07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Laufenberg, Walter Zurück
  • Laufenberg, Walter anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
      • Labsch, Susanne
      • Lacker, Erich
      • Lalla, Sebastian
      • Lämmel, Ralf
      • Landau, Stadt
      • Landes, Dieter
      • LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
      • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
      • Landesbildstelle Baden
      • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
      • Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz
      • Landesmuseum für Technik und Arbeit (Mannheim)
      • Landgraf, Michael
      • Lang, Christoph
      • Lang, Pascale
      • Lang, Patrick
      • Lang, Walter
      • Lange, Axel
      • Lange, Michael
      • Langensteiner, Robert
      • Langlotz, Reinhard
      • Lapré, Thomas
      • Laubscher, Ralf
      • Lauer, Christine
      • Laufenberg, Walter
      • Laufer, Hubert
      • Laufs, Adolf
      • Laun, Fabienne
      • Lauter, Michael
      • Lauterer, Heide-Marie
      • Laux, Siegfried
      • Laws-Werthwein, Sally
      • Layer, Gerhard
      • Le Maire, Dorothee
      • Leberecht, Wolfgang
      • Lechler, Wolfgang
      • Lechner, Franz
      • Lederer, Ernst
      • Lehmann, Burkhard
      • Lehmann, Jochen
      • Lehmann, Nancy Jane
      • Lehr, Rudolf
      • Leibniz-Gymnasium Östringen
      • Leicht, Friedrich
      • Leidig, Beate
      • Leins, Heidemarie
      • Leins, Rüdiger
      • Leistikow, Dankwart
      • Leitheim, Manfred
      • Lejeune-Grub, Petra
      • Lendsor, Amy
      • Lenske, Gerlinde
      • Lentner, Markus
      • Lenz, Rüdiger
      • Lenzen, Jérôme J.
      • Leonhard, Jörn
      • Leppin, Volker
      • Lerche, Uta
      • Leschke, Christian
      • Lessing, Hans-Erhard
      • Leuthardt, Gerda
      • Leyk-Anderer, Anja
      • Lichner, Heidrun
      • Licht, Tobias
      • Lichtenthal, Marie-Carla
      • Liebers, Andrea
      • Liebscher, Thomas
      • Liedvogel, Paul
      • Liehr, Winfried
      • Lienhard, Wilfried
      • Limbach, Rabea
      • Lind, Christoph
      • Lindauer, Susanne
      • Lindenfelser, Josef
      • Lindenfelser, Maic
      • Linder, Gerhard Friedrich
      • Link, Alfred
      • Link, Fritz Gerhard
      • Link, Rita
      • Linsenmann, Andreas
      • Lippik, Marlis
      • List, Günther
      • Littmann, Franz
      • Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
      • Loeben, Christian E.
      • Loewe, Michael
      • Loffl-Haag, Elisabeth
      • Löffler, Thomas
      • Löffler, Tony
      • Loimeier, Manfred
      • Lorch, Stadt
      • Lorch, Wolfgang
      • Lorcy, Alice
      • Lorenz, Eckehart
      • Lörrach, Kreisarchiv
      • Lorsch-Wildfang, Robin
      • Löslein, Barbara
      • Lötsch, Gerhard
      • Lotterer, Jürgen
      • Louis, Jürgen
      • Lowien, Susanne
      • Ludwig, Karl
      • Ludwig, Walther
      • Lupp, Kurt
      • Lurz, Meinhold
      • Lüth, Michael
      • Lutz, Dietrich
      • Luz, Christoph
      • Lyko, Anna-Maja
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Laufenberg, Walter


laufenberg_walter Jahrgang 35, Rheinländer, freier Schriftsteller mit mehr als zwei Dutzend literarischen Buchveröffentlichungen. Vom Studium her Jurist, Volkswirtschaftler und promovierter Sozialwissenschafter. War Fernsehreporter beim WDR und ZDF, freier Filmemacher, Verlagslektor und Werbetexter sowie regelmäßiger Autor der Kultzeitschrift „TransAtlantik“.
1991/92 Stadtteilschreiber von Heidelberg, 1995 Stadtschreiber von Otterndorf.
Seit dem Jahreswechsel 1995/96 Herausgeber des literarischen Online-Periodikums „Laufenberg NETzine“, des ersten deutschsprachigen Blogs, das heute täglich von mehr als vierhundert Besuchern aus über 90 Ländern aufgerufen wird.

 

Der Schriftsteller, Literatur- und Filmkritiker sowie Blogger Walter Laufenberg ist der absolut unabhängige Beobachter seiner Zeit. Weil er Abstand hält vom Lifestyle-Krampf und allem, “was angesagt” ist. Der rücksichtslose Darsteller unserer Verhältnisse lebt nach der Devise: Nachdenken schlägt Nachrichten. Politisch ist er in keine Schublade einzuordnen. Sein Platz als Autor ist selbstverständlich zwischen allen Stühlen. Walter Laufenberg schreibt keine Bestseller, sondern Mehrwert-Bücher. Er nennt sie Lustwiesen für Anspruchsvolle. Damit hat er in sehr unterschiedlichen Sparten der Literatur ein begeistertes Lesepublikum gefunden, wie die vielen Leserreaktionen beweisen.
Inzwischen wurden mehr als vierzig Bücher veröffentlicht (davon fünf auch als Hörbücher, vier als E-Books), neben zahllosen Beiträgen in Funk und Fernsehen sowie in diversen Zeitungen, Zeitschriften (vor allem in “TransAtlantik”), in Anthologien und Lexika. Besonders beliebt sind die Lesungen aus seinen Büchern, die er in vielen Städten gehalten hat, von Sylt bis München, von Aachen bis Berlin, aber auch in Österreich, Holland, Schweden und Rumänien, in Island und Lettland, in Rhodos und auf dem Nil.
Jeweils mehrere Bücher von Walter Laufenberg stehen u. a. in so renommierten Sammlungen wie Deutsches Literatur-Archiv Marbach und Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar sowie Library of Congress, Washington, und New York Public Library, USA. Eine komplette Bücherliste und weitere Informationen zum Autor finden Sie im Laufenberg Netzine.

Heidelberger Geschichten
 Walter Laufenberg
Heidelberger Geschichten ISBN 978-3-89735-643-6
Portrait einer Berühmtheit in zwölf Bildern aus sechs Jahrhunderten Eine Stadt besteht aus Gebäuden und ihrer Geschichte sowie den Menschen, die Geschichten machen. Bei einer Berühmtheit wie Heidelberg sind das weltweit bekannte Bauten wie das Heidelberger Schloss, die Heiliggeistkirche, die Alte Neckarbrücke usw. Und die Menschen sind auf der einen Seite Herrscher, nämlich Pfalzgrafen und Kurfürsten, ein König sogar und auch Kirchenführer, auf der anderen Seite Menschen, die keinen Platz in den Geschichtsbüchern gefunden haben, obwohl sie auch in großer Zeit ihren Alltag schaffen mussten. Der Autor ist ein guter Kenner Heidelbergs und seiner Geschichte, der diese vielbewunderte Stadt schon in mehreren Büchern beschrieben hat. Hier konzentriert er die Historie Heidelbergs in kurzen Erzählungen. Dabei hat er immer ein aufmerksames Auge auf die Menschen, die den wechselnden Herrschaften erst Gewicht und der Stadt ihre besondere Bedeutung gaben. Deshalb sind diese „Heidelberger Geschichten“ für alle, die wirklich mit Heidelberg vertraut werden wollen, der liebevolle zweite Blick. 104 S. mit 48 Illustrationen von Piotr Skroban, Broschur. ISBN: 978-3-89735-643-6 € 9,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

9,90 €*
Zum Produkt
Perkeo – Der Zwerg von Heidelberg
 Walter Laufenberg
Perkeo – Der Zwerg von Heidelberg ISBN 978-3-89735-539-2
Hofnarr auf dem Schloß der Pfälzer – ROMAN   "Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß, an Wuchse klein und winzig, an Durste riesengroß. Man schalt ihn einen Narren, er dachte: Liebe Leut', wärt ihr wie ich doch alle feuchtfröhlich und gescheut!" So verewigte Joseph Victor von Scheffel den Zwerg Perkeo, der als einziger Hofnarr in deutschen Landen Lexikonformat erreicht hat, in einem Trinklied. Walter Laufenberg schildert in seinem Roman das Leben des prachtliebenden Barockfürsten in den Residenzen Innsbruck, Neuburg an der Donau, Schwetzingen und Mannheim. Vor allem aber läßt er das Heidelberger Schloß, den Sitz des Kurfürsten bei Rhein, in seiner glanzvollsten Epoche wiedererstehen.   Zweite Auflage.224 S. mit zwei Lageskizzen, Broschur. 2008. ISBN 978-3-89735-539-2. EUR 12,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

12,90 €*
Zum Produkt
Hotel Pfälzer Hof
 Walter Laufenberg
Hotel Pfälzer Hof ISBN 978-3-89735-466-7
Historischer Roman   Dieser Schicksalsroman macht mit drei historischen Figuren vertraut, die nie miteinander zu tun hatten: der Theaterdichter August von Kotzebue aus Weimar, der Theologiestudent Carl Ludwig Sand aus Wunsiedel und der Scharfrichter Franz Wilhelm Wittmann aus Heidelberg. Doch dann kamen sich ihre Lebenslinien in Mannheim in die Quere. Damit bescherten sie der Stadt Anfang des 19. Jahrhunderts die beiden aufregendsten Ereignisse ihrer Geschichte. Sands Mord an dem berühmten Dichter bot dem Fürsten Metternich, der Spinne im Netz Europas, den willkommenen Anlaß für die Karlsbader Beschlüsse, die jedes patriotische und demokratische Aufbegehren unterdrückten. Damit entließ er die gerade erst vom napoleonischen Joch befreiten deutschen Länder in die zwielichtige Idylle des Biedermeier, die in Mannheim jedoch zu einer neuen Epoche des Ärmelaufkrempelns wurde.Der in Mannheim lebende Schriftsteller Walter Laufenberg hat sich u. a. mit gründlich recherchierten und packend erzählten historischen Romanen einen Namen gemacht, so mit der Romanbiographie "Der Zwerg von Heidelberg", dem Mittelalter-Roman "Ritter, Tod und Teufel" und dem Bauernkriegsroman „Stolz und Sturm" sowie dem Gemeinschaftsroman "Der zwölfte Tag".   304 S. mit einem zeitgenössischen Stadtplan Mannheims, Broschur. 2006. ISBN 978-3-89735-466-1. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Stolz und Sturm
 Walter Laufenberg
Stolz und Sturm ISBN 978-3-89735-448-7
Ein Bodensee-Roman über die Zeit der Bauernkriege   Der Autor ist bekannt für die packende Machart seiner historischen Romane, die Authentisches aus der Vergangenheit zu neuem Leben erwecken. Hier sind es historisch belegte Geschehnisse und Gestalten aus der Zeit des Bauernaufstands am Bodensee, im Hegau und im Schwarzwald. Ergänzt um die Leute aus dem Volk, die in den Geschichtsbüchern keinen Platz gefunden haben. Alles akribisch recherchiert und so lebhaft erzählt, dass es zum reinen Lesevergnügen wird. Vor dem Hintergrund der paradiesischen Landschaften rund um den Bodensee gibt der Autor den Blick frei auf das Leben der Menschen – wie es damals war und wie es immer noch ist.   224 S., fester Einband. 2005.ISBN 978-3-89735-448-7. EUR 19,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

19,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten