07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Zur Startseite wechseln
ifu – Unternehmensgeschichte
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Startseite
Bücher
Autoren / Herausgeber
Neuerscheinungen
Zeige alle Kategorien Karlsruhe, Kreisarchiv Zurück
  • Karlsruhe, Kreisarchiv anzeigen
  • Bücher
  • Autoren / Herausgeber
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
      • Kabierske, Gerhard
      • Kaiser, Alexandra
      • Kaiser, Peter
      • Kaleschke, Gero
      • Kalmbach, Wolfgang
      • Kamm, Jürgen
      • Kammer, Otto
      • Kandler, Alfred R.
      • Kappes-Fundus, Manuela
      • Kappler, Siegfried
      • Kärcher, Heinz K.
      • Kärcher, Klaus
      • Kärcher, Thomas
      • Kares, Martin
      • Karlik, Petr
      • Karlsdorf-Neuthard, Gemeinde
      • Karlsruhe, Kreisarchiv
      • Karlsruhe, Landkreis
      • Karlsruhe, Landratsamt
      • Karlsruhe, Stadt
      • Karlsruhe, Stadtarchiv
      • Karlsruhe, Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
      • Karlsruher Stadtbuch Verlag
      • Karn, Georg Peter
      • Kartmann, Dorothea
      • Kaschte, Wolfgang
      • Kassenbrock, Karl
      • Kästel, Egon
      • Katona, Tünde
      • Katz, Harald
      • Kauertz, Alexander
      • Kaufmann, Bruno
      • Kaufmann, Bernd
      • Kaufmann, Sabine
      • Kaufmann, Uri R.
      • Kautz, Michael
      • Keddigkeit, Jürgen
      • Keil, Hartmut
      • Keilbach, Ute
      • Kelch, Marco
      • Kelimes, Doreen
      • Keller, Dieter
      • Keller, Elke
      • Keller, Günter
      • Keller, Uwe
      • Keller, Volker
      • Kellermann, Susanne
      • Kemm, Peter
      • Kemmet, Einhard
      • Kemper, Joachim
      • Kempf, Gerhard
      • Kempter, Klaus
      • Kentner, Rolf
      • Kerber, Veronica
      • Kermann, Joachim
      • Kern, Klaus
      • Kern, Rudolf
      • Kersten, Eike-Christian
      • Kerstjens, Christopher A.
      • Keskin, Gülay
      • Kessler, Ewald
      • Keßler, Franz
      • Kette, Barbara
      • Ketzel, Alexander
      • Keupp, Jan
      • Kicherer, Dagmar
      • Kiefner, Theo
      • Kiesow, Gerhard
      • Kieß, Martin
      • Kimmel, Christina
      • Kink, Barbara
      • Kinzelbach, Ragnar
      • Kinzler, Ulrich
      • Kipfmüller, Hans-Peter
      • Kirchenbauer, Stephan
      • Kirchgässner, Bernhard
      • Kirchhoffer, Ralf
      • Kirchner, Jürgen
      • Kirchner, Katrin
      • Kirchner, Peter
      • Kirrlach, Festkomitee 775 Jahre
      • Kirsch, Annette
      • Kirsch, Hans
      • Kirstätter, Stefan
      • Kißener, Michael
      • Kitt, Matthias
      • Kittel, Hans
      • Klapp, Sabine
      • Klatt, Martin
      • Klausch, Hans-Peter
      • Klausmann, Hubert
      • Klebon, Michael
      • Kleiber, Stefan
      • Kleiman, Jeffrey
      • Klein, Ulrich
      • Kleinfeld, Willi
      • Kleinheins, Siegfried
      • Kleinknecht, Otto
      • Klemm, Michael
      • Kliewer, Heinz-Jürgen
      • Kliewer, Ursula
      • Klimek, Eberhard
      • Kling, Walter
      • Klingele, Otto Heinrich
      • Klittich, Christina
      • Klöpfer, Ursula
      • Klotz, Andreas
      • Klugermann, Günther
      • Klumpp, Wolfram
      • Klünemann, Clemens
      • Knaack, Kristin
      • Knapp, Ulrich
      • Knapp, Wolfgang
      • Knauber, Gustav
      • Knöbel-Methner, Judith
      • Knobloch, Wolfgang
      • Knoch, Dieter
      • Knoch, Peter
      • Knöll, Robert
      • Knöller, Fritz
      • Knoop, Hildegard
      • Knöppler, Elke
      • Knörr, Karl Heinz
      • Knötzele, Peter
      • Kobel, Günter
      • Kobelke, Ulrich
      • Kobler, Beate
      • Koch, Elke
      • Koch, Hans-Jörg
      • Koch, Jörg
      • Koch, Leopold
      • Koch, Manfred
      • Koch, Markus
      • Koch, Michael
      • Koch, Robert
      • Koch, Stefan
      • Koch, Ursula
      • Kocher, Ursula
      • Köck, Julian
      • Koelle, Eduard
      • Kohl-Langer, Christine
      • Kohleisen, Heinz
      • Köhler, Brigitte
      • Köhler, Doris
      • Köhler, Mathias
      • Köhler, Michael
      • Köhler, Silvia
      • Kohlmann, Mathias
      • Kohnle, Armin
      • Kokoska, Diethard
      • Kolb, Franz
      • Kolkhorst, Hubert
      • Kollenz, Christine
      • Köller, Mathias
      • Kollnig, Karl
      • Kölsch, Holger
      • Koltzenburg, Michael
      • Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
      • Komor, Heide
      • Konanz, Dietmar
      • Konersmann, Frank
      • König, Peter
      • König, Wilhelm
      • Köninger, Friedbert
      • Könne, Christian
      • Könner, Klaus
      • Konold, Werner
      • Kopp, Anna Theresia
      • Köppen, Bernhard
      • Koppenhöfer, Peter
      • Köppler, Dietlinde
      • Kopsch, Eleonore
      • Koreck, Karsten
      • Körner, Anuschka
      • Kortüm, Klaus
      • Kosche, Thomas
      • Kost, Michael
      • Kotzurek, Annegret
      • Kowall, Sophie
      • Kraack, Detlev
      • Kraatz, Melanie
      • Kraatz, Susanne
      • Kracht, Volker
      • Kraemer, Julius
      • Kraft, Alexander
      • Kraft, Anne
      • Kraft, Ralf Joachim
      • Kraichtal, Stadt
      • Krämer, Beate
      • Kramer, Kurt
      • Kranich, Katrin
      • Kränzle, Juanita
      • Kratz-Kessemeier, Kristina
      • Kratz, Julia
      • Kraus, Esther
      • Kraus, Heinrich
      • Krausnick, Michail
      • Krauß, Bodo
      • Krauß, Martin
      • Krauth, Ekkehart
      • Krautkrämer, Elmar
      • Krautter, Manfred
      • Krawitz, Rudi
      • Krawutschke, Ulrich
      • Kreber, Dietlind
      • Krebs, Stephan
      • Kreeb, Katja
      • Kreh, Ulrike
      • Krehan, Tina
      • Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises
      • Kreiter, Joachim
      • Kremb, Klaus
      • Kremer, Anne
      • Kremer, Hans-Jürgen
      • Krenn, Margit
      • Krensel, Maximilian
      • Kreplin, Renate
      • Kresin, Joachim
      • Kretschmann, Carsten
      • Kretschmar, Friedrich
      • Kretzer, Hans-Jochen
      • Kretzler, Walter
      • Kreutz, Jörg
      • Kreutz, Wilhelm
      • Krieg, Carola
      • Krieg, Gustav A.
      • Krimm, Konrad
      • Krivic, Josip
      • Krock, Andreas
      • Kroll, Andrea M.
      • Kröll, Bruno
      • Kronemayer, Volker
      • Kröninger, Hans
      • Krösche, Heike
      • Krüger, Jürgen
      • Krüger, Reto
      • Kruse, Holger
      • Krysiak, Alexander
      • Kubat, Ralph
      • Kuby, Alfred H.
      • Kuge, Claus
      • Kugli, Ana
      • Kühler, Michael
      • Kühlmann, Wilhelm
      • Kuhn, Andreas
      • Kühn, Thomas
      • Kuhn, Thomas K.
      • Kuhnle, Hans
      • Kuhoff, Wolfgang
      • Kulle, Daniel
      • Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler e.V.
      • Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen
      • Kümper, Hiram
      • Kumpf, Artur
      • Kunkel, Patrick
      • Kunz, Christoph
      • Kunz, Mathias
      • Kunz, Wolfgang
      • Kunze, Peter
      • Kunze, Rainer
      • Kürbitz, Ralf
      • Kuropka, Nicole
      • Kurrus, Karl
      • Kurz, Anja
      • Kurz, Johannes
      • Kurz, Manfred
      • Kurze, Dietrich
      • Kusch, Heinz Jürgen
      • Kustár, Ágnes
      • Küster, Hansjörg
      • Küster, Mathias C.
      • Küsters, Anselm
      • Kwapi, Ursula
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
  • Neuerscheinungen

Bücher von Karlsruhe, Kreisarchiv


Presse- und Sportfotografie in der Region Karlsruhe 1969–1979
 Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe (Hrsg.)
Presse- und Sportfotografie in der Region Karlsruhe 1969–1979 ISBN 978-3-89735-658-0
 Heini-Werner Seith („reporta“) Seit den 1960er-Jahren ist Heini-Werner Seith, besser bekannt unter seinem Pseudo­nym „reporta“, in der Karlsruher Region als Presse- und Sportfotograf unterwegs. Aus seinem großen Fundus an Schwarzweiß-Fotografien entstand dieser Bildband über die bewegten Jahre 1969 bis 1979: Heitere und bewegende Ereignisse und viele Menschen dieser Zeit werden wieder in das Gedächtnis gerufen.   Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. Fotografien von Heini-Werner Seith (reporta). Mit Textbeiträgen von Bernd Breitkopf, Martina Herzog, Katja Hoffmann, Heiko Räther, Regine Riehle und Jürgen Stober. 96 S. mit 82 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-658-0. € 14,90   Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Frauenalb
 Kreisarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
Frauenalb ISBN 978-3-89735-546-0
Streifzug durch 800 Jahre Geschichte   Mit ihrer über 800-jährigen Geschichte zählt die heutige Klosterruine Frauenalb zu den herausragenden Kulturdenkmälern in unserer Region. Die Geschichte des früheren Benediktinerinnenklosters bis zu dessen Aufhebung 1802/03 und die der Siedlung Frauenalb während der vergangenen 200 Jahre umfassend Revue passieren zu lassen, ist Thema dieses Buches, dem sich Autorinnen und Autoren aus den Disziplinen Geschichte, Denkmalpflege und Kultur gewidmet haben. Um das Jahr 1190 errichteten die Grafen von Eberstein ein adeliges Damenstift, das in seiner Blütezeit bis zu 30 Konventualinnen aufgenommen hatte, über zahlreiche Gemeinden die Ortsherrschaft ausübte und darüber hinaus mit verschiedenen Rechten und Gerechtigkeiten ausgestattet war. Nach der Aufhebung der Klosterherrschaft war die Siedlung Frauenalb zu einem Experimentierfeld für Industrielle, Spekulanten und Abenteurer geworden, denen nach dem Großbrand von 1853 ein Ende gesetzt wurde. Die Ruinen rückten um die Wende zum 20. Jahrhundert erstmals in den Fokus der Denkmalpflege und werden seit 1959 durch Mittel der Stiftung Frauenalb und des Denkmalschutzes sukzessive saniert. Als Austragungsort zahlreicher kultureller Veranstaltungen erfreut sich Frauenalb inzwischen großer Beliebtheit.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 7. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe. 224 S. mit 128, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-546-0. EUR 14,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

15,90 €*
Zum Produkt
140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe
 Kreisarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-89735-261-2
Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Organe, Wahlen und Abgeordnete   Vor 140 Jahren, im Oktober 1863, wurde mit dem "Gesetz über die Organisation der inneren Verwaltung" der Grundstein für den damaligen Kreisverband Karlsruhe gelegt, aus dem schließlich der heutige Landkreis Karlsruhe hervorging. In der neuen, 350 Seiten starken Publikation "140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe. Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Organe, Wahlen und Abgeordnete" schlagen namhafte Autoren im Namen des Kreisarchivs unter der Regie Bernd Breitkopfs bislang noch unerforschte Kapitel Karlsruher Kreisgeschichte auf. Die Vor- und Entstehungsgeschichte sowie die Entwicklung des Kreises Karlsruhe bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1939 werden umfassend beschrieben. Beispielhaft für die 1939 neu entstandenen Landkreise heutiger Prägung wird der Landkreis Bruchsal vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1955 beleuchtet. Die ehemaligen badischen Kreisverbände stellten sich seit ihrer Gründung vielen Herausforderungen, die noch heute zu den zentralen Aufgaben der Landkreise gehören, wie eine umfassende Wohlfahrtspflege, der Bau neuer Straßen, die Förderung der Infrastruktur und des beruflichen Schulwesens. Mit zahlreichen Aspekten ergänzt der reich bebilderte Band 5 der Reihe "Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe" auch die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Städte und Gemeinden des Landkreises Karlsruhe. Mit einer ausführlichen Darstellung der Kreistagswahlen von der Zeit des badischen Kulturkampfs bis zum Ende der Weimarer Republik rücken erstmals die Kreiskommunalwahlen ebenso ins Rampenlicht wie zahlreiche Persönlichkeiten, die als ehemalige Kreistagsabgeordnete umfassend biographisch und mit Abbildungen gewürdigt werden.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 5. Hrsg. vom Kreisarchiv Karlsruhe. Bearbeitet von Bernd Breitkopf.Mit Beiträgen von Michael Bock, Bernd Breitkopf, Cornelius Gorka, Dietmar Konanz, Konrad Krimm, Rüdiger von Krosigk und Bernd Wunder. 352 Seiten mit über 200 Abb., fester Einband. 2003.ISBN 978-3-89735-261-2. EUR 17,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

17,90 €*
Zum Produkt
Der Landkreis Karlsruhe in der NS-Zeit
 Frank Teske
Der Landkreis Karlsruhe in der NS-Zeit ISBN 978-3-89735-230-8
Eine Studie zum gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandel am Beispiel der Gemeinden Berghausen, Jöhlingen, Linkenheim und Malsch   Die regional- und lokalgeschichtliche Erforschung des Nationalsozialismus hat heute, fast sechzig Jahre nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reichs", noch immer Konjunktur. Dies ist zum einen auf das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an diesem bedeutsamen Abschnitt der Geschichte "ihrer" Städte und Gemeinden zurückzuführen; zum anderen hat die historische Forschung seit längerem erkannt, dass die Betrachtung örtlicher und regionaler Gegebenheiten entscheidend zum Verständnis der NS-Zeit beitragen kann. Vorliegende Studie analysiert anhand der Gemeinden Berhausen, Jöhlingen, Linkenheim und Malsch exemplarisch für den Landkreis Karlsruhe die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse während der Weimarer Republik und im "Dritten Reich". Dargestellt werden der Aufstieg und die Machtübernahme der Nationalsozialisten, die "Gleichschaltung" der Gemeindeverwaltungen, die Auswirkungen der nationalsozialistischen Wirtschafts- und Sozialpolitik auf die Gemeinden sowie die rassenpolitischen Maßnahmen des NS-Regimes, von denen vor allem die jüdische Bevölkerung betroffen war. Auch die Frage, in welchem Umfang Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet wurde, wird unvoreingenommen erörtert.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 4. Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe. 168 S. mit 51 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-230-8. EUR 13,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

13,90 €*
Zum Produkt
Steinabad – Von der Mühle zum Schullandheim
 Bernd Breitkopf, Artur Riesterer, Pia Schmücker
Steinabad – Von der Mühle zum Schullandheim ISBN 978-3-89735-158-5
Der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche war der wohl prominenteste Besucher des ehemaligen Kurhotels mit Badeanstalt in Steinabad bei Bonndorf. Wie unzählige Gäste aus aller Herren Länder, die Steinabad in den letzten 130 Jahren beherbergte, suchte er dort Heilung und Linderung für seine chronischen Magenbeschwerden. Bei seinem Aufenthalt konnte Nietzsche einen „Blick ins Glück werfen“, aber auch zahlreiche Besucher nach ihm fanden Gastlichkeit und Erholung in einer der schönsten Gegenden des südlichen Schwarzwalds.
Ende 1925 ging das ehemalige Kurhotel für einen Kaufpreis von 55000 Reichsmark an den Kreis Karlsruhe über, der dieses Anwesen für die Fürsorge erholungsbedürftiger Kinder erwarb. Mit erheblichem finanziellen Aufwand wurden die Gebäude in Steinabad gründlich renoviert, so dass den Kindern und Jugendlichen ein gut ausgestattetes Haus zur Verfügung stand. Von 1938 bis 1945 übernahm die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt die Leitung des Heims, ehe es für weitere zwei Jahre unter die Verwaltung der französischen Militärregierung gestellt wurde. Erst 1947 ging Steinabad wieder in das Eigentum des Landkreises Karlsruhe über, der dort seit 1966 ein Schullandheim betreibt und stets bemüht ist, Steinabad als attraktives Reiseziel zu erhalten. Bernd Breitkopf, Artur Riesterer und Pia Schmücker, Steinabad – Von der Mühle zum Schullandheim. Die Geschichte des Steinabads aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums als Einrichtung des Landkreises Karlsruhe.Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 3.Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe.96 S. mit 49 z. T. farbigen Abb., fester Einband. 2001.ISBN 978-3-89735-158-5. EUR 9,90.

9,90 €*
Zum Produkt
25 Jahre im Landkreis Karlsruhe
 Kreisarchiv Karlsruhe (Hrsg.)
25 Jahre im Landkreis Karlsruhe ISBN 978-3-929366-92-1
Rückblick und Ausblick – Wahlen und Abgeordnete – Struktur und Aufgaben   Durch die Auflösung des Landkreises Bruchsal im Zuge der Kreisreform 1973 entstand der neue Landkreis Karlsruhe. Der Band lässt die Auseinandersetzungen zwischen den Landkreisen Bruchsal und Karlsruhe aus der Sicht von Historikern, Politikern und Verwaltungsfachleuten Revue passieren.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 2. Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe.  303 S. mit 98 Abb., fester Einband. 1998. ISBN 978-3-929366-92-1. EUR 16,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

16,90 €*
Zum Produkt
Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher
 Bernd Breitkopf
Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher ISBN 978-3-929366-48-8
Der Band skizziert die Herrschaftsverhältnisse am mittleren Oberrhein vor der Entstehung des modernen Baden und schildert die Entwicklung der modernen Verwaltungsorganisation seit 1803 – ein informatives Nachschlagewerk zur Personen- und Verwaltungsgeschichte des Kreises.   Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe. Bd. 1. Hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe.  208 S. mit 47 Abb., fester Einband. 1997. ISBN 978-3-929366-48-8. EUR 14,90 Buch-Cover als tif-Datei zum Download

14,90 €*
Zum Produkt
Telefonischer Kontakt

+49 7251 - 367030

Montag bis Freitag von 08:30 - 16:30 Uhr

Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands

Oder über unser Kontaktformular.
Information
  • Mehr über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Versand- und Lieferbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Stellen
  • Weiteres für Gemeinden
  • Weiteres für Unternehmen und Institutionen
  • Weiteres für Autoren
Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von unserem Shop. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer (ausser CH)
    Versandkostenfrei für Endkunden innerhalb Deutschlands - weitere Informationen zu Versandkosten ins Ausland

    Copyright © 2023 - verlag regionalkultur - Alle Rechte vorbehalten