- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
-
K
- Kabierske, Gerhard
- Kaiser, Alexandra
- Kaiser, Peter
- Kaleschke, Gero
- Kalmbach, Wolfgang
- Kaltenbach, Thomas
- Kamm, Jürgen
- Kammer, Otto
- Kandler, Alfred R.
- Kappes-Fundus, Manuela
- Kappler, Siegfried
- Kärcher, Heinz K.
- Kärcher, Klaus
- Kärcher, Thomas
- Kares, Martin
- Karlik, Petr
- Karlsdorf-Neuthard, Gemeinde
- Karlsruhe, Kreisarchiv
- Karlsruhe, Landkreis
- Karlsruhe, Landratsamt
- Karlsruhe, Stadt
- Karlsruhe, Stadtarchiv
- Karlsruhe, Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
- Karlsruher Stadtbuch Verlag
- Karn, Georg Peter
- Kartmann, Dorothea
- Kaschte, Wolfgang
- Kassenbrock, Karl
- Kästel, Egon
- Katona, Tünde
- Katz, Harald
- Kauertz, Alexander
- Kaufmann, Bernd
- Kaufmann, Bruno
- Kaufmann, Sabine
- Kaufmann, Uri R.
- Kautz, Michael
- Keddigkeit, Jürgen
- Keil, Hartmut
- Keilbach, Ute
- Kelch, Marco
- Kelimes, Doreen
- Keller, Christian
- Keller, Dieter
- Keller, Elke
- Keller, Günter
- Keller, Janina
- Keller, Uwe
- Keller, Volker
- Kellermann, Susanne
- Kelletat, Andreas F.
- Kellner, Angelika
- Kemm, Peter
- Kemmet, Einhard
- Kemper, Joachim
- Kempf, Gerhard
- Kempter, Klaus
- Kentner, Rolf
- Kerber, Veronica
- Kermann, Joachim
- Kern, Klaus
- Kern, Rudolf
- Kersten, Eike-Christian
- Kerstjens, Christopher A.
- Keskin, Gülay
- Kessler, Ewald
- Keßler, Franz
- Kette, Barbara
- Ketzel, Alexander
- Keupp, Jan
- Kicherer, Dagmar
- Kiefer, Yara Kim
- Kiefner, Theo
- Kiesow, Gerhard
- Kieß, Martin
- Kimmel, Christina
- Kink, Barbara
- Kinzelbach, Ragnar
- Kinzler, Ulrich
- Kipfmüller, Hans-Peter
- Kirchenbauer, Stephan
- Kirchgässner, Bernhard
- Kirchhoffer, Ralf
- Kirchner, Jürgen
- Kirchner, Katrin
- Kirchner, Peter
- Kirrlach, Festkomitee 775 Jahre
- Kirsch, Annette
- Kirsch, Hans
- Kirstätter, Stefan
- Kißener, Michael
- Kitt, Matthias
- Kittel, Hans
- Klaaßen, Anke
- Klapp, Sabine
- Klatt, Martin
- Klausch, Hans-Peter
- Klausmann, Hubert
- Klebon, Michael
- Klee, Heinz
- Kleiber, Stefan
- Kleiman, Jeffrey
- Klein, Ulrich
- Kleinfeld, Willi
- Kleinheins, Siegfried
- Kleinknecht, Otto
- Klemm, Michael
- Klesmann, Bernd
- Kliewer, Heinz-Jürgen
- Kliewer, Ursula
- Klimek, Eberhard
- Kling, Walter
- Klingele, Otto Heinrich
- Klingmüller, Götz
- Klittich, Christina
- Klöpfer, Ursula
- Klotz, Andreas
- Klugermann, Günther
- Klumpp, Wolfram
- Klünemann, Clemens
- Knaack, Kristin
- Knapp, Ulrich
- Knapp, Wolfgang
- Knauber, Gustav
- Knöbel-Methner, Judith
- Knobloch, Wolfgang
- Knoch, Dieter
- Knoch, Fridolin
- Knoch, Peter
- Knöll, Robert
- Knöller, Fritz
- Knoop, Hildegard
- Knöppler, Elke
- Knörr, Karl Heinz
- Knötzele, Peter
- Kobel, Günter
- Kobelke, Ulrich
- Kobler, Beate
- Koch, Elke
- Koch, Hans-Jörg
- Koch, Jörg
- Koch, Leopold
- Koch, Manfred
- Koch, Markus
- Koch, Michael
- Koch, Robert
- Koch, Stefan
- Koch, Ursula
- Kocher, Ursula
- Köck, Julian
- Koelle, Eduard
- Kohl-Langer, Christine
- Kohleisen, Heinz
- Kohlenberger, Kai
- Köhler, Brigitte
- Köhler, Doris
- Köhler, Mathias
- Köhler, Michael
- Köhler, Silvia
- Kohlmann, Mathias
- Kohnle, Armin
- Kokoska, Diethard
- Kolb, Franz
- Kolkhorst, Hubert
- Kollenz, Christine
- Köller, Mathias
- Kollnig, Karl
- Kölsch, Holger
- Koltzenburg, Michael
- Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
- Komor, Heide
- Konanz, Dietmar
- Konersmann, Frank
- König, Michelle
- König, Peter
- König, Wilhelm
- Köninger, Friedbert
- Könne, Christian
- Könner, Klaus
- Konold, Werner
- Kopp, Anna Theresia
- Köppen, Bernhard
- Koppenhöfer, Peter
- Köppler, Dietlinde
- Kopsch, Eleonore
- Koreck, Karsten
- Körner, Anuschka
- Kortüm, Klaus
- Kosche, Thomas
- Kost, Michael
- Kotzurek, Annegret
- Kowall, Sophie
- Kraack, Detlev
- Kraatz, Melanie
- Kraatz, Susanne
- Kracht, Volker
- Kraemer, Julius
- Kraft, Alexander
- Kraft, Anne
- Kraft, Ralf Joachim
- Kraichtal, Stadt
- Krämer, Beate
- Kramer, Kurt
- Kramer, Wolfgang
- Kranich, Katrin
- Kränzle, Juanita
- Kratz-Kessemeier, Kristina
- Kratz, Julia
- Kraus, Esther
- Kraus, Heinrich
- Krause-Dimmock, Christiane
- Krausnick, Michail
- Krauß, Bodo
- Krauß, Martin
- Krauth, Ekkehart
- Krautkrämer, Elmar
- Krautter, Manfred
- Krawitz, Rudi
- Krawutschke, Ulrich
- Kreber, Dietlind
- Krebs, Stephan
- Kreeb, Katja
- Kreh, Ulrike
- Krehan, Tina
- Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises
- Kreiter, Joachim
- Kremb, Klaus
- Kremer, Anne
- Kremer, Hans-Jürgen
- Krenn, Margit
- Krensel, Maximilian
- Kreplin, Renate
- Kresin, Joachim
- Kretschmann, Carsten
- Kretschmar, Friedrich
- Kretzer, Hans-Jochen
- Kretzler, Walter
- Kreutz, Jörg
- Kreutz, Wilhelm
- Krieg, Carola
- Krieg, Gustav A.
- Krimm, Konrad
- Krivic, Josip
- Krock, Andreas
- Kroll, Andrea M.
- Kröll, Bruno
- Kronemayer, Volker
- Kröninger, Hans
- Krösche, Heike
- Krüger, Jürgen
- Krüger, Reto
- Kruse, Holger
- Krysiak, Alexander
- Kübach, Fürüzan
- Kubat, Ralph
- Kuby, Alfred H.
- Kuge, Claus
- Kugli, Ana
- Kühler, Michael
- Kühlmann, Wilhelm
- Kuhn, Andreas
- Kühn, Thomas
- Kuhn, Thomas K.
- Kühnel, Dorothee
- Kuhnle, Hans
- Kuhoff, Wolfgang
- Kulle, Daniel
- Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler e.V.
- Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen
- Kümmel-Schnur, Albert
- Kümper, Hiram
- Kumpf, Artur
- Kunkel, Patrick
- Kunz, Bettina
- Kunz, Christoph
- Kunz, Mathias
- Kunz, Wolfgang
- Kunze, Peter
- Kunze, Rainer
- Kürbitz, Ralf
- Kuropka, Nicole
- Kurrus, Karl
- Kurz, Anja
- Kurz, Johannes
- Kurz, Manfred
- Kurze, Dietrich
- Kusch, Heinz Jürgen
- Kustár, Ágnes
- Küster, Hansjörg
- Küster, Mathias C.
- Küsters, Anselm
- Kwapi, Ursula
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Empfindsame Urbanität
ISBN 978-3-95505-306-2
17,90 €*
Sophie von La Roches Briefe über Mannheim (1791), bisher kaum erforscht, werden hier im zerklüfteten Feld epistolarer Formen, Zwecke und Themen, zugleich in ihrem autobiographischen, journalistischen und kulturpädagogischen Anspruch sowie in ihrem Entstehungszusammenhang untersucht. Es geht in diesem komplizierten Text der Spätaufklärung zwar auch um bedeutende Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Institutionen Mannheims (wie z. B. das Theater), doch kommen dabei immer wieder alltagsweltliche Fragen der Verhaltenskultur und intellektuellen Orientierung im Zitatengewebe eines europäischen Literaturhorizontes zur Geltung, dies häufig in entschieden weiblicher Sicht. So verdichten sich im Erfahrungsraum der damals überwiegend in Speyer lebenden, durch ihre Romane bald berühmten Verfasserin Gedanken- und Problemfiguren der Popularphilosophie der Epoche. Der vorliegende Beitrag bietet den ersten Versuch, in exemplarischen Analysen und Synopsen die besondere Eigenart dieses in sich außerordentlich variablen Werkes im weiteren Kontext sichtbar zu machen.
Wilhelm Kühlmann, Empfindsame Urbanität. Zur kulturellen Polyphonie der „Briefe über Mannheim" (1791) von Sophie von La Roche.Mannheimer historische Schriften. Kleine Reihe, Band 2.128 Seiten mit 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-306-2. EUR 17,90.
Abenteuerliche Studien
ISBN 978-3-95505-267-6
17,90 €*
Spätestens seit dem 16. Jahrhundert gehörte es sich für karrierebewusste Studenten der Medizin oder Rechtswissenschaft, ihre Studien in Italien oder, worauf hier der Akzent liegt, in Frankreich zu vervollkommnen. Die vorliegende Darstellung, konzentriert auf mehr oder weniger bekannte Autoren der Kurpfalz und ihrer Umgebung, lässt verfolgen, welche Ziele zwischen Erkenntniszuwachs und Tourismus bei diesen Studienreisen angestrebt wurden, welche Probleme auftraten und in welch weitem literarischen Horizont diese Unternehmungen ihren Niederschlag gefunden haben: in Anleitungs- und Ratgeberliteratur aller Art, darunter Sprach- und Routenführern nebst Handreichungen zur Landeskunde, in akademischer Traktatliteratur zur ‚Reisekunst‘, aber auch in Handbüchern zur medizinischen Sorge und Vorsorge unterwegs. Dabei fehlte nicht mancherlei Anekdotisches (man sollte nicht betrunken vom Pferd fallen!). Ein beachtlicher Radius vielgestaltiger Versdichtungen, damals fast nur lateinisch, hier immer auch übersetzt, umfasste die Varianten der Abschieds- und Willkommenslyrik, komplette Reiseberichte oder episodische, manchmal abenteuerliche Erlebnisse in der Fremde, darunter Errettung aus Seenot, Liebesgeschichten neben Trauer über Krankheit und Tod, immer wieder Freundesgefühle und Freudensprünge über das Erlebnis des Südens, wenn der Zauber der Provence winkte, Freude auch über renommierte Bekanntschaften und über erfolgreiche wissenschaftliche ‚Netzwerkarbeit‘. Weniger angenehm waren die Konflikte mit den Fanatikern der ausbrechenden konfessionellen Kämpfe. Insgesamt ergibt sich so ein farbiges Lesebuch zu einem bisher wenig erschlossenen literarischen Sektor des deutschen Südwestens, ein Lesebuch, in dem man zum Beispiel auch erfährt, wie man unterwegs sein wundes Hinterteil behandeln sollte, oder teilnehmen kann an der Sorge eines nachmals berühmten Studenten um sein elendes Mietpferd, das sich kaum noch fortschleppen kann, aber dafür im Gedicht Unsterblichkeit erwarten darf.
Wilhelm Kühlmann, Abenteuerliche Studien. Pfälzische Studenten im frühneuzeitlichen Frankreich.Mannheimer historische Schriften. Kleine Reihe, Band 1.Hrsg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz.Hermann Wiegand, Wilhelm Kreutz.112 Seiten mit 15 Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-267-6. EUR 17,90.
Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus
ISBN 978-3-89735-660-3
34,80 €*
Der vorliegende Band versammelt die Vorträge einer Tagung, die dem Werdegang, Werk, geistigem Milieu und literarischem Netzwerk des pfälzischen Dichters, Gelehrten, Publizisten und Politikers Julius Wilhelm Zincgref (1591–1635) gewidmet war. Die Vorträge werden hier ergänzt durch die Ergebnisse weiterer Forschungen vor allem quellenkundlicher Art, die in Heidelberg sowie im Zusammenhang der von Dieter Mertens und Theodor Verweyen betreuten großen Gesamtausgabe der Werke Zincgrefs vorangetrieben wurden. Mit Zincgref rückt in den Mittelpunkt eine repräsentative Schlüsselfigur des intellektuellen Lebens an der epochalen Schnittstelle zwischen der universalen lateinischen Gelehrtenkultur des europäischen Späthumanismus und der nun einsetzenden neuen deutschsprachigen Kunstdichtung, die flankiert wurde von verschiedenen Formen der politisch-patriotischen, durchaus auch konfessionspolitisch engagierten Publizistik. So fesselnd wie kein anderer Autor führt uns Zincgref in die „Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurzpfalz“ vor dem Dreißigjährigen Krieg. Im belagerten Heidelberg hielt Zincgref an verantwortlicher Stelle bis zum bitteren Ende (1622) aus, gehörte auch zu den Autoren, die wortmächtig zum Widerstand gegen die politisch-militärische Front der katholischen Mächte aufriefen. Um so schmerzhafter wurde er in den Strudel der pfälzischen Katastrophe nach der verlorenen Schlacht am Weißen Berg hineingezogen, erlebte die Nöte des Exils, ohne von seinen literarischen Ambitionen abzulassen.
Wilhelm Kühlmann, Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz.Mannheimer historische Schriften, Band 5. Hrsg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte. 522 Seiten mit 25 Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-660-3. EUR 34,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
Lyrik und Lehrgedichte
ISBN 978-3-89735-420-3
18,90 €*
Dem 1803 in Mannheim geborenen und 1867 in Schwetzingen verstorbenen Geologen und Botaniker Karl Friedrich Schimper, der den Begriff der "Eiszeit" wissenschaftlich begründete und bahnbrechende Untersuchungen zur Blattstellung bei Pflanzen vorlegte, gebührt ebenso als Lyriker des 19. Jahrhunderts eine große Bedeutung. So umfassen seine beiden 1840 und 1847 veröffentlichten Gedichtsammlungen interessante Beispiele der Lehrdichtung. Sie decken aber auch den ganzen Kreis des volksliedhaften, des antikisierenden wie auch des romantischen Formenkanons samt der damals in Mode gekommenen orientalisierenden Ghaselendichtung in staunenswerter Virtuosität ab.
Mit der hier vorgelegten Auswahl seiner "Lyrik und Lehrgedichte", die neben den beiden Gedichtbänden auch spätere, in Regionalperiodika publizierte Einzeldrucke berücksichtigt, machen die Literaturwissenschaftler Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand auf das zu Unrecht in Vergessenheit geratene literarische Werk von Karl Friedrich Schimper aufmerksam, das sie einleitend kommentieren.
Rhein-Neckar-Kreis – Historische Schriften. Bd. 3.
Hrsg. von Jörg Kreutz und Berno Müller.
Mit einem Beitrag von Willi Schäfer.
240 S. mit 11 Abb., fester Einband. 2005.
ISBN 978-3-89735-420-3. EUR 18,90
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download