselbe Autor wieder durch die Barockstadt Bruchsal. Er fotografiert an gleicher Stelle wie damals, was er heute sieht – eine lebendige und moderne Stadt, die gelernt hat, mit den Wunden zu leben, die der Krieg einst schlug. Hrsg. von der Stadt Bruchsal, attrakt. quadratisches Format, fester Einband 108 S. mit 214 teils farb. Abb., 2000. ISBN 978-3-89735-144-8. EUR 18,50 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

18,50 €*
Zum Produkt
Büchenauer Impressionen
  Stadt Bruchsal (Hrsg.)
Büchenauer Impressionen ISBN 978-3-89735-454-8
Ein Dorf in Vergangenheit und Gegenwart   Von Bruchsalern auf ihrer Gemarkung gegründet, kehrte das später über mehrere Jahrhunderte selbstständige Dorf Büchenau 1972 als Stadtteil zur „Mutter" Bruchsal zurück. 2006, im 725. Jubiläumsjahr seiner Ersterwähnung, zeigt sich der Ort, seines geschichtlichen und kulturellen Erbes bewusst, als attraktive Wohnstätte mit einem pulsierenden Gemeinwesen. Der zum Dorfjubiläum erschienene Band ermöglicht mit rund 240 stimmungsvollen historischen und aktuellen Abbildungen in vielfältiger Weise einen Einblick in die Ortsgeschichte und die Gegenwart. Die zusammengetragenen vielfältigen „Impressionen" machen den Band zu einer Fundgrube für den interessierten Leser.   Hrsg. von der Stadt Bruchsal. Bearbeitet von Harald Bläske, Johannes Fuchs, Reinhard Geißler, August Greiner, Heiko Huber und Günter Weih. 144 S. mit 235, meist farbigen Abb., attraktives quadratisches Format, fester Einband. 2006. ISBN 978-3-89735-454-8. EUR 19,80 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,80 €*
Zum Produkt
Schloss Bruchsal
 Kurt Lupp
Schloss Bruchsal ISBN 978-3-89735-263-6
Bau, Zerstörung und Wiederaufbau   Die Bruchsaler Residenz nimmt durch die in der zeitgenössischen barocken Architektur einmalige, geniale Treppenhausplanung Balthasar Neumanns einen hervorragenden Platz in der europäischen Architekturgeschichte ein. Erstmals dokumentiert der vorliegende Band neben der Baugeschichte die unterschiedliche Nutzung des Schlosses, seine Zerstörung und den Wiederaufbau. Der Verfasser, der über viele Jahre für die denkmalpflegerische und konservatorische Betreuung in der Bauverwaltung des Landes zuständig war, stellt in seiner umfangreichen Arbeit auch die bei der Wiederherstellung angewendeten historischen Techniken dar. Über 300 historische Abbildungen lassen die wechselvolle Geschichte des Bruchsaler Schlosses, das 1945 zerstört und in langwieriger Arbeit wiederaufgebaut wurde, lebendig werden.   Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal. Bd. 21. 392 S. mit 313, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-263-6. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
1848/49 – Revolution und Zuchthaus in Bruchsal
 Stadt Bruchsal, Bruchsal Justizvollzugsanstalt (Hrsg.)
1848/49 – Revolution und Zuchthaus in Bruchsal ISBN 978-3-929366-80-8
Das Jahr 1848 brachte Bruchsal zwei Ereignisse mit weit reichenden Folgen: zum einen die Revolution, die das ganze Land aufwühlte, zum anderen die Eröffnung des "neuen Männerzuchthauses".   Hrsg. von der Stadt Bruchsal und der Justizvollzugsanstalt.  72 S. mit 60, z.T. farbigen Abb., Broschur. 1999. ISBN 978-3-929366-80-8. EUR 12,90.

12,90 €*
Zum Produkt
Heimatlexikon Bruchsal
 Robert Megerle
Heimatlexikon Bruchsal ISBN 978-3-929366-40-2
Mit Akribie hat Robert Megerle Daten und Fakten, Bekanntes und Unbekanntes rund um Bruchsals Geschichte und Gegenwart vor dem Vergessen bewahrt. Daraus entstand nicht nur ein informatives Nachschlagewerk, sondern zugleich eine lesenswerte "Stadtgeschichte in Stichworten".   Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal. Bd. 13. 200 S. mit ca. 70 Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-40-2. EUR 14,90   Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Aus Bruchsals bewegter Zeit
 Anton Heuchemer
Aus Bruchsals bewegter Zeit ISBN 978-3-929366-09-9
Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Bischöflichen Vikariates 1789–1827   Eindrucksvoll schildert der Autor am Beispiel Bruchsals die Auswirkungen der Französischen Revolution und zeigt, wie in den Kriegswirren jener Zeit die Herrschaft der Kirche zusammenbrach und einer weltlich geprägten Ordnung weichen musste.   Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal. Bd. 10.  248 S. mit 25 Abb., fester Einband. 1994. ISBN 978-3-929366-09-9. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Sagen und Legenden aus dem Kraichgau
 Margarete Dagies
Sagen und Legenden aus dem Kraichgau ISBN 978-3-89735-232-2
Mit Illustrationen von Fritz Raap Hrsg. von der Stadt Bruchsal – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 111 S. mit 15 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-232-2. EUR 9,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten